Document

Werbung
INLÄNDISCHES OBST
Du bist mit deiner Chefin/deinem Chef bei einem Seminar über
Obst. Der Vortragende erzählt euch viel über dieses Thema.
Gespannt hörst du zu, denn du willst dir so viel wie möglich
merken, damit du im Geschäft deine Kundinnen und Kunden
optimal beraten und informieren kannst!
Wusstest du, dass
 der kultivierte Apfel bereits über 5000 Jahre alt ist?
 Die Römer den ersten planmäßigen Obstbau begründeten? Um
160 v. Chr. berichtete man schon von 7 Apfel- und 6 Birnensorten.
100 Jahre später bereits von 36 Apfel- und 41 Birnensorten.
 Es über 20.000 Apfelsorten auf der Welt gibt?
 Es mehr als 2.000 Zwetschken- und Pflaumensorten auf der Welt
gibt?
 Man die Birne 50 n. Chr. als Heilmittel empfohlen hat, „da sie den
menschlichen Körper von giftigen Stoffen befreie“?
 Die Dekoration der Obstabteilung über 40 % der Kunden zu
impulsivem Obstkauf verleitet?
 Der Österreicher im Haushalt 72 kg Obst isst?
 In Österreich jährlich ca. 160.000 t Äpfel für den Frischmarkt
produziert werden?
Arbeitsauftrag 1
Fragen
beantworten
Finden eines
Lösungswortes
Beantworte folgende Fragen und kreise die jeweils richtige Antwort ein – es ist
immer nur eine Lösung richtig. Löse dann mit den Buchstaben das
Lösungswort. Die Reihenfolge der Buchstaben ergibt nicht das Lösungswort –
du musst diese erst in die richtige Reihenfolge bringen! Zur
Hilfestellung kannst du die vorbereiteten Kärtchen, die du von dem
Lehrer/der Lehrerin am Lehrerpult bekommen kannst, verwenden!
Sollte die Antwort falsch sein, dann schreibe die richtige Antwort in
die Zeile darunter!
Behauptung
Es gibt mehr als 15.000 Apfelsorten auf der Welt.
Richtig
Falsch
H
S
E
R
K
R
L
I
V
S
V
E
V
C
Richtigstellung: ………………………………………………………
Es gibt 2.000 Zwetschken- und Pflaumensorten auf der Welt.
Richtigstellung: ………………………………………………………
Damit Kundinnen/Kunden mehr einkaufen, ist es wichtig, die
Obstabteilung schön zu dekorieren.
Richtigstellung: ………………………………………………………
Um 160 n. Chr. berichtete man schon von 7 Apfel- und 6
Birnensorten.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Der Apfel ist noch keine 5.000 Jahre bekannt.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Der Apfel wurde als Heilmittel empfohlen.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
In Österreich werden jährlich 160.000 t Äpfel für die Lagerung
produziert.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Lösungswort:
Hilfestellung Kärtchen:
K I R
S C H
E
Lösung:
Behauptung
Es gibt mehr als 15.000 Apfelsorten auf der Welt.
Richtig
Falsch
H
S
E
R
K
R
L
I
V
S
V
E
V
C
Richtigstellung: ………………………………………………………
Es gibt 2.000 Zwetschken- und Pflaumensorten auf der Welt.
Richtigstellung: ………………………………………………………
Damit Kundinnen/Kunden mehr einkaufen, ist es wichtig, die
Obstabteilung schön zu dekorieren.
Richtigstellung: ………………………………………………………
Um 160 n. Chr. berichtete man schon von 7 Apfel- und 6
Birnensorten.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Der Apfel ist noch keine 5.000 Jahre bekannt.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Der Apfel wurde als Heilmittel empfohlen.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
In Österreich werden jährlich 160.000 t Äpfel für die Lagerung
produziert.
Richtigstellung: ……………………………………………………..
Lösungswort: K
I
R
S
C
H
E
Wusstest du, dass
in Obst Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Fett, Eiweiß,
Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Farb- und Aromastoffe enthalten sind?
Arbeitsauftrag 2
Inhaltsstoffe
finden
lesen
Diese Inhaltsstoffe von Obst sind in dem Buchstabensalat alle
durcheinander geraten. Versuche sie zu finden! (waagrecht
und senkrecht)
Z
J
Ö
W
D
C
S
E
F
F
O
T
S
A
M
O
R
A
R
K
W
M
Q
Q
C
W
Q
D
E
D
R
B
K
Q
F
L
S
L
E
A
V
D
M
E
X
M
K
Z
T
A
M
X
R
R
K
Ä
R
F
A
M
G
T
W
N
S
S
E
L
W
N
U
E
K
O
H
L
E
N
H
Y
D
R
A
T
E
L
I
E
C
S
O
F
T
H
Q
N
M
U
N
S
Q
T
W
A
J
M
H
S
V
A
Z
E
G
M
E
M
S
C
E
E
U
S
K
I
T
A
S
R
U
T
T
B
R
H
V
H
B
F
T
T
L
P
S
W
U
B
I
K
K
W
B
M
V
X
V
M
E
S
M
Ü
Ä
Ä
I
S
P
O
W
R
W
S
I
B
N
H
N
T
A
Y
U
U
L
T
O
P
E
G
N
D
T
A
O
M
E
O
W
W
R
R
R
O
Q
M
I
N
E
R
A
L
S
T
O
F
F
E
E
E
A
F
S
W
R
J
M
A
M
M
Z
H
B
F
U
V
N
L
S
F
V
D
H
Ä
Z
B
I
G
N
V
E
E
V
W
F
K
D
E
N
F
M
Ö
P
M
N
O
P
C
R
T
R
M
A
F
G
S
S
I
E
W
I
E
K
Y
Q
G
M
P
T
J
B
Hilfestellung:
Wusstest du, dass
in Obst Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Fett, Eiweiß,
Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Farb- und Aromastoffe enthalten sind?
Arbeitsauftrag 2
Inhaltsstoffe
finden
lesen
Diese Inhaltsstoffe von Obst sind in dem Buchstabensalat alle
durcheinander geraten. Versuche sie zu finden! (waagrecht
und senkrecht). Der erste Buchstabe der Inhaltsstoffe ist
fettgedruckt!
