Formatvorlage Beleg-/Studien-/Bachelor-/Diplomarbeit BA

Werbung
Bewertungsblätter
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Bautzen
Studienrichtung [Studiengang]
[Thema der Bachelorarbeit (wie eingereicht)]
Studienarbeit zur Erlangung
des Grades (Diplom Betriebswirt (BA)/ Bachelor of Science)
der Studienrichtung [Studienrichtung]
Eingereicht von:
[Vorname Name]
Seminargruppe: (BW/BT) 10 WI
Studien-Nr.: 10 WI XX
am 16.05.2016
Prüfer und Gutachter:
Herr Dipl.-Ing. Max Musterbetreuer, Firma
Herr Dr. rer. nat. Max Musterdozent, Staatliche Studienakademie Bautzen
2
Bibliografische Beschreibung
[Name], [Vorname]:
[Titel]: [Untertitel] - [Jahr] - [Anzahl Blätter] (Blatt/Blätter)
Bautzen, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, (Bachelor/Diplomarbeit), [Jahr]
Autorenreferat
Bei der Angabe der Blattanzahl werden alle Blätter gezählt – u. a. auch das Auftragsblatt, das Autorenreferat, das Deckblatt, die Anlagen und die Selbstständigkeitserklärung, obwohl diese keine Seitenzählung erhalten.
Das Autorenreferat gibt in Kurzform (eine halbe A4-Seite in einem Absatz) den
wesentlichen Inhalt der Arbeit ohne Interpretation oder Wertung wieder. Es soll
auch ohne Vorlage der Arbeit verständlich sein.
3
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
5
1
Vorwort
6
2
Voreinstellungen in Word
7
2.1
Sicherung/Backup
7
2.1.1
Word
7
2.1.2
weitere Tools
8
2.2
Autokorrektur
12
2.3
zusätzliche Beschriftungsart einfügen
14
2.4
Zitierformatvorlage einfügen
14
2.5
Formatschnellvorlagen bereinigen
15
2.6
Unternehmenslogo einfügen
15
3
Formatierung
16
3.1
Überschriften
16
3.1.1
Überschriften Formatvorlagen
16
3.1.2
Nummerierungsformatierung
17
3.1.3
Formatvorlage für die Überschrift verwenden
18
3.2
Inhaltsverzeichnis
18
3.2.1
Formatierung bearbeiten
18
3.2.2
…
22
3.3
Abbildungsverzeichnis
22
3.3.1
Besonderheiten Anlagenverzeichnis
23
3.3.2
…
23
3.4
Formatvorlagen
23
3.4.1
Formatvorlagen ändern
23
3.4.2
…
24
3.5
Aufzählungsnummerierung
24
3.6
Tabellen
25
3.6.1
Zeilenhöhe
25
3.6.2
Tabellenkopf
26
3.7
Zitieren mit Formatvorlagen
28
3.7.1
Einfügen
28
3.7.2
Besonderheiten mit der BA-Vorlage
29
4
3.7.3 Besonderheiten in Word
29
3.8
Grafiken einfügen
29
3.9
Zeichnungen einfügen
29
3.10
Anlagen erweitern
30
4
Abschließende Arbeiten
31
4.1
Verzeichnisse aktualisieren
31
4.1.1
Inhaltsverzeichnis
31
4.1.2
Tabellenverzeichnis
31
4.1.3
Abbildungsverzeichnis
31
4.1.4
Quellenverzeichnis
31
4.1.5
Anlagenverzeichnis
31
4.1.6
Querverweis
31
4.1.7
Textteil aktualisieren
31
4.2
Umbrüche
32
4.2.1
Seitenumbrüche
32
4.2.2
Absatzumbrüche
32
4.2.3 Wortumbrüche
33
4.3
33
Seiten aktualisieren
Quellenverzeichnis (manuell)
36
Quellenverzeichnis (automatisch)
37
Tabellenverzeichnis
38
Abbildungsverzeichnis
39
Anlagenverzeichnis
40
5
Abkürzungsverzeichnis
Anm. d. Verf.
