Medizinische Informatik

Werbung
Medizinische Informatik
3. Krankenhausinformationssysteme
(KIS)
Wintersemester 2010/11
Dozent: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schulz
Das System der Informationsverarbeitung
ist das Gedächtnis und das Nervensystem
eines Unternehmens
• gilt auch für das Unternehmen „Krankenhaus“
Was ist das spezifische am
Unternehmen Krankenhaus?
• Patient steht im Mittelpunkt
– kein Patient gleicht dem anderen
• Hohe Arbeitsteiligkeit der
Versorgungsprozesse
• Notwendigkeit einer umfassenden,
vieldimensionalen Sicht
• Hohe Anforderungen an Sicherheit und
Qualität
Technischer Aufbau KIS
•
Informations- und
Kommunikationstechnik:
Studie Client
1966: ca. 25%
der
rechnerbasierte
Technik
Krankenhausbetriebskosten
entfallen
Intranet
<-> Internet:
auf die Informationsverarbeitung
(nach Winter, 2006)
Server
• 2000: Kosten der
rechnergestützten
Informationsverarbeitung ca. 5%
http://www2.himss.org/survey/2000
/survey2000.
Universitätsklinikum:
Intranet
Internet
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
externe Einrichtung
QB1 WS
4/64
Verteilte Informationssysteme
• Charakteristisch für die Architektur der meisten
Krankenhausinformationssysteme
• Informationssystem, das einen Zugriff auf
mehrere autonome Informationsquellen bietet,
ohne dass deren Daten kopiert werden wie
bei Data Warehouse
• virtuelle Informationsintegration bezeichnet.
„Föderiert“ heißt dieses System, weil es ein
Zusammenschluss von einzelnen Systemen ist,
die ihre jeweilige Selbstständigkeit bewahren.
Modulare Struktur eines KIS
Departmentsysteme
Forschung
Organisation / Leistungs-und med. Dokum.
Labor
Radiologie
Pathologie
Mikrobiologie
Transfusionsmed.
Anästhesie....
Dezentrale
Systeme
Zentrale
Systeme
Arbeitsplätze
Wissens-DB
Studien
Statistiken
Finanzwesen
Personalmanagement
Archivierung
Patientenverwaltung
Aufnahme
Entlassung
OP-u.Intensivber.
Ambulanzen
Arztzimmer
Stationszimmer
Verwaltung
6
Client-Server- Architektur
• Anwendungssystem wird auf einem PC (dem
Client) bedient
• Daten und z.T. die ausgeführte Software auf
sind auf einem Server gespeichert.
• Der Server kann innerhalb oder außerhalb des
Intranets liegen.
• Alternativ: Terminal-Architektur (alles läuft auf
dem Server, Benutzer arbeitet an „dummen“
Terminals)
Subsysteme eines KIS
•
Betriebswirtschaftliche Systeme
–
–
–
–
–
–
•
Betrieb technischer Systeme
–
–
–
–
•
Finanzbuchhaltung
Personalverwaltung
Controlling
Materialwirtschaft
Anlagenbuchhaltung
Abrechnung
Haustechnik
Medizinische Geräte
Röntgen,..
Datennetze
Kommunikation, Information
–
–
–
–
Internet, Intranet, Bibliotheken
amtliche Statistik und Meldewesen
Telematik-Anwendungen
Archive
•
Systeme zur Unterstützung von
Behandlungsabläufen
– Planung (Termine,
Bettenbelegung, OPs,...)
– Steuerung und Überwachung
(Labor, Radiologie, Produktion
[Blutbank, Apotheke])
– Befundung
– Auftragssteuerung (order-entry)
– Dokumentation
– elektronische Patientenakte
(EPA/EPR)
• Systeme zur Unterstützung der
Wissenschaft
– Datenerfassung für klinische
Studien
– Spezialdatenbanken
8
KIS: Aufgaben und Informationsbeziehungen
Diagnosendokumentation
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
klin. Chem. Befundung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
KIS: Aufgaben und Informationsbeziehungen
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
klin. Chem. Befundung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
Mit
welchen
Anwendungssystemen
werden
die
Krankenhausinformationssystem :
AufgabenAufgaben
erledigt und
und die Informationen
ausgetauscht?
Informationsbeziehungen
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
klin. Chem. Befundung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
klin. Chem. Befundung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Anwendungssysteme
Dokumentation
sind Installationen von
Anwendungssoftware
auf Rechnern
klin. Chem. Befundung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
Krankenhausinformationssystem :
Patientennummer :
Anwendungssysteme
- Anwendungssysteme
-KIS
Zusammenführung
aller Dokumente der Patientenhistorie
- eindeutige lebenslange Identifikation eines Patienten
- Zuordnung von Fällen zu einer Person
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
- ...
Therapiedokumentation
Fallnummer
: Inhalte der Patienten(OP-Dokumentation)
Intensivmed.
