4. Entstehung und Entwicklung der Sterne

Werbung
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4. Entstehung und Entwicklung der Sterne
Die Masse bestimmt die Entwicklung
Vorgänge in Molekülwolken
Brennsequenzen
Masseverluste
Supernovae
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4.1 Die Masse bestimmt die Entwicklung
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Hauptreihenmasse, Entwicklung und Endzustand
M/MJ
Prozesse
Endzustand
<0.08
schwaches D-Brennen, kein H-Brennen
Brauner Zwerg
Kern = p,e− , entartet
>0.08
1% H in 1010 Jahren verbrannt
He-Weißer Zwerg
<0.35
He zündet nicht, konvektiv
Kern = He3 , e− , entartet
>0.35
H + He Kern-/Schale-Brennen
<2.5
He zündet bei Entartung, He-Blitz
Weißer Zwerg, ≈0.6 MJ
Kern = C,O,e− , entartet
Roter Riese
Planetarischer Nebel
>2.5
H + He Kern-/Schale-Brennen
<8
C + O Kern-Brennen bei Entartung
Zündung bei 3 × 108 K
falls Masseverlust vor Zündung C/O
>15
H + He Kern-/Schale-Brennen
Supernova Typ I, Zerstörung
Weißer Zwerg, ≈1 MJ
C + O Kern-Brennen ohne Entartung
Brennen bis
56
Fe, Kern-Kollaps
Supernova Typ II, Neutronenstern
falls nach Masseverlust >10 MJ
Kollaps
Schwarzes Loch
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4.2 Vorgänge in Molekülwolken
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Molekülwolken entlang der Spiralarme (M51)
M51 = NGC 5194
Durchmessr: 60 000 Lj
Entfernung: 30 Mill. Lj
Molekülwolken mit Sternbildung sind von H-II-Regionen
begleitet, die man am roten
Licht des Balmer-Übergangs
erkennt.
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
In unserer Umgebung: Sternreste und entstehende Sterne
1500-Lj-Umgebung
Sonne:
der
Molekülwolken (orange)
dicht
daneben
heiße
Sternen
Assoziationen)
junge
(O/B-
Reste von Sternexplosionen (Gas-Staub-Schalen)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Nahe OB-Assoziationen
αSco
450 Lj
↓ ↓
Gum-Nebel
↓
↑
↑
450 Lj
1500 Lj
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Dunkelwolke Barnard 68: Frequenzabhängige Schwächung
sichtbares Licht
ultrarotes Licht
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbild Orion: Barnard’s loop
links oben:
Beteigeuze, 450 Lj
rechts unten:
Rigel, 775 Lj
ց
3 Gürtelsterne, unmittelbar
darunter
Pferdekopfnebel,
weiter unten Orionnebel,
1200 - 1500 Lj
Barnard’s loop (1895 entdeckt) deutet sich als leicht
rötliches Verarmungsgebiet
der Hintergrundsterne an
(Pfeile).