Z
J
Ö
W
D
C
S
E
F
F
O
T
S
A
M
O
R
A
R
K
W
M
Q
Q
C
W
Q
D
E
D
R
B
K
Q
F
L
S
L
E
A
V
D
M
E
X
M
K
Z
T
A
M
X
R
R
K
Ä
R
F
A
M
G
T
W
N
S
S
E
L
W
N
U
E
K
O
H
L
E
N
H
Y
D
R
A
T
E
L
I
E
C
S
O
F
T
H
Q
N
M
U
N
S
Q
T
W
A
J
M
H
S
V
A
Z
E
G
M
E
M
S
C
E
E
U
S
K
I
T
A
S
R
U
T
T
B
R
H
V
H
B
F
T
T
L
P
S
W
U
B
I
K
K
W
B
M
V
X
V
M
E
S
M
Ü
Ä
Ä
I
S
P
O
W
R
W
S
I
B
N
H
N
T
A
Y
U
U
L
T
O
P
E
G
N
D
T
A
O
M
E
O
W
W
R
R
R
O
Q
M
I
N
E
R
A
L
S
T
O
F
F
E
E
E
A
F
S
W
R
J
M
A
M
M
Z
H
B
F
U
V
N
L
S
F
V
D
H
Ä
Z
B
I
G
N
V
E
E
V
W
F
K
D
E
N
F
M
Ö
P
M
N
O
P
C
R
T
R
M
A
F
G
S
S
I
E
W
I
E
K
Y
Q
G
M
P
T
J
B
Lösung:
Z
J
Ö
W
D
C
S
E
F
F
O
T
S
A
M
O
R
A
R
K
W
M
Q
Q
C
W
Q
D
E
D
R
B
K
Q
F
L
S
L
E
A
V
D
M
E
X
M
K
Z
T
A
M
X
R
R
K
Ä
R
F
A
M
G
T
W
N
S
S
E
L
W
N
U
E
K
O
H
L
E
N
H
Y
D
R
A
T
E
L
I
E
C
S
O
F
T
H
Q
N
M
U
N
S
Q
T
W
A
J
M
H
S
V
A
Z
E
G
M
E
M
S
C
E
E
U
S
K
I
T
A
S
R
U
T
T
B
R
H
V
H
B
F
T
T
L
P
S
W
U
B
I
K
K
W
B
M
V
X
V
M
E
S
M
Ü
Ä
Ä
I
S
P
O
W
R
W
S
I
B
N
H
N
T
A
Y
U
U
L
T
O
P
E
G
N
D
T
A
O
M
E
O
W
W
R
R
R
O
Q
M
I
N
E
R
A
L
S
T
O
F
F
E
E
E
A
F
S
W
R
J
M
A
M
M
Z
H
B
F
U
V
N
L
S
F
V
D
H
Ä
Z
B
I
G
N
V
E
E
V
W
F
K
D
E
N
F
M
Ö
P
M
N
O
P
C
R
T
R
M
A
F
G
S
S
I
E
W
I
E
K
Y
Q
G
M
P
T
J
B
Arbeitsauftrag 3
Obst in
Gruppen
einteilen
Obst in
Gruppen mit
Hilfe von
Kärtchen
einteilen
Die verschiedenen Obstsorten sollten den entsprechenden
Obstgruppen zugeteilt werden. Schreibe deine Vermutung
mit Bleistift in die Tabelle. Anschließend gehst du durch
den Klassenraum, dort hängen alle Kärtchen mit den
Obstnamen und den richtigen Obstgruppen. Vergleiche
nun deine Lösung mit der Lösung die aufgehängt ist. Dein
Arbeitsblatt bleibt aber auf deinem Tisch liegen!
Kernobst
Steinobst
Beerenobst
Schalenobst
Preiselbeere/Haselnüsse/Ringlotte/Apfel/Pfirsich/Quitte/Walnüsse/
Holunder/Nektarine/Birne/Zwetschke/Stachelbeere/Erdbeere/
Weintraube/ Marille/Mandeln/Kastanien/Pflaume/Himbeere/Kirsche/
Weichsel/Brombeere/Johannisbeere/Heidelbeere
Lösung:
Kernobst
Steinobst
Beerenobst
Schalenobst
Apfel
Pfirsich
Weintraube
Haselnüsse
Birne
Nektarine
Erdbeere
Walnüsse
Quitte
Marille
Himbeere
Mandeln
Zwetschke
Brombeere
Kastanien
Pflaume
Johannisbeere
Kirsche
Stachelbeere
Weichsel
Heidelbeere
Ringlotte
Preiselbeere
Holunder
Apfel
In den Gebirgsregionen Chinas, der eigentlichen Heimat des Apfels, wurden mehr als
20 verschiedene Wildarten entdeckt, von denen die heute vorkommenden
unzähligen Sorten stammen.
Mehrere tausend Sorten werden inzwischen gezüchtet, die sich in der Farbe, der
Form und dem Geschmack voneinander unterscheiden.
Der Apfelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse.
Inzwischen ist der Apfel in Europa die bedeutendste Obstsorte.
Reife Äpfel können roh verzehrt oder einem Obstsalat beigemischt werden.
Viele Apfelsorten eignen sich auch gut zum Herstellen von Apfelsaft oder Apfelwein.
Weitere Verwendung findet der Apfel auch bei der Herstellung von
Apfelmus, Apfelkuchen und Apfelstrudel.
Im Winter verzehren ihn viele Menschen auch gerne als Bratapfel.
Ein Apfel enthält viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Fruchtsäuren.
Der Apfel gehört in die Gruppe des Kernobstes, ebenso wie die Birne und die Quitte.
