Astrophysik und Kosmologie

Werbung
Astrophysik und Kosmologie
fakultative Vorlesung im WS 2006/07
H. Solbrig
1. Hierarchische Struktur des Universums
7. Expansion des Universums
2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm
8. Standardmodell
3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln
9. Inflation und Dunkle Energie
4. Entstehung und Entwicklung von Sternen
5. Schwarze Löcher
6. Galaxien und Quasare
Bilder aller Vorlesungen: http://www-user.tu-chemnitz.de/ sol/
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Was ist hinter der Himmelskugel ?
nach C. Flammerion
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1. Hierarchische Struktur des Universums
Sonnensystem
Himmelskoordinaten
Beugung und Auflösung
Helligkeit und Entfernung
Hierarchische Struktur
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1.1 Sonnensystem
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sonnensystem: Position in der Galaxis
Milchstraße:
Durchmesser 100 000 Lj
Gesamtmasse 400 Mrd. MO
Spiralarme sind Dichtewellen im H-Gas
schwarzes Loch im Zentrum (2.6 Mill. MO )
Halo, Durchmesser 160 000 Lj
im Halo etwa 160 Kugelsternhaufen
Korona, Durchmesser 650 000 Lj
Sonne:
25 000 Lj vom Zentrum
1 Umlauf in 200 Mill. J, 250 km/s
http://cassfos02.ucsd.edu/public/tutorial/MW.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
In unserer Umgebung: Sternreste und entstehende Sterne
1500-Lj-Umgebung
Sonne:
der
Molekülwolken (orange)
dicht
daneben
heiße
Sternen
Assoziationen)
junge
(O/B-
Reste von Sternexplosionen (Gas-Staub-Schalen)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sonnensystem: Bildung aus Gas-Staub-Wolke vor 4.5 Mrd. J
bis Lj
.....
. ....
.
.
.
....
....
..... ...... ...... ...... ..... ..... .....
....
....
....
.....
.
verschwindet
..
....
...
...
.
.
6
4
2
0
...
Oort Kuiper
..
...
UR
JU
MA
VE
Wolke Gürtel
..
...
SONNE
...
7
↓
↓
↓
↓
↓
↓
...
..
..........................
.
.....
.....
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.....
......................................................................................................................................................................................................................................................................
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
• ...
•••
••• • ........ ............ ..... ... .... ..
...
..
.
..
..
....
.
.
.
.
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
.......... .........
....
bleibt
..
...
↑
↑
↑
↑
↑
...
...
.
.
SA
NE
AST E
ME
...
.
...
...
-∞
7
5
3
1
...
....
.
..
....
..
....
.
verschwindet
..
....
. ..
.
.
....
.
...
..... ..
.... .
... ..... ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.. ...... ......
↓
10 a
• • •
↑
7
1 Lj = 3.15 10 s * 3
108 m
s
RN = (0.4 + 0.3 × 2N) AE
Titus-Bode Reihe (∼1770)
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Planeten des Sonnensystems: Ab 2006
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
SOHO: Solar and Heliospheric Observatory (seit 1995)
Protuberanzen
Löcher in der Korona
Emission bei >1 Mill. K
Ausgehend von einer Fleckenzone breitet sich eine kreisförmige
Schockwelle mit bis zu 600 km/s
aus.
links: erdgebundenes Teleskop
rechts: SOHO
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Merkur und Venus: Heiße Steinwüsten
Venus (links):
Profil nach Radardaten
Merkur (rechts):
ähnlich Erdmond
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Erde: Tektonik, Sonnensystem und Menschen
Kontinente nach 250 Mill. J
Nordlicht + Südlicht
Island: Vulkan + Nordlicht
70 km, vor 200 Mill. J
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Raumstation: Nordlicht
WIR bei Nacht
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Mars: Eis, Wind, Wasser, 0o C, Krater
1895 und Hubble-Teleskop
3 km am Hang, Quelle?
