Kein Folientitel - SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Werbung
Diplom-Volkswirt
Franz Josef Benedikt
Leiter des Stabs des Präsidenten
der Hauptverwaltung München
Bayerischer Wirtschaftsphilologentag 2009
in Passau
am 1. und 2. Oktober 2009
Workshop:
Die Finanzkrise – Auswirkungen auf Finanzmärkte
und die deutsche Wirtschaft
Themenblock 1:
Reaktionen der europäischen und amerikanischen
Geld- und Fiskalpolitik auf die Finanz- und Wirtschaftskrise und die daraus resultierenden künftigen
Herausforderungen

Schaubild 1
Europäische Währungsunion eine Region der Stabilität
Inflationsentwicklung *)
%
16
1. Ölpreisschock
14
2. Ölpreisschock
12
10
EWU
8
6
Wiedervereinigung
4
2
0
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
*) 1970-1990: Deflator des Privaten Verbrauchs; seit 1991 Harmonisierter Index der Verbraucherpreise (HVPI)
2005
2008
Schaubild 2
Vertrauenskrise am Geldmarkt
2,0
1,8
Differenz (Spread) zwischen besicherten (EUREPO) und unbesicherten (EURIBOR) Geldmarktgeschäften
EURIBOR-EUREPO-Spread 1 Woche
EURIBOR-EUREPO-Spread 1 Monat
EURIBOR-EUREPO-Spread 3 Monate
1,6
in Prozentpunkten
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
-0,2
J
F M A M J
J A S O N D J F M A M J
2007
J A S O N D J F M A M J J A S
2008
2009
Schaubild 3
Struktur der bereitgestellten Gesamtliquidität
des Eurosystems
Mrd €
900
9. August 2007
800
700
600
Volumen der
Offenmarktgeschäfte
500
400
Hauptrefinanzierungsgeschäft
300
200
liquiditätszuführende
Feinsteuerungsoperationen
100
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
0
-100
-200
liquiditätsabsorbierende
Feinsteuerungsoperationen
-300
2007
2008
2009
-400
J
F
M
A
Quelle: EZB
M
J
J
A
S
O
N
D
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
J
F
M
A
M
J
J
A
S
Letzte Angaben vom 24. September 2009
Schaubild 4
Bekämpfung der Finanzkrise durch die Notenbanken
„Strategie“ von Eurosystem und US-Fed im Vergleich
Eurosystem
€
Federal Reserve System
- Zinsen massiv gesenkt (aber noch „Puffer“ belassen)
- Zinsen massiv gesenkt (faktisch bis Null)
- Zusätzliche Liquidität ins Bankensystem gegeben
(seit Okt. 08 volle Zuteilung bei Refinanzierungsgeschäften; begleitend hierzu Anforderungen an
Sicherheitenrahmen abgesenkt)
- Einstieg in eine Politik des „Quantitative Easing“
- Laufzeitenstruktur angepasst
=> höherer Anteil längerfristiger Geschäfte
- Ankauf von Covered Bonds
(bescheidener Umfang: 60 Mrd €)
- Ankauf von ABS-Papieren, um ABS-Markt zu beleben (Programm erhöht auf 1.250 Mrd US-$)
- Ankauf von Commercial Papers und Unternehmensanleihen => direkte Finanzierung der Wirtschaft
- Ankauf von Staatsanleihen, um Zinsniveau am Kapitalmarkt zu drücken (geplant insgesamt 300 Mrd US-$)
2.087 Mrd $
1.820 Mrd €
Ausweitung der
Bilanzsumme
um 52,3 %.
Ausweitung der
Bilanzsumme
um 138,8 %.