Pfirsich
Der Pfirsichbaum ist ursprünglich in Asien heimisch und wächst in Europa nur in
mildem Klima und an geschützten Standorten. Der Pfirsich zählt zum sogenannten
Steinobst. Die verwandten Nektarinen haben im Gegensatz zum Pfirsich
eine glatte Haut. Im Altertum wurden Pfirsiche und Nektarinen in Persien,
Griechenland und von den Römern angepflanzt. In Mitteleuropa und
Amerika sind sie etwa seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Die Saison für Pfirsiche beginnt bereits Anfang Mai mit den ersten Lieferungen aus
Spanien und Marokko und erstreckt sich den ganzen Sommer bis in den September
hinein mit Ware aus Spanien, Italien und Griechenland.
Die gelbliche, mehr oder weniger stark behaarte Schale zeigt rote oder orange
gefärbte Flecken oder Punkte. Das Fruchtfleisch ist weißlich oder gelblich gefärbt
und umschließt einen recht großen Stein, der die Samen enthält. In Pfirsichen sind
Vitamin C, Biotin, Kalium, Phosphor und Eisen enthalten.
Pflaume
Der Pflaumenbaum gehört zur Familie der Rosengewächse und seine Früchte
zum Steinobst. Ebenso gehören die Marille, die Ringlotte, die Zwetschke, die
Kirsche und die Weichsel zum Steinobst. Der Pflaumenbaum trägt im Herbst
rundliche bis ovale Früchte mit einem Steinkern, in dem der Samen enthalten ist.
Die ursprünglich aus Kleinasien stammende Kulturpflaume wurde in Griechenland
schon vor 2500 Jahren angebaut und kam im 2. Jahrhundert v. Chr. nach Italien.
Pflaumen werden meist aus italienischer Produktion von Mitte Juni bis Mitte Juli
und aus deutschem Anbau im August angeboten.
Die Früchte sind zunächst grün und hart und färben sich erst bei völliger Reife
tiefblau. Reife Pflaumen sind saftig-süß. Das Fruchtfleisch ist grünlich-gelb bis
orange-gelb und lässt sich oft nur schwer vom Kern lösen.
Pflaumen sind hervorragende Energiespender, sie enthalten unter anderem
Kalium und Magnesium. In größeren Mengen verzehrt haben sie eine abführende
und harntreibende Wirkung.
Weintraube / Tafeltraube
Die zur Familie der Rebengewächse gehörenden Tafeltrauben sind
sommergrüne Klettersträucher oder Lianen, meist mit Ranken. Die
Früchte zählt man zum Beerenobst.
Die Europäische Weinrebe wird zumindest seit 5000 Jahren vom
Menschen angebaut und schon die alten Ägypter stellten aus den
Trauben Wein her, den sie bei ihren Tempelritualen verwendeten. In der Antike
waren Wein und frische Tafeltrauben sehr beliebt.
Weinreben werden heute in allen Regionen der Erde angebaut, jedoch bleibt der
Mittelmeerraum wegen seines warmen und gemäßigten Klimas das weltweit größte
und bedeutendste Anbaugebiet.
Die Beeren enthalten Traubenzucker, der schnell ins Blut geht und sofort Energie
liefert. In den Schalen sitzen verdauungsfördernde Ballaststoffe, die den Darm
anregen und gleichzeitig entwässernd wirken. Die Schale der Trauben enthält einen
Stoff, dem eine vorbeugende Wirkung bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
nachgesagt wird.
Erdbeere
Die Gartenerdbeere wurde aus amerikanischen Erdbeerarten gezüchtet. Sie hat
größere Früchte als die Walderdbeere, die bei uns am Waldrand, auf Lichtungen, in
Gebüschen und am Wegrand zu finden ist.
Heute gibt es mehr als 1000 Zuchtsorten der Erdbeere, die praktisch
auf der ganzen Welt angebaut werden. Erdbeeren werden heute fast
das ganze Jahr über angeboten: Die ersten Erdbeeren gibt es bereits
ab Februar aus Spanien. Erste Angebote aus deutscher Produktion im
Mai werden gleichzeitig zur Haupternte aus Spanien, Italien und
Frankreich angeboten. Die Hauptsaison für deutsche Erdbeeren ist dann ab Juni.
Erdbeeren sind wohlschmeckend und reich an Vitamin C und B, Eisen
und Kalzium. Außerdem weisen sie eine stärkende und entschlackende
Wirkung auf. Fast alle Menschen essen Erdbeeren gerne. Sie gehört
zum Beerenobst.
Himbeere
Fast jeder kennt die Früchte von Himbeer- und Brombeerstrauch
weiß, dass man sich beim Pflücken der reifen Früchte leicht an
spitzen Dornen verletzen kann. Himbeer- wie auch
Brombeerstrauch gehören zu den Rosengewächsen und die
Früchte zum Beerenobst.
und
den
Die ursprünglich in den Laubwäldern Mittel- und Nordeuropas bzw. Nordamerikas
beheimatete Himbeere wurde wahrscheinlich seit der Steinzeit von Menschen
gesammelt, war im Altertum als Heilpflanze bekannt. Im Mittelalter wurden
Himbeeren von Mönchen in Klostergärten kultiviert.
Der Himbeerstrauch wächst am Waldrand, in Wäldern und besonders in
Gebirgsgegenden. In Himbeeren sind Vitamin C und Folsäure sowie verschiedene
Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen) enthalten.
In der Naturheilkunde wird Himbeersaft zur Kühlung und Fiebersenkung eingesetzt
und die schweißtreibende Wirkung der Früchte genutzt. Himbeerblätter kommen
auch als Zusatz im Tee zur Blutreinigung oder gegen Durchfall zum Einsatz.
Stachelbeere
Die Stachelbeere ist ein Beerenstrauch, der ursprünglich
wahrscheinlich aus dem Himalayagebiet stammt. Er wird nicht nur in
Gärten angepflanzt, sondern wächst auch wild an Waldrändern und
hellen Wäldern. Sie gehört zum Beerenobst, wie auch die
Johannisbeere.
Stachelbeeren werden wahrscheinlich seit dem 14. oder 15. Jahrhundert angebaut;
im 19. Jahrhundert jedenfalls waren schon etwa 100 Kultursorten bekannt. Vor allem
in Großbritannien ist der Anbau verschiedenster Stachelbeersorten im eigenen
Garten sehr beliebt.
