ITB_Broschuere_So34_Daten_aus_Excel

Werbung
Artur Ziegler
Fon: 06897 7908-185
Fax: 06897 7908-122
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Inhaltsverzeichnis:
Seite
Das Veranstaltungsangebot zur InformationsTechnischen Bildung (ITB) .................................... 3
Feb 2014 bis Jul 2014 .................................................................................................................. 3
Pflichtveranstaltungen .................................................................................................................. 3
Modul 1
WORD – Einführung und Aufbau ........................................................................ 5
Modul 2
Excel – Einführung und Aufbau .......................................................................... 7
Modul 3
PowerPoint – Einführung und Aufbau ................................................................. 9
Modul 4
Planen und Erstellen einer Schulhomepage mit Typo3 .................................... 11
Modul 5
Einführung in die Autorensoftware "Mediator" .................................................. 12
Modul 6
Einführung in die pixelorientierte Bildbearbeitung mit Artweaver ...................... 13
Modul 7
Einführung in die Erstellung und Bearbeitung von Videos ................................ 14
Modul 8
Einführung in die Mind Mapping Software freemind ......................................... 15
Modul 9
Einführung in die Arbeit mit Übungsgeneratoren .............................................. 16
Modul 10
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht ................... 17
Modul 11
Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht - Erstellen, Bearbeiten von
Audio-Dateien mit AUDACITY .......................................................................... 19
Modul 12
Screenrecording – Lernvideo selbst erstellen ................................................... 20
Modul 13
Interactive Whiteboard – Einführung in die Nutzung interaktiver Wandtafeln ... 21
Modul 14a-GS Medienkompetenz, Urheberrecht und Saarkids im schulischen Kontext
(nur für Grundschulen und Förderschulen) ....................................................... 22
Modul 14b
Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz im schulischen Kontext .... 24
Modul 15
Mobiles Lernen mit dem Smartphone, Handy & Co - Medienpädagogisches
Konzept zum Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht..................................... 26
Modul 16
eTwinning ......................................................................................................... 27
Modul 17
Planet Schule - modernes Lernen und Lehren mit Medien ............................... 28
ITB - Anmeldeformular E6.562................................................................................................... 29
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 2/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Das Veranstaltungsangebot zur InformationsTechnischen Bildung (ITB)
Feb 2014 bis Jul 2014
der drei Staatlichen Studienseminare für



das Lehramt für die Primarstufe sowie für Förderschulen und Inklusion
die Sekundarstufen I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
die Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen
umfasst 17 Module
Word – Einführung und Aufbau
Excel – Einführung und Aufbau
PowerPoint – Einführung und Aufbau
Planen und Erstellen einer Schulhomepage mit Typo3
Einführung in die Autorensoftware "Mediator"
Einführung in die pixelorientierte Bildbearbeitung mit Artweaver
Einführung in die Erstellung und Bearbeitung von Videos
Einführung in die Mind Mapping Software freemind
Einführung in die Arbeit mit Übungsgeneratoren
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht
Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht - Erstellen, Bearbeiten von AudioDateien mit AUDACITY
Modul 12
Screenrecording – Lernvideo selbst erstellen
Modul 13
Interactive Whiteboard – Einführung in die Nutzung interaktiver Wandtafeln
Modul 14a-GS Medienkompetenz, Urheberrecht und Saarkids im schulischen Kontext
nur für Grundschulen und Förderschulen
Modul 14b
Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz im schulischen Kontext
Modul 15
Mobiles Lernen mit dem Smartphone, Handy & Co - Medienpädagogisches
Konzept zum Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht
Modul 16
eTwinning – elektronische Schulpartnerschaft in Europa
Modul 17
Planet Schule – modernes Lernen und Lehren mit Medien
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Modul 9
Modul 10
Modul 11
Pflichtveranstaltungen
für alle Staatlichen Studienseminare
Verpflichtende Teilnahme an den Fortbildungen
 Modul 10
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht

Modul 14
Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz/Saarkids im
schulischen Kontext