1.195 Mrd €
Bilanzsumme
Eurosystem
Anfang
Aug 2007
Bilanzsumme
Eurosystem
Anfang
Sep 2009
874 Mrd $
Bilanzsumme
Fed
Anfang
Aug 2007
Bilanzsumme
Fed
Anfang
Sep 2009
Schaubild 5
Entwicklung der Notenbankzinsen *) in
den USA und der EWU
%
7
%
7
6
6
5
5
4
4
EWU
3
3
2
2
USA
1
1 1,00%
0
0
0,25%
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
*) USA: Federal Funds Rate (Zielmarke); EWU: Hauptrefinanzierungssatz
2006
2007
2008
2009
Schaubild 6
Rettungspakete für Finanzinstitute
Vereinigte Staaten
Ankauf unbesicherter Anleihen
Deutschland
200 Mrd. $
Ankauf längerfristiger StaatsAnleihen
300 Mrd. $
PPIF
TALF
Public-Private
Investment Fund
Term Asset
Backed Securities
Loan Facility
1.000 Mrd. $
TARP
Ankauf hypothekengedeckter
Wertpapiere
1.250 Mrd. $
Eigenkapital
80 Mrd. €
1.000 Mrd. $
davon zugeteilt:
21,9 Mrd. €
Troubled Asset
Relief Program
700 Mrd. $
Garantien
400 Mrd. €
davon zugeteilt:
130,7 Mrd. €
Finanzministerium
Federal Reserve System
SoFFin
Schaubild 7
Entwicklung der Inflation in Deutschland
%
3,5
VPI Gesamtindex
VPI Kerninflation
3,0
3,2
2,7
2,5
2,0
1,5
%
Veränderung des Preisindex gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat
2,8
3,5
3,3 3,3
3,1
3,1
3,1
3,0
2,8 2,8
Jahresdurchschnitt 2007: 2,3 %
2,2
2,1 2,1
2,1
2,0
2,2 2,2
1,9
2,0
2,0
2,0
2,0
1,8
1,7
1,9
1,8
1,8
1,7 1,7
1,7
1,5
1,5 1,5
2,4
3,0
2,4
2,5
Jahresdurchschnitt 2009:
0,8 % (Prognose
Bundesbank)
1,2
1,0
2,9 Jahresdurchschnitt 2008:
2,6 %
1,3
1,4
1,2
1,3 1,3
1,4
1,4
1,0
1,5
1,6
1,4
1,3
1,3
1,2 1,0
1,1 0,9
2,0
1,4 1,4 1,4
1,3
1,0
0,7
0,5
0,5
0,5
0,0
0,0
-0,5
0,1
0,0
-0,5
-1,0
0,0
-0,5
-1,0
Jan
Mrz
Mai
Jul
Sep
Nov
Jan
Mrz
2007
Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank
Mai
Jul
2008
Sep
Nov
Jan
Mrz
Mai
2009
Jul Aug
Schaubild 8
Entwicklung der Inflation in den USA
%
Veränderung des Preisindex gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat
6,0
CPI Gesamtindex
CPI Kerninflation
5,0
Jahresdurchschnitt 2008: 5,0
3,8 %
4,3
4,0
Jahresdurchschnitt 2007: 2,9 %
3,0
2,0
4,1
4,3
4,0 4,0 3,9
5,6
5,4
4,9
4,2
3,7
3,5
2,8
2,4 2,8 2,6 2,7 2,7
2,4
2,7 2,7
2,5
2,5
2,5 2,5 2,5
2,1
2,3 2,2 2,2 2,2 2,0
2,3 2,4
2,3 2,4 2,3 2,3 2,4
2,2
2,2
2,1 2,1
2,0
1,1
Jahresdurchschnitt 2009:
- 0,9 % (Prognose IWF)
1,8 1,7 1,8 1,8 1,9 1,8 1,7
1,0
1,5 1,4
0,1 0,0 0,2
0,0
-0,4
-0,7
-1,0
-1,3 -1,4
-2,0
-1,5
-2,1
-3,0
Jan
Mrz
Mai
Jul
Sep
2007
Quelle: Deutsche Bundesbank
Nov
Jan
Mrz
Mai
Jul
2008
Sep
Nov
Jan
Mrz
Mai
2009
Jul Aug
Schaubild 9
Geldmengen M1 und M3
Saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr
M1
M3
M3 (zentriert gleitender Dreimonatsdurchschnitt)
15,0
14,0
13,0
12,0
11,0
10,0
9,0
8,0
7,0
6,0
4½ 5,0
Referenzwert zu M3
4,0
5,0
3,0
2,0
4,0
1,0
0,0
1999
2000
2001
Quelle: EZB, Deutsche Bundesbank
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Letzter einbezogener
Wert: Juli 2009
Schaubild 10
US-Geldmengenentwicklung
Veränderung ggü. Vorjahr in %
20
M1
18
M2
M3
M3 – SGS Estimated
16
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
2003
2004
Quelle: Shadow Government Statistics
2005
2006
2007
2008
2009
Schaubild 11
Langfristige Inflationserwartungen
%
Für die nächsten 10 Jahre erwartete durchschnittliche jährliche Preissteigerung