Im Juli sind die großen, saftigen Beeren reif, die gelb, grün oder rot sein können, mit
glatter Schale oder fein behaart. Das weiche, saftige Fruchtfleisch mit seinen kleinen,
essbaren Kernen hat einen angenehm süß-sauren Geschmack.
Stachelbeeren sind aufgrund ihres hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts als
besonders wertvolles Obst anzusehen.
Heidelbeere / Blaubeere
Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die
Beeren sind blauschwarz. Deshalb nennt man sie auch Blaubeere.
Obwohl die Heidelbeere wahrscheinlich schon früher gesammelt wurde
stammt ihre erste Erwähnung - als Heilpflanze - aus dem Mittelalter.
Heute kommen Heidelbeeren in Mittel- und Nordeuropa, Nordasien
Nordamerika besonders häufig vor.
und
Der dunkle Saft der Beeren färbt sogar die Zähne blau.
Man kann Blaubeeren frisch, als Kompott, als Marmelade oder
Kuchenbelag essen. Sie haben einen hohen Gehalt an Vitamin
C und sind sehr schmackhaft. Wie die Preiselbeere gehören
auch die Heidelbeere und der Holunder zum Beerenobst.
Die Obstsorten, die in den Kärtchen nicht erwähnt werden, gehören zum
Schalenobst.
Kärtchen mit Hilfestellung liegen auf der Bank:
Apfel
In den Gebirgsregionen Chinas, der eigentlichen Heimat des Apfels, wurden mehr als
20 verschiedene Wildarten entdeckt, von denen die heute vorkommenden
unzähligen Sorten stammen.
Mehrere tausend Sorten werden inzwischen gezüchtet, die sich in der Farbe, der
Form und dem Geschmack voneinander unterscheiden.
Der Apfelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse.
Inzwischen ist der Apfel in Europa die bedeutendste Obstsorte.
Reife Äpfel können roh verzehrt oder einem Obstsalat beigemischt werden.
Viele Apfelsorten eignen sich auch gut zum Herstellen von Apfelsaft oder
Apfelwein. Weitere Verwendung findet der Apfel auch bei der
Herstellung von Apfelmus, Apfelkuchen und Apfelstrudel.
Im Winter verzehren ihn viele Menschen auch gerne als Bratapfel.
Ein Apfel enthält viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Fruchtsäuren.
Der Apfel gehört in die Gruppe des Kernobstes, ebenso wie die Birne und die
Quitte.
Pfirsich
Der Pfirsichbaum ist ursprünglich in Asien heimisch und wächst in Europa nur in
mildem Klima und an geschützten Standorten. Der Pfirsich zählt zum sogenannten
Steinobst. Die verwandten Nektarinen haben im Gegensatz zum
Pfirsich eine glatte Haut. Im Altertum wurden Pfirsiche und Nektarinen in
Persien, Griechenland und von den Römern angepflanzt. In Mitteleuropa
und Amerika sind sie etwa seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Die Saison für Pfirsiche beginnt bereits Anfang Mai mit den ersten Lieferungen aus
Spanien und Marokko und erstreckt sich den ganzen Sommer bis in den
September hinein mit Ware aus Spanien, Italien und Griechenland.
Die gelbliche, mehr oder weniger stark behaarte Schale zeigt rote oder orange
gefärbte Flecken oder Punkte. Das Fruchtfleisch ist weißlich oder gelblich gefärbt
und umschließt einen recht großen Stein, der die Samen enthält. In Pfirsichen sind
Vitamin C, Biotin, Kalium, Phosphor und Eisen enthalten.
Pflaume
Der Pflaumenbaum gehört zur Familie der Rosengewächse und seine Früchte
zum Steinobst. Ebenso gehören die Marille, die Ringlotte, die Zwetschke, die
Kirsche und die Weichsel zum Steinobst. Der Pflaumenbaum trägt im Herbst
rundliche bis ovale Früchte mit einem Steinkern, in dem der Samen enthalten ist.
Die ursprünglich aus Kleinasien stammende Kulturpflaume wurde in Griechenland
schon vor 2500 Jahren angebaut und kam im 2. Jahrhundert v. Chr. nach Italien.
Pflaumen werden meist aus italienischer Produktion von Mitte Juni bis Mitte Juli
und aus deutschem Anbau im August angeboten.
Die Früchte sind zunächst grün und hart und färben sich erst bei völliger Reife
tiefblau. Reife Pflaumen sind saftig-süß. Das Fruchtfleisch ist grünlich-gelb bis
orange-gelb und lässt sich oft nur schwer vom Kern lösen.
Pflaumen sind hervorragende Energiespender, sie enthalten unter anderem
Kalium und Magnesium. In größeren Mengen verzehrt haben sie eine abführende
und harntreibende Wirkung.
Weintraube / Tafeltraube
Die zur Familie der Rebengewächse gehörenden Tafeltrauben sind
sommergrüne Klettersträucher oder Lianen, meist mit Ranken. Die
Früchte zählt man zum Beerenobst.
Die Europäische Weinrebe wird zumindest seit 5000 Jahren vom
Menschen angebaut und schon die alten Ägypter stellten aus den
Trauben Wein her, den sie bei ihren Tempelritualen verwendeten. In der Antike
waren Wein und frische Tafeltrauben sehr beliebt.
Weinreben werden heute in allen Regionen der Erde angebaut, jedoch bleibt der
Mittelmeerraum wegen seines warmen und gemäßigten Klimas das weltweit größte
und bedeutendste Anbaugebiet.
Die Beeren enthalten Traubenzucker, der schnell ins Blut geht und sofort Energie
liefert. In den Schalen sitzen verdauungsfördernde Ballaststoffe, die den Darm
anregen und gleichzeitig entwässernd wirken. Die Schale der Trauben enthält einen
Stoff, dem eine vorbeugende Wirkung bei Krebs und Herz-KreislaufErkrankungen nachgesagt wird.
Erdbeere
Die Gartenerdbeere wurde aus amerikanischen Erdbeerarten gezüchtet. Sie hat
größere Früchte als die Walderdbeere, die bei uns am Waldrand, auf Lichtungen, in
Gebüschen und am Wegrand zu finden ist.
