Document

Werbung
Energiebänder im Festkörper
Inhalt
Klassisch:
• Energieniveaus eines freien Atoms
• Energie des Bohrschen Atommodells
– Aufspaltung der Energieniveaus durch Kopplung bei
Annäherung eines zweiten Atoms
Quantenmechanik:
• Alle Elektronen eines Festkörpers bilden eine
quantenmechanische Gesamtheit, jedem
Elektron wird eine Welle zugeordnet
– Lösung der Schrödingergleichung für Elektronen im
„Kasten“
• Daraus resultiert das Bändermodell für
– Isolator
– Halbleiter
– Leiter
Kristalline Festkörper
Bohrsches Atommodell
r4=16r1
r3=9r1
r2=4r1
E1=-0,85 eV
E3=-1,5 eV
r1
E2=-3,4 eV
E1=-13,6 eV
Klassisches Modell
• Aufbau der Atome nach Bohrs Modell
• Aufspaltung der Energieniveaus bei
Kopplung an benachbarte Atome (analog
dem Doppelpendel)
Energie der Elektronen in
Bohrs Atommodell
Abstand vom Kern
0
0
-2
-4
Bindungsenergie
-6
-8
-10
E [eV]
-12
-14
2
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
Zwei Atome im Kasten, klassisch
0
2
4
6
8
10 12 14 16
16 14 12 10
8
6
4
2
0
0
0
-2
-2
-4
-4
-6
-6
-8
-8
-10
-10
-12
-14
-12
-14
Zwei Atome im Kasten, klassisch
0
2
4
6
8
10 12 14 16
16 14 12 10
8
6
4
2
0
0
0
-2
-2
-4
-4
-6
-6
-8
-8
-10
-10
-12
-14
-12
-14
Quantenmechanisches Modell
Die Elektronen von den in einem Festkörper
gebundenen Atome werden als ein „gebundener
Zustand“ aufgefasst
• Anstelle der lokalisierten Atome treten stehende
Wellen im „Kasten“
– Die Wellenlängen sind Teiler der doppelten
Kastenlänge
• Anstelle der Energie der Elektronen in
Abhängigkeit vom Bahnradius tritt die Energie
der Wellen in Abhängigkeit von der Wellenzahl
Berechnung mit der Schrödingergleichung für das
Kastenpotential
Zwei Teilchen in einem Kasten, quantenmechanisch
x=0
Klassisch:
Quantenmechanisch:
x=L
Erste Welle für zwei Teilchen in einem Kasten
x=0
x=L
Zweite Welle für zwei Teilchen in einem Kasten
x=0
x=L
Wellenzahl und Energie
• Was kostet die Anregung einer Welle mit
Wellenzahl n ?
kn 

L
n
1/m
Wellenzahlen „die in
den Kasten passen“
2

2
 k n  En
2m
2  2 2
 2  n  En
2m L
n2h2
 En
2
8mL
1J
1J
1J
Energie zu Wellen
mit Quantenzahl n
Erste Welle für zwei Teilchen in einem Kasten
x=0
x=L
2 L
1 
1

