Kampftaktiken - SeniorInnenuni

Werbung
Erfolgreich Verhandeln
Dr. Herbert Langer
Dr. Herbert Langer
Erfolgreich Verhandeln
Verhandeln
Kampf
- falsche Informationen
- persönliche Angriffe
- Kampf ums Wort
Problemlösung
- gemeinsame Interessen
- Ergebnis: Vorteile für
beide Seiten
- faire Konfliktlösung
- langfristige Beziehung
ev. kurzfristig erfolgreich
langfristig erfolgreich
Verhandlungs- und Konfliktlösungs-Strategien
eigene
Interessen
Sieger/Verlierer
Konkurrenz
Kampf/Unterdrückung
hart verhandeln
Sieger/Sieger
Kooperation, Konsens
lösungsorientiert
verhandeln
Kompromiss
Verlierer/Verlierer
Flucht
Kapitulation
Verlierer/Sieger
Großzügigkeit
Nachgeben
weich verhandeln
fremde Interessen
Harvard-Konzept: Grundprinzipien
Mensch und Sache trennen
 Vorstellung: ist das Glas halb voll oder halb leer
 Emotion: Sprechen über Gefühle, gezielter Einsatz von Gesten
 Kommunikation: Missverständnisse vermeiden
 Vorausdenken: Aufbau aktiver Beziehungen
Von Positionen zu Interessen kommen
 gemeinsame Interessen finden
 unterschiedliche Interessen verschmelzen
 Hauptanliegen der Gegenseite erkunden
Objektive Kriterien, Maßstäbe anwenden
 gemeinsame Suche nach objektiven Kriterien
 vernünftig argumentieren
Grundprinzipien des Harvard-Konzeptes
 gut vorbereiten: Interessen, Ziele, Lösungen, Alternativen
 Mensch und Sache trennen:
beharrlich in der Sache - respektvoll zum Menschen
 von Positionen zu Interessen kommen
 Optionen, Wahlmöglichkeiten finden: „ Kuchen vergrößern“
 objektive Kriterien, Maßstäbe anwenden
•
Win-Win-Situationen schaffen
 „Beste Alternative“ vorher überlegen (und aufwerten)
Harvard-Konzept: Grundgedanken
• Vernunft
• Fairness
• Ganzheitlichkeit
Sachgerechtes Verhandeln
• Begrüßung, Einigung über
Rahmenbedingungen
• Darstellung: Interessen,
Schlussfolgerungen
• gemeinsame Entwicklung
von Optionen
win-win
• Einigung auf objektive
Kriterien
vs.
Kampf
• Begrüßung, Einigung über
Rahmenbedingungen
• Einstiegsangebot,
Begründung, Argumente
• Widerlegen der Argumente,
Vorbringen von Einwänden
• andere Seite unter Druck
setzen
• Auswahl einer Option
• Kompromiss
• Festlegung weiterer Schritte
• Festlegung weiterer Schritte
• Abschluss
• Abschluss
Verhandlungen vorbereiten
 Analyse der eigenen und der fremden Interessen
 Ziele setzen
 Lösungen vorbereiten
- Bandbreite!
- wie kann der Kuchen vergrößert werden? (Optionen)
 Stärken-, Schwächenanalyse („beste Alternative“)
 Suche nach objektiven Maßstäben
Phasen der Verhandlung
Vorbereitung
1. Anwärmphase
 Begrüßung, Einstimmung, Atmosphäre
 Probleme in der Beziehung klären
2. Verhandlungszweck
 Fakten, gemeinsame Definition des Zwecks, der Ziele
 Interessen
 Argumente, Gegenargumente
 Optionen einbringen
 objektive Kriterien abklären, Optionen bewerten
3. Konsensfindung
4. Ergebnisabsicherung
 Protokoll, Vertrag, Termine, Perspektiven
5. Rückblende, Nachbereitung
Verhandlungen durchführen
 zuhören
 mitdenken
 Missverständnisse vermeiden und nachfragen
 verständig und positiv antworten
 eigene Vorschläge als Lösung eines
gemeinsamen Problems vortragen
 Ergebnisse sichern
Verhandlungen durchführen
Zuhören
nonverbal
paraverbal
 nicken
• lächeln
 zugewandt sein
• „Türöffner“
 Augenkontakt
Verhandlungen durchführen
positiv antworten
* Missverständnisse vermeiden: nachfragen
* positiv antworten:
 Übereinstimmungen hervorheben
 bei Abänderungen „verstehendes Wiederholen
 nicht interpretieren
Konflikte fair lösen!