Heute gibt es mehr als 1000 Zuchtsorten der Erdbeere, die praktisch
auf der ganzen Welt angebaut werden. Erdbeeren werden heute fast
das ganze Jahr über angeboten: Die ersten Erdbeeren gibt es bereits
ab Februar aus Spanien. Erste Angebote aus deutscher Produktion im
Mai werden gleichzeitig zur Haupternte aus Spanien, Italien und
Frankreich angeboten. Die Hauptsaison für deutsche Erdbeeren ist dann ab Juni.
Erdbeeren sind wohlschmeckend und reich an Vitamin C und B, Eisen
und Kalzium. Außerdem weisen sie eine stärkende und entschlackende
Wirkung auf. Fast alle Menschen essen Erdbeeren gerne. Sie gehört
zum Beerenobst.
Himbeere
Fast jeder kennt die Früchte von Himbeer- und Brombeerstrauch
weiß, dass man sich beim Pflücken der reifen Früchte leicht an
spitzen Dornen verletzen kann. Himbeer- wie auch
Brombeerstrauch gehören zu den Rosengewächsen und die
Früchte zum Beerenobst.
und
den
Die ursprünglich in den Laubwäldern Mittel- und Nordeuropas bzw. Nordamerikas
beheimatete Himbeere wurde wahrscheinlich seit der Steinzeit von Menschen
gesammelt, war im Altertum als Heilpflanze bekannt. Im Mittelalter wurden
Himbeeren von Mönchen in Klostergärten kultiviert.
Der Himbeerstrauch wächst am Waldrand, in Wäldern und besonders in
Gebirgsgegenden. In Himbeeren sind Vitamin C und Folsäure sowie verschiedene
Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen) enthalten.
In der Naturheilkunde wird Himbeersaft zur Kühlung und Fiebersenkung
eingesetzt und die schweißtreibende Wirkung der Früchte genutzt. Himbeerblätter
kommen auch als Zusatz im Tee zur Blutreinigung oder gegen Durchfall zum Einsatz.
Stachelbeere
Die Stachelbeere ist ein Beerenstrauch, der ursprünglich
wahrscheinlich aus dem Himalayagebiet stammt. Er wird nicht nur in
Gärten angepflanzt, sondern wächst auch wild an Waldrändern und
hellen Wäldern. Sie gehört zum Beerenobst, wie auch die
Johannisbeere.
Stachelbeeren werden wahrscheinlich seit dem 14. oder 15. Jahrhundert angebaut;
im 19. Jahrhundert jedenfalls waren schon etwa 100 Kultursorten bekannt. Vor allem
in Großbritannien ist der Anbau verschiedenster Stachelbeersorten im eigenen
Garten sehr beliebt.
Im Juli sind die großen, saftigen Beeren reif, die gelb, grün oder rot sein können, mit
glatter Schale oder fein behaart. Das weiche, saftige Fruchtfleisch mit seinen kleinen,
essbaren Kernen hat einen angenehm süß-sauren Geschmack.
Stachelbeeren sind aufgrund ihres hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts als
besonders wertvolles Obst anzusehen.
Heidelbeere / Blaubeere
Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die
Beeren sind blauschwarz. Deshalb nennt man sie auch Blaubeere.
Obwohl die Heidelbeere wahrscheinlich schon früher gesammelt wurde
stammt ihre erste Erwähnung - als Heilpflanze - aus dem Mittelalter.
Heute kommen Heidelbeeren in Mittel- und Nordeuropa, Nordasien
Nordamerika besonders häufig vor.
und
Der dunkle Saft der Beeren färbt sogar die Zähne blau.
Man kann Blaubeeren frisch, als Kompott, als Marmelade oder
Kuchenbelag essen. Sie haben einen hohen Gehalt an Vitamin
C und sind sehr schmackhaft. Wie die Preiselbeere gehören
auch die Heidelbeere und der Holunder zum Beerenobst.
Die Obstsorten, die in den Kärtchen nicht erwähnt werden, gehören zum
Schalenobst.
Arbeitsauftrag 4
lesen
Fragen
beantworten
Nachdem du nun herausgefunden hast, welches inländische Obst
zu welcher Obstgruppe gehört, beantwortest du bitte mit
Hilfe der Texte, die an der Wand hängen die nun folgenden
Fragen. Dein Arbeitsblatt bleibt auf deinem Tisch liegen.
Du kannst dir so oft und so lange Informationen von der
Wand holen, bis du die letzte Frage beantwortet hast.
Vergleiche deine Antworten dann mit dem Tischnachbarn.
Solltest du dir bei einigen Antworten nicht sicher sein, so liegt die
Lösung beim Lehrerpult auf!
Fragen
Welche Obstsorte ist die bedeutendste in
Europa?
Wozu kann man Äpfel verwenden?
Warum ist der Apfel gesund?
Zu welcher Obstgruppe gehört der
Apfel?
Welche anderen Obstsorten gehören
noch in diese Gruppe?
Welche Obstsorte ist sehr nah mit dem
Pfirsich verwandt?
In welchen Monaten kann man den
Pfirsich essen?
Welche zwei wichtigen Inhaltsstoffe sind
im Pfirsich enthalten?
Welche Wirkung hat die Pflaume auf den
menschlichen Körper?
Wozu werden Weintrauben
hauptsächlich verwendet?
Welche Wirkung wird den Weintrauben
nachgesagt?
Wozu wird der Himbeersaft in der
Naturheilkunde verwendet?
Warum ist die Stachelbeere ein sehr
wertvolles Obst?
Bei welcher Beere bekommt man blaue
Zähne?
Antworten
Lösung:
Fragen
Antworten
Welche Obstsorte ist die bedeutendste in Apfel
Europa?
Roh verzehren, Obstsalat, Herstellung
von Apfelsaft oder Apfelwein,
Wozu kann man Äpfel verwenden?
Herstellung von Apfelmus,
Apfelkuchen, Apfelstrudel und
Bratapfel.
Mineralstoffe, Spurenelemente,
Warum ist der Apfel gesund?
