Projektträger DLR, Internationales Büro

Werbung
Fördermöglichkeiten für Kooperationen
mit Hochschulen und
Forschungseinrichtungen in
Brasilien und Mexiko
Dr. Matthias Frattini
Universitätsclub Bonn, 1. Juli 2014
Gliederung
Teil I:
PT-IB Aktivitäten allgemein
• Rolle und Aufgaben
• Politischer Rahmen
Teil II:
PT-IB Aktivitäten in Brasilien und Mexiko
• Überblick Lateinamerika
• Beispiele aus Brasilien und Mexiko
• EU-LAK-Aktivitäten
• Öffentlichkeitsarbeit
2
Unser Auftrag - PT-IB Aktivitäten allgemein
Wir
• unterstützen das BMBF bei der Planung und Umsetzung internationaler
Vereinbarungen und Kooperationsprogramme
• beobachten relevante internationale Entwicklungen in Wissenschaft, Forschung und
Technologie
• beraten und unterstützen die Akteure der deutschen Wissenschaftslandschaft bei
der Erschließung von Chancen internationaler Vernetzung
• engagieren uns bei der strategischen Weiterentwicklung der internationalen
Dimension des Europäischen Forschungsraums
3
Unsere Aufgaben (1)
Wir
• informieren und beraten deutsche Institutionen zu Möglichkeiten internationaler
Forschungskooperation
• bieten finanzielle Unterstützung für deutsche Einrichtungen zur Etablierung neuer
Kontakte und Kooperationen mit Schwerpunktländern weltweit
• sind beteiligt an der Planung und Umsetzung von BMBF-Forschungsprogrammen
und Nachwuchsprogrammen der internationalen Zusammenarbeit
• beobachten internationale forschungs- und innovationspolitische Entwicklungen
für das BMBF und deutsche Akteure
4
Unsere Aufgaben (2)
Wir
• unterstützen das BMBF bei der Werbung für den Forschungsstandort Deutschland
• planen und organisieren internationale Konferenzen, Foren, Workshops und
Messeauftritte im In- und Ausland
• sind Schnittstelle und Ansprechpartner für internationale Organisationen,
Programme und Initiativen
• koordinieren und beteiligen uns an EU-Netzwerkprojekten (ERA- und
INCONets/BILAT-Projekte)
• konzipieren und betreuen Internetauftritte und Webportale (z.B. www.kooperationinternational.de)
5
Unterstützung internationaler Kooperation
PT-IB betreute 2013 insgesamt 890 Vorhaben* und stellte dafür etwa
16 Mio. € bereit.
Gemeinschaft unabhängiger Staaten 197
Europäische Länder 56
Asien und Australien 231
Nord- und
Südamerika 173
Afrika und naher
Osten 191
Länderübergreifend 42
6
Kernaufgabe
Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen für die internationale
Zusammenarbeit
Das Internationale Büro bietet deutschen Hochschulen, außeruniversitären
Forschungseinrichtungen sowie forschenden KMU im Auftrag des BMBF Zuschüsse
zu Sondierungsmaßnahmen.
Auswahlkriterien für Zuschüsse sind u.a.:
• Stimulation neuer Projekte mit Bezug zu den Fachprogrammen des BMBF und
den europäischen Förderprogrammen
• Qualität und Originalität des Forschungsansatzes
• Innovationsgehalt und Anwendungsbezug
• gemeinsames Interesse und Nutzen für die Projektpartner
• Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und Chancengleichheit
7
Entwicklung eines internationalen
Kooperationsprojekts
Phase I
Sondierung
Phase II
Kontaktanbahnung
Phase III
Pilotmaßnahmen
Phase IV
Umsetzung
x
Beratung
durch PT-IB:
x
x
x
Förderung
durch PT-IB:
x
x
x
Ziel: Identifizierung von
Chancen der
Zusammenarbeit
Angebote:
• Länderinformation
• Beratung
• Expertenreisen
Etablierung geeigneter
internationaler
Partnerschaften
Durchführung von
Machbarkeitsstudien/
Projektplanung
Durchführung
gemeinsamer Projekte
• Gruppenreisen
(Fact-Finding)
• Workshops
• Einzelreisen
• IB-Mobilitätsprojekte
• Förderwettbewerbe
• begleitende Beratung
• begleitende Beratung
8
Handeln im politischen Rahmen
• Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung (seit 2006)
Definiert fünf Bedarfsfelder; führt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen; gibt neue Impulse für eine
schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte, Dienstleistungen und Verfahren;
verbessert die Bedingungen für Hightech-Gründungen und den innovativen Mittelstand
Klima u. Energie / Gesundheit u. Ernährung / Mobilität / Kommunikation / Sicherheit
• Die Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung (2008)
Deutschland soll als Bildungs- und Forschungsstandort weltweit attraktiv und offen sein; in
Kernländern mit Wissenschafts- und Technologieressourcen von strategischer Bedeutung und in sich