-
Anmerkung des Verfassers
DBIS
-
Datenbank-Infosystem
DboD
-
Databases on Demand
DIN
-
Deutsches Institut für Normung e. V.
EZB
-
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Herv. d. Verf.
-
Hervorhebung durch den Verfasser
i. d. F.
-
in der Fassung
OPAC
-
Online Public Access Catalog
PIZ
-
Patentinformationszentrum
SLUB
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitäts-bibliothek Dresden
SWB
-
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
WTI - Frankfurt
-
Wissenschaftlich-Technische Information Frankfurt
ZDB
-
Zeitschriftendatenbank
6
1 Vorwort
Dieser Punkt darf nicht gelöscht werden, nur geändert.
Die Formatierung im Textteil ist nicht als Vorlage anzusehen, sondern nur die
jeweiligen Beispiele!
Formatierungen die nicht den Richtlinien entsprechen, können gern bei uns
gemeldet werden ([email protected])!
Löscht nicht gleich alle unnötigen Bestandteile, da nachträgliches Einfügen teilweise zur Folge hat, dass manche Formateinstellung wieder speziell angepasst
werden müssen, die jetzt schon enthalten sind. Also macht es euch einfach und
ändert nur.
Mit der Formatvorlage BTextÄnderb können Texte beliebig formatiert werden,
ohne dass es dabei zu Beeinflussung anderer Textstellen kommt. Ändern von
Texten, die mit fertigen Formatvorlage formiert sind, hat zur Folge, dass alle in
dieser formatierten Textstellen beeinflusst werden.
7
2 Voreinstellungen in Word
2.1 Sicherung/Backup
2.1.1 Word
Datei OptionSpeichern
Autowiederherstellen-->Informationen speichern alle 1 Minute
8
Dateispeicherort für AutoWiederherstellen: USB-Stick/externe Festplatte
(möglichst immer angeschlossen), externes Laufwerk oder notfalls auf der
eigenen Festplatte
2.1.2 weitere Tools
Das Tool AceBackup laden:
http://www.chip.de/downloads/AceBackup_13012657.html
-->installieren und starten
9
Neu klicken -->Projektnamen vergeben und hinzufügen klicken
gewünschten Speicherort für das Backup wählen
Konfiguration wie in der Abbildung auswählen und eigenes Passwort eingeben
10
Wichtig: Unbedingt „Neue Version erstellen“ wählen
11
über Erweitert ein Enddatum festlegen
auf „OK“ klicken und Benutzernamen mit Kennwort eingeben (wie Windowsanmeldung) -->Weiter-->Beenden
Datenträger wählen (den vorher eingerichteten)-->im Bereich „lokale Verzeichnisse“ die Datei auswählen und über Drag and Drop herunterziehen-->Weiter->Ausführen klicken
als letztes: Datei --> Speichern gehen und das Programm schließen
12
Achtung: Am Anfang sollte der Sicherungsvorgang überprüft werden und von
Zeit zu Zeit sollten ältere Stände gelöscht werden (Acebackup starten-->Projekt
laden-->Datei auswählen-->Rechtsklick-->Eigenschaften-->Version).
2.2 Autokorrektur
Die Autokorrektur sollte möglichst deaktiviert werden, da sich sonst leicht Fehler
einschleichen.
DateiOptionDokumentenprüfungAutokorrekturoption
13
14
2.3 zusätzliche Beschriftungsart einfügen
Verweise-->Beschriftungen einfügen-->neue Bezeichnung -->"Anlage"
2.4 Zitierformatvorlage einfügen
für 2007:
http://bibword.codeplex.com/releases/view/19783
für 2010:
http://bibword.codeplex.com/wikipage?title=Styles
Empfohlen von der BA: Harvard Zitierweise!!