Fruchtsäuren
Zu welcher Obstgruppe gehört der
Kernobst
Apfel?
Welche anderen Obstsorten gehören
Birne, Quitte
noch in diese Gruppe?
Welche Obstsorte ist sehr nah mit dem
Nektarine
Pfirsich verwandt?
In welchen Monaten kann man den
Mai - September
Pfirsich essen?
Welche zwei wichtigen Inhaltsstoffe sind
Vitamin C, Eisen, Phosphor etc.
im Pfirsich enthalten?
Welche Wirkung hat die Pflaume auf den Abführende und harntreibende
menschlichen Körper?
Wirkung.
Wozu werden Weintrauben
Herstellung von Wein.
hauptsächlich verwendet?
Welche Wirkung wird den Weintrauben
Vorbeugende Wirkung bei Krebs und
nachgesagt?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wozu wird der Himbeersaft in der
Kühlung und Fiebersenkung.
Naturheilkunde verwendet?
Warum ist die Stachelbeere ein sehr
Haben hohen Vitamin- und
wertvolles Obst?
Mineralstoffgehalt.
Bei welcher Beere bekommt man blaue
Heidelbeere/Blaubeere
Zähne?
Arbeitsauftrag 5
Informationen
sammeln
Kurzpräsentation
erstellen
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, standen nicht von jeder
Obstsorte genauere Informationen zur Verfügung. Es ist
nun deine Aufgabe, die restlichen Obstsorten so
auszuarbeiten wie die vorgegeben Kärtchen. Du wirst nun
mit noch drei deiner Mitschülerinnen/Mitschüler eine 4-er
Gruppe bilden. Welche Obstsorte ihr ausarbeiten sollt,
erhaltet ihr von der Lehrperson, ebenso erfolgt die Einteilung in die
4-er Gruppen durch die Lehrperson. Jede Schülerin/bzw. jeder
Schüler der jeweiligen Gruppe kann sich nun eine Obstsorte die sie/
er genauer bearbeiten möchte, aussuchen. Du hast die Möglichkeit
einen Computerraum aufzusuchen, dort hast du für die Recherche
30 Minuten Zeit. Gestalte die Kärtchen so wie die bereits
vorhandenen. Am Beginn der nächsten Stunde werden die
Obstsorten kurz (ca. zwei Minuten pro Schülerin/Schüler)
präsentiert.
Gruppe 1:




Birne
Quitte
Ringlotte
Nektarine
Arbeitsauftrag 5
Informationen
sammeln
Kurzpräsentation
erstellen
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, standen nicht von jeder
Obstsorte genauere Informationen zur Verfügung. Es ist
nun deine Aufgabe, die restlichen Obstsorten so
auszuarbeiten wie die vorgegeben Kärtchen. Du wirst nun
mit noch drei deiner Mitschülerinnen/Mitschüler eine 4-er
Gruppe bilden. Welche Obstsorte ihr ausarbeiten sollt,
erhaltet ihr von der Lehrperson, ebenso erfolgt die Einteilung in die
4-er Gruppen durch die Lehrperson. Jede Schülerin/bzw. jeder
Schüler der jeweiligen Gruppe kann sich nun eine Obstsorte die sie/
er genauer bearbeiten möchte, aussuchen. Du hast die Möglichkeit
einen Computerraum aufzusuchen, dort hast du für die Recherche
30 Minuten Zeit. Gestalte die Kärtchen so wie die bereits
vorhandenen. Am Beginn der nächsten Stunde werden die
Obstsorten kurz (ca. zwei Minuten pro Schülerin/Schüler)
präsentiert.
Gruppe 2:




Preiselbeere
Holunder
Johannisbeere
Brombeere
Arbeitsauftrag 5
Informationen
sammeln
Kurzpräsentation
erstellen
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, standen nicht von jeder
Obstsorte genauere Informationen zur Verfügung. Es ist
nun deine Aufgabe, die restlichen Obstsorten so
auszuarbeiten wie die vorgegeben Kärtchen. Du wirst nun
mit noch drei deiner Mitschülerinnen/Mitschüler eine 4-er
Gruppe bilden. Welche Obstsorte ihr ausarbeiten sollt,
erhaltet ihr von der Lehrperson, ebenso erfolgt die Einteilung in die
4-er Gruppen durch die Lehrperson. Jede Schülerin/bzw. jeder
Schüler der jeweiligen Gruppe kann sich nun eine Obstsorte die sie/
er genauer bearbeiten möchte, aussuchen. Du hast die Möglichkeit
einen Computerraum aufzusuchen, dort hast du für die Recherche
30 Minuten Zeit. Gestalte die Kärtchen so wie die bereits
vorhandenen. Am Beginn der nächsten Stunde werden die
Obstsorten kurz (ca. zwei Minuten pro Schülerin/Schüler)
präsentiert.
Gruppe 3:




Zwetschke
Marille
Kirsche
Weichsel
Arbeitsauftrag 5
Informationen
sammeln
Kurzpräsentation
erstellen
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, standen nicht von jeder
Obstsorte genauere Informationen zur Verfügung. Es ist
nun deine Aufgabe, die restlichen Obstsorten so
auszuarbeiten wie die vorgegeben Kärtchen. Du wirst nun
mit noch drei deiner Mitschülerinnen/Mitschüler eine 4-er
Gruppe bilden. Welche Obstsorte ihr ausarbeiten sollt,
erhaltet ihr von der Lehrperson, ebenso erfolgt die Einteilung in die
4-er Gruppen durch die Lehrperson. Jede Schülerin/bzw. jeder
Schüler der jeweiligen Gruppe kann sich nun eine Obstsorte die sie/
er genauer bearbeiten möchte, aussuchen. Du hast die Möglichkeit
einen Computerraum aufzusuchen, dort hast du für die Recherche
45 Minuten Zeit. Gestalte die Kärtchen so wie die bereits
vorhandenen. Im Anschluss werden die Obstsorten kurz (ca. zwei
Minuten pro Schülerin/Schüler) präsentiert.
