fit-Mustertext-Word2013

Werbung
D:\w\kurs\fit\fit-Mustertext-W2013.docx
Fit für die Studienarbeit/Hausarbeit:
Text druckreif formatieren mit Word2013
Schrift: Üblich ist:
Times New Roman, Schriftgröße 12 , Zeilenabstand: 1½ zeilig
Zeilenbreite, Rand: Halten Sie sich stets an die Vorgaben zur Studienarbeit; im Zweifelsfall beim Lehrstuhl nachfragen!
► Die Formatierungen für Standardtext, Überschriften, Fußnoten werden in Formatvorlagen festgelegt.
Für Überschriften der 1., 2., 3. .. Ebene (A; I; 1.; ..) verwenden Sie zweckmäßigerweise eine
Formatvorlage für Überschrift1, Überschrift2, Überschrift3.. , die Sie entsprechend einrichten (in dieser
Anleitung finden Sie Informationen zum Formatieren von Text mithilfe von Formatvorlagen sowie zum
Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses).
► Nur wenn Sie für Ihre Überschriften Formatvorlagen verwenden, können Sie ein Inhaltsverzeichnis
automatisch erzeugen und aktualisieren. DESHALB: nicht von Hand formatieren, sondern mit
Vorlagen arbeiten!
► Um mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Layout (Titelblatt ohne Paginierung; Inhaltsverzeichnis,
Literaturverzeichnis, Text mit je eigener Kopfzeile und/oder Seitenzählung und mit dem vorgegebenen Rand)
in einer Datei zu erstellen, verwenden Sie manuelle Abschnittswechsel:
Seitenlayout - Umbrüche - "Abschnittsumbruch Nächste Seite". Layout und Seitenzählung (z.B. über
Einfügen Seitenzahlen Format ..) gelten jeweils für einzelne Abschnitte.
PDF (Portable Document Format) ist ein Format, das eine Datei im Layout, auch mit Grafiken, plattform- und
druckerunabhängig darstellt (dann aber nicht mehr editierbar ist). DATEI – Exportieren – PDF/XPS-Dokument erstellen.
WICHTIG: Speichern Sie Ihre letzte Version auf jeden Fall immer auch im .docx-Format!
► Allgemeine Hinweise zur formalen Gestaltung von Studienarbeiten finden Sie (oder erfragen Sie) bei Ihrem
Professor, z.B. auf den Seiten von Prof. Rengier www.jura.uni-konstanz.de/rengier/veranstaltungen/ unter Materialien:
Hinweise für die Formalia rechtswissenschaftlicher Hausarbeiten am Beispiel des Strafrechts
Im Folgenden wird beispielhaft erläutert, wie sie solche Vorgaben im Detail umsetzen können. Halten Sie sich
in jedem Fall vorrangig an die Vorgaben des jew. Aufgabenstellers oder der aktuellen Satzung oder
Prüfungsordnung!
Die
hier
vorgenommenen
Einstellungen
dienen
nur
als
Beispiele!
Das wird im Einzelnen festgelegt:

Layout: Einstellung der Seitenränder nach Vorgabe.

Getrennte Nummerierung für verschiedene Abschnitte.

Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften, Standardtext, Fußnoten.