nahe N-Pol, 2 km Wand
-1200 C bis 00 C, mit S-Pol
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Wirbel
Zentralmulde mit Wasser-Eis
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Asteroiden: Zwischen Jupiter und Mars, 2 - 3.5 AE ab Sonne
Ida (55 km) mit Mond Dactyl
Eros: 7km, Landeplatz 2001
Itokawa: Stein und Eis
Eros: 900 m
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Antiope: je 75 km
Eros: 128 m vor Landung
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sonnensystem: Bestandsaufnahme bis Jupiter (13.04.2006)
Kreise: ME, V, E, MA, J
Punkte: Asteroiden MA-J
Punkte: Asteroiden → 1.3 AE
Punkte: J-Trojaner
Quadrate: Kometen
Jupiter ⇒
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Vom äußeren Sonnensystem Richtung Erde: Voyager 1990
Blick durch den
Asteroiden-Gürtel
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Jupiter: 1/1000 Sonnenmasse, riesige Gashülle
Nordlicht
Schatten von Jo
großer roter Fleck
Jo
Europa, R ≈ Erdmond
Ganymede
Callisto
Blick in aktiven Krater auf Jo
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Jupiter fängt Trojaner
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Saturn, Uranus, Neptun: Gasplaneten ähnlich Jupiter
S-Polarlichter, 2 Tage Abstand
Uranus: Ring, 3 Monde
1km-Ring und Enceladus
Oberon, Ariel, Titania
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Neptun und Triton
Sturm 500 km/h
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Jenseits des Neptun: Kuiper-Gürtel
30 - 100 AE ab Sonne, Objekte ähnlich Kometen bis Planeten
www.gemini.edu/index.php
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kuiper-Objekte: Übergänge auf erdnahe Bahnen möglich
UB313:
2003 entdeckt durch
Infrarot-Teleskop,
größer als Pluto
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Oortsche Wolke: Rand des Sonnensystems
3000 - 100 000 AE ab Sonne
Kometen mit Perioden von
1000 - 1 Mill. J. erreichen
die Oortsche Wolke
Vergleich mit der Bahn des
Kuiper-Objekts Sedna
www.gemini.edu/index.php
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kometen: Schweife erst innerhalb der Marsbahn deutlich
Hale-Bopp 2000, St 6= Pl
Bradfield nahe Sonne: St
Machholz 2005, St↓ Pl→
NEAT 2004, Pl ≈ St
Shoemaker-Levi 2004, Reste ⇒ Jupiter
St = Staubschweif
Pl = Plasmaschweif
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Meteoriten: Leuchtspuren, Einschlagtrümmer
Reihe oben:
1944 über Afrika, Mars ⇒ Antarktis, Leoniden vom Orbit
Reihe unten:
1992 Peekskill Meteorit, im Gel gefangen, Feuerkugel
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Interplanetarer Staub:
Tierkreislicht (Zodiakallicht)
Um die Ekliptik herum konzentriert sich
interpkanetarer Staub. Daran wird Sonnenlicht gestreut. Das Streulicht ist schwach.
Tagsüber wird dieses Streulicht vom direkten
Sonnenlicht überstrahlt.
Vor Sonnenaufgang (Nach Sonnenuntergang)
wird der dunkle Himmel durch das Streulicht
auch nur dann wirksam aufgehellt, wenn man
dabei entlang der Ekliptik schaut. Das ist
der Fall um die Zeit der Tagnachtgleichen im
Herbst (Frühjahr).
Das Bild aus Sicht eines Beobachters auf der
Nordhalbkugel zeigt das Zodiakallicht am Osthorizont vor Sonnenaufgang um die Tagnachtgleichen im Herbst. Auf der Südhalbkugel gilt
die umgekehrte Zuordnung.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1.2 Himmelskoordinaten
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Ekliptik ist die Ebene der Erdbahn
Normale der Ekliptik
........
..
..
..
..
.. 23.9.
..........
.
.
.
.
.................................................................................................................................................................................................................
.
.
..
..
.
.
.
.
Achse. .....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........ 22.12.
.
.. .......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
.
. ... ..
.. ..............
.
.
.
.
.... .. ..
... • ..
. ...........