üblicher Speicherort Office 2010: C:\Programme\Microsoft Office\Office14\Bibliography\Style
Tool zum Bearbeiten der bereitgestellten Vorlage:
http://www.zitierstil-creator.de/funktionen/quellentypen/index.html
15
Formatvorlage SiB: PraWiStyle5-16.xsl (kann auf der Homepage heruntergeladen werden)
2.5 Formatschnellvorlagen bereinigen
unnötige Formatvorlage (ohne WA) entfernen
2.6 Unternehmenslogo einfügen
Grafik kopieren und mit Rechtsklick in den Bereich mit dem roten Pfeil einfügen
und oben rechts in die Ecke schieben
16
dann den Bereich mit den roten Pfeil mit Linksklick anklicken und unter Format ->Fülleffekt -->keine Füllung wählen
3 Formatierung
3.1 Überschriften
3.1.1 Überschriften Formatvorlagen
a) soll die Überschrift im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden:
CÜberS1 bis CÜberS4
b) Und wenn nicht
CÜberS1!r
Tipp: Sollten weitere Ebenen benötigt werden, muss die jeweiligen Überschriftsvorlage markiert werden und über „Auswahl als neue Schnellvorlage
speichern“ neu angelegt werdenFormatvorlage anwählen ändern FormatAbsatzGliederungsebeneTextkörper einzustellen
17
3.1.2 Nummerierungsformatierung
3.1.2.1 Neuerstellung
Rechtsklick auf die Nummerierung Nummerierung neues Zahlenformat definieren
3.1.2.2 Position der Nummerierung in der Überschrift.
Rechtsklick auf die Nummer
Listeneinzug anpassen
Ausrichtung immer 0cm
Texteinzug:
erste Ebene 0,63cm
zweie Ebene 0,95cm
dritte Ebene 1,27
vierte Ebene 1,59
3.1.2.3 Unternummerierung mit Kleinbuchstaben
Buchstaben schreiben z.B. a) -->Text dahinter-->Nummerierung klicken
a) Text
18
Rechtsklick auf den Kleinbuchstaben-->Listeneinzug anpassen-->Texteinzug:
0cm -->Tabstopp hinzufügen bei 0,63cm
Beispiel:
a) Unterüberschrift 1
b) Unterüberschrift 2
Tipp: Wird die laufende Nummerierung nicht fortgesetzt, kann man mit Rechtsklick auf die Nummerierung -->Nummerierung fortsetzen dies beheben.
3.1.3 Formatvorlage für die Überschrift verwenden
Überschrift mit Zahl davor eingeben z. B. 3.1.3.1 Text
in den Formatvorlagen auf den Überschriften Typ klicken
Nummerierung klicken
evtl. rechtsklick auf die Nummer und „Nummerierung fortsetzen“
3.2 Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Formatierung bearbeiten
Rechtsklick auf Inhaltsverzeichnis
Feld bearbeiten
TOC
Inhaltsverzeichnis
19
Ändern
20
die einzelnen Ebenen durch jeweiliges Anklicken und Ändern formatieren
3.2.1.1 Füllzeichen Inhaltsverzeichnis
Format/Tabstop/jeweiligen Wert anklicken bzw. Wert hinzufügen, Achtung!
Werte haben getrennte Eigenschaften Füllzeichen bis zur Seitennummer ist
der letzte Werte
3.2.1.2 automatisches einrücken bei Zeilenumbruch im Inhaltsverzeichnis
Format/Absatz/Sondereinzug/ Hängend
3.2.1.3 automatischer Umbruchspunkt
Format/Absatz/Einzug
21
22
3.2.2 …
3.3 Abbildungsverzeichnis
23
Formatvorlagen unten rechts auf das Symbol klickenzu Abbildungsverzeichnis scrollen  Rechts den Reiter aufmachen Ändern
!!!Tabs in der Beschriftung der Abbildung werden im Abbildungsverzeichnis