Erstellen des Inhaltsverzeichnisses. Überschriften der Ebenen 1 bis 4 sollen . mit Seitenzahl - im
Inhaltsverzeichnis erscheinen.
Dafür stehen Ihnen die folgenden vordefinierten Überschriftenformate zur Verfügung:
A
Abschnitt A. B. C .. (Ebene 1; Arial 14 fett).
I.
Unterabschnitt I., II., III., IV. .. (Ebene 2; Times 14 fett)
1. Unter-Unterabschnitt 1., 2., 3. (Ebene 3; Times 12 fett)
a) darunter a), b), c) (Ebene 4; Times 12 fett)
aa) darunter aa), bb), cc) (Ebene 5, nicht fett)
Anhand des folgenden Mustertextes können Sie das jetzt vorbereiten:
► Speichern Sie diese Datei unter einem neuen Namen:
DATEI Speichern unter..(neuer Name); im Format .doc, .docx oder .RTF
► Löschen Sie alles bis hier (einschließlich dieses gelben Kastens).
► Zuerst kommt das Deckblatt mit Name, Titel (groß, zentriert, von Hand formatiert.)
Name
Matrikelnummer
Titel der Arbeit
(größere Schrift, zentriert)
A:
Nach dem Deckblatt fügen Sie einen Abschnittswechsel ein:
SEITENLAYOUT – Seite einrichten
Umbrüche▼ Abschnittsumbrüche Nächste Seite
B:
Gehen Sie auf die Seite VOR dem Abschnittswechsel; legen Sie das Layout für das Titelblatt fest:
SEITENLAYOUT – Seite einrichten – Seitenränder▼ (benutzerdefiniert)
C:
Sinnvoll ist es, wenn Sie die (nichtdruckbaren) Sonderzeichen einblenden
START – Absatz - ¶
evtl. auf einer weiteren Seite: Versicherung, dass die Arbeit selbst und ohne
unzulässige Hilfsmittel angefertigt wurde; Abschnittswechsel
Die Gliederung soll erst später automatisch erstellt werden (G)
Gliederung
A
►
Fügen Sie VOR und NACH Gliederung wieder einen Abschnittswechsel ein:
SEITENLAYOUT – Seite einrichten
Umbrüche▼ Abschnittsumbrüche Nächste Seite
Das Literaturverzeichnis zunächst überspringen,
gehen Sie nach unten zum nächsten Kasten mit dem großen
A:
Literaturverzeichnis
Tettinger, Peter J.: Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 3. Auflage, München 2003
Wessels, Johannes; Beulke, Werner: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 32. Aufl., Heidelberg 2002
Büdenbender, Ulrich/ Bachert, Patric/Humbert, Doreen: Hinweise für das Verfassen vom
Seminararbeiten, JuS 2002, 24 ff.
Rengier, Rudolf: Strafrecht, Besonderer Teil I, 10. Aufl., München 2008 (zit.: Rengier, BT I)
ders.: Strafrecht, Besonderer Teil II, 9. Auflage, München 2008 (zit.: Rengier, BT II)
Roxin, Claus: Täterschaft und Tatherrschaft, 8. Auflage, Berlin/New York 2006 (zit.: Roxin,
Täterschaft)
Meinberg, Volker.: Geringfügigkeitseinstellungen von Wirtschaftsstrafsachen. Empirische Untersuchung zur staatsanwaltschaftlichen Verfahrenserledigung nach § 153a Abs. 1 StPO. Freiburg 1985.
Heinz, Wolfgang: Kommunale Kriminalprävention. In: DVJJ (Hrsg.): Sozialer Wandel und
Jugendkriminalität. Dokumentation des 23. Deutschen Jugendgerichtstages vom 23. bis 27. September
1995 in Potsdam. Bonn 1997, 608-649.
>>> Überspringen Sie auch diesen Kasten zunächst,
weiter beim nächsten Kasten mit A:
H: Das Literaturverzeichnis, evtl auch noch das Abkürzungsverzeichnis,
wie unten bei F beschrieben mit kleinen römischen Zahlen paginieren:
EINFÜGEN – Kopf-und Fußzeile – Seitenzahl ▼ – Seitenzahlen formatieren.
L: Die Formatvorlage Literatur verwenden:
START – Formatvorlagen – Literatur
– oder selbst definieren, und zwar als hängenden Absatz:
START - Absatz - Dialogfeld Absatz
Einzüge und Abstände - Sondereinziehung hängend
–
Danach im Kontextmenu (rechte Maustaste)
den Button für Formatvorlage (A mit Pinsel) Formatvorlagen übernehmen.
► Das Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren (deshalb besser nicht ‚ders.’, sondern den Autorennamen
ausschreiben): Zu sortierende Absätze markieren
START - Absatz (Sortieren).
Es wird immer absatzweise sortiert! 1 Literaturtitel = 1 Absatz!
Hier gehts weiter:
A
Fügen Sie nach diesem Kasten einen Abschnittswechsel ein
– denn jetzt folgt der eigentliche Text. Gehen Sie zum nächsten gelben Kasten.
A.
Abschnitt A
I.
Unterabschnitt I. (Ebene 2)
1.
Unter-Unterabschnitt 1. (Ebene 3)
a)
darunter a) (Ebene 4)
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext zur Verwaltungsakzessorietät
nach Vorgabe.
b)
Ebene 4
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext zur Verwaltungsakzessorietät
nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe Standardtext nach Vorgabe.