Gruppe 4:




Walnüsse
Haselnüsse
Mandeln
Kastanien
Arbeitsauftrag 6
lesen
Überschriften
finden
Lese das Informationsblatt aufmerksam durch und suche zu jedem
Abschnitt, zu allen Schlagwörtern, eine Überschrift.
Schreibe diese auf die punktierte Linie!
Kurzzeitlagerung/ Obstsorte/ Anbaugebiet/ „CA-Lagerung“/
Verpackung/Erntetechnik/Züchtung und Veredelung/“ULO“Lagerung/Kontrolle und Sortierung/Kühllagerung
Qualität von Obst
Die Qualität von Obst ist abhängig von
......................................................................................................................................
Unterschiedliche Gewichtung der Inhaltsstoffe, Fruchtsäuren etc.
......................................................................................................................................
Kreuzung der Früchte gleicher Art.
......................................................................................................................................
Klima, Bodenverhältnisse.
......................................................................................................................................
Händisch oder mechanisch.
......................................................................................................................................
Die Genussreife ist jener Zeitpunkt, bei dem die Entwicklung der Frucht so weit
abgeschlossen ist, dass Ausfärbung, Saftigkeit, Aromagehalt und Säure-ZuckerVerhältnis einen harmonischen und fruchttypischen Eindruck hinterlässt. Die Ernteund Lagerreife stimmen mit der Genussreife nicht überein. Viele Früchte – z.B.
bestimmte Apfel- und Birnensorten – erreichen erst nach einer bestimmten
Lagerdauer ihre Genussreife.
......................................................................................................................................
Die Früchte werden nach der Ernte rasch vermarktet.
......................................................................................................................................
Nach der Ernte werden die Früchte in gekühlten Räumen gelagert (0 - 4°C); der
natürliche Reifungsprozess wird dadurch bedeutend verlangsamt. Eine der Obstart
angepasste Regulierung der Luftfeuchtigkeit verhindert bzw. verzögert die
Schrumpfung.
......................................................................................................................................
Lagerung in „kontrollierter Atmosphäre“ (controlled atmosphere).
Temperaturabsenkung auf ca. 3°C; Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
(Schrumpfungsprozess wird verhindert); Änderung der Zusammensetzung der
Lagerluft. (Anhebung des CO2 – Gehaltes, Senkung des Sauerstoffgehaltes).
Dadurch werden Alterungs- und Abbauprozesse verlangsamt.
......................................................................................................................................
Ultra low oxygen. Damit wird es möglich „baumfrische“ Äpfel das ganze Jahr
anzubieten.
......................................................................................................................................
Nach der Lagerung werden die Äpfel in den Vermarktungsbetrieben nach
Qualitätsklassen und Größen verpackt. Modernste Technik schafft die
Voraussetzung für Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Ob in der Steige, im Karton
oder in der Tasse, ob lose oder in Tragtaschen – die Äpfel machen sich frisch und
genussvoll auf den Weg ins Geschäft.
Mit Hilfestellung:
Arbeitsauftrag 6
lesen
Überschriften
finden
Lese das Informationsblatt aufmerksam durch und suche zu jedem
Abschnitt, zu allen Schlagwörtern, eine Überschrift.
Schreibe diese auf die punktierte Linie! Das erste Beispiel
ist vorgegeben!
Kurzzeitlagerung/ Obstsorte/ Anbaugebiet/ „CA-Lagerung“/
Verpackung/Erntetechnik/Züchtung und Veredelung/“ULO“Lagerung/Kontrolle und Sortierung/Kühllagerung
Qualität von Obst
Die Qualität von Obst ist abhängig von
Obstsorte .....................................................................................................................
Unterschiedliche Gewichtung der Inhaltsstoffe, Fruchtsäuren etc.
......................................................................................................................................
Kreuzung der Früchte gleicher Art.
......................................................................................................................................
Klima, Bodenverhältnisse.
......................................................................................................................................
Händisch oder mechanisch.
......................................................................................................................................
Die Genussreife ist jener Zeitpunkt, bei dem die Entwicklung der Frucht so weit
abgeschlossen ist, dass Ausfärbung, Saftigkeit, Aromagehalt und Säure-ZuckerVerhältnis einen harmonischen und fruchttypischen Eindruck hinterlässt. Die Ernteund Lagerreife stimmen mit der Genussreife nicht überein. Viele Früchte – z.B.
bestimmte Apfel- und Birnensorten – erreichen erst nach einer bestimmten
Lagerdauer ihre Genussreife.
......................................................................................................................................
Die Früchte werden nach der Ernte rasch vermarktet.
......................................................................................................................................
Nach der Ernte werden die Früchte in gekühlten Räumen gelagert (0 - 4°C); der
natürliche Reifungsprozess wird dadurch bedeutend verlangsamt. Eine der Obstart
angepasste Regulierung der Luftfeuchtigkeit verhindert bzw. verzögert die
Schrumpfung.
......................................................................................................................................
Lagerung in „kontrollierter Atmosphäre“ (controlled atmosphere).
Temperaturabsenkung auf ca. 3°C; Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
(Schrumpfungsprozess wird verhindert); Änderung der Zusammensetzung der
Lagerluft. (Anhebung des CO2 – Gehaltes, Senkung des Sauerstoffgehaltes).
Dadurch werden Alterungs- und Abbauprozesse verlangsamt.
......................................................................................................................................
Ultra low oxygen. Damit wird es möglich „baumfrische“ Äpfel das ganze Jahr
anzubieten.
......................................................................................................................................
Nach der Lagerung werden die Äpfel in den Vermarktungsbetrieben nach
Qualitätsklassen und Größen verpackt. Modernste Technik schafft die
Voraussetzung für Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Ob in der Steige, im Karton
oder in der Tasse, ob lose oder in Tragtaschen – die Äpfel machen sich frisch und
genussvoll auf den Weg ins Geschäft.
Arbeitsauftrag 7
Spielregeln
lesen
Quiz
spielen
Quizanleitung:
Die ausgebreiteten Kärtchen mit den Lösungen liegen zum
Nachschauen bereit.
