Document

Werbung
Aminosäure, Peptide und
Proteine
Wasserstoffbrücken in
biologischen Systemen
Beispiele: Proteine, DNA
Aminosäuren
S-Konfiguration
R-Konfiguration
Stereochemie – süß oder bitter ?
Aminosäuren
als Zwitterion bei pH 7
(Betain)
Eigenschaften von
Aminosäuren
Unpolare Seitenketten
Aromatische Seitenketten
UV-Absorption
Polare, ungeladenen Seitenketten
Positiv geladene Seitenketten
(Basische Aminosäuren)
Negativ geladene Seitenketten
(Saure Aminosäuren)
Titrationskurve von Glycin
+1
pI 
pK ( 10)  pK (01)
2
hier:
2.34  9.60
pI 
 5.97
2
0
-1
Titrationskurve von Glutaminsäure
pI 
pK ( 10)  pK (01)
2
hier
:
pI 
2.19  4.25
 3.22
2
+1
0
-1
-2
Titrationskurven von Histidin
+2
pI 
pK ( 10)  pK (01)
2
6.0  9.17
pI 
 7.59
2
+1
0
-1
Isoelektrische Punkt von Proteinen
pH-Optima einiger Enzyme
Größe von Proteinen
Titin und Nebulin als molekulare
Lineale im Skelettmuskel
Nebulin
Titin
Struktur von Proteinen




Übersicht über die Proteinstruktur
Sekundärstruktur von Proteinen
Tertiär- und Quartärstruktur von
Proteinen
Denaturierung und Faltung von
Proteinen
Primär-, Sekundär- Tertiär- und
Quartärstruktur
Peptidbindung


Bildung der
Peptidbindung am
Ribosom über
aktivierte Vorstufen
(Aminoacyl-tRNA)
Hydrolyse der
Peptidbindung durch
Proteasen (z.B.
Trypsin,
Chymotrypsin, Pepsin;
Proteasom
Sequenzierung von Peptiden/Proteinen


Chemisch: EdmanAbbau
Massenspektrometrie
Sequenzierung von Peptiden/Proteinen


Chemisch: EdmanAbbau
Massenspektrometrie
Peptidbindung: N- und C-Terminus
Wechselwirkungen in Proteinen





Wasserstoffbrückenbindungen
Disulfidbrücken
Ionischen Wechselwirkungen
Hydrophobe Wechselwirkungen
Van der Waals Wechselwirkungen
Disulfidbrücken
Insulin
Gluthathion (GSH)




Eines der kleinsten Peptide mit wichtiger
biologischer Funktion
Antioxidans
-Glu-Cys-Gly (GSH) (reduzierte Form)
SH
-Glu-Cys-Gly GSSG (oxidierte Form)
S
S
-Glu-Cys-Gly
Disulfidbrücken und Dauerwellen
Peptidbindung

Voet Biochemistry 3e Page 221
© 2004 John Wiley & Sons, Inc.

Peptidbindung ist
planar
Zwei Winkel
charakterisieren
die Struktur der
PolypeptidHauptkette
f und y
Sekundärstrukturen und
Ramachadran-Plot
a-Helix
Globuläres „all-alpha“ Proteine
Myoglobin und Hämoglobin
Beispiel: Keratine
Coiled-coils aus a-Helices
b-Faltblatt
b-turns
Voet Biochemistry 3e
© 2004 John Wiley & Sons, Inc.
Topologie/Supersekundärstruktur
Topologie/Supersekundärstruktur

Voet Biochemistry 3e Page 249
© 2004 John Wiley & Sons, Inc.

Abfolge von
Sekundärstrukturelementen
z.B. b-a-b oder b-b- b oder a-a
Voet Biochemistry 3e
© 2004 John Wiley & Sons, Inc.
Topologie/Supersekundärstruktur
Voet Biochemistry 3e
© 2004 John Wiley & Sons, Inc.
Faltungen (engl. folds)
The immunoglobulin fold.
Faltung (folds) Superfamilien
Quartärstrukur



Myoglobin
Monomer
Hämoglobin
Tetramer (a2b2)
Heterotrimere G
Proteine (ab)
Bestimmung der 3D-Struktur von
Proteinen

Experimentell




Röntgenstrukturanalyse
NMR-Spektroskopie
Elektronenmikroskopie
In silico-Verfahren


Homologie-Modellierung
Ab initio Vorhersagen
Röntgenstrukturanalyse

Kristallisation

Röntgendiffraktion


Elektronendichte
Karte
Modell
Strukturdatenbanken
Ionenaustauschchromatographie
und Gelfiltration
Ionenaustauschchromatographie
und Gelfiltration
Praktischer Teil



Aufreinigung von rekombinanter TaqDNA-Polymerase aufgrund ihrer
Thermostabilität und
Ladungseigenschaften mittels
Ionenaustauschchromatographie
Bestimmung der Proteinkonzentration
mittels einer kolorimetrischen Methode
Trennung eines Substanzgemisches
aufgrund der Größe mittels Gelfiltration
Ionenaustauschchromatographie
und Gelfiltration
Lernziele





Eigenschaften von Aminosäuren
Proteine und Peptidbindung
Proteinstruktur
Eigenschaften von Proteinen (Ladung,
Größe, Stabilität)
Proteinkonzentrationsbestimmung
Taq-DNA-Polymerase




Mr = 94000
Isoelektrischer Punkt
6.04
DNA-Polymerase
Aktivität
5'-3'Exonukleaseaktivität
Elektrostatisches Potential
Negativ
Positiv
Herunterladen