Sonne
Erde
.
.
...... ..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.. ......
.............
21.6.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.............
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.......
................................................................................................................................................................................................................................
........ 21.3.
Ekliptik
vErde ≈ 30 km/s
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Äquatorebene ist Bezugsebene der rotierenden Erde
Frühlingspunkt
(Fische)
.
.
.
.
Himmelsnordpol
..
..
.
.
.......
.
.
..
.
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
.
.
.
.
..
..... ....
...
.
.
..
.
.
.
.
.
.
...
.
.
.
.
.
.
...
..
.
.....
.
.
.
.
.
.
.
...
.
..
.
.
.
.
.
.
.
...
..
.
.....
.
.
.
.
...
.
.
.
.
..
.
.
.
.
...
.
.
..
...
..
................ ...................
.
..
.
.
...
.
.
.. .
.
...
..
.
.
.
.
.
.
.
...21.3.
.. .
.
.
.
.
.
.
.
.
........................................................................................................
...................................................................................................................•
.
.
.
.
.
.
.
.
... ......... ..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
............ .... ..............
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.... .
.
....
..................... ...
.................
.
.......... ............. 21.6. ......................
.
...
... ....
.
....................
.
.
....
.
..
.
.
.
.
N
.
.
.
.
.
... . ....
..... ... • .. ...
.
.
.
.
.
.
Sonne........ • ... .....
.
.
.
.
.
.
.
Erde .........
....
....
.....
.
.
. ......... ........ ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........... ..
. .............
.. ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
22.12.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
... .......................
..
.
.
.
.
.
.
.
...........................................................................................................•
...............................................................................................................
.
.
.
.
......
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
Ekliptik
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
o
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
23.9.
23.5 ..
.....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.. ...................
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. ....
.
......... Herbstpunkt (Jungfrau)
.............
..
Äquatorebene
Tagnachtgleichen 21.3. und 23.9., Sonnenwenden: 21.6. und 22.12.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Horizontebene ist natürliche Bezugsebene
http://www.greier-greiner.at/hc/koord.htm
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Horizontalsystem: Höhe und Azimut
h Höhenwinkel:
ab Horizontebene
in Richtung Zenit positiv
A Azimut:
hier ab Südpunkt
in Richtung West positiv
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Äquatorialsystem: Deklination und Rektaszension
δ Deklination:
längs Stundenkreis des Sterns
ab Äquatorebene
in Richtung Nordpol positiv
α Rektaszension:
längs Äquator
ab Frühlingspunkt
in Richtung Ost positiv
T Stundenwinkel:
längs Äquator ab Meridian
bis Stundenkreis des Sterns
in Richtung West positiv
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Himmelskoordinaten
System
Bezeichnung
Symbol
Definition
HSY
Höhe
h
Grad über Horizont
Zenit/Nadir = ±90o
HSY
Azimut
A
Grad westwärts entlang Horizont ab SP
(WP = 90o , auch ab NP gebräuchlich)
ÄSY
Zenitdistanz
90O - h
Deklination
δ
Grad über Äquatorebene
Himmelsnord/südpol = ±90o
ÄSY
Rektaszension
α
(RA)
Winkel ostwärts entlang Himmelsäquator
vom Frühlingspunkt zum Stundenkreis
eines Sterns (in Stunden, 15o = 1 Stunde)
Stundenkreis
Großkreis durch Stern und Himmelspole
lok. Sternzeit
LSZ
Rektaszension des lok. Meridians in Stunden
lok. Stundenwinkel
LSZ - RA
Winkel westwárts vom lok. Meridian
zum Stundenkreis eines Sterns in Stunden
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Mondfinsternis, Sonnenfinsternis und Marsschleife
11. August 1999, 2000 km/h
Juli
2000
Mars
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Rückläufige Planeten: Heliozentrische Erklärung
Es sind zwei Ursachen:
(1) Die Winkelgeschwindigkeit der Erde um die Sonne ist größer als die des Mars.