Spiel in der Kleingruppe: (3 – 4 Schülerinnen/Schüler)
Die Spielkärtchen liegen verdeckt auf einem Stapel in der Mitte.
Eine Schülerin/ein Schüler, (die Ermittlung der Starterin/des Starters
kann per Los, nach alphabetischer Reihenfolge der Namen, oder jemand
fängt freiwillig an), beginnt nun eine Karte zu ziehen.
Kann sie/er die Frage beantworten, darf sie/er diese behalten und die
nächste Spielerin/der nächste Spieler kommt an die Reihe.
Wird die Antwort nicht gewusst, so muss die Schülerin/der Schüler die
Antwort in den Kärtchen mit den Lösungen suchen und allen anderen
laut vorlesen. In diesem Fall wird die Quizkarte wieder zurück in den
Stapel gesteckt und die nächste Spielerin/der nächste Spieler ist an der
Reihe.
Wer zuletzt die meisten Karten gesammelt hat, hat gewonnen.
Spiel mit zwei Mannschaften:
Zwei Reihen (zwei Gruppen) bilden und abwechselnd kommt je eine
Schülerin/ein Schüler einer Gruppe zum Lehrertisch, zieht eine Karte
und je nachdem ob sie/er die Frage beantworten kann, gibt es einen
oder keinen Punkt (Punkte an die Tafel schreiben). Die Karten kommen
in diesem Fall entweder in den Stapel ganz unten zurück, oder die
Lehrerin/der Lehrer sammelt sie ein.
Variation: ein Joker aus der eigenen Gruppe
Die Mannschaft mit den meisten Punkten hat gewonnen.
Nenne fünf Inhaltsstoffe von
Obst!
Zähle drei Obstsorten auf, die zu
der Gruppe des Kernobstes
gehören!
Zähle drei Obstsorten auf, die zu Zähle drei Obstsorten auf, die zu
der Gruppe des Steinobstes
der Gruppe des Beerenobstes
gehören!
gehören!
Zähle drei Obstsorten auf, die zu Zu welcher Obstgruppe gehören
der Gruppe des Schalenobstes
der Pfirsich und die Nektarine?
gehören!
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Pflaume und die Zwetschke?
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Kirsche und die Weichsel?
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Ringlotte und die Marille?
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Erdbeere, die Himbeere und
die Brombeere?
Zu welcher Obstgruppe gehört
die Weintraube?
Zu welcher Obstgruppe gehört
der Holunder?
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Haselnüsse und Walnüsse?
Zu welcher Obstgruppe gehören
die Mandeln und Kastanien?
Welche Obstsorte ist die
bedeutendste in Europa?
Wozu kann man Äpfel
verwenden?
Warum ist der Apfel gesund?
Zu welcher Obstgruppe gehört
der Apfel?
Welche Obstsorte ist sehr nah
mit dem Pfirsich verwandt?
In welchen Monaten kann man
den Pfirsich essen?
Welche zwei wichtigen
Inhaltsstoffe sind im Pfirsich
enthalten?
Welche Wirkung hat die Pflaume
auf den menschlichen Körper?
Wozu werden Weintrauben
hauptsächlich verwendet?
Welche Wirkung wird den
Weintrauben nachgesagt?
Wozu wird der Himbeersaft in
der Naturheilkunde verwendet?
Warum ist die Stachelbeere ein
sehr wertvolles Obst?
Bei welcher Beere bekommt man Zähle drei Punkte auf wovon die
blaue Zähne?
Qualität des Obstes abhängig
ist!
Was bedeutet Kurzzeitlagerung? Was bedeutet Kühllagerung?
Was bedeutet CA-Lagerung?
Was bedeutet ULO-Lagerung?
Lösungskärtchen für die Rückseite:
Kohlenhydrate, Vitamine,
Apfel
Mineralstoffe, Wasser, Fett, Eiweiß,
Birne
Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Farb- und
Quitte
Aromastoffe
Weintraube
Erdbeere
Himbeere
Brombeere
Johannisbeere
Stachelbeere
Heidelbeere
Preiselbeere
Holunder
Pfirsich
Nektarine
Marille
Zwetschke
Pflaume
Kirsche
Weichsel
Ringlotte
Steinobst
Haselnüsse
Walnüsse
Mandeln
Kastanien
Steinobst
Steinobst
Beerenobst
Ringlotte/Marille
Beerenobst
Beerenobst
Schalenobst
Roh verzehren, Obstsalat, Herstellung
von Apfelsaft oder Apfelwein,
Herstellung von Apfelmus,
Apfelkuchen, Apfelstrudel und
Bratapfel.
Kernobst
Schalenobst
Apfel
Mineralstoffe, Spurenelemente,
Fruchtsäuren
Mai bis September
Nektarine
Abführende und harntreibende
Wirkung.
Vitamin C, Eisen, Phosphor etc.
Vorbeugende Wirkung bei Krebs und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Herstellung von Wein.
Haben hohen Vitamin- und
Mineralstoffgehalt.
Obstsorte
Anbaugebiet
Verpackung
Erntetechnik
Züchtung und Veredelung
Kontrolle und Sortierung
Nach der Ernte werden die Früchte in
gekühlten Räumen gelagert (0 - 4°C);
der natürliche Reifungsprozess wird
dadurch bedeutend verlangsamt. Eine
der Obstart angepasste Regulierung
der Luftfeuchtigkeit verhindert bzw.
verzögert die Schrumpfung.
Kühlung und Fiebersenkung.
Blaubeere
Die Früchte werden nach der Ernte
rasch vermarktet.
Ultra low oxygen. Damit wird es
möglich „baumfrische“ Äpfel das
ganze Jahr anzubieten.
Lagerung in „kontrollierter
Atmosphäre“ (controlled
atmosphere). Temperaturabsenkung
auf ca. 3°C; Erhöhung der
Luftfeuchtigkeit
(Schrumpfungsprozess wird
verhindert); Änderung der
Zusammensetzung der Lagerluft.
(Anhebung des CO2 – Gehaltes,
Senkung des Sauerstoffgehaltes).
Dadurch werden Alterungs- und
Abbauprozesse verlangsamt.
Herunterladen