Dokumentation
Zugriff auf Dokumente akte verwalten
- Zuordnung
von Aufträgen und
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Befunden
zum Fall
Zugriff auf Befunde
- ZuordnungLeistungsanforderung
von Fall zum Patienten
mit zentraler Patientendatenbank
Essensanforderung
zur zentralen Vergabe von
klin. Chem. Befundung
Essensplanung
- Patientennummern
- Fallnummern
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Finanzbuchhaltung
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
Anwendungssystem für die
Finanzbuchhaltung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
klin. Chem. Befundung
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Intensivmed.
Laborinformationssystem
Dokumentation
Anwendungssystem für das klinischchemische Labor
und die Mikrobiologie
Essensanforderung
Essensplanung
klin. Chem. Befundung
LIS
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
Patientendatenmanagementsystemklin. Chem. Befundung
für die Intensivmedizinische
Überwachung und Dokumentation LIS
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
radiolog. Befundung
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
RIS/PACS
Radiologisches Informationssystem
und
Picture Archiving and
Communication System
Wissen bereitstellen
Essensanforderung
Essensplanung
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
klin. Chem. Befundung
LIS
mikrobiol. Befundung
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Diagnosendokumentationz
Speisenversorgungsmanagementsystem
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
radiolog. Befundung
RIS/PACS
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
Essensanforderung
Essensplanung
klin. Chem. Befundung
SPMS
LIS
UKL-INFO
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Informationsdienst des
PatientenverwaltungsPatientenUniversitätsklinikums
system (SAP IS-H)
verwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches DokumentationsDiagnosendokumentationz
und Managementsystem
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
Essensanforderung
Essensplanung
SPMS
UKL-INFO
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
radiolog. Befundung
RIS
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem am
klinischen Arbeitsplatz
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
klin. Chem. Befundung
LIS
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches DokumentationsDiagnosendokumentationz
und Managementsystem
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
radiolog. Befundung
RIS
Essensanforderung
Essensplanung
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
klin. Chem. Befundung
SPMS
LIS
UKL-INFO
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches DokumentationsDiagnosendokumentationz
und Managementsystem
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
radiolog. Befundung
RIS
PDMS
Essensanforderung
Essensplanung
SPMS
UKL-INFO
Intensivmed.
Dokumentation
klin. Chem. Befundung
Kommunikationsserver
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
LIS
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches DokumentationsDiagnosendokumentationz
und Managementsystem
Therapiedokumentation
(OP-Dokumentation) Inhalte der PatientenZugriff auf Dokumente akte verwalten
wie z.B. Arztbriefe und
Operationsberichte
Arztbriefschreibung
Zugriff auf Befunde
Leistungsanforderung
radiolog. Befundung
RIS
Ein Kommunikationsserver
Intensivmed.
Dokumentation
PDMS
transportiert Nachrichten
(Befunde, Dokumente,
Patientenstammdaten, ...)
Essensanforderung
Essensplanung
SPMS
UKL-INFO
klin. Chem. Befundung
Kommunikationsserver
Zugriff auf Literatur
und Wissen
Wissen bereitstellen
LIS
mikrobiol. Befundung
Patientenverwaltungssystem
Stations-/Ambulanzmanagement
(Aufnahmen, Besuche, Verlegungen,
Entlassungen) Patientenverwaltung
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
FinanzFinanzbuchhaltung
buchhaltungssystem
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
RIS
PDMS
SPMS
UKL-INFO
Kommunikationsserver
LIS
Patienten-
Finanz-
verwaltungssystem
buchhaltungssystem
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
KISAnwendungssysteme
- Anwendungssysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
SPMS
UKL-INFO
RIS
PDMS
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
LIS
Finanzbuchhaltungssystem
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
+ Rechnersysteme
KIS – Anwendungs- und
Rechnersysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
SPMS
UKL-INFO
RIS
PDMS
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
LIS
Finanzbuchhaltungssystem
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
+ Rechnersysteme
KIS – Anwendungs- und
Rechnersysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
SPMS
UKL-INFO
RIS
PDMS
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
LIS
Finanzbuchh.sys
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
+ Rechnersysteme
KIS – Anwendungs- und
Rechnersysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
SPMS
UKL-INFO
RIS
PDMS
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
LIS
Finanzbuchh.sys
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
+ Rechnersysteme
KIS – Anwendungs- und
Rechnersysteme
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
SPMS
UKL-INFO
RIS
PDMS
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
LIS
Finanzbuchh.sys
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
Finanzbuchh.sys
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
Finanzbuchh.sys
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
Medline
NLM-Server
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
DB-Server
Finanzbuchh.sys
Internet
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
Medline
NLM-Server
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
DB-Server
Finanzbuchh.sys
Internet
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
Medline
NLM-Server
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
DB-Server
Finanzbuchh.sys
Internet
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
Medline
NLM-Server
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
DB-Server
Finanzbuchh.sys
Internet
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Krankenhausinformationssystem :
Anwendungssysteme
Rechnersysteme
KIS – Anwendungs-+und
Rechnersysteme
Extern
Extern
Klinisches
Dokumentationsund Managementsystem
UKL-INFO
Kommunikationsserver
Patientenverwaltungssystem
PDMS
Medline
NLM-Server
LIS
WWW-gestützte
Informationssysteme
DB-Server
Finanzbuchh.sys
Internet
Firewall
Firewall
SPMS
RIS
Alfred Winter: Krankenhausinformationssysteme
Grundsätze eines KIS
• Dateneingabe zum frühestmöglichen Zeitpunkt und nur dort,
wo die Daten anfallen
• Datenausgabe wann? -jederzeit, wo? überall innerhalb des
Krankenhauses, wem? - an jeden Berechtigten, wie? -so
aufbereitet, wie die Daten zur Erfüllung der Aufgaben
benötigt werden; und sonst nicht!
