Essigsäure und ihre Derivate Gliederung des Vortrags Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 1: 2: 3: 4: 5: 6: Die Essigsäure Die Acetate Essigsäureethylester Essigsäureanhydrid Chloressigsäure Schulrelevanz der Thematik 2 Kapitel 1: Die Essigsäure Kapitel 1: Essigsäure IUPAC-Bezeichnung: Ethansäure Andere Bezeichnungen: Acetylsäure (veraltet), Eisessig (konzentrierte Form) Monocarbonsäure: CH3COOH 3 Kapitel 1: Die Essigsäure Historisches Als Lösung bereits vor 8000 Jahren (Babylonier) Wohl zufällige Entstehung (aus Alkohol) Antikes Rom: Heilmittel und Erfrischungsgetränk („acetum“) 4 Kapitel 1: Die Essigsäure Historisches 1864: L. Pasteur – Entstehung des Essigs durch Bakterien (Orléans-Verfahren) 1914: Beginn der wichtigen großtechnischen Essigsäuresynthesen 5 Kapitel 1: Die Essigsäure Demonstration 1: „Essig“ aus Wein Kapitel 1: Die Essigsäure „Essig“ aus Wein Essigsäurebakterien oxidieren Ethanol mittels Luftsauerstoff zu Essigsäure H3C OH -1 + 0 O2 H3C +3 O OH -2 + Essigsäurebakterien arbeiten aerob Relativ säureresistente Mikroorganismen H2O 7 Kapitel 1: Die Essigsäure Essigsäure in Lebensmitteln Bezeichnungen der Zusatzstoffe: E 260: Essigsäure E 261: Kaliumacetat E 262: Natriumacetat E 263: Calciumacetat Verwendung als Konservierungs- und Säuerungsmittel 8 Kapitel 1: Die Essigsäure Essigsäure in Lebensmitteln „Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz“ (1972): Essig: zwischen 5 % und 15,5 % Essigsäure Essigessenz: zwischen 15,5 % und 25 % In BRD: Durch Mikroorganismen hergestellte Essigsäure 9 Kapitel 1: Die Essigsäure Versuch 1: Bestimmung des Essigsäuregehalts in Essig Kapitel 1: Die Essigsäure Technische Herstellungsverfahren 1.) Oxidation von Acetaldehyd: +1 2 H3C O 0 + -2 [Mn(OAc)2] O2 +3 2 H3C O OH Hinweis: Acetaldehyd durch Oxidation von Ethen Katalysator: Pd/Cu(II)chlorid 11 Kapitel 1: Die Essigsäure Technische Herstellungsverfahren 2.) Carbonylierung von Methanol: Addition von Methanol an CO -2 H3C OH +2 + CO -3 H3C +3 O OH Promoter: HI oder MeI Rhodium(I/III)carbonyliodide als Homogenkatalysatoren 12 Versuch 2: Oxidation von Ethanol Oxidation von Ethanol OH H3C -1 +1 H3C + O + +2 CuO H3C +1 +2 CuO H3C O +3 + O OH 0 Cu + + H2O 0 Cu 14 Kapitel 1: Die Essigsäure Physikalische Eigenschaften der Essigsäure Schmelzpunkt: 16,5° C Siedetemperatur: 118° C Dichte bei 25°C: 1,049 g/mL Farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch 15 Kapitel 1: Die Essigsäure Demonstration 2: Kristallisation von Essigsäure Kapitel 1: Die Essigsäure Kristallisation Erstarren zwischen 3° C und 0° C Kristallisationshemmung/ unterkühlte Flüssigkeit Kristallisationsstart: Anstieg der Temperatur bis ca. 16°C (Kristallisationswärme) 17 Kapitel 1: Die Essigsäure Kristallisation - Dimerisierung Verantwortlich für Kristallisationshemmung Mischbar mit polaren Substanzen (Wasser, Ethanol) Mischbar mit unpolaren Substanzen (Chloroform, Tetrachlormethan) „Verstecken der polaren Seite“ 18 Kapitel 1: Die Essigsäure