(2) Die Bahnebenen von Erde und Mars sind nicht ganz identisch.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Voraussetzung für Sonnen- und Mondfinsternisse
Mond- und Sonnenfinsternisse können nur bei linearen
Anordnungen von Sonne,
Erde und Mond auftreten
(Knotenlinie).
So sind Sonnenfinsternisse
auf Neumondphasen (3) und
Mondfinsternisse auf Vollmondphasen (1) bescränkt.
Bei allen anderen Mondphasen (z. B. 2 und 4) entfällt die
Möglichkeit der Schattenbildung auf Erde oder Mond.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Pfade des Mondschattens auf der Erde
Gegen die Pole der
Erdkugel
werden
die Schattenbereiche
breiter.
30o N
Äqu.
30o S
geographische Länge
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1.3 Beugung und Auflösung
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Die Bogensekunde (1′′)
Vollwinkel ≡ 360 Grad × 60 Bogenminuten × 60 Bogensekunden
2 π rad = 360 × 60 × 60 ×1′′
1′′ = 4.85 × 10−6 rad
zum Beispiel
2 km auf dem Mond:
2 km
400 000 km
10 cm aus 20 km Entfernung:
0.1 m
20 000 m
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Beugungsbegrenzte Auflösung
Der
rote
Doppelpfeil
bezeichnet
den
Mindestabstand,
den
das
zentrale
Beugungsmaximum
eines
zweiten
Objektpunktes
haben
muß, um separat wahrnehmbar zu sein.
Details
des
Objekts,
die vom Beobachtungsort
unter
Sehwinkeln
kleiner
als
αmin
erscheinen, können nicht
aufgelöst werden.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Spektrale Transmission der Erdatmosphäre
weiß = prozentualer Anteil der einfallenden Intensität, der den Boden erreicht
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Seeing: Warum die Sterne flimmern
Die Zellen wirken wie viele 10-cmTeleskope, die entsprechend der
Luftunruhe chaotisch verwackelt
sind.
Jede Zelle entnimmt ihrer Apertur
10 cm entsprechend einen Teil der
perfekten Wellenfront und fügt
einen
chaotischen
Phasenzusatz
hinzu.
Diese Teilwellen (z.B. lila, grün)
werden vom Teleskop (Apertur
Dobj ) beugungsbegrenzt in die
Brennebene
abgebildet
(”speckles“).
Je nach Luftunruhe bewegen sich
die ”speckles“ wild in einem als
”seeing“-Scheibchen
bezeichneten
Gebiet.
Ohne
Zusatzmaßnahmen
sind
die seeing-Scheibchen aller Teleskope mit mindestens 10 cm Öffnung
etwa gleich groß.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Fixsternparallaxen
erste Messung:
Bessel 1838
Stern 61 Cyg (Sternbild Schwan)
p ≈ 0′′ .293 ⇒ r ≈ 11.1 Lichtjahre
größte Fixsternparallaxe:
Stern Proxima Cen (Sternbild Centaurus)
p ≈ 0′′ .765 ⇒ r ≈ 4.3 Lichtjahre
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Längeneinheiten in der Astronomie
1 AE astronomische Einheit
mittlerer Abstand Erde - Sonne
149.597870 × 106 km
1 Lj Lichtjahr
von elektromagnetischen Wellen im Vakuum im Verlauf eines Jahres
(3.16 × 107 s) zurückgelegte Strecke
9.4605 × 1012 km = 63240 AE
1 pc parsec, Parallaxensekunde
Entfernung, aus der 1 AE unter dem Sehwinkel 1 Bogensekunde
erscheint
3.0856 × 1013 km = 3,2615 Lj = 206264.8 AE