und an einer weiteren aus den Themen Modul 1 bis Modul 17 von den Referendarinnen
und Referendaren frei wählbaren Veranstaltung
also insgesamt 12 Unterrichtsstunden (= 3 Veranstaltungen)
Empfohlene Teilnahme an insgesamt 20 U.-Std. (= 5 Veranstaltungen)
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 3/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann auch Online durchgeführt werden über
die Adresse www.lpm.uni-sb.de !!
Dort gelangen Sie über die Navigationsbuttons in der Kopfleiste Veranstaltungssuche
oder Online-Anmeldung in die Teilnehmerverwaltung, wo Sie sich mit ihren LPMAnmeldedaten in die Veranstaltungen eintragen können
Hinweis:
Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module, Selbsteinstufungsaufgaben für
Einführungs-/Aufbauveranstaltung sowie Skripte und weitere digitale Unterlagen finden Sie
unter Inhalte & Unterlagen durch klick auf den gewünschten Modul.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 4/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 1
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
WORD – Einführung und Aufbau
Modul 1 befasst sich mit dem Erstellen von Arbeitsblättern und mehrseitigen Dokumenten und
als Software wird MS Word eingesetzt. Dazu werden ein Einführungs- und ein Aufbaukurs mit
jeweils 4 Unterrichtsstunden angeboten.
Inhalte der Word Veranstaltungen:
Word - Einführung
 Textkorrektur:
 Einfügen, Ändern, Löschen von Zeichen(ketten), Sonderzeichen
 Zeichenformatierung:
 Schriftart, Schriftgröße, fett, kursiv, unterstrichen, Hochstellung, Tiefstellung, Farbe, ...
 Absatzformatierung:
 Ausrichtung (linksbündig, rechtsbündig, zentriert, Blocksatz), Einzug, Zeilenabstand,
Absatzabstand
 Nummerierung, Aufzählung
 Rahmen und Schattierung
 Tabulatoren:
 Tabulator-Taste, Tabulatoren setzen, verschieben, löschen
 Arbeiten mit Tabellen
 Einbinden und Bearbeiten von Textfeldern und grafischen Elementen
 Text-Design mit WordArt
 Layout (Seitenränder, ...) und Drucken von Dokumenten
Ziel der Veranstaltung ist , auf effiziente Art und Weise Arbeitsblätter mit grafischen Elementen
für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Schwerpunkte sind die Zeichen- und Absatzformatierung, das Arbeiten mit Tabulatoren und
die Bearbeitung grafischer Objekte mit der Word Grafik-Leiste.
Word - Aufbau
 Abschnittsformatierung:
 Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, automatische Seitennummerierung, mehrspaltiger
Text, Fußnotenerstellung und –bearbeitung
 Felder und Feldfunktionen
 Formatvorlagen erstellen, speichern, verwenden, ändern
 Dokumentvorlagen erstellen, speichern, verwenden, ändern
 Nummerierung und Aufzählung in Listen
 Dokumentgliederung automatisch erstellen und bearbeiten
 Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Abbildungsverzeichnis,
Querverweise) in einem Dokument automatisch erstellen und bearbeiten
Ziel der Veranstaltung ist das Erstellung von mehrseitigen Dokumenten insbesondere für
Lehrproben und Examensarbeiten.
Hinweis:
Zu Ihrer Selbsteinschätzung (Word-Einführung und/oder Word-Aufbau?) finden Sie unter dem Link
www.lpm.uni-sb.de -> IT- und Medienbildung -> ITB Studienseminare–> Inhalte & Unterlagen -
> Modul 1 Word ein Aufgabenblatt, das die Inhalte dieser Veranstaltung umsetzt.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 5/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Veranstaltungen
Word – Einführung
E6.562-0134/12
Montag, 17.Feb.2014
15:00 - 18:00
Referentin:
Dipl.-Ing.’in Andrea Peter
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Word – Aufbau
E6.562-0134/24
E6.562-0134/25
E6.562-0134/26
Freitag, 21.Mrz.2014
Mittwoch, 14.Mai.2014
Montag, 16.Jun.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referentin:
Dipl.-Ing.’in Andrea Peter
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 6/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 2
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Excel – Einführung und Aufbau
Modul 2 befasst sich mit dem Erstellen von Tabellenkalkulationen und graphischen
Auswertungen und als Software wird MS EXCEL eingesetzt. Dazu werden ein Einführungsund ein Aufbaukurs mit jeweils 4 Unterrichtsstunden angeboten.
Inhalte der Excel Veranstaltungen:
Excel - Einführung
 Arbeiten mit Arbeitsmappen (Dateien): Erstellen, Öffnen, Speichern
 Arbeiten mit Tabellenblättern: Cursorbewegungen, Einfügen/Löschen von Zeilen und
Spalten, Ändern von Zeilen- und Spaltengröße, Sortierfunktion
 Arbeiten mit Zellen: Dateneingabe und -änderung, Autoausfüllen, Formatierung,
Formeln, Adressierung, Löschen, Verschieben und Kopieren von Zellinhalten, Einfügen
und Löschen von Zellen
 Einfache Funktionen (Summe, Mittelwert, WENN-Funktion, ...)
 Erstellen von Diagrammen mit Hilfe des Diagramm-Assistenten
 Einfache Bearbeitungsmöglichkeiten von Diagrammen
 Layout (Seitenränder, ...) und Drucken von Arbeitsblättern
Excel - Aufbau
 Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern
 Arbeiten mit Tabellenbereichen
 Sperren, Gültigkeitsprüfung, Bedingte Formatierung von Zelleninhalten
 Komplexe Formeln und Funktionen
 S-Verweis
 Datenbankfunktionen
 Zielwertsuche
 Erstellen und detailliertes Bearbeiten von Diagrammen
 Fachspezifische Anwendungen
Hinweis:
Zu Ihrer Selbsteinschätzung (Excel-Einführung und/oder Excel-Aufbau?) finden Sie unter dem Link
www.lpm.uni-sb.de -> IT- und Medienbildung -> ITB Studienseminare–> Inhalte &
Unterlagen -> Modul 2 Excel ein Aufgabenblatt, das die Inhalte dieser Veranstaltung umsetzt.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 7/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Veranstaltungen
Excel – Einführung
E6.562-0234/14
E6.562-0234/15
E6.562-0234/16
Mittwoch, 19.Mrz.2014
Donnerstag, 03.Apr.2014
Dienstag, 03.Jun.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
Dr. Christoph Klein
Ort:
GemS/ERS Bous, Marie-Curie-Schule, Friedrich-Ebert-Straße 35,
66359 Bous
Excel – Aufbau
E6.562-0234/23
E6.562-0234/24
Dienstag, 11.Mrz.2014
Montag, 07.Apr.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
KR Uwe Burg
Ort:
GemS/ERS1 Saarlouis, In den Fliesen, St.Nazairer Allee 6, 66740
Saarlouis
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 8/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 3
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
PowerPoint – Einführung und Aufbau
Modul 3 befasst sich mit dem Erstellen von „Multimedia-Präsentationen“ und als Software wird
MS PowerPoint eingesetzt. Dazu werden ein Einführungs- und ein Aufbaukurs mit jeweils
4 Unterrichtsstunden angeboten.
Inhalte der PowerPoint Veranstaltungen:
PowerPoint - Einführung
 Tipps und Regeln zum Aufbau einer Präsentation
 Aufbau der Arbeitsoberfläche von PowerPoint
 Präsentationsansichten und Folienverwaltung
 Foliendesign (Hintergrundgestaltung), Folienlayout (Einsatz vorgegebener Layouts) und
Folienübergänge
 Eingabe und Formatierung (Zeichen- und Absatzformatierung) von Texten, Texteffekte
 Einbinden, Bearbeiten und Gruppieren von Objekten
(Texte, Grafiken, Notizen, ...)
 Suchen und Einbinden von Informationen aus dem Internet unter Berücksichtigung
urheberrechtlicher Aspekte
 Verwenden von Autoformen und ClipArts
 Drucken und Druckoptionen
PowerPoint - Aufbau
 Tipps und Regeln zum Aufbau einer Präsentation
 Einsatz des Folienmasters
 Benutzerdefinierte Foliendesigns und Folienlayouts
 Benutzerdefinierte Folienübergänge (Hyperlinks, Schaltflächen, ...)
 Erzeugen und Einbinden von Grafiken, Diagrammen und Multimediaelementen (Audio
und Video)
 Suchen und Einbinden von Informationen aus dem Internet unter Berücksichtigung
urheberrechtlicher Aspekte
 Animation von Objekten (Optionen, Reihenfolge, ...)
 Pack&Go-Assistent (Erstellen einer Runtime-Version)
Hinweis:
Zu Ihrer Selbsteinschätzung (PowerPoint-Einführung und/oder PowerPoint-Aufbau?) finden Sie
unter dem Link www.lpm.uni-sb.de -> IT- und Medienbildung -> ITB Studienseminare–> Inhalte
& Unterlagen -> Modul 3 Powerpoint ein Aufgabenblatt, das die Inhalte dieser Veranstaltung
umsetzt.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 9/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Veranstaltungen
Powerpoint – Einführung
E6.562-0334/14
E6.562-0334/15
E6.562-0334/16
Donnerstag, 20.Feb.2014
Mittwoch, 26.Mrz.2014
Dienstag, 20.Mai.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
Dr. Christoph Klein
Ort:
GemS/ERS Bous, Marie-Curie-Schule, Friedrich-Ebert-Straße 35,
66359 Bous
Powerpoint – Aufbau
E6.562-0334/23
E6.562-0334/24
Freitag, 21.Feb.2014
Donnerstag, 10.Jul.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
KR Uwe Burg
Ort:
GemS/ERS1 Saarlouis, In den Fliesen, St.Nazairer Allee 6, 66740
Saarlouis
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 10/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 4
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
Planen und Erstellen einer Schulhomepage mit Typo3
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Erstellung einer Schulhomepage von der
inhaltlichen Konzeption über die programmtechnische Umsetzung bis zur Veröffentlichung der
Homepage im Web.
Zur programmtechnischen Umsetzung
Management System typo3.benutzt.
wird
das
kostenlose
Open
Source
Content
Das Content Management System typo3 ist eine Software, die hilft, Websites zu erstellen, zu
verwalten und alle für das WWW relevanten Publikationsformate zu handhaben. In dem
System werden Design und Inhalt (Content) von Webseiten getrennt verwaltet, so dass nach
Erstellung des Designs der Content (Texte, Bilder und Multimedia-Daten) über eine grafische
Benutzeroberfläche auf einfache Art und Weise einfügt und geändert werden kann. Das
Landesinstitut bietet Lehrer(innen), die eine Schulhomepage erstellen möchten, zur
Vereinfachung ihrer Arbeit mit typo3 vorgefertigte Designs (Templates), die zur Erstellung der
Schulhomepage eingesetzt werden können. In der Veranstaltung wird das Einstellen und
Verwalten von Content (Inhalt) in ein vorgegebenes Template angesprochen.
Inhalte der Typo3-Veranstaltung:




Planen einer Schulhomepage:
Inhalte und Nutzen einer Schulhomepage für die verschiedenen Zielgruppen Lehrer,
Schüler und Eltern
Einstellen und Verwalten von Content in ein vom Landesinstitut vorgegebenes typo3Template (Design)
Technische Grundlagen der Veröffentlichung von Websites im Web
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichung von Websites
Veranstaltungen
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 11/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 5
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Einführung in die Autorensoftware "Mediator"
Mit Hilfe der Autorensoftware "Mediator" können auf einfache Art und Weise ohne
Programmierkenntnisse multimediale Unterrichtsinhalte, Webseiten und interaktive FlashPräsentationen erstellt werden. Sie ermöglicht die vergleichsweise einfache Entwicklung von
komplexen benutzergesteuerten sowie selbst ablaufenden Präsentationen bis hin zu eigenen
Lernprogrammen. Interaktive Elemente können über den Ereignisdialog in Lernprogramme
oder Präsentationen integriert werden. Einfach per Drag&Drop werden Ereignisse (etwa ein
Mausklick) mit Aktionen (z. B. Seitenwechsel) kombiniert, so dass auch Einsteiger schnell ihre
Gestaltungsideen umsetzen können. Eine Vielzahl fertiger Entwürfe, unter anderem im
Multimedia-Katalog, mit vordefinierten Hintergründen, 3D-Schaltflächen und -Texturen dienen
als Ideenlieferanten und erleichtern Planung und Umsetzung.
In wenigen Schritten erstellen Sie eine Runtimeversion, die ohne Mediator lauffähig ist. Die
Ausgabe erfolgt auf Diskette, CD-ROM, die eigene Homepage oder per E-Mail.
In einer Klassenraum-/Schullizenz der Software Mediator (Hersteller: MatchWare) sind
Lehrerlizenzen kostenlos enthalten!
Inhalte der Veranstaltung:







Einführung in die Arbeitsweise der Software
Einführung in die Bedienungsoberfläche
Einsatzmöglichkeiten des Autorensystems:
Selbst ablaufende und benutzergesteuerte Präsentationen
Drag&Drop Spiele (Puzzles, etc.), Multiple-Choice-Abfragen, Lückentexte,
Eingabeaufforderungen (Eingabe der Antwort per Tastatur)
Anleitung zur selbstständigen Gestaltung von Unterrichtssoftware
Entwicklung fachspezifischer Programme für den eigenen Unterrichtseinsatz
Veranstaltungen
E6.562-0534/2
Mittwoch, 11.Jun.2014
15:00 - 18:00
Referent:
KR Uwe Burg
Ort:
GemS/ERS1 Saarlouis, In den Fliesen, St.Nazairer Allee 6, 66740
Saarlouis
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 12/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 6
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
Einführung in die pixelorientierte Bildbearbeitung mit Artweaver
Richtig spannend werden Ihre Info- und Arbeitsblätter, Präsentationen und Webseiten erst mit
guten Fotos und Illustrationen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Bearbeitung
digitaler Fotos und die Bildmontage.
Als Software wird das Freeware-Programm Artweaver eingesetzt. Artweaver bietet
verschiedene digitale Malwerkzeuge wie z. B. Pinsel, Kreide, Kohle, Farbstifte, ... sowie
Standard-Bildbearbeitungswerkzeuge
wie
Verlaufs-,
Freistellungs-,
Füllund
Markierungswerkzeuge. Auch das Arbeiten mit Transparenz und Ebenen ist möglich. In
Artweaver steht eine große Anzahl von Filtern wie Schärfen, Weichzeichner, Relief und
Mosaikfilter zur Verfügung. Artweaver unterstützt viele Dateiformate wie AWD (Artweaver),
BMP, GIF, JPEG, PCX, TGA, TIFF, PNG und PSD (keine Ebenen).
Kostenlose Downloads zur Software finden sich unter dem Link
http://www.artweaver.de/index.php?id=51,114,0,0,1,0
Inhalte der Veranstaltung:



Bildteile markieren mittels der Auswahlwerkzeuge:
Standard- bzw. Formauswahl-Werkzeug
Freihand- bzw. Lassoauswahl-Werkzeug
Farbauswahl- bzw. Zauberstab-Werkzeug
Bildteile manipulieren durch:
Umfärben
Verformen
Drehen
Bildteile montieren durch:
Freistellen vom ursprünglichen Hintergrund
Einpassen vor einen neuen Hintergrund
Platzieren vor oder hinter einem anderem Bildteil
Veranstaltungen
E6.562-0634/4
E6.562-0634/5
E6.562-0634/6
Dienstag, 06.Mai.2014
Mittwoch, 25.Jun.2014
Montag, 14.Jul.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
OStR Frank Braun
Ort:
KBBZ Dillingen, Hinterstraße 11, 66763 Dillingen
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 13/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 7
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
Einführung in die Erstellung und Bearbeitung von Videos
Zur Erstellung von Videos steht interessierten Lehrer(innen) am Landesinstitut eine
professionelle Videokamera-Ausrüstung zur Ausleihe zur Verfügung. Zum Bearbeiten von
Videos bietet das LPM mehrere mit entsprechender Hard- und Software ausgestattete VideoSchnittplätze, die zu den Öffnungszeiten des LPM nach Anmeldung genutzt werden können.
Modul 7 beinhaltet eine Einführung in die Bedienung der LPM-eigenen VideokameraAusrüstung (auch das Mitbringen einer eigenen Videokamera ist möglich), das Drehen von
Videos und die Bearbeitung von Videos am LPM-eigenen Video-Schnittplatz. Die
Teilnehmer(innen) planen, drehen und bearbeiten selbstständig ein Video.
Die Einführung wird in kleinen Gruppen mit jeweils 8-10 Teilnehmer(innen) durchgeführt.
Inhalte der Veranstaltung:






Bedienen der Videokamera
Planen (Drehbuch) und Drehen eines Videos
Schnitt und Montage von Videosequenzen
Titelgestaltung und Nachvertonung von Videos
Gestaltung von DVD-Menüs
Brennen von Videosequenzen auf DVD
Veranstaltungen
E6.562-0734/2
Mittwoch, 16.Jul.2014
14:30 - 17:30
Referentin:
StR’in Eva Bitz
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 14/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 8
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Einführung in die Mind Mapping Software freemind
Mind Mapping (Erstellen von Gedankenlandkarten) ist eine visuelle Methode zum Ordnen und
Strukturieren von Ideen und Informationen. Die Methode des Mind Mapping ist schnell zu
erlernen, universell einsetzbar und schafft Verständnis für Zusammenhänge. Sie kann
beispielsweise zur Planung und Vorbereitung von Unterrichtsinhalten oder zur Strukturierung
von Referaten und Aufsätzen eingesetzt werden.
Mindjet MindManager ist die führende Mapping-Software und unterstützt Lehrer(innen) und
Schüler(innen) bei der einfachen Visualisierung von Ideen und Informationen sowie bei der
zeitsparenden Planung und Organisation von Projekten. Die Software bietet u. a. die
Möglichkeit, in eine Mind Map Bilder und Icons einzubinden oder externe Informationen
(Dokumente, Grafiken, Webseiten) über Links zu integrieren. Durch Exportieren nach
PowerPoint oder Word können Map-Inhalte in Präsentationen und Dokumente umgesetzt
werden.
Eine kostenlose Version der Software, Mindjet MindManager Smart, die alle grundlegenden
Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung von Mind Maps bietet, ist bei Angabe der
Schuldaten erhältlich unter der Adresse http://www.schule.comunetix.de/mindjet/
Inhalte der Veranstaltung:




Einführung in die Methode des Mind Mapping
Einsatz der Software MindManager zum Erzeugen, Verändern und Gestalten von Mind
Maps
Präsentieren von Mind Maps mit PowerPoint
Besprechung ausgewählter Beispiele zum Einsatz von Mind Maps im Unterricht
Veranstaltungen
E6.562-0834/2
Freitag, 16.Mai.2014
15:00 - 18:00
Referent:
StR Markus Fox
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 15/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 9
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Einführung in die Arbeit mit Übungsgeneratoren
Übungsgeneratoren sind Programme, mit deren Hilfe auf einfache Art und Weise
Übungsblätter oder interaktive Übungen für den eigenen Unterricht oder mit Schülern
gemeinsam im Unterricht erstellt werden können. Sehr gut geeignet sind die Generatoren für
den Einsatz im Fremdsprachenunterricht, ein Einsatz in verschiedenen anderen Fächern ist
jedoch durchaus möglich.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung sowohl in die Arbeit mit verschiedenen Generatoren
zur Erstellung von interaktiven Übungen (Hot Potatoes, TexToys oder webbasierte
Generatoren) als auch in die Arbeit mit Generatoren zur Online-Erstellung von Arbeitsblättern
im Printformat. Die Teilnehmer(innen) erarbeiten in der Veranstaltung eigenständig Beispiele
zu verschiedenen gängigen Übungstypen wie Multiple Choice Aufgaben, Lückentexte,
Kreuzworträtsel, Textrekonstruktion .... Bei der Auswahl der Generatoren wurde Wert auf
Benutzerfreundlichkeit gelegt, so dass die Übungsautoren in der Regel ohne Html-Kenntnisse
auskommen.
Alle eingesetzten Generatoren mit Ausnahme der Software TexToys sind Freeware bzw.
Shareware. Links zum Download der Tools finden sich auf dem LPM-Server unter der Adresse
www.lpm.uni-sb.de -> IT- und Medienbildung -> ITB Studienseminare–> Inhalte & Unterlagen > Modul 9 Übungsgeneratoren
Inhalte der Veranstaltung:



Einführung in die Arbeit mit Generatoren zur Erstellung interaktiver Übungen
Einführung in die Arbeit mit Generatoren zur Online-Erstellung von Arbeitsblättern im
Print-Format
Eigenständige Erarbeitung von interaktiven Übungen/Übungsblättern zu verschiedenen
Unterrichtsinhalten mit Schwerpunkt auf dem Fremdsprachenunterricht
Veranstaltungen
E6.562-0934/2
Montag, 19.Mai.2014
15:00 - 18:00
Referent:
OStR Jürgen Wagner
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 16/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 10
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht
Moodle ist eine Lernplattform, auf der Schülerinnen und Schülern Lerneinheiten und Aufgaben
– zusammengefasst in sogenannten Kursen – zur Online-Bearbeitung zur Verfügung gestellt
werden können. Schülerinnen und Schüler können ihr Lernen mit Hilfe der Lernplattform
zeitlich individuell strukturieren. Daher fördert der Einsatz von Moodle bei Schülerinnen und
Schülern das eigenverantwortliche und selbstständige Lernen. Der Lehrende kann in Moodle
eine individuelle Lernkontrolle über Dokumente oder eine automatisierte Lernkontrolle über
verschiedene verfügbare Testformate (z. B. Multiple Choice) durchführen. Dialog, Foren und
Chats ermöglichen die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden.
Moodle wird auf einem Web-Server installiert. Durch ein komfortables Webinterface ist die
Installation auch von einem interessierten Laien durchführbar. Aktuell ist im Internet auch ein
Moodle 2.0 Apps für Smartphones oder Tablet-PC’s verfügbar, sowie eine Moodle-Version ,
die auf einem USB-Stick installiert werden kann.
Für alle Staatl. Studienseminare wurde vereinbart:
Aus den angebotenen Veranstaltungen muss mindestens eine Veranstaltung aus „Modul 10 –
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht“ belegt werden!
Inhalte der Veranstaltung:






Einführung in die Arbeitsoberfläche von Moodle
Administrator- und Benutzerrollen in Moodle
Einrichten von Kursen, Trainern, Autoren und Schülern
Einbinden von Kursinhalten in einen Moodle-Kurs
Moodle-Installation auf einem USB-Stick
Einsatz von Moodle im Unterricht
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 17/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Veranstaltungen
E6.562-1034/10
E6.562-1034/11
E6.562-1034/12
Montag, 24.Feb.2014
Dienstag, 08.Apr.2014
Dienstag, 13.Mai.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
OStR Jürgen Wagner
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
E6.562-1034/13
E6.562-1034/14
Freitag, 04.Apr.2014
Freitag, 09.Mai.2014
14:30 - 17:30
14:30 - 17:30
Referent:
StR Andreas Ganster
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Referent:
Ort:
Raum:
Referent:
Ort:
Raum:
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 18/31
Veranstaltungsübersicht
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
Modul 11
Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht - Erstellen, Bearbeiten von
Audio-Dateien mit AUDACITY
Der Einsatz von Audio-Dateien zur Förderung des Hörverstehens ist ein wichtiger Bestandteil
des Fremdsprachenunterrichts (Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch). Die
Veranstaltung vermittelt an praktischen Beispielen Kenntnisse, die für die Aufnahme und
Bearbeitung von Audio-Dateien sowie die Erstellung eigener CDs zur Förderung des
Hörverstehens erforderlich sind.
Das in der Veranstaltung eingesetzte Freeware-Programm AUDACITY bietet die Möglichkeit,
Tonaufnahmen zu bearbeiten, aus dem Internet Tondateien herunter zu laden bzw. direkt
aufzunehmen und in andere Formate umzuwandeln.
Inhalte der Veranstaltung:






Streaming-Aufnahmen von Hördateien aus dem Internet machen
MP3- und Wave-Dateien konvertieren und bearbeiten
Tonaufnahmen verlangsamen
Shadowing-Übungen erstellen
Lehrwerkbegleitende HV-CDs zu Übungszwecken bearbeiten
Eigene CDs für Hörverstehen erstellen
Veranstaltungen
E6.562-1134/2
Mittwoch, 07.Mai.2014
14:30 - 17:30
Referent:
OStR Dr. Hanno Werry
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 19/31
Veranstaltungsübersicht
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Modul 12
Screenrecording – Lernvideo selbst erstellen
Sie wollen für eine Office-Anwendung einzelne Arbeitsschritte für Schülerinnen und Schüler
aufzeichnen oder eine Powerpoint verfilmen und vertonen? Dann sollten Sie sich mit
„Screenrecording“ auseinander setzen. Die Veranstaltung führt ein in den Umgang mit
geeigneter Software
Inhalte der Veranstaltung:



eigene Tutorials mit Hilfe dieser Software zu filmen.
Übergänge zwischen den einzelnen Szenen zu gestalten.
Video zu vertonen und als Webtutorial oder CD-Rom zu veröffentlichen.
Veranstaltungen
Referent:
Ort:
Raum:
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 20/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 13
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Interactive Whiteboard – Einführung in die Nutzung interaktiver Wandtafeln
Mit Hilfe eines interaktiven Whiteboards kann ein Computer direkt von der Tafel aus für alle
Schüler(innen) sichtbar gesteuert werden. Am weitesten verbreitet sind solche digitalen
Whiteboards als moderne Tafel im Klassenzimmer.
In der Veranstaltung werden am Beispiel eines Smartboard die vielseitigen An- und
Verwendungsmöglichkeiten einer solchen "multimedialen Tafel" aufgezeigt.
Neben der Vermittlung der technischen Voraussetzungen stehen die Erstellung eigener
Aufgaben im Mittelpunkt der Fortbildung.
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung in den Umgang mit einem Smartboard und der Smart Notebook Software.
- Vorstellung der Möglichkeiten interaktiver Tafeln im Unterricht
- Unterrichtsinhalte selbst erstellen mit der Smart-Notebook-Software zu bestimmten
Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Geschichte etc.
- Präsentation, Feedback
Veranstaltungen
Referent:
Ort:
Raum:
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 21/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 14a-GS
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Medienkompetenz, Urheberrecht und Saarkids im schulischen Kontext
(nur für Grundschulen und Förderschulen)
Medienkompetenz und Datenschutz
Internet oder Handys sind für Jugendliche heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Man trifft
sich online in sozialen Netzwerken, tauscht Fotos aus und schreibt Mails. Der Umgang mit
persönlichen Daten wie Namen, Adresse oder Bildern erfolgt dabei oft sehr leichtsinnig, da
potentielle Folgen nicht bekannt oder kaum absehbar sind. Die Veranstaltung möchte daher
zum bewussten Umgang mit persönlichen Daten anregen.
Rechtsradikale und jugendgefährdende Inhalte, soziale Netzwerke und Datenschutz und
Internetsicherheit, mobile Medien und Handy sind nur einige der Probleme, die mit den
Internet Einzug in die Öffentlichkeit gehalten haben. Die Veranstaltung möchte für die Risiken
des World Wide Web sensibilisieren und Möglichkeiten zur Vermittlung von Medienkompetenz
im Fachunterricht aufzeigen, aber auch Potentiale Neuer Medien thematisieren. Denn nur wer
die Gefahren kennt, kann angemessen darauf reagieren. Unter angemessen verstehen wir
aber nicht eine Haltung, die den Zugang zu bestimmten Medien verhindert, sondern eine
medienpädagogische Auseinandersetzung mit Jugendlichen. Hier können beide Seiten
voneinander lernen, da Jugendliche sich in diesen Bereichen oft besser auskennen,
Erwachsene aber eventuell besser Folgen und Risiken abschätzen können. Das Internet, das
für Jugendliche zum normalen Lebensalltag einfach dazugehört, sollte als Chance und nicht
als Bedrohung erkannt werden.
Aspekte des Urheberrechts im Unterricht
In der heutigen Zeit werden Unterrichtsmaterialien von Lehrern und Schülern immer häufiger
digital im Netzwerk abgestellt. Sei es um Daten auch zuhause verfügbar zu haben, auf dem
Intranet der Schule, in Online-Kursen auf so genannten Lernplattformen, wie z.B. Moodle, oder
im Internet zur Motivationssteigerung der Schüler. Genauso werden Daten aus digital
verfügbaren Quellen in Filmvorführungen, Arbeitsblättern, Hausarbeiten oder in Schülerwerken
verarbeitet. Die Veranstaltung zeigt Probleme auf, die sich dabei im Bezug auf
Urheberrechtsverletzungen ergeben und Wege um die Bequemlichkeit der elektronischen
Datenverarbeitung dennoch mit gutem Gewissen nutzen zu können.
Saarkids – soziales Netzwerk für Grundschüler/innen
Der Prozentsatz der Schüler/innen, die sich bei sozialen Netzwerken anmelden, ist in den
letzten Jahren um über 25% gestiegen. Die meisten Grundschulkinder geben in diesen
Netzwerken unbedarft persönliche Daten preis. Ein Bewusstsein, dass sie sich in der virtuellen
Welt genauso vorsichtig wie in der realen Welt verhalten sollen, muss sich erst noch
herausbilden. Hier leistet Saarkids Hilfestellung.
Um Kinder fit im Umgang mit sozialen Netzwerken zu machen, haben das Landesinstitut für
Pädagogik und Medien (LPM) und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) das
Medienkompetenzprojekt Saarkids ins Leben gerufen. Hier können Grundschüler mit
Unterstützung geschulter Lehrkräfte wichtige Regeln und Verhaltensweisen in sozialen
Netzwerken trainieren. Die Übungsplattform ist unter der Internetadresse
http://www.saarkids.de erreichbar. Im Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken werden
die Aktivitäten der Kinder nicht veröffentlicht. Lediglich die Projektleitung, die teilnehmenden
Schulklassen und die Lehrkräfte können die Daten einsehen.
Inhalte der Veranstaltung:
 Risiken und Gefahren des Internet
 Probleme, die durch Handys in der Schule auftreten können, und
Handlungsmöglichkeiten kennenlernen
 Medienkompetenz im Fachunterricht zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler für die
Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 22/31
Veranstaltungsübersicht




ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Einführung in die Plattform
sachgerechter Umgang mit "Saarkids"
Vorstellung der Möglichkeiten der Plattform
Tipps und Anregungen für den Unterricht
Für alle Staatl. Studienseminare wurde vereinbart:
Aus den angebotenen Veranstaltungen muss mindestens eine Veranstaltung aus „Modul 14 Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz/Saarkids im schulischen Kontext“ belegt
werden!
Veranstaltungen
Urheberrecht, Medienkompetenz, Saarkids
E6.562-1434/10
E6.562-1434/11
E6.562-1434/12
Freitag, 14.Mrz.2014
Mittwoch, 21.Mai.2014
Montag, 05.Mai.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
Le Michael Gros
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 23/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 14b
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz im schulischen Kontext
Medienkompetenz und Datenschutz
Internet oder Handys sind für Jugendliche heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Man trifft
sich online in sozialen Netzwerken, tauscht Fotos aus und schreibt Mails. Der Umgang mit
persönlichen Daten wie Namen, Adresse oder Bildern erfolgt dabei oft sehr leichtsinnig, da
potentielle Folgen nicht bekannt oder kaum absehbar sind. Die Veranstaltung möchte daher
zum bewussten Umgang mit persönlichen Daten anregen.
Rechtsradikale und jugendgefährdende Inhalte, soziale Netzwerke und Datenschutz und
Internetsicherheit, mobile Medien und Handy sind nur einige der Probleme, die mit den
Internet Einzug in die Öffentlichkeit gehalten haben. Die Veranstaltung möchte für die Risiken
des World Wide Web sensibilisieren und Möglichkeiten zur Vermittlung von Medienkompetenz
im Fachunterricht aufzeigen, aber auch Potentiale Neuer Medien thematisieren. Denn nur wer
die Gefahren kennt, kann angemessen darauf reagieren. Unter angemessen verstehen wir
aber nicht eine Haltung, die den Zugang zu bestimmten Medien verhindert, sondern eine
medienpädagogische Auseinandersetzung mit Jugendlichen. Hier können beide Seiten
voneinander lernen, da Jugendliche sich in diesen Bereichen oft besser auskennen,
Erwachsene aber eventuell besser Folgen und Risiken abschätzen können. Das Internet, das
für Jugendliche zum normalen Lebensalltag einfach dazugehört, sollte als Chance und nicht
als Bedrohung erkannt werden.
Aspekte des Urheberrechts im Unterricht
In der heutigen Zeit werden Unterrichtsmaterialien von Lehrern und Schülern immer häufiger
digital im Netzwerk abgestellt. Sei es um Daten auch zuhause verfügbar zu haben auf dem
Intranet der Schule, in Online-Kursen auf so genannten Lernplattformen, wie z.B. Moodle, oder
im Internet zur Motivationssteigerung der Schüler. Genauso werden Daten aus digital
verfügbaren Quellen in Filmvorführungen, Arbeitsblättern, Hausarbeiten oder in Schülerwerken
verarbeitet. Die Veranstaltung zeigt Probleme auf, die sich dabei im Bezug auf
Urheberrechtsverletzungen ergeben und Wege um die Bequemlichkeit der elektronischen
Datenverarbeitung dennoch mit gutem Gewissen nutzen zu können.
Inhalte der Veranstaltung:







Unterschiedliche Kommunikationsplattformen und -dienste im Internet
Risiken und Gefahren des Internet
Web 2.0 – von der Informationsquelle zum Mitmach-Web
extremistische, pornografische und Gewalt verherrlichende Inhalte
Urheber- und Persönlichkeitsschutz im schulischen Bereich
Probleme, die durch Handys in der Schule auftreten können, und
Handlungsmöglichkeiten kennenlernen
Medienkompetenz im Fachunterricht zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler für die
Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 24/31
Veranstaltungsübersicht
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
Veranstaltungen
Urheberrecht, Medienkompetenz, Datenschutz
Referent:
Ort:
Raum:
Urheberrecht, Medienkompetenz, Datenschutz
E6.562-1434/15
E6.562-1434/16
E6.562-1434/17
E6.562-1434/18
Mittwoch, 19.Feb.2014
Donnerstag, 13.Mrz.2014
Montag, 30.Jun.2014
Mittwoch, 09.Jul.2014
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Referent:
OStR Frank Braun
Ort:
KBBZ Dillingen, Hinterstraße 11, 66763 Dillingen
Raum:
Dillingen
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 25/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 15
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Mobiles Lernen mit dem Smartphone, Handy & Co - Medienpädagogisches
Konzept zum Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht
Handys gehören zum Lebensalltag jedes Schülers sehr oft zum Ärger der Lehrer/innen, die sie
meistens als Störung des Unterrichts erleben. Die Schüler aber lieben ihre Handys. Warum
also sie nicht im Unterricht einsetzen?
Es wird gezeigt, wie Handys pädagogisch, didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden
können und geeignete Methoden zum kreativen und zielgerichteten Handyeinsatz im
Unterricht dargestellt. So können Kindern und Jugendlichen die zweckmäßigen und hilfreichen
Funktionen näher gebracht werden- als eine Art Schweizer Taschenmesser für mobiles
Lernen. Die zahlreichen Beispiele für unterschiedliche Klassenstufen etwa die "Handysafari",
der "Kinderstadtplan" oder "Handy, weck mich!" dienen als Anregung und sollen den Lehrer
zum Einsatz des Handys im Unterricht ermuntern.
Inhalte der Veranstaltung

Barometerabfrage zu mobilen Geräten

Didaktik des mobilen Lernens

Projekt MyMobile - Beispielhafte Lernszenarien aus dem Unterricht

Praxis: Bildreihe mit dem Handy machen
Thema: Lernen in fünf Bildern

Praxis: Erklärstück: 1 Minute, 1 Take Thema: Mitmischen,
siehe Handyclipwettbewerb http://www.ohrenblick.de/

Reflektion der eigenen Praxis

Regeln zum Einsatz des Handys in der Schule
(Bluetooth, Kosten, Apps etc. auch als Hinweise zur Elternarbeit geeignet, Handy ohne
Risiko)

Geocaching - Einführung und Erprobung durch Suche eines Caches
(vorher in der Nähe des Schulungsgebäudes deponiert).
Alle Inhalte werden in einem Moodle-Kursraum abgelegt und den Teilnehmer/innen zur
Verfügung gestellt. Die Anleitung zum Nutzen von Moodle wird schriftlich gegeben.
Alle Teilnehmer/innen erhalten die Option, verschiedene Selbstlerneinheiten über Moodle zu
Durchlaufen.
Der praktische Einsatz eines Lernszenarios (mit Foto-, Video-, GPS oder einer geeigneten
Apps) ist vorgesehen. Die Dokumentation erfolgt durch das Einstellen in Moodle.
Basisliteratur:
Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch (Hrsg.)
Mobiles Lernen mit dem Handy: Herausforderung und Chance für den Unterricht
Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2011
Veranstaltungen
E6.562-1534/2
Donnerstag, 08.Mai.2014
15:00 - 18:00
Referent:
OStR Dirk Ames
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-12
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 26/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 16
Feb 2014 – Jul 2014
ITB für Referendarinnen und Referendare
eTwinning
eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. "e" steht für "elektronisch" und
"Twinning" für "Partnerschaft". Mithilfe von eTwinning finden Sie Partnerschulen, mit denen
Sie Unterrichtsprojekte in einem geschützten virtuellen Klassenraum starten und gestalten
können.
Die ersten Schulen starteten 2005, meist mit kleineren E-Mail-Austauschprojekten. Inzwischen
sind rund 90.000 Schulen aus 32 europäischen Ländern dabei. Die Partnerklassen erstellen
im Unterricht gemeinsam Blogs oder Webseiten, diskutieren in Foren oder tauschen sich per
Telefon- und Videokonferenz aus.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich unbürokratisch und
kostenlos mit ihrer Klasse beteiligen.
Inhalte der Veranstaltung:

europäische Partnerschule finden

mit der Partnerklasse ein Unterrichtsprojekt planen und anmelden

im geschützten virtuellen Klassenraum "TwinSpace" zusammen arbeiten

im Forum oder per Chat diskutieren

Arbeitsblätter und Präsentationen austauschen

Arbeitsergebnisse in einem Wiki oder Blog veröffentlichen

Fotogalerien erstellen

einen Projektkalender führen

Nachrichten versenden
Veranstaltungen
E6.562-1634/2
Montag, 31.Mrz.2014
15:00 - 18:00
Referent:
Le Michael Gros
Ort:
LPM, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken Dudweiler
Raum:
2-02a
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 27/31
Veranstaltungsübersicht
Modul 17
ITB für Referendarinnen und Referendare
Feb 2014 – Jul 2014
Planet Schule - modernes Lernen und Lehren mit Medien
Planet Schule "www.planet-schule.de" ist eine für Lehrer kostenlose multimediale Plattform
von SWR, WDR und den Bildungsministerien Saarland, Rheinland-Pfalz und BadenWürttemberg. Begleitend zu den bewährten Sendungen des Schulfernsehens werden Text-,
Bild-, Audio- und Videomaterialien sowie ein Wissenspool als Print, CD, DVD-ROM, interaktiv
oder als Download angeboten. Sie sollen den Lehr- und Lernprozess unterstützen und
Unterrichtende bei der Vorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts entlasten.
Inhalte der Veranstaltung:

Einsatzmöglichkeiten der Filme, Multimedia-Elemente, Interaktionen, Hintergrundinfos
und Arbeitsblätter von Planet Schule im Unterricht.