2,7
2,6
2,5
2,4
2,3
USA
2,2
2,1
2,0
EWU
1,9
1,8
1,7
1,6
1,5
2005
2006
Quelle: Deutsche Bundesbank, Consensus Forecast
2007
2008
2009
Schaubild 12
Inflationsentwicklung
ausgewählter Regionen
Verbraucherpreisindex; Veränderung ggü. Vorjahr in %
4,0
3,5
Prognosezeitraum
USA
3,0
Industriestaaten
EWU
2,5
2,0
1,5
Deutschland
1,0
0,5
0,0
-0,5
-1,0
2001
2002
Quelle: IWF
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Gründe, die gegen eine kurz- und mittelfristig
ausufernde Inflation sprechen
Schaubild 13
● Unabhängige Zentralbanken
Existenz wirkungsvoller Exitstrategien; Reputation steht auf dem Spiel; Konsens in der
Wissenschaft über die Vorzüge von Preisstabilität
● Bedeutung institutioneller Anleger für die Staatsfinanzierung
Staatsschulden werden weltweit zu weit über 90 % von institutionellen Investoren finanziert;
Preisgefahren schlagen sich entsprechend in steigenden Inflationsprämien am Kapitalmarkt
und damit auch in höheren öffentlichen Zinslasten nieder
● Geringere Geldillusion der Privaten und zunehmende Inflationsaversion alternder
Gesellschaften
Allein die derzeitige Inflationsdiskussion als Folge der gewaltigen Finanzspritzen hat die
Sensibilität für Preisstabilität in der breiten Öffentlichkeit stark befördert
● Globale Outputlücke
Angesichts einer vom IWF bis 2010 geschätzten weltweiten Kapazitätsunterauslastung von
ca. 10 % sind auf mittlere Sicht inflationstreibende Angebotsengpässe nicht zu erkennen;
allerdings sind in einigen Branchen (z.B. im öffentlichen Bau wegen der Konjunkturprogramme) Nachfrageüberhänge möglich
● Risikofaktoren
● Energie- und Nahrungsmittelpreise
● Staatsverschuldung
Diplom-Volkswirt
Franz Josef Benedikt
Leiter des Stabs des Präsidenten
der Hauptverwaltung München
Bayerischer Wirtschaftsphilologentag 2009
in Passau
am 1. und 2. Oktober 2009
Workshop:
Die Finanzkrise – Auswirkungen auf Finanzmärkte
und die deutsche Wirtschaft
Themenblock 2:
Realwirtschaftliche Langfristfolgen der Finanz- und
Wirtschaftskrise für Deutschland
Schaubild 1
Auftragseingänge Deutschland
Saison- und preisbereinigt, geglättet
Verarbeitendes
Gewerbe
Von Juli 2008
bis Juli 2009: - 19,9 %
Investitionsgütergewerbe
aus dem Ausland
Bauhauptgewerbe
Von Juli 2008
bis Juli 2009: - 30,8 %
Von Juni 2008
bis Juni 2009: - 6,0 %
2006
2007
2008
2009
Schaubild 2
Industrieproduktion Deutschland
Saison-, kalender- und preisbereinigt, geglättet
Von Februar 2008
bis Juli 2009:
- 21,4 %
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Schaubild 3
Reales Bruttoinlandsprodukt in Deutschland
Saisonbereinigter Verlauf
Mrd €
%
580
3 ,0
+ 1,3
570
+ 2,5
BIP-Veränderung
ggü. Vorquartal
}
BIP-Überhang:
+0,5 %
560
+ 3,0
}
2 ,0
BIP-Unterhang: -2,1 %
ifoPrognose
Juni 09
550
0 ,0
540
- 1 ,0
Jahresdurchschnittl. BIPWachstum*
530
+ 0,0
+ 0,8
BundesbankPrognose
Juni 2009
+ 1,2
- 0,2
- 6,2
- 2 ,0
Verkettetes
BIP-Volumen
Prognosezeitraum
520
510
1 ,0
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
Q1 Q2 Q3 Q4
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
*) Ursprungswerte, Veränderung gegenüber Vorjahr in %. 2009Q3/2009Q4 Schätzung ifo-Institut Juni 2009, Jahreswert 2009 Schätzung Bundesbank.
Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen
- 3 ,0
- 4 ,0
Schaubild 4
Konjukturwellen 1950 – 2010
Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland in %, ab 1992 neuer Gebietstand
1950
1955
1960
1965
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
1. Boom
1 6 ,4
2. Boom
1 1 ,8
5. Boom
3. Boom
Aufschwung
4. Boom
9 ,5
9 ,0
8 ,5
7 ,1
1. Rezession
8 ,8
7 ,5
7 ,5
2. Rezession
(Ölkrise)
Aufschwung
3. Rezession
(Ölkrise)
7 ,5
6. Rezession
(Finanzkrise)
4. Rezession
6 ,7
5. Rezession
6 ,0
5 ,5
5 ,4
5 ,0
4 , 64 , 7
4 ,0
5 ,7
5 ,3
4 ,8
4 ,3
5 ,0
4 ,2
3 , 73 , 6
2 ,8
2 ,8
3 ,1
2 , 83 , 0
3 ,2
2 ,8
1 ,8
2 ,3
2 ,0
1 ,5
1 ,0
0 ,2
3 ,0
2 ,5
2 ,7
2 ,2
1 ,9
1 , 82 , 02 , 0
1 ,0
0 ,1
1 ,2
1 ,2
0 ,8
0 ,0
-0 , 2
-0 , 3
-1 , 3
-0 , 9
1 ,3
0 ,0
s)
-0 , 8
-6 , 2
s)
s) Schätzung lt. Bundesbank
Schaubild 5
Prognosen ausgewählter Länder
%
Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Prozent gegenüber Vorjahr
2
0,9
0,2
0
0,0
-2,8
-4
-8
0,7
0,2
-0,9
-2
-6
0,4
-1,5
-3,0
-4,2
-4,8
-5,5
2009
2010
-6,1
-6,8
-10
-9,8
-12
€
-14
U SA
Frankreich
Spanien
Quelle: OECD Economic Outlook Juni 2009
EW U
Italien
D eutschland
Japan
Irland
Schaubild 6
Deutschland kann sich der globalen
Entwicklung nicht entziehen
Werte in Mrd Euro, saisonbereinigt
90
Entwicklung der Exporte
85
80
Rückgang
der Exporte
von Juli 2008
bis Juli 2009:
- 18,8 %
75
70
65
60
55
2004
2005
Quelle: Statistisches Bundesamt
2006
2007
2008
2009
Schaubild 7
ifo-Kapazitätsauslastung Deutschland
in % der betriebsüblichen Vollauslastung, saisonbereinigt
88
88
86
86
84,5
84
Mittlere Auslastung 1998 - 2008
84
Kapazitätsauslastung
Verarbeitendes Gewerbe
82
82
Verarbeitendes
Gewerbe
80
80
78
78
76
76
74
74
72
72
70
70
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Letzter Wert: Juni
Jun
Sep
Dez 06
Mrz
Jun
Sep
Dez 07
Mrz
Jun
Sep
Dez 08
Mrz
Jun
86,7
87,3
87,6
87,8
86,8
87,1
87,5
86,9
85,8
84,6
76,2
70,9
71,7
Schaubild 8
Konjunkturelle Entwicklung
ausgewählter Länder und Regionen
Veränderung des realen BIP ggü. Vorjahr in %
14,0
China
12,0
10,0
8,0
6,0
Welt
4,0
USA
EWU
2,0
0,0
Deutschland
-2,0
-4,0
-6,0
Prognosezeitraum
-8,0
2001
2002
Quelle: IWF
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Schaubild 9
Deutschland im Aufholprozess
Mrd €
Veränderung des saisonbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in %
2500
2475
+ 1,3
2450
2425
2400
2375
Unterstellt man für 2009
ein BIP-Minus von 6,2 %
und für die Folgejahre ein
BIP-Wachstum von jeweils
1,5 % *, so wird erst wieder
2014 das BIP-Niveau vor
Ausbruch der Finanzkrise
erreicht bzw. übertroffen.
