Vorstellung_WS_2_mit_neuem_Master_

Werbung
Workshop II
Kreditierung und Anrechnung
von Fort- und Weiterbildung auf
Hochschulstudiengänge
gefördert durch
FOLIE 1
Verzahnung
von Hochschulstudiengängen mit Fortbildungen

Gemeinsames Bildungsangebot von Beruflicher Bildung / EB und
Hochschulen

Beispiel: Duale Studiengänge

Hochschulischer Studienabschluss (Bachelor/Master)
Modul 8
Modul 9
Bachelor-Modul
Modul 5
Modul 6
Modul M
Modul 7
Modul K
Modul 3
Modul L
Modul 4
Modul I
Modul 1
Modul J
Modul 2
Modul E
Modul F
Modul G
Modul H
Modul A
Modul B
Modul C
Modul D
FOLIE 2
Studienmodul
(hochschulisch)
Modul 0
Fortbildungsmodul
(außerhochschulisch)
Modul X
Verzahnung
Ziele / Nutzen

Die Stärken unterschiedlicher Bildungsbereiche für die Gestaltung
eines gemeinsamen Studienangebotes nutzen.

Ein bereits bestehendes Fortbildungsangebot zu einem Studiengang
weiterentwickeln.

Praxisorientierung mit Wissenschaftlichkeit verbinden.

Mit geringen Ressourcen ein neues Studienangebot ermöglichen.
Vorgehensweise / Verfahren
FOLIE 3

Ausrichtung des Angebots auf einen Qualifikationsrahmen bzw. ein
gemeinsames Qualifikationsprofil.

Häufig Einbeziehung von Unternehmen.

Akkreditierung des gesamten Angebots als Studiengang.
Pauschale Anrechnung
von Fortbildungen auf Hochschulstudiengänge
FOLIE 4

Fortbildung ersetzt Studienmodule, über deren Lernergebnisse die
Fortbildungsabsolvent/inn/en bereits verfügen.

Welche Module angerechnet werden, hängt von den Lernergebnissen der
Fortbildung ab.

Anrechnung wird allen Absolvent/inn/en einer bestimmten Fortbildung
garantiert.
Pauschale Anrechnung
Ziele / Nutzen

Neue Bildungswege ermöglichen und Bildungssackgassen vermeiden.

Dopplungen an der Schnittstelle zwischen beruflicher Bildung und
Hochschulbildung beseitigen.

Lebenslanges Lernen fördern.
Vorgehensweise / Verfahren
FOLIE 5

Systematischer Vergleich der Lernergebnisse von Fortbildung und
Studium (Äquivalenzvergleich).

Vergabe von ECTS-Kreditpunkten für Fortbildungen auf
Hochschulniveau.

Optimierung der Passung von Studiengang und Fortbildung.
Verzahnung und Anrechnung
Fragen
FOLIE 6

An welchen Einrichtungen bestehen bereits Verzahnungs- bzw.
Anrechnungslösungen?

Für welche Disziplinen bzw. Berufe sollten weitere Verzahnungs- bzw.
Anrechnungslösungen eingerichtet werden?

Welche Form des Übergangs (Verzahnung vs. Anrechnung) ist für
welche Zielgruppe geeignet?

Welche Angebote der Erwachsenenbildung sind potenziell für eine
Anrechnung oder Verzahnung geeignet?

Welche Schritte müssen untenommen werden und können ggf. vom
Projekt „Offene Hochschule“ unterstützt werden?

Wer möchte an der weiteren Entwicklung von Verzahnungs- bzw.
Anrechnungsmodellen in den verschiedenen Bereichen mitwirken?
Herunterladen