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hawaii: Mauna Kea (4123 m)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Seeing < 1′′ , wenig Wassers in der Atmosphäre → bester Teleskopstandort
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
ESO: Very Large Telescope (Cerro Paranal, Chile, 2600 m)
vier 8.2-m-Teleskope
Phasentreue Kopplung
ermöglicht Auflösung
eines 120-m-Teleskops
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hubble-Teleskop: Start 1990, Reparatur 1993
Bahn 600 km hoch
Öffnung 2.4 m
Auflösung 0′′ .1
Grenzhelligkeit 30m
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Ultrarot-Astronomie: Spitzer-Raumteleskop (seit 2003)
Position: nach der Erde auf
heliozentrischer Bahn
Spiegeldurchmesser: 85 cm
Temperatur des Teleskops:
nahe abs. Nullpunkt durch
Helium-Kühlung
Arbeitsbereich: 3 - 180 µm
http://www.spitzer.caltech.edu/
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Röntgenteleskop Chandra: Start 1999
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Röntgenteleskop XMM Newton: Start 1999
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Gamma-Teleskop Compton: Start 1990
nicht abbildend
untersucht:
Quasare
Gamma-Ausbrüche (GRB)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Radioastronomie: Very Large Array (New Mexico, seit 1977)
27 Antennen in Y-Form
Durchmesser je 25 m
auf Schienen verschiebbar
interferenzfähig verbunden zu
einem Phaseninterferometer
Schenkellängen
bis 19/21/19 km
Auflösung maximal
0′′ .004 bei 50 GHz
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hauptmethoden der Entfernungsbestimmung
Radar
bis einige AE (≈ Lh)
Sonnensystem
geometrische Parallaxen
bis 100 pc
umgebende Sterne
Masse-Leuchtkraft-Beziehung
bis 10 Kpc
∼ Galaxis
Perioden-Leuchtkraft-Beziehung
bis 20 Mpc
M100, VIRGO
Supernovae Typ Ia
bis 200 Mpc Eichung
z ∼ 0.05
bis z ∼ 1.7 im SN-Projekt
Hubble-Gesetz (vr = Ho r)
ab 100 Mpc
Den Schwerpunkt bilden die photometrischen Methoden.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1.4 Helligkeit und Entfernung
Adapted from Norton’s 2000.0, 18th edition (copyright 1989, Longman Group UK) with additional
comments taken from Bill Baity’s Sky Pages
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Die scheinbar
hellsten Sterne
⇒
Common
Name
Sun
Sirius
Canopus
Rigil
Kentaurus
Arcturus
Vega
Scientific
Name
Alpha CMa
Alpha Car
Distance
(light years)
8.6
74
Apparent
Magnitude
-26.72
-1.46
-0.72
Absolute
Magnitude
4.8
1.4
-2.5
Spectral
Type
G2V
A1Vm
A9II
Alpha Cen
4.3
-0.27
4.4
G2V + K1V
Alpha Boo
Alpha Lyr
34
25
-0.04
0.03
0.2
0.6
Alpha Aur
41
0.08
0.4
Procyon
Achernar
Betelgeuse
Hadar
Beta Ori
Alpha CMi
Alpha Eri
Alpha Ori
Beta Cen
~1400
11.4
69
~1400
320
0.12
0.38
0.46
0.50 (var.)
0.61 (var.)
-8.1
2.6
-1.3
-7.2
-4.4
Acrux
Alpha Cru
510
0.76
-4.6
Altair
Aldebaran
Antares
Spica
Pollux
Fomalhaut
Becrux
Deneb
Regulus
Adhara
Castor
Gacrux
Shaula
Alpha Aql
Alpha Tau
Alpha Sco
Alpha Vir
Beta Gem
Alpha PsA
Beta Cru
Alpha Cyg
Alpha Leo
Epsilon CMa
Alpha Gem
Gamma Cru
Lambda Sco
16
60
~520
220
40
22
460
1500
69
570
49
120
330
0.77
0.85 (var.)
0.96 (var.)
0.98 (var.)
1.14
1.16
1.25 (var.)
1.25
1.35
1.50
1.57
1.63 (var.)
1.63 (var.)
