ARBEITSPROGRAMM FÜR NETZE UND

Werbung
Brüssel, den 13. Februar 2015
ARBEITSPROGRAMM FÜR NETZE UND PLATTFORMEN
EUROPA 2020
Dieses Dokument bezieht sich nur auf den Teil zur Subsidiarität im Arbeitsprogramm, der in der
nächsten ECON-Sitzung erörtert wird.
Das vollständige Arbeitsprogramm wird dem Präsidium im April 2015 vorgelegt.
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 1/7
DE
Arbeitsprogramm für Netze und Plattformen
Europa 2020
1.
Einleitung
Die Europa-2020-Monitoringplattform (EUROPA 2020MP) ist eine Gruppe von rund 180 Regionen
und Städte, die auf freiwilliger Basis die Einbeziehung der lokalen und regionalen
Gebietskörperschaften in die Umsetzung der Strategie Europa 2020 und des Europäischen Semesters
überwacht. Die Ergebnisse ihrer Tätigkeit fließen sowohl in die Arbeiten des AdR als auch in den
Austausch bewährter Verfahren im Hinblick auf die Förderung von Benchmarking und
wechselseitigem Lernen ein.
Das AdR-Präsidium ernennt ein AdR-Mitglied zum politischen Koordinator der Plattform und einen
Lenkungsausschuss, der aus je einem anderen Mitglied pro AdR-Fraktion als dem politischem
Koordinator besteht. Die Monitoringplattform wird von einem Team des Referats E2 verwaltet, das
auch das Europäische Semester und die Fortschritte der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU
überwacht.
Nach Abschluss ihres umfassenden Beitrags zur Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 und
bei gleichzeitiger Weiterverfolgung der Umsetzung der europäischen Wachstumsstrategie auf lokaler
und regionaler Ebene, wird die Europa 2020-Monitoringplattform die Überwachung und andere
Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Europäischen Semester und der laufenden Entwicklungen in
der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU intensivieren.
Ab der neuen, im nächsten Jahr beginnenden Mandatsperiode des AdR wird die Plattform in enger
Abstimmung mit den beratenden Tätigkeiten des AdR, und insbesondere mit der Fachkommission
ECON handeln. Das Arbeitsprogramm der Plattform für 2015 wird in der Sitzung der
Fachkommission ECON am 27. Februar vorgestellt. Der politische Koordinator wird der ECON über
die Tätigkeiten der Plattform berichten.
Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2015 enthält zehn übergreifende Prioritäten,
die Kommissionspräsident Juncker in seinen Politischen Leitlinien1erläutert hat. Von diesen
Prioritäten sind drei unmittelbar für die Arbeiten der Fachkommission ECON von Bedeutung und
werden von der Europa-2020-Monitoringplattform, sofern möglich und machbar, durch zusätzliche
Beiträge unterstützt. Es handelt sich um: neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und
Investitionen; ein vertiefter und fairerer Binnenmarkt mit gestärkter industrieller Basis; eine vertiefte
und fairere Wirtschafts- und Währungsunion. Wichtige gemeinsame Tätigkeiten drehen sich, wie
oben erwähnt, um den europäischen Politikgestaltungszyklus des Europäischen Semesters.
1
Ein neuer Start für Europa: Meine Agenda für Jobs, Wachstum, Fairness und demokratischen Wandel - Politische Leitlinien für
die nächste Europäische Kommission (http://ec.europa.eu/priorities/docs/pg_de.pdf).
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 2/7
2.








