Theorien der „Judicial Politics“

Werbung
„Judicial Politics“
Die Rolle des EuGH und nationaler
Gerichte
Stefan Baumgartner, Aroua Salhi, Alexandra Stoffl, Jonas Vogt, Raphael Wimmer
Gliederung
1. Einführung
2. Das Europäische Rechtssystem und der EUGH
3. Konstitutionalisierung und Fortbildung des
EU-Rechts
4. Theorien der „Judicial Politics“
5. Schluss
01.12.2009
Simon Hix
•
•
•
•
•
Publikationen:
Simon Hix (2005): The political System of the European
Union, 2nd edition, London: Palgrave
Simon Hix (2008): What´s wrong with the European
Union and How to Fix it; Cambridge: Polity Press
Simon Hix, Abdul Noury and Gérard Roland (2007):
Democratic Politics in the European Parliament,
Cambridge: Cambridge University Press
Simon Hix and Christopher Lord (1997): Political Parties
in the European Union, Basingstoke, Macmillan
01.12.2009
Einführung
Was versteht man unter Judicial Politics?
Warum gibt es Verfassungen?
=> Lösen das Problem des kollektiven
Handels („Gefangenen-Dilemma“)
Welche Aufgabe übernehmen darin Gerichte?
=> Bestrafung von Regelverstößen
01.12.2009
Das Europäische Rechtssystem
und der Europäische Gerichtshof
•
Europarecht unterscheidet sich von
Völkerrecht, jedoch enger Zusammenhang
01.12.2009
Die 3 Rechtsquellen des
Gemeinschaftsrechts:
Primärakte
Gründungs- und Beitrittsverträge
Reformverträge, die Basis der EU grundlegend verändert
haben
2. Sekundärakte
1.
-
Verordnungen
Richtlinien
Entscheidungen
Empfehlungen
Meinungen
01.12.2009
Rechtsquellen (Fortsetzung)
3. Generelle Rechtsgrundsätze
Grundprinzipien der EU, abgeleitet aus den Verträgen oder
den Verfassungen der Mitgliedsstaaten:
- Administratives und legislatives Legalitätsprinzip
- Wirtschaftliche Freiheiten
- Menschenrechte
- Politische Rechte
01.12.2009
Zusammensetzung des EUGH
Sitz in Luxemburg,
- 1 Richter pro MS (6 Jahre), Richter wählen
Präsidenten des EuGH (3 Jahre), kann wiedergewählt
werden; benötigen Anforderungsprofil für höchste
juristische Ämter im MS
- 8 Generalstaatsanwälte
01.12.2009
Procedere
•
Informationsbeschaffung zum konkreten Fall
•
Öffentliches Hearing: Anwälte werden von
Generalanwälten und Richtern befragt
•
Generalanwalt übermittelt Vorschlag zur
Entscheidung
•
Richter legen ihre Meinung dar, dann geheime
Abstimmung (einfache Mehrheit)
01.12.2009
Rechtsprechungsverfahren
•
•
•
Vertragsverletzungsverfahren
- Klage durch Kommission oder Mitgliedsstaat
Nichtigkeitsklage
- Klage durch Mitgliedsstaat oder Organ
Vorabentscheidungsverfahren
- Anrufung durch nationale Gerichte
01.12.2009
Konstitutionalisierung der EU
2 entscheidende Prinzipien:
- Unmittelbare Wirkung
Durch EU-Recht gegebene Rechte sind individuelle Rechte,
die von den Mitgliedsstaaten garantiert werden müssen
- Vorrangigkeit
EU-Recht genießt Vorrang vor nationalem Recht
01.12.2009
Integration von EU-Recht und
wirtschaftliche
Konstitutionalisierung
•
1974: Dassonville-Entscheidung
•
1979: Cassis de Dijon- Urteil
01.12.2009
Etablierung von (eingeschränkten)
staatsähnlichen Eigenschaften:
- Souveränität nach außen
- Souveränität nach innen
Entscheidungen in Kompetenzkonflikten
(„Kompetenz-Kompetenz“)
- 2000: EuGH-Entscheidung bzgl.
Tabakwerbeverbot
01.12.2009
Theorien der „Judicial Politics“
1. Legal formalism and legal cultures:
- Gerichte sind neutrale Auslegungsinstanzen
- die Logik der Integration war von Anfang an im
Europäischen Rechtssystem angelegt
2. Activism by the ECJ
- der EuGH trieb die Integration bei jeder Gelegenheit aktiv
voran, um seine Rolle zu stärken
3. Strategic national courts
- die Gerichte der Mitgliedsstaaten nutzen den EuGH um ihre
Interessen im eigenen politischen System zu sichern
01.12.2009
Theorien (Fortsetzung)
4. Private interests
- verschiedene Lobbygruppen nutzen den EuGH um ihre
Interessen voranzutreiben
5. Strategic member state governments
- Mitgliedsstaaten treiben die Integration in den Bereichen
voran, in denen sie Nutzen ziehen.
01.12.2009
Diskussionsfragen
1.
2.
3.
Inwieweit kommt den Entscheidungen des EuGH
Präzedenzwirkung zu?
Worin besteht das Spannungsverhältnis zwischen den
„Generellen Rechtsgrundsätzen“ bzw. der wertenden
Rechtsangleichung mit den Prinzipien der Subsidiarität und
der begrenzten Einzelermächtigung?
Wo lässt sich eurer Meinung nach der Rechtscharakter des
Gemeinschaftsrechts in Relation zu Völkerrecht bzw.
nationalem Recht verorten?
01.12.2009
Herunterladen