übernommen ist das Arbeiten mit Tabs im Abbildungsverzeichnis gewünscht,
so muss in der Beschriftung ein Tab enthalten sein und die Tabstopps in der
Formatvorlage geändert werden (z.B. 2,5cm)
3.3.1 Besonderheiten Anlagenverzeichnis
Die Seitenzahl muss als improvisierte Alternative mit einem weißen Balken
überdeckt werden, da für jedes Verzeichnis (Abbildungsverzeichnis) die gleiche
Formatstruktur verwendet wird
3.3.2 …
3.4 Formatvorlagen
3.4.1 Formatvorlagen ändern
24
3.4.2 …
3.5 Aufzählungsnummerierung
Einzug Links
oder
Rechtsklick auf die Aufzählung -->Listeneinzug anpassen-->Texteinzug 0
http://www.ecdl-blind-bw.de/index.php?title=Word:_Absatzformatierung#Einzug
Beispiel:
25
TextText TextText TextText TextText TextText TextText Text
a)
b)
c)
d)
Text
Text
Text
Text
Text TextText TextText TextText TextText TextText
-
a
b
c
Text
3.6 Tabellen
3.6.1 Zeilenhöhe
Rechtsklick in der ZeileTabelleneigenschaftenTabellenhöhe definieren
26
3.6.2 Tabellenkopf
27
Beispiel:
Tabelle 1:
[Tabellenbezeichnung mit Tab davor]
Spalte A
- Test1 Test2 Test3
Test4 Test 5
- Test1 Test2 Test3
Test4 Test 5
-IIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIIII
IIIIII
Spalte B
- Test1 Test2 Test3 Test4 Test 5
- Test1 Test2 Test3 Test4 Test 5
28
Spalte A
Spalte B
Folgeseite
Quelle: (vgl. Brink, R. 2012, S. 14)
Tipp: Aufzählung in Tabellen können mit der Formatvorlage DTabAnstr erzeugt
werden.
3.6.3 Tabellenzeilen und -spalten bearbeiten
a) Zeilen/Spalten einfügen:
Rechtsklick in den entsprechenden Bereich der Tabelle--> Einfügen --> entsprechende Auswahl treffen
b) Zeilen/Spalten einfügen
Rechtsklick in den entsprechenden Bereich der Tabelle--> Zellen löschen -->
entsprechende Auswahl treffen
c) Tabelle löschen
Rechtsklick auf das Verschiebesymbol der Tabelle (Symbol erscheint beim darüberfahren, nicht hinein klicken)--> Tabelle löschen
3.7 Zitieren mit Formatvorlagen
3.7.1 Einfügen
Quellenbeispiel: Verweise -->Zitate einfügen-->Neue Quelle hinzufügen
-->entsprechende Art auswählen
Beispiel:
29
„Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text“ (Autor, V. [Jahr])
(Thorns, F. 2008)
3.7.2 Besonderheiten mit der BA-Vorlage
indirekte Zitate einfügen-->Quelle einfügen (Verweis-->Zitat einfügen)-->
"alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen" anklicken-->unter "Kommentare" das
Wort "indirekt" eintragen
Beispiel: (vgl. indirekte Zitate [Jahr], S. [Seite])
3.7.3 Besonderheiten in Word
Kombination von Zitaten im Text:
Rechtsklick auf die eingefügte Zitatquelle -->Feld bearbeiten -->bei Feldfunktion
\m und den Tagname der zweiten Quellen hinten anstellen und dann die zweite
Quelle löschen
!!!Tagname steht unten links bei Quelle bearbeiten
Bespiel: (vgl. Buch_Quelle1 2013; vgl. Buch_Quelle2 2013)
3.8 Grafiken einfügen
Neuen Zeichenbereich einfügen -->Rechtsklick einfügen oder über die Menüleiste Einfügen -->Grafik
Zeichenbereich mit der Formatvorlage DAbbildung formatieren
Tipp: Zeichenbereiche eignen sich auch gut als Platzhalter im laufenden Text.