Verkettetes
BIP-Volumen
+ 1,5
BIP-Niveau 2008
+ 1,5
+ 1,5
+ 1,5
2350
+ 1,5
2325
- 6,2
2300
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
*) Während der letzten zehn Jahre vor der Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft im Jahresdurchschnitt um 1,5 % gewachsen.
Schaubild 10
Konjunkturprogramme
ausgewählter Länder
Konjunkturpakete: 65 Mrd € (ca. 2,6 % des BIP)
Deutschland
z.B. Steuerbefreiung für Neuwagen, veränderte Abschreibungregeln,
Kurzarbeitergeld, Förderung energetischer Sanierungen, Infrastrukturinvestitionen, Steuersenkungen, Abwrackprämie, Kinderprämie
Konjunkturpaket: 694,5 Mrd. USD (ca. 7,1 % des BIP)
z.B. Infrastrukturinvestitionen, Steuersenkungen
USA
Konjunkturpaket: 28,6 Mrd. € (ca. 1,5 % des BIP)
z.B. Förderung der Auto- und Bauindustrie, Infrastrukturinvestitionen
Frankreich
Konjunkturpaket: 29,6 Mrd. GBP (ca. 1,3 % des BIP)
z.B. Reduzierung der Mehrwertsteuer, Infrastrukturinvestitionen
Großbritannien
Konjunkturpakete: bisher 470,8 Mrd. € (ca. 13,9 % des BIP)
Japan
z.B. Infrastrukturinvestitionen, Steuersenkungen, Garantien für Banken und
Unternehmen, Barschecks
Konjunkturpaket: 398,4 Mrd. EUR (ca. 14 % des BIP)
China
z.B. Infrastrukturinvestitionen in Transport sowie Wasser- und
Elektrizitätswirtschaft und Sozialprojekte (v.a. Wohnungsbau)
Schaubild 11
Mittelfristige Finanzplanung:
von der Rezession gezeichnet
Finanzplanung des Bundes in Mrd Euro
Einnahmen
davon: Steuereinnahmen
Ausgaben
davon: Investitionsausgaben
Nettokreditaufnahme
Quelle: iwd
Schaubild 12
Entwicklung der Budgetsalden und der
Gesamtverschuldung in Deutschland 1950 - 2014
(Budgetsalden gemäß VGR-Abgrenzung; in % des BIP; bis 1990 D-West)
%
%
100
-8
90
70
-4
60
-2
50
0
40
+2
Gesamtverschuldung
30
+4
20
+6
10
+8
0
1950
1955
1960
1965 1970
1975
1981 1985
1991 1993 2000 * 2002
2003
Quelle: Statistisches Bundesamt. *) Wert für 2000 ohne UMTS-Erlöse.
2009 bis 2014: Prognose IWF Juli 2009.