2.3
-0.3
-5.2
-3.2
0.7
2.0
-4.7
-7.2
-0.3
-4.8
0.5
-1.2
-3.5
K1.5IIIp
A0Va
G6III +
G2III
B81ae
F5IV-V
B3Vnp
M2Iab
B1III
B0.5Iv +
B1Vn
A7Vn
K5III
M1.5Iab
B1V
K0IIIb
A3Va
B0.5III
A2Ia
B7Vn
B2II
A1V + A2V
M3.5III
B1.5IV
Capella
⇒ Rigel
⇒
nach Norton’s 2000.0, Longman 1989
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
δ Cep: Prototyp einer Klasse von Pulsationsveränderlichen
δ Cephei:
Entfernung 982 Lj
scheinbare Helligkeit 3m .6 - 4m .3
Periode 5.4 Tage
Helligkeit
Farbtemperatur
Spektraltyp
Radialgescwindigkeit
Radius
über Minimum
Sternscheibe
aus Wikipedia
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
M100: Hellste Galaxie im VIRGO-Haufen
VIRGO-Haufen:
2500 Galaxien,
Entfernung 60 Mill. Lj
M100:
im Sternbild ”Haar der Berenike“,
56 Mill. Lj,
Durchmesser 120 000 Lj,
scheinbare Helligkeit 9m .3
unten: Zentrum vor / nach
Reparatur des HUBBLE-Teleskops
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
M100: Cepheiden durch HUBBLE-Teleskop nachgewiesen
M100:
56 Mill. Lj,
20 bisher fernste
Cepheiden
nachgewiesen
rechts:
Cepheid jeweils in
der Bildmitte,
Extrema der
scheinbaren
Helligkeit
24m .5 und 25m .3,
Periode 51.3 Tage
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Massetransport in Binärsystemen
MODELL
weißer Zwerg im Zentrum
einer rotierenden Gasscheibe
Riesenstern
Roter Riese Mira (420 Lj, 700 Ro ),
weißer Zwerg Mira B saugt Gas ab
X-Teleskop CHANDRA
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Supernovae Ia: Universelle Lichtkurve
Nahe Supernovae Ia:
Europäische Südsternwarte.
In den gemessenen
absoluten visuellen Helligkeiten Mv (oben)
besteht ein linearer Zusammenhang
zwischen Maximum und Breite.
Nach Korrektur
bezüglich Expansion
decken sich alle Lichtkurven (unten).
Damit sind SN Ia als starke Normalquellen
für die photometrische Entfernungsbestimmung
geeignet.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Supenovae 1994d und 1998ba
SN 1994d, NGC 4526, Virgo-Haufen
ferne SN 1998ba
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Variable Helligkeiten durch ”microlensing“
Dunkle, massive Objekte im
Halo der Galaxis (MACHOs)
treten oft nur als Gravitationslinsen in Erscheinung.
Da sie spürbare Eigenbewegungen besitzen, beobachtet man
eine zeitabhängige Veränderung
der Helligkeiten von Hintergrundobjekten.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Auf langen Lichtwegen viele Gravitationseinflüsse
Nach Einsteins Gravitationstheorie erfolgt die Lichtausbreitung
”geradlinig“.
Die
Geometrie des Raumes wird
aber durch die Verteilung der
Materie bestimmt.
Das Bild nebenan verdeutlicht
die
Gravitationswirkung
der
Galaxienverteilung im Universum.
Vom Standpunkt eines Beobachters im ”leeren“ Raum erscheinen die Lichtwege zwischen Quelle und Detektor auf
vielfältige Weise ”gekrümmt“.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1.5 Hierarchische Struktur
Vom Einzelstern zum Galaxien-Superhaufen
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hierarchische Struktur des Universums
Strukturelement
Durchmesser
Anzahl niederer Elemente
Sterne
105 bis 108 km
Abstand ≈ pc
Sternhaufen
offen
3 pc
102 bis einige 103 Sterne
(galakt. Ebene)
Kugelsternhaufen
10 bis 102 pc
105 bis einige 106 Sterne
(galakt. Halo)
Galaxien
3 104 pc
1011 Sterne
Galaxienhaufen
3 bis 8 Mpc
einige 103 Galaxien
Galaxiensuperhaufen
> 30 Mpc
einige 104 Galaxien
Homogenität
ab einige 100 Mpc
Isotropie
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Überriese Beteigeuze (αOri)
↓
Hubble-Teleskop
zeigt Sternscheibe
mit Atmosphäre
Entfernung:
600 Lj
Radius:
650 RSonne
HST Archiv
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Normale Sterne und Weiße Zwerge
Alle Sterne im Kugelsternhaufen M4 haben ungefähr gleiche Abstände von uns. Die
scheinbaren Helligkeiten stehen daher für die Leuchtkräfte der Sterne.