3.9 Zeichnungen einfügen
wie bei 3.8 Zeichenbereich einfügen und über Formen oder über ein Tablet
zeichnen
30
Tipp: gerade Striche bekommt man hin, wenn man einen Strich einfügt und
dann zieht und dabei die Umschalttaste gedrückt hält
und mit STRG und den Pfeiltasten kann man die Grafik pixelweise bewegen
Beispiel:
Abbildung 1: [Abbildungsbezeichnung mit Tab davor] Beispielzeichenbereich
3.10 Anlagen erweitern
an den Punkt in den Anlagen gehen, wo eine neue Anlage eingefügt werden
soll
Verweise-->Beschriftung-->Beschriftung einfügen-->Bezeichnung „Anlage“ wählen-->im Feld Beschriftung hinter Anlage x ein Doppelpunkt einfügen und dann
die Kurzbeschreibung eintragen-->OK klicken-->nach dem Doppelpunkt ein
TAB einfügen
Beschriftung mit CÜberS1!r formatieren
in die nächste Zeile gehen, dann Seitenlayout-->Umbrüche->Abschnittsumbrüche-->Nächste Seite
dann Doppelklick in der Kopfzeile und unter Navigation „mit vorheriger verknüpfen“ deaktivieren
dann kann die Kopfzeile bearbeitet werden und einen Querverweis (Verweise->Beschriftung) einfügen -->Verweistyp „Anlage“ wählen-->Verweisen auf „Nur
Kategorie und Nummer“
31
4 Abschließende Arbeiten
4.1 Verzeichnisse aktualisieren
4.1.1 Inhaltsverzeichnis
Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis Felder aktualisieren
Gesamtes Verzeichnis aktualisieren
4.1.2 Tabellenverzeichnis
wie Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Abbildungsverzeichnis
wie Inhaltsverzeichnis
4.1.4 Quellenverzeichnis
wie Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Anlagenverzeichnis
wie Inhaltsverzeichnis
4.1.6 Querverweis
anwählen und [F9-Taste]
4.1.7 Textteil aktualisieren
!!!unbedingt vorher Sicherheitskopie anlegen
Textteil markieren und [F9-Taste]
Achtung!
-
Kopf und Fußzeilen werden nicht markiert und müssen somit einzeln ausgewählt werden
32
-
entsprechende Querverweise im Text sind wieder anzupassen
o löschen des Tabulators
o Einklammern der Beschriftung
4.2 Umbrüche
4.2.1 Seitenumbrüche
4.2.2 Absatzumbrüche
Achtung!!! Seitenzählung fängt wieder von 1 an.
33
4.2.3 Wortumbrüche
Wortumbrüche prüfen, da die in Word hinterlegten Silbentrennung teilweise
falsch sind
4.3 Seiten aktualisieren
Alle Verzeichnisse durchgehen und nur die Seitenzahl aktualisieren lassen
4.4 Drucken
4.4.1 Vorschaudruck
a) Word
Datei -->Speichern und Senden
b) simulierter Drucker:
mit dem Programm PDFCreator
(http://www.chip.de/downloads/PDFCreator_13009777.html)
bzw.
34
mit dem Programm PDF24 (http://www.chip.de/downloads/PDF24Creator_43805654.html)
4.4.2 Druck
wie gewohnt
Achtung! Erste Seite wird beim Druck nach Seitenzahl nicht mitgezählt.
Wurden Randnotizen erstellt, dann ist beim Druck die Einstellung Markup drucken herauszunehmen:
35
36
Quellenverzeichnis (manuell)
Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor,
Master und Dissertation, 4. aktualisierte Aufl., (UTB ; 3154), Bern u. a.:
Haupt 2011.
Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word
2010, 7., aktualisierte Aufl., München u.a.: Addison-Wesley 2011.
Staatliche Studienakademie Bautzen (Hrsg.): Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Beleg- und Abschlussarbeiten an der Staatlichen Studienakademie Bautzen, 2. Aufl., Bautzen 2013.
Schulz, C.: Corporate Finance für den Mittelstand in: Hilse, J.; Netzel, W.;
Simmert, D. B. (Hrsg.): Praxishandbuch Firmenkundengeschäft: Geschäftsfelder, Risikomanagement, Marketing, Wiesbaden: Gabler 2010, S.
97-107.
Scholz, S.; Menzl, S.: Alle Wege führen nach Rom – ein Vergleich der
regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte in Europa und den
USA in: Medizinprodukte Journal, 18 (2011), 4, S. 243-254.
BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) i. d. F. der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, ber. S. 2909 und BGBI. 2003 I S. 738), zuletzt
geändert durch Art. 1 ModernisierungsG über Teilzeit-Wohnrechtverträge,
Verträge über langfristige Urlaubsprodukte sowie Vermittlungsverträge
und Tauschsystemverträge idF. Des Gesetzesbeschlusses des Deutschen
Bundestag v. 5.11.2010 (BR-Drs. 682/10).