→
ր
↑
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Milchstraße, Orion, Barnard’s loop und M42
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Orion-Nebel umhüllt
von Barnard’s loop
Barnard’s loop wahrscheinlich Rest
einer alten Supernova
Beteigeuze links oben außerhalb des
Bildes
Rigel rechts unten
linker Gürtelstern mit PferdekopfNebel
Orion-Nebel
Trapez
(M42)
im
unteren
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Spitzer-UR-Teleskop: Gas-Staub-Wolken hinter dem Orion
sichtbares Licht:
Vordergrund-Sterne und M42
ultrarotes Licht:
Gas-Staub-Wolken im Hintergrund
NASA/JPL-Caltech/R. Hart (SSC Caltech)
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Pferdekopf-Nebel und Orion-Nebel (M42)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Orion-Nebel (M 42) und Pferdekopf-Nebel
Pferdekopf- und Orion-Nebel, 1300 Lj
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Pferdekopf-Nebel: Dunkelwolken vor H-II-Regionen
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Pferdekopf-Nebel:
Details
links unten: linker Gürtelstern
des Orion
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Orion-Nebel: Junge Sterne erzeugen X-ray flares
rechts: Chandra-Teleskop,
etwa 10 Lj im Orion-Nebel,
zentriert bei den heißen TrapezSternen
unten: Hubble-Teleskop,
Trapez-Sterne
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbildung im Orion-Nebel (M 42)
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Dunkelwolke beim Stern ρ Oph (Entfernung ∼450 Lj)
ρ Oph
←
←
←
σ Sco
M4
Antares
Zentrum Milchstraße
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Dunkelwolke ρ Oph
Sternbildung mit protoplanetarer Scheibe (Durchmesser ∼300
AU)
ρ Oph
Dunkelwolke
σ Sco
VLT + ISSAC
Antares (α Sco)
520 Lj, 700 RJ
10 - 15 MJ
9000 LJ
M4
7500 Lj
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Gum-Nebel: Rest einer Supernova vor 1 Mill. Jahren
Füllt 41 Grad des Südhimmels, Sternbilder Vela/Puppis, Vorderfront 450 Lj, Rückfront 1500 Lj
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbildung mit Jet in einer Dunkelwolke
HH 46/47:
Herbig-Haro-Objekt
Entfernung 1140 Lj
Gas-Jet etwa 1 Lj lang
Infrarot-Bild vom
SPITZER-Raumteleskop
optisches Bild
links unten
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 im Gum-Nebel
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbildung im Adler-Nebel (M16)
An der Spitze jedes Pfeilers
dichte Wolken mit entstehenden
Sternen
Entfernung 6500 Lj, Durchmesser 20 Lj
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbildung im Trifid-Nebel (M20)
Nur dichte Gas-Staub-Wolken an
den Spitzen der Pfeiler bleiben
im Sternwind des zentralen heißen
Sterns erhalten.
Entfernung 5000 Lj, Durchmesser 20 Lj
Sternbild Sagittarius
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Sternbildung im Lagunen-Nebel (M8)
Entfernung 5000
Ausschnitt 50 Lj
Lj,
Der Sternwind zentraler heißer Sterne treibt
das Gas auseinander.
Nur dichte Kerne widerstehen und bilden
dunkle Kontraste.
Verdichtungsregionen
(Bok-Globulen)
mit
Sternbildung
findet
man
in
den
rotbraun
dargestellten
Gebieten.
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Bok-Globule im Nebel NGC 281
in der Cassiopeia
Entfernung 10000 Lj
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kleinste Bok-Globulen
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Protostellare Scheiben im Ultraroten
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Binärsystem T Tauri: Prototyp der T-Tauri-Variablen
Das Binärsystem im Sternbild Stier
besteht aus zwei Komponenten,
die noch nicht auf der Hauptreihe
angekommen sind.
Das Wasserstoff-Brennen hat noch
nicht
begonnen.
Energiequelle
für die oft große Leuchtkraft der
T-Tauri-Objekte ist die Gravitationsbindungsenergie des einfallenden
Materials.
T-Tauri-Objekte bilden Jets und
zeigen unregelmäßige Ausbrüche.
Die Physik solcher Systeme wird
maßgeblich durch den Drehimpuls
bestimmt.
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Jeans-Masse: Mindestmasse für Kollaps, falls ρ, T gegeben
isotherm,
Kriterium:
Schweredruck
im
Zentrum
übertrifft Gasdruck (α=2)
oder
Masse übertrifft Virial-Grenze
(α=5)
MJ =
3 αkB T 2
Gm
3
4πρ
21
Schlussfolgerung:
10 K, ρ > 10−17 kg/m3 : Wolken
mit ∼ 1MJ kollabieren
3
60 K, ρ < 10
kg/m : Wolken
mit einigen 10 MJ kollabieren,
Sternhaufen
−17
MJ /MJ
Modell:
Gaskugel, homogen,
ideales Gas
......
...
30 .
......
...
...
.......
...
...
........
.
.........
...
...
..........
...
...
...........
...
...
............
...
...
.............
...
...
...............
.
.
.................
...
....
.................. 100 K
.
.
.
20 ...
.....
....................
......
.......................
...
......
.
...
........
...
.........
...
...........
.............
...
...............
...
..................
...
.....................
....
...........................
.
.....