2004
2005
2006
2007 2008 2009
2010
2011 2012
2013
2014
Überschuss
-6
Defizit
Budgetsaldo
80
Schaubild 13
Erwerbstätige und Arbeitslose in Deutschland
40 500
40 500
Erwerbstätige D
Jul
40 250 saisonbereinigt
40 250
40 000
40 000
39 750
39 750
39 500
39 500
39 250
39 250
39 000
39 000
38 750
38 750
38 500
38 500
5 200
5 000
5 200
Arbeitslose D
saisonbereinigt
5 000
4 800
4 800
4 600
4 600
4 400
4 400
4 200
4 200
4 000
4 000
3 800
3 800
3 600
3 600
3 400
3 400
Aug
3 200
3 000
3 200
2004
2005
2006
Prognosen für 2010 lt. Ifo-Institut, Juni 2009
2007
2008
2009
2010
3 000
Diplom-Volkswirt
Franz Josef Benedikt
Leiter des Stabs des Präsidenten
der Hauptverwaltung München
Bayerischer Wirtschaftsphilologentag 2009
in Passau
am 1. und 2. Oktober 2009
Workshop:
Die Finanzkrise – Auswirkungen auf Finanzmärkte
und die deutsche Wirtschaft
Themenblock 3:
Die Europäische Währungsunion in der Finanzkrise:
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Schaubild 1
Europäische Union und Währungsunion
Seit 1. 1. 2007
27 Mitgliedsländer
Finnland
Schweden
Estland
Dänemark
Irland
Lettland
Großbritannien
Litauen
Niederlande
Deutschland
Polen
Belgien
LuxemTschechien
burg
Slowakei
Frankreich
Österreich
Ungarn
Slowenien
Portugal
3 „Alt“-EU-Staaten sind
noch nicht EWU-Teilnehmer (grau)
4 EU-Länder
nehmen
derzeit am
EWS II teil:
Rumänien
Bulgarien
Spanien
16 Länder nehmen
an der Währungsunion (EWU) teil;
seit 1.1.2009 die
Slowakei (blau)
Italien
Griechenland
Estland
Lettland
Litauen
Dänemark
Zypern
Malta
Schaubild 2
Devisenkurse ausgewählter
EU-Währungen
2.1.2008 = 100
140
130
Euro-Referenzkurse der EZB; 1 EUR = …
Britisches
Pfund
Rumänischer
Leu
Polnischer
Zloty
Schwedische
Krone
Ungarischer
Forint
120
110
100
Tschechische
Krone
90
80
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
2008
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
2009
Jun
Jul
Aug
Sep
Schaubild 3
Zinsdifferenzen am EWU-Kapitalmarkt
Spread gegenüber 10-jähriger Bundesanleihe in Basispunkten
300
Griechenland
Irland
250
200
150
Italien
100
Spanien
50
Österreich
0
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
2008
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
2009
Jun
Jul
Aug
Sep
Schaubild 4
Thesen zur künftigen internationalen
Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Währungsunion
PRO
● Europäische Geldpolitik: EZB und ihre geldpolitische Strategie genießen hohes internationales
Ansehen; inzwischen Vorbild in vielen Regionen; internationale Rolle des Euro nimmt stetig zu
● Finanzpolitik und Sozialsysteme: Öffentliche Finanzen in Europa vergleichsweise noch solide;
Sozialsysteme erweisen sich in aktueller Krise als stabilisierend
● Stabile demokratische Gesellschaften: Politik hat sich in der Krise als handlungsfähig erwiesen;
Tarifpartner agieren überwiegend verantwortungsbewusst
● Hoher technischer Standard: Zumindest in den Standardtechnologien ist Europa noch immer
konkurrenzfähig auf den Weltmärkten
CONTRA