DIN 850-2: Schlitzfräser ; Technische Lieferbedingungen. – Ausgabedatum: 04/1990.
Ferrari, P.F.; Visalberghi, E.; Paukner, A. et al.: Neonatal Imitation in
Rhesus Macaques in: PLoS Biol 4(9): e302, letzte Aktualisierung:
05.09.2006, URL: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.0040302, abgerufen am 16.03.2012.
Staatliche Studienakademie Bautzen (Hrsg.): Geschichte der Studienakademie Bautzen, Bautzen: Staatliche Studienakademie, letzte Aktualisierung: [ca. 2013], URL: http://www.ba-bautzen.de/studienakademiebautzen/historie/, abgerufen am 29.01.2013.
Volksbank Bautzen (Hrsg.): Info Filialumgestaltung, Bautzen: Volksbank
AG, letzte Aktualisierung: 15.01.2013, URL:
http://vpn.vbbautzen.net/ndplus/filialumgestaltung.html (Intranetquelle),
abgerufen 31.01.2013.
Mustermann, M.: Über die Situation der mittelständischen Betriebe in
Sachsen, Geschäftsführer der XY GmbH, telefonisches Interview am
13.02.2012.
37
Quellenverzeichnis (automatisch)
Autor, V.: [Produktionsfirma], [NamedesProduzenten], [., [NamederWebseite],
[NamederWebsite], letzte Aktualisierung: [Tag].[Monat].[Jahr], URL: [URL],
abgerufen am: [TagZugriff].[MonatZugriff].[JahrZugriff]
Brink, R.: 2012
Brink, R.: 2012
Buch_Quelle1: 2013
Buch_Quelle2: 2013
Herausgeber, V. x (Hrsg.): [Titel], [Edition]. Aufl., [Ort]: [Verleger] [Jahr]
indirekte Zitate: [Titel], [Edition]. Aufl., [Ort]: [Verleger] [Jahr]
Thorns, F.: Das Virtualisierungs-Buch, 2.. Aufl., Böblingen: C&L Computer und
Literaturverlag 2008
38
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
[Tabellenbezeichnung mit Tab davor]
Tabelle 2:
[Tabelle 2 mit Tab davor; muss im Tabellenverz. gelöscht
werden]
Tabelle 3:
27
1
[Tabelle 3 mit Tab davor; muss im Tabellenverz. gelöscht
werden]
1
39
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: [Abbildungsbezeichnung mit Tab davor]
Beispielzeichenbereich
30
Abbildung 2: [Beschriftung Abbildung mit Tab davor, Eintrag muss im
Abbildungsverzeichnis gelöscht werden, da im
Anlagenverzeichnis]
1
Abbildung 3: [Beschriftung Abbildung mit Tab davor, Eintrag muss im
Abbildungsverzeichnis gelöscht werden, da im
Anlagenverzeichnis]
1
40
Anlagenverzeichnis
Anlage 1:
[Anlagenbezeichnung mit Tab davor]
Anlage 2:
Bodenrichtwerte ausgewählter Städte und Gemeinden vom
1
31. Dezember 2001 bis 2010 in €/m2
1
Anlage 3:
Bevölkerungsentwicklung in Sachsen von 2000 bis 2011
1
Anlage 4:
[mehrseitige Anlage]
1
Anlage 5:
[mehrseitige Anlage ohne Überschrift]
1
Anlage 1
Seite 1
Anlage 1:
Textseite 1
[Anlagenbezeichnung mit Tab davor]
Anlage 1
Seite 2
Textseite 2
Anlage 2
Seite 1
Anlage 2:
Bodenrichtwerte ausgewählter Städte und Gemeinden vom
31. Dezember 2001 bis 2010 in €/m2
Tabelle 2:
[Tabelle 2 mit Tab davor; muss im Tabellenverz. gelöscht werden,
da im Anlagenverzeichnis]
Richtwert
Richtwert
Richtwert
2005/2006
2007/2008
2009/2010
184
184
184
155
155
155
166
166
166
164
164
131
146
146
117
194
194
155
147
147
147
110
110
110
86
86
86
Bautzen
Sanierungsgebiet Reichenstraße
Sanierungsgebiet Kornstraße östlich
Sanierungsgebiet An
den Fleischbänken
Sanierungsgebiet Wendische Straße
Sanierungsgebiet Kesselstraße
Sanierungsgebiet
Schulstraße
Sanierungsgebiet Innere Lauenstraße
Sanierungsgebiet Burglehn
Sanierungsgebiet Burplatz- Gr. Brüderg.