................................... 60 K
10
........................................
.......
..........
..............
....................
...
...............................
...
.......................................................
K
............................................................30
......
..............................
................
...............................................................................
.................................................................................................................10
...............K
................
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
ρ/10−18 kg m−3
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
1 MJ vor der Hauptreihe
HL, Hayashi-Linie
rechts davon: keine stabile Energieentsorgung
unmittelbar links davon: nur Konvektion
weiter links: zunehmend Strahlungstransport
fF, Kollaps nahezu im freien Fall
√
104 . . . 105 J, Zeitskala ∼ 1/ Gρ, fast isotherm bei
2.3 eV (H2 → 2 H), 13.6 eV (H → p + e− )
P, Protostern
∼ 5 RJ , Tz ≈ 105 K, Teff ≈ 3500 K
LJ
KH, Kelvin-Helmholtz-Phase
∼ 107 J, homogene Freisetzung
von Gravitationsenergie
C, Core entsteht
∼ 1.3 RJ , Tz ≈ 107 K, Teff ≈ 4500 K,
Stop Kontraktion, T Tauri-Sterne
6000
3000
← Teff /K
R, Rekonstruktion aller Prozesse
Umbau konvektiv → strahlend,
gegen Ende sporadisches Zünden im Core
HR, Ankunft Alter-Null-Hauptreihe (ZAMS)
∼ 2.5 × 107 J, RJ , Tz ≈ 1.5 × 107 K, Teff ≈ 6000 K
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4.3 Brennsequenzen
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Die Breite der Hauptreihe
a) Ankunft auf der Hauptreihe
b) Anfang der Kontraktion des
He-reichen Kerns
c) Ende des H-Brennens im Zentrum
d) Anfang des He-Brennens im
Zentrum
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Entwicklung eines 5-MJ -Sterns
(nach R. Kippenhahn)
A-B-C Hauptreihe, 56 Mill. J
A R=2.58 RJ , Teff =17500 K, Sp.typ B5,
Tz =2.64×107 K, Pz =5.5×1015 Pa, CNO
B-C He-reicher Kern kontrahiert
C Ende H-Brennen im Kern
C . . . H H-Brennen in Schale, 2.4×107 J
C-D H brennt nur in Schale, He-Kern kontrahiert, 3×106 J
E-F He-Brennen im Kern, es entsteht
nimmt ab, Tz =1.3 - 1.8 ×108 K
F-G C-Kern kontrahiert, R wächst
G-H He-Schale brennt
K-L roter Überriese, 100 RJ , pulsiert
12
C, R
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Kugelsternhaufen M3: Brennsequenz H - He - C - O
4. AGB
asymptotischer Riesenast
2. Riesenast
Schale: He brennt
Schale: H brennt
Schale: H brennt
3. Horizontalast
1. Hauptreihe
Zentrum: He brennt
Schale: H brennt
Zentrum: H brennt
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4.4 Masseverluste
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Entwicklungswege im HRD: Eine Sonnenmasse
K Kollaps Gaswolke, anfangs nahe freier Fall
P Protostern erreicht
H Hayashi-Linie, Kollaps nahe Gleichgewicht
T T-Tauri-Stern erreicht, Jets, Ausbrüche
Z normaler Zwerg auf Hauptreihe
R Roter Riese
N
Planetarischer Nebel, Masseschalen
abstoßen
W Weißer Zwerg, Kühlung
vor Z
M42
Z
Sonne
N
NGC2392
W
Sirius A/B
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Planetarische Nebel: Abgestoßene Masseschalen
M57, 1 Lj, 2000 Lj
Abell 39, 5 Lj, 7000 Lj
Rotten Egg, 1.4 Lj, 3000 Lj, ohne (l) und mit (r) UR-Bild
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
M2-9, Doppelstern, 2100 Lj
PKS265-02, alte Schalen
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Planetarischer Nebel NGC 6543
NGC 6543 (Katzenauge-Nebel): Nordhimmel, Sternbild Drachen, Entfernung etwa 3000 Lj,
Alter 1000 J. Farbcode: links (rot - Hα , blau - Sauerstoff, grün - Stickstoff ), rechts (Röntgenemission (blau) hinzugefügt). Interpretation: Ein enges Doppelsystem emittiert einen Ring
(helle Verdichtungen) und senkrecht dazu Jets.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Entwicklungswege im HRD: Mehr als 8 Sonnenmassen
HR blauer Hauptreihenstern
L > 10 000 LSonne
U
blauer bis roter Überriese
kann Hülle abstoßen (Wolf-Rayet)
Kern-Brennen bis Fe
entarteter Fe-Kern
SN II Supernova Typ II
Rest Neutronenstern
oder Schwarzes Loch
HR
Rigel/Orion
U
WR 124
U
Beteigeuze
SN II
SN1987A
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Stern η Car: Masseverlust bei Explosion
Eta Carinae ist
ein massereicher
Stern, der äußere
Hüllen abstößt.
