Arbeitsauftrag 6: Die Bildungsforscher Ein polnischer und ein spanischer Bildungsforscher möchten untersuchen, welche Zusammenhänge zwischen der in PISA 2009 gemessenen Leistung in Mathematik, Naturwissenschaften und der gemessenen Leistung im Lesen bestehen. Sie erstellen dazu eine Tabelle, in der für ausgewählte Länder jeweils die Abweichung (in PISA-Punkten) des Landesdurchschnitts vom Durchschnitt der OECD-Staaten insgesamt notiert ist. Punkt Land A B C D E F G H I J K L Deutschland Finnland Griechenland Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Schweiz Slowenien Spanien Türkei Lesen (x1) 4 46 -10 15 10 -23 7 4 7 -10 -12 -29 Mathematik (x2) 17 50 -30 30 2 0 -1 -12 38 5 -13 -51 Naturwissenschaften (x3) 19 53 -31 21 -1 -7 7 -8 -6 16 11 -13 Sie untersuchen zunächst nur den Zusammenhang von Leistungen im lesen und Leistungen in Mathematik. Um sich einen besseren Überblick zu verschaffen, stellen Sie die erhaltenen Werte für Lesen und Mathematik in einem Koordinatensystem (2D) und in einer Software auch alle drei Werte in einem Koordinatensystem (3D) jeweils als Punkte dar: Abb. 1 Abb. 2 Die Abbildung 1 und die Tabelle (für Mathematik und Lesen) findest Du auch in der beiliegenden GeoGebra-Datei. Aufgaben 1) Der polnische Forscher will die Bildungssysteme in drei speziell ausgewählten Ländern mit dem von Polen vergleichen. Er sucht dazu jeweils (L1) ein Land, in dem die Leseleistungen sehr ähnlich wie in Polen sind, die Mathematikleistungen allerdings deutlich unterschiedlich. (L2) ein Land, in dem die Mathematikleistungen sehr ähnlich wie in Polen sind, die Leseleistungen allerdings deutlich unterschiedlich. (L3) ein Land, in dem sowohl die Leseleistung als auch die Mathematikleistung sehr ähnlich sind, wie in Polen. Überlege: a) Welche Länder würdest Du ihm jeweils für einen Vergleich empfehlen? b) Wie könnte man allgemein (für andere Länder) vorgehen? Wie kann man für ein beliebiges Land passende „Vergleichsländer“ vom Typ (L1), (L2) und (L3) finden? c) Wie könnte man die „Ähnlichkeit“ zwischen zwei Ländern (ggf. mit Methoden der Vektorrechnung) „ausrechnen“? Was würden diese Rechnungen geometrisch bedeuten? 2) Der polnische Forscher erweitert seine Überlegungen auf den Zusammenhang zwischen Leistungen im Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften. Überlege: Wie findet er ein Land, dass hinsichtlich aller drei Merkmale möglichst ähnlich zu Polen ist? Wie könnte man die „Ähnlichkeit“ zwischen zwei Ländern allgemein (ggf. mit Methoden der Vektorrechnung) „ausrechnen“? Was würden diese Rechnungen geometrisch bedeuten? 3) Der spanische Forscher behauptet: Für unsere Schüler(innen) ist der Unterschied zwischen Mathematik- und Leseleistung von allen untersuchten Ländern am Kleinsten. a) Durch den Vergleich welcher Werte in der Tabelle ist der spanische Forscher zu dieser Aussage gekommen? b) Wo würden in der Grafik die Länder liegen, für die es überhaupt keinen Unterschied zwischen Mathematik- und Leseleistung gibt? c) Finde verschiedene Möglichkeiten, wie man die Stärke des Unterschieds zwischen Mathematik- und Leseleistung eines Landes (ggf. mit Methoden der Vektorrechnung) „ausrechnen“ könnte. Was bedeuten diese Rechnungen geometrisch? 4) Der spanische Forscher erweitert seine Überlegungen auf den Zusammenhang zwischen Leistungen im Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften. Überlege: Wie findet er ein Land, dass sich hinsichtlich aller drei Merkmale möglichst wenig unterscheidet? Wie könnte man die Stärke des Unterschieds zwischen Mathematik-, Naturwissenschafts- und Leseleistung eines Landes (ggf. mit Methoden der Vektorrechnung) „ausrechnen“? Was bedeuten diese Rechnungen geometrisch? Hinweis: Man kann die Fragen 2) und 4) auf höhere Dimensionen erweitern, in dem man z.B. alle vier Subskalen des Lesetests getrennt betrachtet, allerdings wirkt die geometrische Vorstellung dann nur mehr metaphorisch im Sinne des „verallgemeinerten Anschauungsraums“. Die oben verwendeten Daten, ebenso wie die für eine solche Erweiterung benötigten Daten kann man folgendem Dokument entnehmen: http://www.oecd.org/dataoecd/35/35/46615935.pdf