Weiße Zwerge (blaue Punkte in Kreisen) sind leuchtschwächer und heißer als die abgebildeten normalen Sterne.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Zwei mögliche Quarksterne
links: RXJ1856.35-3754
Entfernung 400 Lj
Durchmesser 11 km
Oberflächentemperatur 700 000 K
als Neutronenstern zu klein
rechts: 3C58 in der Cassiopeia,
möglicherweise Rest der Supernova
1181
als Neutronenstern zu kalt
unten: Vergleich mit Grand Canyon,
der dort 22 km breit ist.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hierarchische Struktur des Universums
Strukturelement
Durchmesser
Anzahl niederer Elemente
Sterne
105 bis 108 km
Abstand ≈ pc
Sternhaufen
offen
3 pc
102 bis einige 103 Sterne
(galakt. Ebene)
Kugelsternhaufen
10 bis 102 pc
105 bis einige 106 Sterne
(galakt. Halo)
Galaxien
3 104 pc
1011 Sterne
Galaxienhaufen
3 bis 8 Mpc
einige 103 Galaxien
Galaxiensuperhaufen
> 30 Mpc
einige 104 Galaxien
Homogenität
ab einige 100 Mpc
Isotropie
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen
M19, 60 Lj, 27 000 Lj
M 2, 150 Lj, 50 000 Lj
100 000 Sterne
>100 000 Sterne
Plejaden, offener Sternhaufen
13 Lj, 400 Lj
NGC 104, 20 000 Lj
offene Sternhaufen:
M35 (links oben), 30 Lj,
2800 Lj, 2500 Sterne, Alter nur 150 Mill. J
NGC 2158 (rechts unten), 30 Lj, 110 000 Lj,
Alter 1.5 Mrd. J
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hierarchische Struktur des Universums
Strukturelement
Durchmesser
Anzahl niederer Elemente
Sterne
105 bis 108 km
Abstand ≈ pc
Sternhaufen
offen
3 pc
102 bis einige 103 Sterne
(galakt. Ebene)
Kugelsternhaufen
10 bis 102 pc
105 bis einige 106 Sterne
(galakt. Halo)
Galaxien
3 104 pc
1011 Sterne
Galaxienhaufen
3 bis 8 Mpc
einige 103 Galaxien
Galaxiensuperhaufen
> 30 Mpc
einige 104 Galaxien
Homogenität
ab einige 100 Mpc
Isotropie
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Systematik der Galaxien nach E. Hubble
Die Gestalt der Galaxien enthält Hinweise
auf innere Eigenschaften und auf frühere
Wechselwirkungen mit
anderen Galaxien.
Die
größten
elliptischen
Galaxien
erweisen sich als ziemlich einheitlich, und
daher dienen sie als
Normobjekte für die
Entfernungsbestimmung (trigonometrisch
und photometrisch).
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
M51 und Partner
M51 = NGC 5194
60 000 Lj
30 Mill. Lj
Wechselwirkung
mit Partner?
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Aktive galaktische Kerne (AGN)
M 82, Jet ab Zentrum
M 82 (oben, aktiv), M 81 100 000 Lj, 10 Mill. Lj
Aktivität wegen früherer Kollision?