Anlage 2
Seite 2
Sanierungsgebiet Pre-
Richtwert
Richtwert
Richtwert
2005/2006
2007/2008
2009/2010
66
66
66
90
90
90
143
143
143
74
74
74
150
150
150
113
113
113
78
78
78
114
114
114
digergasse
Sanierungsgebiet
Schloßstraße
Sanierungsgebiet Kl.
Brüdergasse
Sanierungsgebiet Hohengasse
Sanierungsgebiet An d.
Petrikirche
Sanierungsgebiet Schülerstraße
Sanierungsgebiet Gickelsberg
Sanierungsgebiet Hintere Reichenstr.
Quelle:
(vgl. http://www.statistik.sachsen.de 2013)
Anlage 3
Seite 1
Anlage 3:
Bevölkerungsentwicklung in Sachsen von 2000 bis 2011
Tabelle 3:
[Tabelle 3 mit Tab davor; muss im Tabellenverz. gelöscht werden, da im Anlagenverzeichnis]
Jahr
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Bevölkerung
männlich
2144,7 2126,7 2112,5 2101,8 2091,8 2083,2 2073,8 2060,8 2049,2 2039,5 2031,6 2028
weiblich
2280,9 2257,5 2236,6 2218,7 2204,5 2190,5 2176
insgesamt
4425,6 4384,2 4349,1 4321,4 4296,3 4273,8 4249,8 4220,2 4192,8 4168,7 4149,5 4137,1
Alter in Jahren
Quelle:
vgl. http://www.statistik.sachsen.de (2012)
2159,4 2143,6 2129,3 2117,8 2109
Anlage 4
Seite 1
Anlage 4:
[mehrseitige Anlage]
Abbildung 2: [Beschriftung Abbildung mit Tab davor, Eintrag muss im Abbildungsverzeichnis gelöscht werden, da im Anlagenverzeichnis]
Quelle:
(Autor, V. [Jahr])
Text1
Text2
Text4
Text3
Test5
Abbildung 3: [Beschriftung Abbildung mit Tab davor, Eintrag muss im Abbildungsverzeichnis gelöscht werden, da im Anlagenverzeichnis]
Quelle:
eigene Darstellung
Anlage 4
Seite 2
Seite 2
Anlage 5
Anlage 5:
[mehrseitige Anlage ohne Überschrift]
[Inhalt 1]
Blatt 1
[Inhalt 2]
Blatt 2
[ganzseitiger Inhalt 1]
Selbstständigkeitserklärung
Ich (Wir) erkläre(n) an Eides statt, dass ich (wir) die vorliegende Arbeit (entsprechend der genannten Verantwortlichkeit) selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe(n).
Die Zustimmung der Firma zur Verwendung betrieblicher Unterlagen habe(n)
ich (wir) eingeholt. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form weder veröffentlicht noch einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.
Ich versichere weiterhin, dass die auf elektronischem Wege eingereichten Unterlagen mit den schriftlichen Ausfertigungen übereinstimmen.
Bautzen, 16.05.2016
Ort, Abgabetermin
Unterschrift des Verfassers
Bibliografische Beschreibung
[Name], [Vorname]:
[Titel]: [Untertitel] - [Jahr] - [Anzahl Blätter] (Blatt/Blätter)
Bautzen, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, (Bachelor/Diplomarbeit), [Jahr]
Thesen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
…
nur lose beilegen
Die Einreichung von Thesen wird bei Bachelor-/Diplomarbeiten zwingend verlangt.
Nutzungsverfügung
Herunterladen