Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Atemschutzgeräteträger Ausbildung I. 14 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Die Atmung des Menschen I. 15 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung in den Zellen. I. 16 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Überlebensmöglichkeit beim Menschen 30 Tage ohne Essen 3 Tage ohne Trinken 3 Minuten ohne Sauerstoff I. 17 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen In der Zelle wandelt der Sauerstoff in komplizierten chemischen Prozessen aus der Nahrung gewonnene Energieträger ( Zucker ) um. Dabei entstehen Energie und verschiedene Abprodukte, wie z.B. Kohlendioxid. Den Transport des Sauerstoffs und der Energieträger zu den Zellen und der Abprodukte zu den entsprechenden Orten des Ausscheidens führt das Blut durch. I. 18 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Arten der Atmung Äußere Atmung Innere Atmung Gasaustausch in der Lunge zur Sauerstoffaufnahme in den Körper und Kohlendioxid aus dem Körper Gasaustausch zwischen Blut und Zellen zur Sauerstoffabgabe an die Zellen und Kohlendioxidaufnahme vom Blut I. 19 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Zusammensetzung der Aus- und Einatemluft Einatemluft Ausatemluft 78% Stickstoff 78% Stickstoff 21% Sauerstoff 17% Sauerstoff 0,04% Kohlendioxid 4% Kohlendioxid 1% Edelgase 1% Edelgase I. 20 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Atemorgane Obere Atemwege Nase Mund Rachen I. 21 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Atemorgane Untere Atemwege Luftröhre Bronchien Kapillaren Alveolen I. 22 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Arten der Atmung Durch die Aufnahme des Sauerstoffs färbt sich das Blut hellrot. Es gelangt bei seinem Kreislauf zu den Gewebszellen und gibt hier Sauerstoff ab (Innere Atmung). Bei diesem als Stoffwechsel bezeichneten Vorgang werden die Stoffwechselprodukte, vor allem das Kohlendioxid, vom Blut aufgenommen, das sich hierdurch dunkelrot färbt. Am Schluß des Kreislaufs gelangt das Blut wieder zur Lunge, wo das Kohlendioxid mit der Ausatemluft ausgeschieden wird. Die Ausatemluft gelangt über die unteren und oberen Atemwege ins Freie, der Kreislauf beginnt von neuem. I. 23 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Steuerung der Atmung Ziel der Atmung ist die bedarfsgerechte Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Um die Sauerstoffversorgung an den wechselnden Bedarf des Organismus anzupassen, wird die Atmung gesteuert. Die dazu erforderliche Steuerzentrale bildet das Atemzentrum. Es befindet sich im Stammhirn im verlängerten Rückenmark. I. 24 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Steuerung der Atmung Dort werden die Anteile des Kohlendioxidgehaltes im Blut gemessen. Besonders die Veränderung des Kohlendioxidanteils führen zur Veränderung der Atemfrequenz. Erhöht sich also der Kohlendioxidgehalt im Blut, steigt die Atemfrequenz an. Sobald die körperliche Belastung zurück geht, verringert sich der Sauerstoffbedarf. Das Atemzentrum wird also über den Kohlendioxidgehalt im Blut gesteuert. Wird durch falsches Atmen (Hyperventilation) zuviel Kohlendioxid abgeatmet, kommt es sehr schnell zum Atemstillstand. I. 25 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Steuerung der Atmung Atemzentrum I. 26 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Der Atemvorgang Die eingeatmete Luft gelangt im Zuge der äußeren Atmung über die Nase, den Mund und den Rachen (obere Atemwege) sowie über den Kehlkopf, die Luftröhre und die Luftröhrenäste (Bronchien) in die beiden Lungenflügel (untere Atemwege). Von hier erfolgt die Weiterleitung der Einatemluft über feinste Verästelungen (Bronchiolen) an die Lungenbläschen (Alveolen). Mit Hilfe der Lungenbläschen und der feinsten Blutgefäße (Kapillaren) nehmen die roten Blutkörperchen, die den Blutfarbstoff (Hämoglobin) enthalten aus der eingeatmeten Luft Sauerstoff auf, zwar nicht die vollen 21%, sondern nur einen Teil davon, etwa 4%. I. 27 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Der anatomische Totraum Der anatomische Totraum besteht aus allen nicht am Gasaustausch beteiligten Atemorganen. Dieser Raum enthält vor der erneuten Einatmung noch Ausatemluft. I. 28 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Atemkrise / Atemtechnik Bei zu flachen und zu hastigen Atemzügen kann es zu einer Atemkrise kommen, weil das Blut in der kurzen Zeit und bei der geringen Luftzuführung nicht genügend Sauerstoff aufnehmen kann. Dabei erhöht sich der Kohlendioxidspiegel im Blut, hierdurch wird die regulierende Wirkung auf das Atemzentrum gestört. Der Atemschutzträger glaubt, er bekomme nicht genügend Luft und versucht diesen Luftmangel durch noch schnelleres und flacheres Atmen auszugleichen. Die dem Körper dabei zugeführte Sauerstoffmenge wird immer kleiner, es kann zu Bewusstseinseintrübungen kommen, einer lebensbe drohenden Situation, der vor allem Ungeübte ausgesetzt sind. I. 29 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Bei Atemnot deshalb stillstehen und versuchen, durch ruhiges Einatmen und tiefes Ausatmen die Atemkrise zu überwinden. Nie der Versuchung nachgeben, die Maske abzunehmen ! Stehe still und „sammle“ dich ! I. 30 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Die Hautatmung Die Hautatmung ist zwar bei der Atmung beteiligt, jedoch liegt ihr Anteil nur bei ca. 1% der Lungenatmung. Die Hauptaufgabe der Haut ist die Abgabe von Wasserdampf. Wenn der Anteil der Hautatmung auch sehr gering ist, darf doch nicht übersehen werden, dass auch auf diesem Wege Atemgifte in den Körper gelangen können. I. 31 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die Atmung des Menschen Atemluftverbrauch in l/min Der mittlere Luftverbrauch eines Menschen beträgt ca. 40 l/min. 60 50 40 30 20 10 0,4 l 0,8 l 1,2 l 1,6 l Sauerstoffanteil 2,0 l 2,4 l I. 32