Ziele der Europa-2020-Monitoringplattform für 2015
Unterstützung der beratenden Arbeiten des AdR zu Aspekten des Europäischen Semesters und zu
Themen im Zusammenhang mit der Europa- 2020-Strategie;
Verbreitung der politischen Botschaften des AdR an andere Interessenträger (hauptsächlich EP
und EK) und diesbezügliche Unterstützung sowie Beiträge zum allgemeinen politischen
Entscheidungsfindungsprozess der EU unter Verweis auf die regionale Dimension;
Überwachung der Umsetzung der Strategie Europa 2020 auf lokaler und regionaler Ebene;
Erleichterung des Austauschs bewährter Verfahren bei der Umsetzung der Strategie Europa 2020;
Überwachung der Umsetzung der MLG-Grundsätze im Zyklus des Europäischen Semesters;
Überwachung der Entwicklungen in Bezug auf die Agenda der Kommission zu Europa 2020
(deren Überarbeitung im Arbeitsprogramm der Kommission für 2015 vorgesehen ist);
Entwurf des 6. Monitoring-Berichts des AdR zu Europa 2020;
Einsetzung thematischer Arbeitsgruppen mit Sachverständigen aus den lokalen und regionalen
Gebietskörperschaften der Plattform. Dieses neue Instrument, das Konsultationen und Umfragen
ergänzt, soll die Plattform bei den Überwachungstätigkeiten und dem Austausch bewährter
Verfahren unterstützen.
3.
Tätigkeiten
3.1
Überwachung des Europäischen Semesters
Diese Tätigkeit umfasst die Überwachung der wichtigsten Phasen des Semesters und deren
Vorbereitung, Kontakte zu den anderen Organen und Einrichtungen der EU und Bereitstellung von
Hintergrundinformationen, Vorschlägen für Maßnahmen und entsprechende Unterstützung für den
AdR. Diese Tätigkeit steht im Einklang mit der politischen und beratenden Tätigkeit des AdR und mit
seinem jährlichen Überwachungsbericht zu Europa 2020, der jedes Jahr im Oktober nach Maßgabe
des geltenden Abkommens über die Zusammenarbeit EK-AdR veröffentlicht wird. Bereits laufende
Initiativen werden fortgesetzt und neue konkrete Schritte werden konzipiert, um die Vereinbarung
über die Zusammenarbeit EP-AdR in Bezug auf das Europäische Semester umzusetzen. Die
wichtigsten Tätigkeiten in diesem Bereich umfassen:

Den Jahreswachstumsbericht (JWB)
Der JWB wird im Hinblick auf (i) die jährliche Aussprache mit der Kommission auf der ersten AdRPlenartagung im Jahr und auf (ii) einen Meinungsaustausch mit dem EP im Vorfeld seiner
traditionellen Entschließung zum JWB im März bewertet. Die EUROPA2020MP unterstützt die
Vorbereitung der politischen Dokumente des AdR zum JWB. 2015 finden im Vorfeld der im März zu
verabschiedenden jährlichen Entschließung des EP zum JWB (Berichterstatter: MdEP D. Rosati)
Meinungsaustausche mit dem EP zum JWB statt. Die EUROPA2020MP wird eng mit der
AdR-ECON an einer gemeinsamen Sitzung der AdR-Fachkommission ECON mit dem EP-Ausschuss
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 3/7
ECON und an einer Debatte über das Semester und Europa 2020 in der Sitzung der AdR-ECON am
27. Februar 2015 arbeiten.

Die nationalen Reformprogramme (NRP)
Die NRP werden von den Mitgliedstaaten Mitte April vorgelegt und von einem externen
Auftragnehmer analysiert, der prüft, ob sie die territoriale Dimension ihrer politischen Maßnahmen
berücksichtigen und wie die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften an ihrer Ausgestaltung und
Umsetzung beteiligt sind.

Länderspezifische Empfehlungen
Die Dokumente der Kommission für die Bewertung der einzelnen Länder und das Arbeitsdokument
der Kommissionsdienststellen (SWP) zur Vorbereitung der länderspezifischen Empfehlungen
werden am 4. März 2015 veröffentlicht. Das wird ab 2015 die Regel sein. In Zusammenarbeit mit
dem Europäischen Parlament wird das Team untersuchen, ob die territoriale Dimension der
Wachstums- und Beschäftigungspolitik im SWP gebührend berücksichtigt wurde. Das Team der
Plattform wird zudem die territoriale Dimension der länderspezifischen Empfehlungen nach ihrer
Verabschiedung durch die Kommission prüfen.
3.2
Überwachung von Europa 2020 vor Ort: Umfragen
Die Europa-2020-MP führt Konsultationen und Umfragen zu Themen durch, die im Zusammenhang
mit der Umsetzung der Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der EU, der Umsetzung des
Europäischen Semester und einschlägiger sektorspezifischen Maßnahmen stehen. Die Ergebnisse der
Umfragen fließen in die politischen Erklärungen und Stellungnahmen des AdR ein. Derzeit sind für
2015 folgende Online-Konsultationen geplant:


Konsultation zu den Ergebnissen der Verhandlungen über die Partnerschaftsabkommen und
operationellen Programme (auf Antrag der AdR-Fachkommission COTER), als Folgemaßnahme
zu einem diesbezüglichen Abschnitt im 5. AdR-Monitoringbericht zu Europa 2020
(Februar/März 2015);
Konsultation zu den 10 OECD-Leitsätzen für wirksame öffentliche Investitionen in
Zusammenarbeit mit der OECD (März/April 2015).
Themen für weitere Konsultationen sind noch festzulegen, insbesondere in Verbindung mit dem
Zeitplan der beratenden Arbeiten des AdR.
3.3
Überwachung von Europa 2020 vor Ort: thematische Arbeitsgruppen
Dieses neue Instrument für die Überwachung und den Erfahrungsaustausch wird es der Plattform
ermöglichen, hochwertige Beiträge vor Ort zusammenzutragen und dabei einer
"Konsultationsmüdigkeit" vorzubeugen.
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 4/7




3.4
Die Mitglieder der thematischen Arbeitsgruppen werden im Zuge einer Aufforderung zur
Interessenbekundung an die Kontakte der Plattform ermittelt.
Die Teilnahme an den thematischen Arbeitsgruppen wird unter Hinweis darauf bekanntgegeben,
dass sich die lokalen Beiträge auf ein spezifisches Ziel und einen spezifischen Zeitrahmen
beziehen müssen. Denkbar sind z.B. Beiträge zu einer Stellungnahme, zum Monitoringbericht, zu
einer AdR-Entschließung, zur Vorbereitung des Gipfeltreffens der europäischen Städte und
Regionen und im Rahmen eines Austausch bewährter Praktiken.
Die thematischen Arbeitsgruppen arbeiten hauptsächlich elektronisch (unter Nutzung von
Yammer, Skype, Webinare u.a.), und das AdR-Team wird ihre Arbeit verwalten (ebenfalls mittels
spezifischer Webseiten und Newsletter). In besonderen Fällen können auch Sitzungen abgehalten
werden, in denen die Mitglieder der thematischen Arbeitsgruppen auch die Gelegenheit haben,
AdR-Mitglieder und Beamte aus anderen Organe und Einrichtungen der EU zu treffen.
Zunächst werden sich (in der Pilotphase) zwei Arbeitsgruppen mit der a) Verwaltungskapazität
und b) Finanzierung/Finanzinstrumente (vorbehaltlich Bestätigung) befassen.
Veranstaltungen und Sitzungen 2015-2016
Die Europa-2020-Monitoringplattform hilft jedes Jahr bei der Organisation verschiedener
Veranstaltungen und Sitzungen, zu denen entweder eine bestimmte Zielgruppe (Experten eines
bestimmten Bereichs) oder ein größeres, gemischtes Publikum kommen.

Territorialer Dialog (TD) zur Einbindung der lokalen und regionalen
Gebietskörperschaften in das Europäische Semester und die Strategie Europa 2020
(2015 zum 10. Mal): der TD ist ein Treffen auf höchstem Niveau zwischen einer hochrangigen
AdR-Delegation und den Präsidenten des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission.

Jährlicher Workshop der Europa-2020-Monitoringplattform: auf dem jährlichen Workshop
soll die Umsetzung der Strategie Europa 2020 aus Sicht der lokalen und regionalen
Gebietskörperschaften erörtert werden. Er findet im Mai/Juni 2015 statt. Das Thema des
Workshops wird im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen festgelegt.

Workshop im Rahmen der Open Days (2015 Dialog mit Think Tanks): der jährliche
Workshop bei den Open Days findet in Form eines "Dialogs mit Think Tanks" zu ausgewählten
Themen im Zusammenhang mit Europa 2020 statt. Bei diesem Workshop wird auch die jüngste
Ausgabe des AdR- Monitoringberichts über Europa 2020 präsentiert (2015: 6. Ausgabe).

Präsentation der dritte Ausgabe des Leitfadens für die lokalen und regionalen
Gebietskörperschaften zur Europa-2020-Strategie: die dritte Ausgabe des Handbuchs (2015)
befasst sich nicht nur mit den EU-politischen Instrumenten, die den LRG zur Verfügung stehen,
sondern enthält auch Informationen und Anregungen für die optimale Nutzung der Strategie auf
lokaler und regionaler Ebene. Der Leitfaden wird den Brüsseler Büros der LRG und in Brüssel
ansässigen Verbänden auf einer Konferenz in der zweiten Jahreshälfte präsentiert.
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 5/7

Sitzungen des Lenkungsausschusses: der Lenkungsausschuss trifft sich mindestens zwei Mal pro
Jahr und seine Sitzungen finden in Verbindung mit anderen geplanten Veranstaltungen statt, z.B.
mit dem jährlichen Workshop und dem Open Days-Workshop.