abzeichnenden Zukunftsmärkten präsent sein; durch Übernahme globaler Mitverantwortung zur
Lösung weltweit drängender Probleme beitragen
ZA mit den weltweit Besten / Innovationspotential intern. erschließen / ZA mit Entwicklungsländern /
International Verantwortung übernehmen
9
WTZ-Schwerpunktländer in Lateinamerika
(Teil II, PT-IB Aktivitäten in Lateinamerika)
10
WTZ-Schwerpunktländer in Lateinamerika
• Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko
Intensivierte, formalisierte Zusammenarbeit
• Bisher ohne WTZ-Abkommen: Kolumbien, Peru
• 2013: 154 geförderte Projekte in Lateinamerika
davon in
- Brasilien:
38 Projekte, Mittel insgesamt – 1,9 Mio. Euro
- Mexiko:
13 Projekte, Mittel insgesamt – 595.000 Euro
11
Themenbereiche in Lateinamerika
118 Mobilitätsprojekte in 2012
Sonstige
7
6%
Umweltforschung
und -technologie
19
16%
Biowissenschaften
und -technologie
30
26%
Eigenschaften
der Materie
12
10%
Neue Materialien
7
6%
Nanotechnologien
4
3%
Meeres- und
Polarforschung
9
8%
Energie
6
5%
Informations- und
Geowissenschaften
Kommunikationstechno
5
Gesundheit und
logie
4%
Medizin
4
15
3%
13%
12
Brasilien
• WTZ- Abkommen seit 1969 mit dem Außenministerium (MRE Itamaraty)
Kooperationspartner: Forschungs- (MCTI) und Bildungsministerium (MEC)
• Schwerpunktthemen:
- Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung
- Bioökonomie (seit 2012)
- Luft- und Raumfahrtforschung
- Meeresforschung
- Gesundheitsforschung
- Produktionstechnologie
- Zusammenarbeit in der Hochschulbildung
• Herausragende Aktivitäten
- Stipendieninitiative „Ciência sem Fronteiras“ (Forschung ohne Grenzen), seit
2012 mehr als 4000 Stipendiaten aus Brasilien an deutsche Hochschulen.
- Deutschlandjahr in Brasilien 2013-2014, Ziel: Sichtbarkeit der deutschbrasilianischen WTZ, Bekanntmachung über 400.000€ Fördersumme.
- Forschungsförderung aus den BMBF-Fachreferaten (Umwelttechnologien,
Landnutzungsmanagement, Klimaforschung, Bioökonomie)
13
Brasilien
Deutschland und Brasilien: Vorreiter einer Ökonomie der Bio-Rohstoffe
BMBF 617 hat Brasilien als eines von drei Schwerpunktländern in LAK für die
Internationalisierung der Strategie „Bioökonomie 2030“ identifiziert. Vernetzung mit bras.
Akteuren durch folgende Initiativen:
• Förderbekanntmachung des BMBF (Sep. 2012 – Feb. 2013)
• Einrichtung eines Außenlabors der bras. Agrarforschungsagentur EMBRAPA in Jülich
• Eröffnung einer dt. Vertretung bei EMBRAPA in Brasilia („LABEX Germany in Brazil“)
• Einrichtung des FhG Project Center for Food and Bioresources in Campinas
Ziele:
• Intensivierung der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich „Bioökonomie“
• Aufbau eines strategischen bilateralen Netzwerks
• gemeinsame Finanzierung bilateraler Forschungsvorhaben
Rolle des IB:
• Anschubfinanzierung und organisatorische Unterstützung verschiedener
Sondierungsmaßnahmen (Delegationsreise nach Brasilien von BMBF-Fachref.
und Experten im Aug. 2012, Nachfolgeworkshop in Brasilien im Nov. 2012)
• Finanzierung diverser Anbahnungsprojekte (in Abstimmung mit Fachreferaten)
14
Mexiko
• WTZ- Abkommen seit 1974.
• Kooperationspartner sind das SRE (Außenministerium) und CONACYT
• Nächste WTZ-Kommissions-Sitzung im 7./8. Juli 2014 in Mexiko
Deutsch-Mexikanische Masterstudiengänge:
• Environment and Resources Management (ENREM)
• FH Köln und Universidad Autónoma de San Luis Potosí (UASLP)
• Mittel von BMBF, BMZ und CONCYT
• Studenten aus Deutschland, Mexiko und Lateinamerika
• Innovationsmanagement im Bereich Luft- und Raumfahrt
• Steinbeis GmbH und Tecnologico de Monterrey
• Prinzip des dualen Ausbildungsprinzip beruht
• Hochschulen mit „Mentor-Unternehmen“
15
Mexiko
Beispiele:
• Neues Förderprogramm seit 2013:
Fördervolumen 140.000 €; (letzte Veröffentlichung 2013)
Themen: 1) Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelttechnologien, erneuerbaren Energien;
2) Biotechnologie; 3) Gesundheitsforschung;
• Satellitenempfangsstation Chetumal /Yucatan:
Seit 2007 In Kooperation mit dem DLR
Satellitendaten für Projekte in Umweltschutz oder Katastrophenmanagement
• Deutsch-mexikanisches Projekt „Prähistorische Funde aus dem PleistozänHolozän-Übergang in Unterwasserhöhlen der Yucatan-Halbinsel“:
Universität Heidelberg mit Instituto Nacional de Antropología y Historía und MUDE.
