PowerPoint-Präsentation - DETECT

Werbung
Depression und Diabetes mellitus in der
primärärztlichen Praxis –
Relevanz für das klinische Management
Glaesmer, H1 Bayer, A1; Klotsche, J1; Pittrow, D1; Lehnert, H2;
Wittchen, HU1
1 TU
Dresden; Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
2 Otto-von-Guericke-Universität
Stoffwechselkrankheiten
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Magdeburg, Klinik für Endokrinologie und
Hintergrund
In den letzten 10-15 Jahren hat sich eine Vielzahl von Studien mit der
Komorbidität von Depression und Diabetes mellitus beschäftigt und
eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Depressionen und depressiven
Symptomen bei Diabetikern nachgewiesen (z.B. Anderson, 2001).
Es wurden verschiedene Hypothesen zu den Ursachen gestellt und
untersucht (z.B. Talbot, 2000):
1. Biochemische Zusammenhänge
2. hohe psychologische Anforderungen durch die chronische
Erkrankung Diabetes
3. Eine bidirektionale Kombination beider Faktoren
Eine eindeutige Aussage zu den Ursachen der erhöhten Prävalenz
von Depressionen bei Diabetikern konnte bisher nicht gemacht
werden.
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Hintergrund II
Depression als komorbide Bedingung des Diabetes führt zu erhöhten
Gesundheitskosten (Egede et al. , 2002; Lustman et al., 2002,
Ciechanowsky, 2000)
Mit steigender Depressivität nimmt die körperliche und seelische
Funktionalität ab (Egede, 2002)
Komorbide Depression senkt die Compliance (Diät,
Medikamenteneinnahme), verschlechtert die glykämische Kontrolle und
erhöht die Zahl der Folge-erkrankungen (Lustman et al. , 2002; Egede et
al., 2002)
Kognitive Verhaltenstherapie bessert die Depression und die glykämische
Kontrolle (Lustman et al; 2002)
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Fragestellungen
1. Ist das Risiko von Depressionen bei Diabetikern im Vergleich zu
ichtdiabetikern erhöht?
2. Wie verändert sich das Risiko in Abhängigkeit vom körperlichen
Gesundheitszustand und der Lebensqualität?
3. Wie wirkt sich die komorbide Depression bei Diabetes mellitus auf
Inanspruch-nahme, Compliance, Kontrolle und Einstellung und andere
Arztbeurteilungen aus?
4. Wie werden diese Zusammenhänge vom körperlichen
Gesundheitszustand beeinflusst?
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
DETECT
Diabetes Cardiovascular Risk-Evaluation: Targets and Essential Data for
Commitment of Treatment
Epidemiologische Studie im primärärztlichen Bereich
Kombination aus Quer- und Längsschnittstudie
Wesentliche Ziele
• Aussagen zu Häufigkeit, Form und Schwere von atherosklerotischen
Erkrankungen und Diabetes
• Größenordnung von Risikokonstellation (z.B. Herzinfarkt, Folgemorbidität,
Laborindikatoren etc.)
• Erkennens-, Diagnose- und Therapieraten
• Ermittlung der häufigsten Diagnose- und Therapiestrategien, Aussagen zu
Unter -, Über- und Fehlversorgung
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Studiendesign
Grundgesamtheit (N= 64707 Allgemeinmediziner, praktische Ärzte und
Internisten)
der Bundesrepublik Deutschland
Zufallsauswahl für Studie (N=7053 mögliche Studienärzte)
Information, Rekrutierung & Vorstudie (Praxisfragebogen) (N = 3795)
Stichtagsbefragung (16./18. September 2003 - halbtags)
von 55 518 Konsekutivpatienten bei 3188 Ärzten
Patientenfragebogen
Arztfragebogen
Standardisiertes Laborscreening in Teilstichprobe (N= 7519 Patienten bei 851
Ärzten)
1-Jahres-Follow-up-Untersuchung in der Laborteilstichprobe Sept./Okt. 2004
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Stichprobe
55 518 Patienten über 18 Jahren
• 59,1% Frauen
• 18-44 Jahre = 31,6%, 45-65 Jahre = 38,4% und 30,1% über 65 Jahre
3188 Primärärzte
• 59,7% Allgemeinmediziner, 12,6% praktische Ärzte und 26,7%
Internisten
• davon 32,3% Ärztinnen
• mit im Durchschnitt 56 Patienten pro Tag und knapp 9 Minuten Zeit pro
Patient
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Diagnosestellung Diabetes
Diagnose Diabetes nach Arzturteil
(N = 8007), davon waren
5,2% Typ I-Diabetiker
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Prävalenz des Diabetes in der DETECT-Hauptstichprobe nach Arztangaben
35
32,08
28,2
30
Prozent