Sitzung mit den Beauftragten für das Europäische Semester (BES): um die Einbindung der
lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in das Europäische Semester zu fördern und zu
unterstützen, nehmen an dieser Sitzung BES aus ausgewählten Ländern (je nach Verfügbarkeit in
Verbindung mit den von der EK regelmäßig einberufenen BES-Sitzungen) und der
Lenkungsausschuss der Europa-2020-Monitoringplattform teil (voraussichtlich im April/Mai).
3.5
Veröffentlichungen
Das Team der Europa-2020-MP erarbeitet eine Reihe von Dokumenten und liefert verschiedene
Impulse für die beratenden Arbeiten des AdR. Einige der Projekte sind in einem jährlichen Zyklus
geplant und erlangen eine größere externe Sichtbarkeit, wie z.B.:





3.6
der Europa-2020-Monitoringbericht (jährlich, 6. Ausgabe in 2015)
der Leitfaden zu Europa 2020 (3. Ausgabe für 2015 geplant, aktualisiert um die Neuerungen der
übearbeiteten Europa-2020-Strategie)
Ergebnisberichte zu thematischen Umfragen zur Unterstützung der beratenden und politischen
Tätigkeit des AdR (z.B. Beiträge zu Stellungnahmen und Erklärungen)
Berichte zur Überarbeitung der Europa-2020-Strategie und andere einschlägige politische
Entwicklungen
Analysen der Nationalen Reformprogramme und länderspezifischen Empfehlungen
Externe Studien
Im Rahmen der Rahmenverträge lagert die Europa-2020-Monitoringplattform einen Teil der
analytische Arbeiten an Dritte aus und gibt Studien zu Europa-2020-bezogenen Themen in Auftrag.
Dazu werden im Jahr 2015 gehören:

Analyse der Nationalen Reformprogramme für 2015
In Fortführung der 2011 begonnenen Serie umfasst diese Studie in allen 28 Ländern
zusammengetragene Daten.

Externe Unterstützung für den komplett aktualisierten Leitfaden für lokale und regionale
Gebietskörperschaften zur Umsetzung der Europa-2020-Strategie vor Ort
Externe Studie (Ende 2014 angelaufen) als Beitrag zur dritten Auflage des AdR-Leitfadens zu
Europa 2020, in der die Erfolgsfaktoren der Umsetzung der Strategie auf lokaler/regionaler Ebene
analysiert werden.
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 6/7

Verhaltenskodex zur Einbeziehung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in
das Europäische Semester
Aufbauend auf dem "Entwurf einer erneuerten Strategie Europa 2020 aus Sicht der
Gebietskörperschaften" soll in der Studie eruiert werden, wie ein Verhaltenskodex die aktive
Einbeziehung der LRG in das Europäische Semester im Lichte der Grundsätze der Partnerschaft und
der Multi-Level-Governance gewährleisten könnte.

Finanzinstrumente für LRG: Fallstudien in den Bereichen Energie und IKT
Im Zentrum der auf Fallstudien basierende Studie stehen die für die Umsetzung der Energie- und
IKT-Projekte auf lokaler und regionaler Ebene verfügbaren Finanzierungsinstrumente, auch in
Verbindung mit der Investitionsoffensive für Europa.
4.
Beziehungen zu anderen Institutionen
Das Team der Europa-2020-MP hat mit Unterstützung der AdR-Fraktionen und im Rahmen des
Europäischen Semesters und von Europa 2020 Arbeitsbeziehungen zum EP hergestellt. Sie werden
2015 mit besonderem Fokus auf die Einflussnahme auf relevante Entschließungen/Erklärungen des
Europäischen Parlaments fortgesetzt. Die Beiträge des AdR, die ans EP weiterzuleiten sind, werden
gemeinsam oder in enger Zusammenarbeit mit der AdR-Fachkommission ECON erarbeitet. Das
Team der Europa-2020-MP wird auch weiterhin eng mit der Europäischen Kommission
zusammenarbeiten und den zuständigen Dienststellen wichtige Impulse für Europa 2020 und das
Europäische Semester geben (z.B. dem Generalsekretariat der EK, der GD REGIO). Zusätzlich soll
auch die Zusammenarbeit mit anderen Interessenträgern wie OECD und EIB enger werden. Siehe
geplante Veranstaltungen, Umfragen, Veröffentlichungen.
_____________
COR-2015-00618-00-00-TCD-TRA (EN) 7/7
Herunterladen