Probleme fair lösen
gemeinsame
Lösungen
entwickeln
 z.B. Brainstorming
objektive
Kriterien
finden
 Internationale Standards
Fairness
überprüfen
 Bedingungen mit Partner vergleichen
 um Überprüfung ersuchen
 Berechnungsschemata
 Indizes
Vertrauen in Beziehungen
Misstrauen
Vertrauen
gegensätzlich
Ziele
übereinstimmend
schlechte
Erfahrungen
gute
hoch
Risiko
gering
Zeitaspekt
langfristiges
Denken/Planen
kurzfristiges
Denken/Planen
Verhandlungen durchführen
mitdenken
• Information vollständig erfassen
 nicht voreilig an Entgegnung denken
 unterscheiden:
* Aussagen die passen
* Aussagen die wir noch besprechen/verändern wollen
Umgang mit Einwänden
• positive Einstellung beibehalten
• aktiv zuhören
• Einwand akzeptieren und verwenden
• Bestätigung geben, Verständnis zeigen
• Motiv hinter dem Einwand suchen
• Ja-Aber-Konstruktionen vermeiden
• Situation umdeuten
• Einwand vorweg nehmen und entkräften!
Optionen/Wahlmöglichkeiten
• Sollen Sie…
– gut vorbereiten
– im Gespräch entwickeln
– hinterfragen
• Müssen Sie…
–
–
–
–
–
bewerten
zusammenfassen
abklären (Einigkeit)
bezügl. Risiken und Langzeitfolgen überdenken
kontrollieren (Kontrollpunkte vereinbaren)
Optionen/Wahlmöglichkeiten
• Hindernisse…
– Einstellung: „ist nicht mein Problem“
– Annahmen („geht ja sowieso nicht“)
– Vorschnelles Beurteilen
– Suche nach DER einzigen/perfekten Lösung
nach der Einigung
• kleines Zugeständnis
•
Ergebnis als Sieg des Partners erscheinen lassen
•
zur geschickten Verhandlungsführung gratulieren
•
feiern
•
Ergebnisse schriftlich absichern
Kampftaktiken
 falsche Daten
 persönliche Angriffe
 nachgeschobene Forderungen
 Hart-/Weichstrategie
 Festlegetaktik
 Dickkopf im Hintergrund
 ungünstige Rahmenbedingungen
Kampftaktiken - Grundregeln
• „im Zweifelsfall für den Verhandlungspartner“
• „verstehend“ reagieren
• zeigen, dass man Verhalten nicht akzeptiert
Kampftaktiken – richtig reagieren!
 Falsche Daten
 Unterlagen verlangen, nachfragen
 Persönliche Angriffe
 Ignorieren, herunterspielen
 Nachgeschobene
 Teilvereinbarungen sichern,
Forderungen
 Hart-/Weichstrategie
Gesamtpaket verlangen
 Vermittlungsvorschlag akzeptieren
weiter verhandeln
Kampftaktiken – richtig reagieren!
 Festlegetaktik
 Weiterverhandeln, auf
 Dickkopf im
 Dickkopf einbeziehen
Hintergrund
 ungünstige
Rahmenbedingungen
Nebenlinien zum Erfolg
 Initiative ergreifen,
Rahmenbedingungen
verändern
Stress und Druck durch Rahmenbedingungen
 Warten lassen
- kurzen Weg erledigen
- Arbeit erledigen
- Partner kurz warten lassen
 schlechter Sitzplatz
- begründet wechseln
 Zeitdruck erzeugen
- Zeitdruck hinterfragen
- Zwischenergebnisse fixieren
Entscheidungsfindung in Gruppen
• angemaßtes Recht einer einzelnen Person
• Zweierzusammenschluss
• Cliquenbildung
• Mehrheitsbeschluss
• Ausüben von Druck auf Widerstrebende
– „Ist jemand dagegen?“, „Wir alle stimmen doch zu!“
• scheinbare Einstimmigkeit (Druck)
• Übereinstimmung - Konsens
Verhandlungsebenen
Sachebene
Person A
Person B
Beziehungsebene
Verhandlungsebenen
Sachebene
Person A
Person B
Beziehungsebene
Interessen A
Position A
Interessen B
Position B
1. von Positionen zu Interessen kommen
Sachebene
Person A
Person B
Beziehungsebene
Interessen A
Position A
Interessen B
Position B
2. von Interessen zu Lösungen finden
Sachebene
Person A
Person B
Beziehungsebene
Interessen A
Interessen B
Lösung
Entscheidungsfindung in Gruppen
• angemaßtes Recht einer Einzelperson
• Zweierzusammenschluss
• Cliquenbildung
• Mehrheitsbeschluss
• Druck auf Widerstrebende
„Ist jemand dagegen?“, „Wir stimmen doch alle zu!“
• scheinbare Einstimmigkeit
• Übereinstimmung - Konsens
Herunterladen