25
20,56
19,5
20
14,09
13,25
15
10
5
3,36 2,25
0
18-44
45-65
66+
Altersgruppen
Männer
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Frauen
gesamt
Diagnosestellung Depression
Depressions-Screening-Questionnaire (DSQ) von Wittchen und Pfister, 1997
verwendet  Patientenurteil
Basiert auf dem CIDI und ist eng an die diagnostischen Kriterien des DSM IV
und der ICD 10 angelehnt
Major Depression nach DSM IV wird diagnostiziert bei mindesten fünf Items
„an den meisten Tagen“, depressive Episode nach ICD-10 bei mindestens
3 Items „an den meisten Tagen“ und Gesamtwert von über 7
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Prozent
Prävalenz von Depression und Komorbidität mit Diabetes
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
9,45
8,14
8,39
8,93
7,48
6,15
2,54
3,23 2,94
Depression nach
DSM IV
3,68 3,7 3,69
Depression nach
DSM IV bei
Diabetikern
Männer
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Depression nach
ICD-10
Frauen
Gesamt
Depression nach
ICD-10 bei
Diabetikern
Ergebnisse
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
I. Depression bei Diabetikern und
Nichtdiabetikern
Depression nach DSM IV bei Diabetes*
OR 1,36 (CI 1,18-1,57)
Männer OR 1,62 (CI 1,31-2,01)
Frauen OR 1,23 (CI 1,01-1,50)
Depression nach ICD 10 bei Diabetes*
OR 1,26 (CI 1,15-1,38)
Männer OR 1,51 (CI 1,31-1,75)
Frauen OR 1,16 (CI 1,03-1,32)
*Logistische Regression; Referenzgruppe = Patienten ohne Diabetes
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
II. Einfluss des körperlichen
Gesundheitszustandes und der Lebensqualität
Körperlicher Gesundheitszustand (Arzturteil)
Körperlicher Gesundheitszustand (Patientenurteil)
Lebensqualität (EQ- 5D)
Zahl der Zusatzdiagnosen
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
II. Einfluss des körperlichen
Gesundheitszustandes und der Lebensqualität
Kontrolliert nach
Körperl.
Gesundheitszustand
(Arzturteil)
Anzahl der
Zusatzdiagnosen
Körperl. Gesundheitszustand
(Patientenurteil)
Lebensqualität
(EQ-5D)
DSM
IV
OR
OR
CI
OR
CI
OR
CI
OR
CI
gesamt
1,36
1,07
0,92-1,24
0,91
0,77-1,07
1,02
0,88-1,18
1,12
0,95-1,32
Männer
1,62
1,31
1,05-1,65
1,03
0,81-1,32
1,20
0,97-1,50
1,34
1,05-1,71
Frauen
1,07
0,93
0,76-1,15
0,85
0,68-1,07
0,93
0,76-1,13
0,98
0,78-1,22
gesamt
1,26
1,03
0,94-1,14
0,89
0,80-0,98
0,99
0,89-1,09
1,07
0,95-1,19
Männer
1,51
1,25
1,08-1,46
1,02
0,87-1,2
1,18
1,01-1,38
1,31
1,10-1,56
Frauen
1,16
0,93
0,82-1,07
0,84
0,73-0,96
0,92
0,80-1,04
0,94
0,89-1,09
ICD-10
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
III. Auswirkungen der komorbiden Depression
a. Inanspruchnahme
Disability-Tage und AU-Tage
Psychische DisabilityTage
Zahl der Arztbesuche
Krankenhaus- und
Kurtage
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
III. Auswirkungen der komorbiden Depression
a. Inanspruchnahme
(Logistische Regression: Referenzgruppe = Diabetiker ohne Depression)
Kontrolliert nach
Diabetes mit
Depression*
Körperlicher
Gesundheitsz
u-stand
(Arzturteil)
Zahl der
Zusatzdiagnosen
Körperlicher
Gesundheitszust
and
(Patientenurteil)
Lebensqualit
ät
(EQ 5D)
OR (CI)
OR (CI)
OR (CI)
OR (CI)
OR (CI)
Krankenhausta
ge
1,26 (1,05-1,51)
1,15 (0,96-1,38)
1,14 (0,96-1,35)
1,04 (0,87-1,26)
1,03 (0,86-1,23)
Kurtage
0,88 (0,75-1,03)
0,88 (0,73-1,03)
0,86 (0,73-1,02)
0,84(0,71-0,98)
0,82 (0,65-1,04)
Disability-Tage
1,79 (1,61-1,99)
1,72 (1,54-1,94)
1,75 (1,57-1,97)
1,52 (1,35-1,70)
1,49 (1,32-1,68)
AU-Tage
1,34 (1,11-1,61)
1,24 (1,02-1,52)
1,20 (0,99-1,46)
1,15 (0,93-1,42)
1,13 (0,90-1,41)
Arztbesuche
1,83 (1,60-2,10)
1,60 (1,38-1,86)
1,70 (1,47-1,96)
1,30 (1,15-1,48)
1,14 (0,99-1,32)
Psychische
1,84 (1,60-2,11)
1,80 (1,56-2,08)
Tage
* Disability
Depression
nach DSM IV-Kriterien
1,85 (1,60-2,14)
1,59 (1,37-1,85)
1,63 (1,40-1,90)
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
III. Auswirkungen der komorbiden Depression
b. Compliance, Kontrolle und Risiken
Risiko diabetischer
Folgeerkrankungen
Einstellungsgüte
Diabetes
Compliance
Kontroll- und
Einstellungsprobleme
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
III. Auswirkungen der komorbiden Depression
c. Beurteilungen durch den Arzt
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