Einige chemische Eigenschaften pKs-Wert = 4,76 Unedle Metalle lösen sich unter Bildung von Acetaten Verschiedene Veresterungen Dehydratisierung zum Anhydrid bei ca. 800°C Brennbarkeit 19 Kapitel 1: Die Essigsäure Versuch 3: Verbrennung von Essigsäure Kapitel 1: Die Essigsäure Brennbarkeit Vollständige Verbrennung zu CO2 und H2O H3C +3 O OH + 0 +4 3 O2 2 CO2 + -2 2 H2O Verbrennung weniger stark als Ethan blau-gelbliche Flamme 21 Kapitel 1: Die Essigsäure Biologische Aktivität Pheromon zur Verteidigung (u.a. Skorpione) Baustein in der Biosynthese zahlreicher Stoffe: enzymatische Umwandlung zu 3-Methyl-3butenylpyrophosphat (Aufbau der Terpene) Biosynthese von Fettsäuren 22 Kapitel 2: Acetate Salze der Essigsäure: Proton durch Metallkation ersetzt CH3COOwasserlösliche Salze CH3COO- (aq) + H2O(l ) CH3COOH(l) + OH-(aq) 23 Kapitel 2: Acetate Darstellung von Acetaten 1.) Direkte Reaktion von Metallen mit Essigsäure: +1 0 2 CH3COOH(l) + Pb(s) +2 0 Pb2+(aq) + 2 CH3COO-(aq) + H2 (g) 2.) Reaktion von Metalloxiden mit Essigsäure: 2 CH3COOH(l) + CuO(s) Cu2+(aq) + 2 CH3COO-(aq) + H2O(l) 24 Kapitel 2: Acetate Darstellung von Acetaten 3.) Neutralisationsreaktion zwischen Essigsäure und einer Lauge: CH3COOH (l) + NaOH (aq) Na+(aq) + CH3COO-(aq) + H2O(l) 4.) Reaktion der Essigsäure mit Carbonaten: 2 CH3COOH(l) + CaCO3 (s) Ca2+(aq) + CH3COO-(aq)+CO2(g)+ H2O(l) 25 Kapitel 2: Acetate Demonstration 3: Herstellung von Grünspan Kapitel 2: Acetate Grünspan Bildung an Grenze zwischen Essigsäure und Luft Durch Regen verstärkt Basisches Kupferacetat Nicht zu verwechseln mit Kupfercarbonat Reaktionsgleichung: Cu(s) + ½ O2(g) + „2 H+“(aq) Cu2+(aq) + H2O(l) 27 Eigenschaften - Kupferacetat Wasserlöslich (72 g/L bei 20° C) Dichte: 1,882 g/cm3 Ab 240° C Zersetzung Farbpigment (Spanisches Grün) 28 Kapitel 2: Acetate Bleiacetat Mit siedendem Essig darstellbar Farblose wasserlösliche Kristalle Dichte: 2,55 g/cm3 Smp.: 75° C Sdp.: 200° C (Zersetzung) Problem der Giftigkeit 29 Kapitel 2: Acetate Bleiacetat Süßlicher Geschmack: „Bleizucker“ Bericht aus Polizeidienstbuch 1787: Des so gefährlichen Bleyzuckers..., das in einer gewissen Menge des saueren Weines, oder auch in bloßem Weinessige, aufgelöst wird, bedienten sich die Unglücklichen, um ein ganzes Fass solches saureren unschmackhaften Saftes, in einen süßlichen Trank zu verwandeln, und so... ein wirklich langsames Gift verschlingen zu machen." 30 Versuch 4: Pigmente aus Bleiacetat Kapitel 2: Acetate a.) Reaktion mit Natriumcarbonat: Pb2+(aq) + 2 CH3COO- PbCO3 (s) (aq) + 2 Na+ + 2 Na+ (aq) (aq) + CO32- + 2 CH3COO- (aq) (aq) Bleicarbonat: Weißpigment („Bleiweiß“) KL = 3,3 . 10-14 mol2/L2 bei 25° C Dichte 6,6 g/cm3 Zersetzung ab 315° C 32 Kapitel 2: Acetate b.) Reaktion mit Kaliumiodid: Pb2+ (aq) + 2 CH3COO- PbI2 (s) + 2 K+ (aq) (aq) + 2 K+ (aq) + 2 I- (aq) + 2 CH3COO-(aq) Bleiiodid: gelbes Pigment KL = 8,7 . 