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
MODELL: schwarzes Loch im Zentrum
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hierarchische Struktur des Universums
Strukturelement
Durchmesser
Anzahl niederer Elemente
Sterne
105 bis 108 km
Abstand ≈ pc
Sternhaufen
offen
3 pc
102 bis einige 103 Sterne
(galakt. Ebene)
Kugelsternhaufen
10 bis 102 pc
105 bis einige 106 Sterne
(galakt. Halo)
Galaxien
3 104 pc
1011 Sterne
Galaxienhaufen
3 bis 8 Mpc
einige 103 Galaxien
Galaxiensuperhaufen
> 30 Mpc
einige 104 Galaxien
Homogenität
ab einige 100 Mpc
Isotropie
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Lokale Gruppe 3D (3-Mill.-Lj-Umgebung)
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Ferner massiver Galaxienhaufen
RDCS1252.9-2927:
Galaxienhaufen im Sternbild Hydra
Farbcode:
violett = Röntgenemission des
7×107 K heißen intergalaktischen
Gases (Chandra, XMM-Newton)
rot, grün, gelb = sichtbares Licht
Alter: 9×109 J
Entfernung: 8.5×109 Lj
Masse: 2×1014 Sonnenmassen
Chandra X-ray observatory
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Cluster CL0024+1654: Kalte Dunkle Materie
Die Galaxien liegen in den Dichtemaxima der Kalten Dunklen Materie.
Kochansky, Dell’Antonio, Tyson
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hierarchische Struktur des Universums
Strukturelement
Durchmesser
Anzahl niederer Elemente
Sterne
105 bis 108 km
Abstand ≈ pc
Sternhaufen
offen
3 pc
102 bis einige 103 Sterne
(galakt. Ebene)
Kugelsternhaufen
10 bis 102 pc
105 bis einige 106 Sterne
(galakt. Halo)
Galaxien
3 104 pc
1011 Sterne
Galaxienhaufen
3 bis 8 Mpc
einige 103 Galaxien
Galaxiensuperhaufen
> 30 Mpc
einige 104 Galaxien
Homogenität
ab einige 100 Mpc
Isotropie
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Wabenstruktur der Galaxienverteilung
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Geschichte des Universums: Strukturbildung und Expansion
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sichtbares Licht aus 13 Mrd. Lj Entfernung
Hubble Deep Field (1996):
Feld im Sternbild ”Große Bärin“
10 Tage belichtet
Hubble Ultra Deep Field (2004):
3 Monate belichtet, Objekte bis 30m
rote Objekte in grünen Kreisen sind frühe Zwerggalaxien
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Einordnung der Hubble Deep Fields
Heute,
13.7 Mrd. Jahre
dem ”Big Bang“,
nach
zeigt uns das ”Hubble Ultra Deep Field“ Objekte
aus einer Epoche
nur 400 Mill. Jahre nach
dem ”Big Bang“.
Diese
Objekte
Zwerggalaxien.
waren
HST
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kosmischer Mikrowellen-Hintergrund
Der Mikrowellen-Hintergrund aus jeder Richtung hat ein Planck-Spektrum, aber die
charakteristichen Temperaturen schwanken um wenige 0.00001 K. Könnten wir im
Mikrowellenbereich sehen und dazu noch so kleine Kontraste wahrnehmen, dann wären
beide Montagen ganz alltägliche Anblicke.
Chicago vom See
W. Freedman, Vortrag 2002
Antarktis, Boomerang-Start
http://www.astro/caltech.edu/ lgg/
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Nobel-Preis Physik 2006: Mather und Smoot, COBE-Projekt
Der COBE-Satellit wurde am 18. November 1989 gestartet (COsmic Background
Explorer).
Das Projekt hatte zwei Hauptergebnisse:
1. Das
Planck-Spektrum
des
Mikrowellen-Hintergrundes
wurde
in einem viel größeren Wellenlängenbereich als vorher nachgewiesen. Man
fand eine mittlere Temperatur von
2.725±0.002 K.
2. Die Temperaturen der Hintergrundstrahlung aus unterschiedlichen Richtungen schwanken um Beträge der
Ordnung 0.00001 K. Ursache ist die inhomogene Verteilung der Energie und
Materie im jungen Universum, aus der
sich bis heute Galaxien und Galaxienhaufen entwickelt haben.
COBE hat eine rasante Entwicklung in
der Kosmologie angestoßen. Nobel-Preise
würdigen solche Beiträge zur Wissenschaft.
Mather
Smoot
Herunterladen