III. Auswirkungen der komorbiden Depression
c. Beurteilungen durch den Arzt
(kumulative logistische Regression: Referenzgruppe = Diabetiker ohne Depression)
Kontrolliert nach
Diabetes mit
Depression*
Körperlicher
Gesundheitsz
u-stand
(Arzturteil)
Zahl der
Zusatzdiagnosen
Körperlicher
Gesundheitszust
and
(Patientenurteil)
Lebensqualitä
t
(EQ 5D)
CUMOR (CI)
CUMOR (CI)
CUMOR (CI)
CUMOR (CI)
CUMOR (CI)
Körperliche
Gesundheit
4,84 (3,63-6,46)
-
3,32 (2,44-4,53)
2,22 (1,65-3,0)
1,66 (1,2-2,29)
Psychischer
Gesundheit
6,07 (4,57-8,05)
3,48 (2,63-4,61)
4,48 (3,34-6,01)
3,08 (2,23-4,26)
2,36 (1,67-3,33)
Selbstversorgu
ng
6,07 (4,61-8,00)
3,42 (2,55-4,60)
4,46 (3,33-5,97)
2,83 (2,07-3,86)
2,21 (1,59-3,08)
Psychosozialer
Funktionsstand
5,92 (4,42-7,92)
3,50 (2,60-4,70)
4,39 (3,26-5,9)
3,32 (2,41-4,56)
2,50 (1,78-3,52)
1,10 (0,97-1,24)
Regression
1,09 (0,96-1,24)
Dauer des
1,16 (1,03-1,31)
1,07 (0,95-1,22)
* Depression
nach DSM IV-Kriterien
1
Diabetes
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
1,05 (0,93-1,19)
1 Negativ-Binomial
Zusammenfassung und Diskussion
I.
Diabetes und Depression
Diabetiker haben häufiger Depressionen als Nichtdiabetiker
•
Risiko von Depressionen jedoch nur leicht erhöht (vgl.
Metaanalyse von Anderson  zweifaches Risiko)
•
Männer haben höheres Risiko als Frauen
•
Zusammenhänge sind unabhängig von der
Diagnosestellung nach ICD-10 oder DSM IV
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Zusammenfassung und Diskussion
II. Körperliche Morbidität und Lebensqualität
• Kontrolliert nach dem Ausmaß der körperlichen Morbidität
(generisches Arzt- oder Patientenurteil, Zahl der
Zusatzdiagnosen) verschwindet dieser Zusammenhang
• leichte Geschlechtsunterschiede – Männer z.T. auch dann
ein erhöhtes Risiko, wenn nach körperlicher Morbidität und
Lebensqualität kontrolliert
• spricht für Hypothese, dass erhöhtes Risiko für Depressionen
unter Diabetikern vor allem durch die psychosozialen
Belastungen durch die chronische Erkrankung verursacht ist.
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Zusammenfassung und Diskussion
III a. Auswirkungen der komorbiden Depression auf die
Inanspruchnahme
• Depressive Diabetiker haben größere
Inanspruchnahme/Einschränkungen in Arbeitsfähigkeit
• Effekte weitestgehend unabhängig vom körperlichen
Gesundheitszustand – Sind diese prioritär durch die
Depression verursacht?
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Zusammenfassung und Diskussion
III b. Auswirkungen der komorbiden Depression auf
Compliance, Kontrolle und Risiken
• Depressive Diabetiker zeigen schlechtere Compliance –
unabhängig vom körperlichen Gesundheitszustand
• Risiko diabetischer Folgeerkrankungen wird von den Ärzten
deutlich höher eingeschätzt. Kontrolliert nach körperlicher
Morbidität, bleibt diese Effekt (wenn auch in geringerem
Ausmaß) erhalten
• Kontroll- und Einstellungsprobleme nicht signifikant höher.
• Effekte auf die Einstellungsgüte verschwinden, wenn man
nach körperlicher Morbidität kontrolliert wird
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Thesen
1. Depressionen sind wesentlich durch die Belastung aufgrund
des Diabetes/des körperlichen Gesundheitszustandes
mitverursacht. Ein gutes Management des Diabetes sowie
eine gute Betreuung und Schulung der Diabetiker kann
diese Belastungen verringern helfen und damit eventuell
die Zahl an Depressionen unter Diabetikern mindern.
2. Die komorbide Depression erhöht unabhängig vom
körperlichen Gesundheitszustand die Inanspruchnahme und
verschlechtert die Compliance. Screening auf depressive
Symptome bzw. eine Behandlung der Depression
scheint unterlässlich.
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
mehr Informationen zu DETECT finden Sie unter:
http://www.detectstudie.de
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Vielen Dank an das DETECT-Team!
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Diskussion
Beeinflussung der Lebensqualität
durch Anforderungen der Krankheit
Bedrohung durch Risiken und
Folgeerkrankungen
Diabetes
Depression
Schlechte Compliance
höhere
Inanspruchnahme
Jahrestagung der DGSMP, Magdeburg 2004
Herunterladen