Eine
Supernova Typ II ist
möglich.
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
4.5 Supernovae
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Wege zu instabilen Zuständen
• Entstehung aus Gas-StaubWolken
• masseabhängige
quenz
Brennse-
• rote Riesen bilden planetarische Nebel, äußere Schalen werden abgestoßen
• SN I: falls nach Masseverlust weniger als 1.4 MSonne
C und Begleiter
• SN II: falls nach Masseverlust Brennen bis 1.4 MSonne
Fe56 im Kern
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Was ist eine Supernova vom Typ 1a ?
•
•
•
•
•
Weißer Zwerg im Binärsystem
Riesenatom, stabil durch Gravitation und Pauli-Prinzip
erreicht 1.4 Sonnenmassen C/O,
kollabiert und explodiert, wird
vollständig zerstört
Leuchtkraft bekannt, Normalkerze für wenige Wochen
Rest der SN1572 (Tycho Brahe),
Abstand ≈ 10000 LJ, Durchmesser ≈ 22 LJ, Aufnahme
CHANDRA
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Supernova Typ I: 1.4 Mo Kohlenstoff explodieren
Nur 0.01 s nach Erreichen von 1.4
MSonne C Zündung der C-Explosion im
Zentrum
Explosionsfront nach 3 s an der Oberfläche
Aufleuchten
Stern zerstört
Wolke expandiert mit 20 000 km/s
nach einigen 100 J heiße Blase
Durchmesser 10 Lj
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Tychos SN 1572 heute
X-Emission von einer expandierenden Schale. Kein Pulsar.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Supernova-Reste und Sonnensystem
Unser Sonnensystem ist verschwindend klein gegen einen SNRest im Alter von einigen 100
Jahren.
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
25-MSonne -Stern kurz vor Kollaps
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Supernova Typ II: Erst Kollaps - dann Explosion
Bei Erreichen von 1.4 MSonne Fe im
Kern - Gravitationskollaps
innerer Teil (0.8 MSonne ) reißt ab prallt
nach 0.2 s auf abstoßende Kernkraft
auslaufende Schockwelle
langsame Neutronisierung
1057 Neutrinos entstehen
diese schieben Schockwelle in Stunden
bis einigen Tagen durch Wasserstoffhülle
dann erst Aufleuchten
Neutronenstern bleibt
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Energiebilanz einer Supernova Typ II
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Vela-SN vor 10 000 Jahren - der Rest heute
X-Himmel, Vela-Pulsar (r), 1500 Lj
X-Strahlung = Röntgenstrahlung
Jet:
30.11.00
Schale, 200 Lj,
X-Emission
12.01.01
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
29.12.01
innen Pulsar, Doppelring,
bewegt entlang grüner Pfeil
03.04.02
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke, 23. Feb. 1987
Sanduleak -69o 202
im Tarantel-Nebel
M ≈ 18 MJ
Spektraltyp O
Teff ≈ 30000 K
L ≈ 5 × 104 LJ
unten:
Tarantel-Nebel in der
GMW
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
SN 1987A: Anregung früher abgestoßener Ringe
————— Vorlesung ”ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE“ an der TUCh im WS 2006/07 —————
Deutliche Supernova in der Galaxie M51
M 51, Durchmesser 60 000 Lj, Entfernung 30 Mill. Lj
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Herunterladen