10-9 mol3/L3 bei 25° C 33 Kapitel 3: Essigsäureethylester Andere Namen: Ethylacetat, Essigester, Essigäther (veraltet) Bedeutendes organisches Lösungsmittel 34 Kapitel 3: Essigsäureethylester Eigenschaften Farblose, nach „Klebstoff riechende“ Flüssigkeit Dichte: 0,9 g/cm3 Smp.: -84° C / Sdp.: 77° C Flammpunkt: - 4°C Wenig wasserlöslich: 85 g/ L bei 25° C Gut löslich in Ethanol, Aceton, Ether 35 Kapitel 3: Essigsäureethylester Versuch 5: Säurekatalysierte Veresterung der Essigsäure 1. Schritt: Protonierung der Carboxygruppe O +H + O H H3C +O H H3C O H3C O H H + O H O H + O H H3C 2. Schritt: Angriff durch Ethanol + O H H O + H3C H3C H O H O H H3C O H + O H CH3 -H O + H3C O H O H3C 37 3. Schritt: Wasserabspaltung H H O O H3C O H O +O +H + + H H3C O H O - H2O H3C H H O O H3C H3C H3C + O H3C H3C -H + O H3C O CH3 Essigsäureethylester 38 Kapitel 4: Essigsäureanhydrid Andere Namen: Ethansäureanhydrid, Acetanhydrid Kommerziell wichtigstes aliphatisches Anhydrid O O H3C O CH3 39 Kapitel 4: Essigsäureanhydrid Eigenschaften Farblose Flüssigkeit Smp.: - 73° C / Sdp.: 139° C Gut löslich in Ethanol, Aceton, Chloroform, Ether, Essigsäure u.a. Mit Wasser Hydrolysereaktion zur Essigsäure 40 Kapitel 4: Essigsäureanhydrid Herstellung Labor: O H3C O + Cl H3C O O ONa H3C CH3 O + NaCl Industriell: O O H3C + OH H3C 800°C/-H2O OH O H3C O O CH3 41 Kapitel 4: Essigsäureanhydrid Versuch 6: Nachweis von Cholesterin nach Liebermann Kapitel 4: Essigsäureanhydrid Cholesterinnachweis Cholesterin: H3C H C CH3 CH3 CH3 HO Nachweis (vereinfacht): Endgültiger Mechanismus teils ungeklärt 43 Kapitel 4: Essigsäureanhydrid 44 Kapitel 5: Chloressigsäure Auch Monochloressigsäure pKS-Werte: Essigsäure: 4,76 Chloressigsäure: 2,86 Dichloressigsäure: 1,29 45 Kapitel 5: Chloressigsäure Eigenschaften Farblose Kristalle mit stechendem Geruch Smp.: 53-63° C / Sdp.: 188° C Wasserlöslich Löslich in organischen Lösemitteln Ätzende Wirkung 46 Kapitel 5: Chloressigsäure Versuch 7: SN-Reaktion an Chloressigsäure Kapitel 5: Chloressigsäure Nucleophile Substitution HOOC OH COOH - Cl H HO H H Bimolekulare Kinetik: SN2 Ag+ (aq) + Cl- (aq) Cl H Übergangszustand AgCl (s) [weiß] Cl - + COOH HO H H Hydroxyethansäure 48 Kapitel 6: Schulrelevanz 11 II (G9): Oxidation von Ethanol 12 I (G9): Carbonsäuren und ihre Derivate - Eigenschaften Monocarbonsäuren und ihre Salze - Veresterung von Monocarbonsäuren - Alkansäuren im Alltag (Essigsäure) - Lk: Halogenalkansäuren/ Hydroxycarbonsäuren 13 I (G9): pKs-Werte starker und schwacher Säuren 49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 51 52 ALLES ESSIG! 53 54 Kap. 3: Aminoessigsäure Glycin Einfachste Aminosäure Name: glykos (griechisch) : süß 55 Kapitel 3: Glycin Glycin - Eigenschaften Wässrige Lösung pH von 5,92 Zwitterion: Smp: 232-236° C Wasserlöslich (225g/L bei 25°C) Einzige nicht optisch-aktive Aminosäure 56 Kapitel 3: Glycin Versuch 4: Nachweis des Stickstoffs im Glycin Kapitel 3: Glycin Verbrennung von Glycin 2 NH3 C H2 O OH + 4,5 O2 4 CO2 + 3 H2O + 2 NH3 NH3 (g) + H2O (l) -> NH4+ (aq) + OH- (aq) OH- -Ionen: Blaufärbung des Indikatorpapiers 58