Auswahl des richtigen Materials
o für die jeweilige Schulstufe und –form und das gewünschte Fach
o für den Unterricht mit der gesamten Klasse, für das eigenständige Lernen oder
zur individuellen Förderung von Schülern.
o Mit „Frage trifft Antwort“steht ein Angebot speziell für Tablet-PCs, iPhones und
iPads für das individuelle Lernen von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Möglichkeit, die Medien selbst zu testen und eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln

Hinweise und Tipps zu rechtlichen und organisatorischen Fragen
Veranstaltungen
Referent:
Ort:
Raum:
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Seite 28/31
ITB - Anmeldeformular E6.562
2. HJ 14 (Feb 2014 – Jul 2014)
Arthur Ziegler
Tel: 06897 7908 185
Fax: 06897 7908 122
E-Mail: [email protected]
Name, Vorname:
Studienseminar:
Adresse:
E-Mail-Adresse:
Handynr.:
Hinweise:
Pflichtveranstaltungen
für alle Staatlichen Studienseminare
Verpflichtende Teilnahme an den Fortbildungen

Modul 10
Einführung in den Einsatz der Lernplattform Moodle im Unterricht

Modul 14
Kontext
Medienkompetenz, Urheberrecht und Datenschutz/Saarkids im schulischen

und an einer weiteren, von den ReferendarInnen frei wählbaren Veranstaltung aus den
Themen Modul 1 bis Modul 17
also insgesamt 12 Unterrichtsstunden (= 3 Veranstaltungen)
Empfohlene Teilnahme an insgesamt 20 U.-Std. (= 5 Veranstaltungen)
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann auch Online durchgeführt werden über die
Adresse www.lpm.uni-sb.de !!
Dort gelangen Sie über die Navigationsbuttons in der Kopfleiste Veranstaltungssuche oder
Online-Anmeldung in die Teilnehmerverwaltung, wo Sie sich mit ihren LPM-Anmeldedaten
in die Veranstaltungen eintragen können
Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module, Selbsteinstufungsaufgaben für Einführungs/Aufbauveranstaltung sowie Skripte und weitere digitale Unterlagen finden Sie unter Inhalte &
Unterlagen durch klick auf den gewünschten Modul.
Modul
Kurztitel
LPM-Nummer
Dauer
Ort
Modul 1
Word Einführung
E6.562-0134/12
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 17.Feb 14
☐
Modul 1
Word Aufbau
E6.562-0134/24
15:00 - 18:00 LPM
Fr, 21.Mrz 14
☐
Modul 1
Word Aufbau
E6.562-0134/25
15:00 - 18:00 LPM
Mi, 14.Mai 14
☐
Modul 1
Word Aufbau
E6.562-0134/26
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 16.Jun 14
☐
Modul 2
Excel Einführung
E6.562-0234/14
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Mi, 19.Mrz 14
☐
Modul 2
Excel Einführung
E6.562-0234/15
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Do, 03.Apr 14
☐
Modul 2
Excel Einführung
E6.562-0234/16
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Di, 03.Jun 14
☐
Modul 2
Excel Aufbau
E6.562-0234/23
15:00 - 18:00
GemS/ERS1
Saarlouis
Di, 11.Mrz 14
☐
Modul 2
Excel Aufbau
E6.562-0234/24
15:00 - 18:00
GemS/ERS1
Saarlouis
Mo, 07.Apr 14
☐
Modul 3
Powerpoint Einführung
E6.562-0334/14
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Do, 20.Feb 14
☐
Modul 3
Powerpoint Einführung
E6.562-0334/15
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Mi, 26.Mrz 14
☐
Modul 3
Powerpoint Einführung
E6.562-0334/16
15:00 - 18:00 GemS/ERS Bous
Di, 20.Mai 14
☐
Modul 3
Powerpoint Aufbau
E6.562-0334/23
15:00 - 18:00
GemS/ERS1
Saarlouis
Fr, 21.Feb 14
☐
Modul 3
Powerpoint Aufbau
E6.562-0334/24
15:00 - 18:00
GemS/ERS1
Saarlouis
Do, 10.Jul 14
☐
Modul 4
Typo3 Homepage
E6.562-0434/1
??
☐
Modul 5
Mediator
E6.562-0534/2
15:00 - 18:00
Mi, 11.Jun 14
☐
Modul 6
Bildbearbeitung
E6.562-0634/4
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Di, 06.Mai 14
☐
Modul 6
Bildbearbeitung
E6.562-0634/5
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Mi, 25.Jun 14
☐
Modul 6
Bildbearbeitung
E6.562-0634/6
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Mo, 14.Jul 14
☐
Modul 7
Video erstellen
E6.562-0734/2
??
☐
Modul 8
Mind Mapping
E6.562-0834/2
15:00 - 18:00 LPM
Fr, 16.Mai 14
☐
Modul 9
Übungsgeneratoren
E6.562-0934/2
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 19.Mai 14
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/10
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 24.Feb 14
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/11
15:00 - 18:00 LPM
Di, 08.Apr 14
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/12
15:00 - 18:00 LPM
Di, 13.Mai 14
☐
GemS/ERS1
Saarlouis
Datum
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/13
14:30 - 17:30 LPM
Fr, 04.Apr 14
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/14
14:30 - 17:30 LPM
Fr, 09.Mai 14
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/15
??
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/16
??
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/17
??
☐
Modul 10
Lernplattform Moodle
E6.562-1034/18
??
☐
Modul 11
Hörverstehensdatei
erstellen
E6.562-1134/2
Mi, 07.Mai 14
☐
Modul 12
Screenrecording –
Lernvideo erstellen
E6.562-1234/2
??
☐
Modul 13
Interaktive Wandtafeln
E6.562-1334/2
??
☐
Modul 13
Interaktive Wandtafeln
E6.562-1334/3
??
☐
Modul 14
Modul 14
Modul 14
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz,
Saarkids
Urheberrecht,
Medienkompetenz,
Saarkids
Urheberrecht,
Medienkompetenz,
Saarkids
Urheberrecht,
Medienkompetenz
14:30 - 17:30 LPM
E6.562-1434/10
15:00 - 18:00 LPM
Fr, 14.Mrz 14
☐
E6.562-1434/11
15:00 - 18:00 LPM
Mi, 21.Mai 14
☐
E6.562-1434/12
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 05.Mai 14
☐
E6.562-1434/13
??
☐
??
☐
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz
E6.562-1434/14
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz
E6.562-1434/15
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Mi, 19.Feb 14
☐
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz
E6.562-1434/16
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Do, 13.Mrz 14
☐
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz
E6.562-1434/17
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Mo, 30.Jun 14
☐
Modul 14
Urheberrecht,
Medienkompetenz
E6.562-1434/18
15:00 - 18:00 KBBZ Dillingen
Mi, 09.Jul 14
☐
Modul 15
Mobiles Lernen
E6.562-1534/2
15:00 - 18:00 LPM
Do, 08.Mai 14
☐
Modul 16
eTwinning
E6.562-1634/2
15:00 - 18:00 LPM
Mo, 31.Mrz 14
☐
Modul 17
Mediendidaktik
E6.562-1734/3
??
☐
Modul 17
Mediendidaktik
E6.562-1734/4
??
☐
Herunterladen