c)
Ebene 4
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext
zur Verwaltungsakzessorietät nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe Standardtext
nach
–
Vorgabe
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwenversorgunswerkssatzung
-
Standardtext
nach
Vorgabe – Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.
2.
Unter-Unterabschnitt 2.
a)
Ebene 4
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach - Standardtext nach Vorgabe.
b) (Ebene 4)
Standardtext nach Vorgabe - Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz Standardtext nach Vorgabe.
II.
Unterabschnitt II. (Ebene 2)
3.
Unter-Unterabschnitt 1. (Ebene 3)
a)
Ebene 4
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe.
Abschnitt B
I.
Unterabschnitt I. (Ebene 2)
1.
Unter-Unterabschnitt 1. (Ebene 3)
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext zur Verwaltungsakzessorietät nach Vorgabe - Standardtext
nach Vorgabe
2.
Unter-Unterabschnitt 2. (Ebene 3)
Standardtext nach Vorgabe - Standardtext nach Vorgabe.
Unterabschnitt II. (Ebene 2)
1
usw.
Der Text ist bislang als Standardtext formatiert - 1,5 zeilig in der festgelegten Standardschrift, erste Zeile
eingerückt. Die Formatvorlage dieses Textes (zu sehen unter START Formatvorlagen) enthält vordefinierte
Formate für Standardtext, Überschriften etc. Damit können Sie jetzt..
D: Überschriften-Formate zuweisen entsprechend der Überschriften-Ebene:
Markieren Sie die Überschrift (Cursor in der Überschrift oder Doppelklick links von der Überschrift) und Alt/1
oder Alt/2 3 4
A. Abschnitt A (= Ebene 1) Alt/1
I.
Unterabschnitt I. (= Ebene 2) Alt/2
1. Unter-Unterabschnitt 1. (= Ebene 3) Alt/3
a) darunter a)
(= Ebene 4) Alt/4
► Führen Sie das für alle weiteren Überschriften im Text durch.
Nicht vergessen: Zwischendurch DATEI Speichern.
E: Jetzt muss das Seitenlayout entsprechend der Vorgabe eingerichtet werden.
SEITENLAYOUT Seite einrichten Seitenränder ▼ benutzerdefiniert.
–
-
-
F: Jetzt die Paginierung festlegen (arabisch oder römisch; Beginn bei 1):
EINFÜGEN – Kopf- und Fußzeile - Seitenzahl.
► Doppelklicken Sie auf die Seitenzahl. Vergewissern Sie sich, dass der Button ‚Verknüpfung zum
Vorherigen’ NICHT aktiviert ist!:
Navigation
deaktivieren.
► Wiederholen Sie das für jeden Abschnitt - vergewissern Sie sich jeweils, dass ‚Verknüpfung zum
Vorherigen’ NICHT aktiviert ist!
Zur Weiterarbeit im Text: Kopf- und Fußzeile Schließen.
G: Jetzt das Inhaltsverzeichnis erstellen lassen: Gehen Sie nach oben – hinter das Titelblatt - in den
Abschnitt für das Inhaltsverzeichnis, auf leerem Absatz unterhalb ‚Gliederung’.
VERWEISE - Inhaltsverzeichnis ▼ - Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis
(Anzahl der Ebenen festlegen)
► VOR DEM AUSDRUCK: Überprüfen Sie Orthografie, Layout und Paginierung.
VORSICHT: Wenn der Autokorrektur-Modus aktiviert ist, ersetzt Word ‚StPO‘ ungefragt durch ‚Stopp‘.
Deshalb: DATEI Optionen - Dokumentprüfung –Auto-Korrektur-Optionen
‚Während der Eingabe ersetzen‘ deaktivieren (oder stopp aus der Liste löschen)
Rechtschreibprüfung: Überprüfen – Rechtschreibung und Grammatik (oder F7)
► Geschützte Leerzeichen: §_153a Abs. 1 StPO; an der Leerstelle bei '§_' und 'Abs._' sollte nicht getrennt
werden: START – ganz rechts: Bearbeiten-Ersetzen- §_ durch ^s
► Silbentrennung (manuell, nicht automatisch): SEITENLAYOUT - Seite einrichten - Silbentrennung
► VOR DEM AUSDRUCK nochmals das Inhaltsverzeichnis aktualisieren:
rechter Mausklick ins Inhaltsverzeichnis, Felder aktualisieren - Gesamtes Verzeichnis
► Speichern unter.. in welchem Format? doc, docx, RTF?) Im Zweifelsfall fragen Sie den Adressaten.
► Falls verlangt: PDF erzeugen: DATEI – Exportieren – PDF/XPS-Dokument erstellen
► Anleitungen für Word2013 finden Sie hier:
http://office.microsoft.com/de-de/support/word-2013-schnellstarthandbuch-HA103673715.aspx
.. und Anleitungen zu Word und OpenOffice bei http://www.janotopia.de/unterlagen-word.html
(Eine empfehlenswerte Alternative zu Microsoft Office ist in jedem Fall LibreOffice / OpenOfice.
Kostenloser download unter de.libreoffice.org/; viele Informationen auch unter www.ooowiki.de/)
Fehlt etwas? Ist etwas unklar oder falsch?
Rückmeldung willkommen: [email protected]
2
Herunterladen