Erkenntnissen über die Besiedlung des Amerikanischen Kontinents in der Kreidezeit.
16
Förderbekanntmachungen mit BRA und MEX
Brasilien
• Definitionsprojekte wirtschaftsstrategische Rohstoffe
• Wirtschaftsstrategische Rohstoffe – r4
• Kooperationsprojekte Bioökonomie
• Mobilitätsprojekte
15.03. – 31.05.
- 30.01.2015
vss. 2015
vss. 2015
Mexiko
• Mobilitätsprojekte
vss. 2015
17
Förderbekanntmachung mit Brasilien
BMBF- Bekanntmachung: r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe
• Zielländer für internationale Zusammenarbeit u.a. Brasilien (Chile)
• Gewinnung von Primärrohstoffen
Exploration und umweltverträglichen technischen Konzepten
• Gewinnung von Sekundärrohstoffen
Produktionsrückständen, Kreislaufführung
• Frist - 30.01.2015
http://www.bmbf.de/foerderungen/22528.php
18
Peru und Kolumbien
Phase I
Sondierung
Peru:
• Forschungslandkarte
Phase II
Kontaktanbahnung
• Sondierungsreise
BMBF 2012
• MoU 2012
Phase III
Pilotmaßnahmen
Phase IV
Umsetzung
• Bilat. Call 2013
• Pilotprojekt ZMT 2013
• PSt-Delegation 2013
Kolumbien: • Forschungslandkarte
• M-Reise und MoU
2010
• WTZ Fachgespräche
Juli 2012
• M-Reise 2012
• WS 2012
Lebenswissenschaften
• Bilat. Call 2013
• Pilotprojekt BGBM
2013
19
EU-LAK-Aktivitäten (1)
• EU-LAC-Gipfel in Madrid im Mai 2010: Verabschiedung der Joint Initiative for
Research and Innovation JIRI
• Umsetzung der JIRI durch hochrangige Vertreter der Länder beider Regionen = EULAC SOM (Treffen einmal jährlich)
• Fünf thematische SOM Arbeitsgruppen erarbeiten konkrete Vorschläge für JIRI
Pilotinitiativen:
-
IKT zur Bewältigung sozialer Herausforderungen (Koordination: CHL und FIN)
Bioökonomie einschließlich Lebensmittelsicherheit (Koordination: ARG und FRA)
Biodiversität und Klimawandel (Koordination: KOL und SPA)
Erneuerbare Energien (Koordination: MEX und SPA)
Gesundheit (Koordination: BRA und SPA)
20
EU-LAK-Aktivitäten (2)
Thematische Projekte
Politische Dialogprojekte
Verschiedene EU-geförderte Projekte unterstützen die Arbeit der SOM AGs (Beispiele):
• INCO-NET mit Lateinamerika und Karibik ALCUE NET
Koordinierung ARG
• BILAT-Projekt mit Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko
⇒ Identifizierung von Themenschwerpunkten, Entwicklung einer Roadmap
• ERA-NET mit Lateinamerika und Karibik
⇒ Veröffentlichung gemeinsamer Calls
• ALCUE KBBE
– November 2013 Themen Bioökonomie
• EU-LAC HEALTH
Koordinierung SPA
⇒ Identifizierung Themen Gesundheitsforschung
• ENSOCIO-LA
Koordinierung GB, Mai 2013 – April 2015
⇒ Identifizierung Themen Umweltforschung
21
Öffentlichkeitsarbeit
Erfolgsfaktor Information – www.kooperation-international.de
• Internetportal des BMBF, gemeinsam betrieben von IB
und VDI-TZ, unterstützt von Partnern
• aktuelle kontextrelevante Informationen in
Forschung und Bildung zur Unterstützung der
Internationalisierungsstrategie
• Kommunikationsplattform für Informations- und
Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland
• Instrument der Vernetzung deutscher
Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und
Wirtschaftsorganisationen im Bereich internationale
Zusammenarbeit in Forschung und Bildung
www.kooperation-international.de
22
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…
Obrigado y muchas gracias!
Dr. Matthias Frattini
Projektträger
im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 / 3821-1434
Telefax: 0228 / 3821-1400
E-Mail: [email protected]
[email protected]
www.internationales-buero.de
www.kooperation-international.de
23
Herunterladen