k1 
L
1m
1 1/m
Wellenlänge
Wellenzahl
2
h
E1 
8mL2
1J
Energie
Zweite Welle für zwei Teilchen in einem Kasten
x=0
x=L
2  L
1m
2
k2 
L
1 1/m
4h
E2 
8mL2
Wellenlänge
Wellenzahl
2
1J
Energie
Elektronen sind „Fermionen“
Wellenzahl und Energie zur Wellenzahl können für
eine Spin-Richtung nur einmal vergeben werden
• Der Festkörper (zunächst eine lineare Kette)
habe die Länge L, er enthalte N Elementarzellen
mit 2N Elektronen
• Man beginnt mit der Wellenzahl k1 =π/L und
ordnet sie zwei Elektronen mit
unterschiedlichem Spin zu
• Man erhöhe die Wellenzahl bis kN =N·π/L
De Broglie Beziehung zwischen Wellen- und
Teilcheneigenschaft
• Eine Welle mit Wellenzahl k entspricht
einem Teilchen mit Impuls p=ħ·k
Beispiel: Kristall mit vier Elementarzellen
• Jedem Elektronenpaar (↑↓), z. B. für He Atome, wird
genau eine Energie εn zugeordnet
4 41s1s
↑ ↓
3 31s1s
↑ ↓
2 21s1s
↑ ↓
1 11s1s
↑ ↓
Wellen im Kristall mit vier Elementarzellen
• Gitter mit vier
Elementarzellen
 n x 
F1
F2
F3
F4
2,0
1,5
1,0
Y Axis Title
0,5
0,0
x
-0,5
-1,0
-1,5
-2,0
0
1
2
3
Axis Title
• Vier Wellen mit Wellenzahlen k=n·π/L passen in Xdieses
Gitter, d. h.
sie zeigen Knoten an den Enden des Kristalls
4
Vier Wellen im Kristall mit vier Elementarzellen
n=1
n=2
n=3
n=4
• Aufenthaltswahrscheinlichkeit für vier Wellen mit
Wellenzahlen k=n·π/L
Energie εn der Elektronen von He im Kristall mit vier Elementarzellen
Energie εn=n2h2/(8mL2)
4
1s ↑
3 1s ↑
2 1s ↑
1 1s ↑
25
20
Y Axis Title
• Zu jeder Welle mit
Wellenzahl k=n·π/L
gehört die Energie
• εn ~n2
F7
15
10
5
0
0
1
2
3
X Axis Title
4
5
~n
Nummer nImpuls
der Wellenzahl
Volle Besetzung des 1s
Niveaus im He-Kristall
Abstand vom Kern
0
0
2
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
-2
-4
Bindungsenergie E [eV]
-6
-8
-10
-12
1s
-14
Energie Band
Einbau von vier weiteren Elektronen in den Kristall mit vier Elementarzellen, z.
B. Übergang von He mit zwei Elektronen zu Li mit drei Elektronen
Kristall aus He-Atomen
Kristall aus Li-Atomen
Wellen zu den Wellenzahlen n=5,6,7,8
n=5
n=6
n=7
n=8
Vier weitere Elektronen benötigen weitere Wellenzahlen
Zuordnung der Wellenzahlen
Nur ↑ besetzt,
vier ↓ Wellen
noch frei!
4 42s2s
↑ ↓
3 32s2s
↑ ↓
2 22s2s
↑ ↓
1 12s2s
↑ ↓
4 41s1s
↑ ↓
3 31s1s
↑ ↓
↑ und ↓ besetzt
2 21s1s
↑ ↓
1 11s1s
↑ ↓
Vier freie Wellenzahlen (↓) in
der 2s Schale des Li-Kristalls
Abstand vom Kern
0
Nur ↑ besetzt,
vier ↓ Wellen
noch frei!
0
2
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
-2
2s
-4
-6
Bindungsenergie E [eV]
Band
-8
-10
Bandlücke
-12
↑ und ↓ besetzt
1s
-14
Band
Alternative Zuordnung:
Nur zwei Paare
↑ ↓ besetzt,
zwei Paare sind
noch frei!
4 42s2s
↑ ↓
3 32s2s
↑ ↓
2 22s2s
↑ ↓
1 12s2s
↑ ↓
4 41s1s
↑ ↓
3 31s1s
↑ ↓
↑ und ↓ besetzt
2 21s1s
↑ ↓
1 11s1s
↑ ↓
Zwei freie Wellenzahlen (↑↓) in
der 2s Schale des Li-Kristalls
Abstand vom Kern
0
Nur zwei Paare
↑ ↓ besetzt,
zwei Paare sind
noch frei!
0
2
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
-2
2s
-4
-6
Bindungsenergie E [eV]
Band
-8
-10
Bandlücke
-12
↑ und ↓ besetzt
1s
-14
Band
Leiter
Freie Plätze im „Band“, elektrische Leiter
• Freie Wellenzahlen in einem Band erlauben
den Elektronen
– Energie und
– Impuls (p=ħ·k)
aufzunehmen,
– das Material ist elektrisch leitfähig
• Im Beispiel der Li-Kristall
Voll Besetzte Bänder, Nichtleiter
Voll besetzt ist ein Band, wenn alle
Wellenzahlen vergeben sind
• In diesen Bändern können die Elektronen
keine Energie und keinen Impuls aufnehmen
– Im Beispiel der He-Kristall
• diese Materialien sind Nichtleiter
Volle Besetzung des 1s
Niveaus des He Kristalls
Abstand vom Kern
0
0
2
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
-2
-4
Bindungsenergie E [eV]
-6
-8
-10
-12
↑ und ↓ besetzt
1s
-14
Energie Band
Nichtleiter
Kleine Bandlücke: Halbleiter
Bei genügend kleiner Bandlücke
• Zwischen einem voll besetzten und
• dem nächsten, unbesetzten Band
genügt eine kleine Energiezufuhr, um das
Material vom nichtleitenden in den leitenden
Zustand zu überführen
• Diese Materialien nennt man Halbleiter
Modell eines Halbleiters: Kleine
Bandlücke über dem Valenzband
Abstand vom Kern
0
0
Leeres Leitungsband
-2
↑ und ↓ besetzt
2s
4
6
8
10 12 14 16
mal 0,0529 [nm]
Leitungs Band
-4
-6
Bindungsenergie E [eV]
2
Kleine Bandlücke
Valenz Band
-8
-10
Bandlücke
-12
↑ und ↓ besetzt
1s
-14
Band
Halbleiter
Zusammenfassung
Klassisch:
• Energieniveaus eines freien Atoms
• Energie des Bohrschen Atommodells
– Aufspaltung der Energieniveaus durch Kopplung bei
Annäherung eines zweiten Atoms
Quantenmechanik:
• Alle Elektronen eines Bandes bilden eine
quantenmechanische Gesamtheit, jedem
Elektron wird eine Welle zugeordnet
– Lösung der Schrödingergleichung für Elektronen im
„Kasten“
• Daraus resultiert das Bändermodell für
– Isolator
– Halbleiter
– Leiter
Konstanten
Formelzeichen
Wert
SI Einheit
e
1,60 10-19
1C
Elementarladung

1,05 10-34
1 Js
Plancksches
Wirkungsquantum
h
,
6,63 10-34
10-31
me
9,11
0
8,85 10-12
1 kg
1 F/m
Anmerkung
Masse des
Elektrons
Elektrische
Feldkonstante
Herunterladen