• Möglichst wenig redundante Daten innerhalb des KIS
• Einheitliche und eindeutige Bezeichnungen (z.B. von
Datenobjekten) innerhalb des KIS
• Modularer Aufbau der Hard- und Software
• Standardisierte Schnittstellen
• Einheitliche Patientenidentifikation
37
Patientenidentifikation im KIS
38
Beispiel
• Laura Roberta wird wegen der Frühgeburt Ihrer Zwillinge
eingeliefert
• 0:30 Uhr: Geburt des ersten Zwillings, Anforderung eines kl.-chem.
Befundes für „Zwilling Roberto, Nr.1“
• 0:55 Uhr: Geburt des zweiten Zwillings, Anforderung eines kl.-chem.
Befundes für „Zwilling Roberto, Nr.2“
• 8:15 Uhr: Anforderung von neuen Befunden für „Zwilling Roberto,
männl.“ und „Zwilling Roberto, weibl.“
• 10:00 Uhr: Die Eltern geben ihren Kindern die Vornamen „Roberta“
und „Andrea“
• 10:30 Uhr: Aufnahme der Patienten in die EDV durch die
Verwaltung
• 13 Uhr: Neue Befund-Anforderung für „Roberta Roberto“ und
„Andrea Roberto“
Frage: Welcher der sechs Befunde gehört zu welchem Kind ?
39
Patienten-ID
• eindeutige, lebenslange, in allen Systemen des
KIS gleiche, für alle Systeme des KIS
zugängliche und zuordenbare Kennzeichnung
von Patienten
• Institutions-übergreifend auch als Master
Patient Index bezeichnet:
• Beispiel:
Franz Müller (Master ID: 567895432178)
Krankenhaus 1: Franz Müller (ID: 3456)
Krankenhaus 2: F. Müller (ID: 89765)
Arztpraxis 1: FRANZ MUELLER (ID: 76453)
40
Krankenkasse: Franz Mueller (Versicherten ID: 346576)
Probleme der Patientenidentifikation
• Fehler bei der Erfassung (Tippfehler, Hörfehler,...)
• Schreibweise von Namen (Hauß-Hauss, TschechoffCechov)
• Namensänderung
• Doppelnamen, Adel, Künstlernamen, Ordensnamen,...
(von Bohlen und Halbach)
• Namenskonventionen anderer Kulturen
(“Mao Tse Tung”, “Maria do Socorro Ferreira de Souza”)
• explizit unbekanntes Geburtsdatum
• fehlende Information (Notfall, (Zwillings-)geburt,...)
• Zusammenführen und Trennen von Datensätzen
41
Methoden der (Re-)Identifikation
• Auswahl der geeigneten Merkmale
Geburtstag, Name, Vorname, Geburtsname, Geschlecht, (Adresse)
•
•
•
•
fehlervermeidende Eingabeformate (3.April 2011)
fehlertolerante Suche
teilqualifizierte Suche
phonetische Suche
42
Weitere KIS-relevante Themen,
separat behandelt
•
•
•
•
Elektronische Patientenakte
Kodierung und Klassifikation
Kommunikations- und Dokumentenstandards
Datenschutz und Datensicherheit
Testaufgabe 1
• Welche Aussage ist richtig?
– Patienten-Stammdaten werden von jedem
Subsystem eines KIS separat verwaltet
– Client-Server-Lösungen sind Terminallösungen in
allen Aspekten überlegen
– Für jedes Paar von Subsystemen, welche
miteinander kommuniziert, ist eine eigene
Schnittstelle erforderlich
– Systeme, die betriebswirtschaftliches Controlling
unterstützen, sind nicht Teil eines KIS
Testaufgabe 2
• Welche Aussage ist falsch?
– Jeder Fall ist genau einem Patienten zugeordnet
– Alle Objekte in einem
Krankenhausinformationssystem sind mit einer
Patienten-ID verknüpft
– Die ID eines Patienten kann sich ändern
– Ein wesentliches Ziel der Datenhaltung ist es,
Redundanzen zu vermeiden
Herunterladen