● Fehlende Politische Union: Es mangelt an einer abgestimmten europäischen Wirtschafts-/Finanzund Steuerpolitik
● Demographische Probleme: Europa überaltert; Nachwuchs und damit auch neue Käuferschichten
fehlen; Reformen der Sozialsysteme sind trotz aktueller Bewährung langfristig unabdingbar
● Qualität des Faktors Arbeit: Schul- und Hochschulausbildung sind vielfach den wachsenden
Anforderungen einer zunehmend wissensbasierten Arbeitswelt nicht mehr gewachsen; in Europa
mangelt es zudem an der Mobilität der Arbeitskräfte
● Innovationsdefizite: Im Bereich moderner Zukunftstechnologien nehmen die europäischen Staaten
immer häufiger keine Spitzenpositionen mehr ein
● Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit: Innerhalb der EWU hat sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliederstaaten sehr unterschiedlich entwickelt
Schaubild 5
Konjunkturelle Entwicklung
ausgewählter Länder und Regionen
Veränderung des realen BIP ggü. Vorjahr in %
14,0
China
12,0
10,0
8,0
6,0
Welt
4,0
USA
EWU
2,0
0,0
Deutschland
-2,0
-4,0
-6,0
Prognosezeitraum
-8,0
2001
2002
Quelle: IWF
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Schaubild 6
Wachstum in der EWU 2008, 2009 und 2014
%
Veränderung des realen BIP gegenüber Vorjahr in %
6
4
3,5
3,5
3,5
2,5
2,9
2
2,5
2,0
2,3
2,2
1,8
0,9
0,9
-1,0
-2,3
-3,0
-3,0
-3,0
-4,1
-4,2
-4,8
2008
2009
2014
1,9
0,7
0,0
-2,7
-4
-8
1,2
-0,2
0
-6
2,0
2,6
2,3
1,5
1,3
-2
2,3
-4,4
-5,2
-5,6
-8,0
EWU
-10
Slowenien Griechenland Niederlande Österreich Deutschland
Quelle: IWF
Spanien
Finnland
Eurozone
Frankreich
Portugal
Italien
Irland
Schaubild 7
Preisentwicklung in den Euroländern
1999 - 2008
- Verbraucherpreise (HVPI) -
%
6
5,5
5
4
3
E u r o r a u m: 2,2
2
2,2
1,7
1,7
1,8
1,9
1,9
D
SF
F
A
2,4
2,4
I
NL
2,7
2,8
2,9
2,9
MLT
ZYP
LUX
P
3,2
3,3
3,4
E
GR
IRL
1
0
Quelle: Eurostat.
B
SLO
Schaubild 8
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Wirtschaft
Schaubild 9
Handelsbilanzsalden im Intra-EUHandel 1999 und 2007
(in Mrd Euro)
+12 6,6
+40 ,3
Portugal
+5,4
Deutschland
Griechenland
Spanien
+5,8
Italien
- 3,9
- 10 ,9
- 14 ,2
- 13 ,2
- 21 ,0
- 16 ,7
- 48 ,2
Quelle: Eurostat
Frankreich
- 50 ,1
Schaubild 10
Entwicklung der Lohnstückkosten
in der EWU
(1995 = 100)
160
160
155
155
150
150
145
145
140
140
135
Portugal
130
135
130
125
125
120
120
Italien
115
110
EWU
115
110
105
105
100
100
Deutschland
95
1995 1996
Quelle: OECD
1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
95
Diplom-Volkswirt
Franz Josef Benedikt
Leiter des Stabs des Präsidenten
der Hauptverwaltung München
Bayerischer Wirtschaftsphilologentag 2009
in Passau
am 1. und 2. Oktober 2009
Workshop:
Die Finanzkrise – Auswirkungen auf Finanzmärkte
und die deutsche Wirtschaft
Themenblock 4:
Auswirkungen der Finanzkrise auf Globalisierung,
internationale Finanzmarktarchitektur und die
künftigen geoökonomischen Kräfteverhältnisse
Schaubild 1
Wachstum des internationalen Warenverkehrs im
Vergleich zum „Welt-BIP“
1998 = 100, log. Maßstab; Veränderung gegenüber Vorjahr
300
280
Warenhandel:
260 Exporte + Importe
240
220
200
180
160
Warenhandel
140
120
Welt-BIP
100
1998
1999
Quelle: WTO, IWF
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Schaubild 2
Weltwirtschaftliches Umfeld
Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
6
5
Globales Wachstum
4
Zehnjahresdurchschnitt
2000 - 2009
3
2
1
0
-1
-2
Welthandel (Volumen)
12
(Maßstab verkleinert)
10
8
6
Zehnjahresdurchschnitt
2000 - 2009
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Quelle:IWF Juli 2009
Schaubild 3
Realer Offenheitsgrad der Wirtschaft
ausgewählter Länder
Exporte plus Importe nach VGR in % des jeweiligen BIP
90
1990
2008
80
70
60
+ Intra-Versendungen
50
Extra-Handel
40
30
20
10
0
Deutschland
EWU
Quelle: IWF, WTO und Eurostat
Japan
USA
China
Schaubild 4
Entwicklung der Welthandelsanteile
1963
11 %
16 %
73 %
2008
9%
32 %
59 %
Entwicklungsländer
und übrige Länder
Schwellenländer 1)
Industrieländer 2)
Quelle: WTO
1) China, Indien, asiatische Tigerstaaten, Brasilien, Argentinien, Südafrika, Naher Osten, UdSSR bzw. Nachfolgestaaten
2) Nordamerika, Europa, Japan, Australien, Neuseeland
Schaubild 5
Exportweltmeister Deutschland
%
%
- Anteile am Weltexport, gemessen in US-Dollar -
14
14
12
12
Deutschland
10
USA
8
10
8
China
6
6
Japan
4
4
Frankreich
2
2
0
0
1991
1992
Quelle: WTO
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Schaubild 6
Wechselkursentwicklung von
Euro, Yen und Rubel ggü. US-Dollar
2.1.2004 = 100
130
Entwicklung des...
...ggü. dem
US-Dollar
...Rubel
120
110
...Euro
100
90
80
2004
2005
Quelle: Deutsche Bundesbank
2006
...Yen
2007
2008
2009
Schaubild 7
Entwicklung der Reservewährungsanteile
Prozentualer Anteil an den weltweiten Devisenreserven
1,8
6,4
Sonstige
Yen
Brit. Pfund
Euro
2,9
17,9
4,1
3,3 2,1
26,5
71,0
64,0
US-Dollar
1999
Quelle: Deutsche Bundesbank.
2008
Schaubild 8
Haushaltssalden ausgewählter Länder
und Regionen
in % des nominalen BIP
0,0
Prognosezeitraum
-2,0
Deutschland
-4,0
-6,0
EWU
-8,0
Japan
-10,0
-12,0
USA
-14,0
2001 2002
Quelle: IWF
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011 2012
2013
2014
Schaubild 9
Gesamtverschuldung ausgewählter
Länder und Regionen
In % des nominalen BIP
250,0
Japan
225,0
200,0
175,0
Prognosezeitraum
150,0
125,0
USA
100,0
EWU
75,0
Deutschland
50,0
2001 2002
Quelle: IWF
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011 2012
2013
2014
Schaubild 10
Leistungsbilanzsalden ausgewählter
Länder und Regionen
Mrd US-$
Mrd US-$
1400
1400
1200
1200
China
1000
1000
800
800
600
600
OPEC
400
400
asiat. Schwellenlän.*
200
Japan
0
Euroraum
Großbritannien
-200
200
0
-200
-400
-400
USA
-600
-600
-800
-800
-1000
-1000
2006
*) Hongkong, Südkorea, Singapur, Taiwan
2007
2008
Schaubild 11
Eckdaten des Euroraums
Eckdaten von EWU, USA und China
2008 2008
328
305
1 337
20
26
7
28 300
39 800
2 238
Ausfuhr von Waren und
Dienstleistungen (in % des BIP)
22
13
33
Anteil an den weltweiten
Ausfuhren (in %)
14
8
9
Bevölkerung (in Mio)
Anteil am weltweiten BIP (in %)
BIP pro Kopf (in Euro)
Herunterladen