1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 2014 Mathematik 1 + 2 Übung 2 1) (Gleichungen mit Wurzeln) Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass das Quadrieren von Gleichungen i. A. keine äquivalente Umformung ist. a) b) √ √ x−1+ x−1− √ √ x+2=5 x+2=5 Lösung: a) Quadrieren liefert die Gleichung √ √ =⇒ 2x + 1 + 2 x − 1 x + 2 = 25 √ ⇐⇒ √ x − 1 x + 2 = 12 − x. Nochmaliges Quadrieren ergibt =⇒ x2 + x − 2 = 144 − 24x + x2 ⇐⇒ 25x = 146 ⇐⇒ x= 146 . 25 Eine Probe zeigt das 146/25 tatsächlich eine Lösung (die einzige) der Ausgangsgleichung ist. b) Rechnung analog zu a): √ √ =⇒ 2x + 1 − 2 x − 1 x + 2 = 25 √ √ − x − 1 x + 2 = 12 − x ⇐⇒ =⇒ x2 + x − 2 = 144 − 24x + x2 ⇐⇒ x = 146/25 Die Probe funktioniert nicht. Keine Lösung. 2) (Polynomdivision mit Rest) Gegeben sei die rationale Funktion p(x) = x3 − 3x2 − 5x + 1 . x2 + 2x − 1 Führen Sie zuerst eine Polynomdivision mit Rest durch. Untersuchen Sie p auf Polstellen (mit/ohne Vorzeichenwechsel ?) und auf asymptotisches Verhalten für x → ±∞. Lösung: 2 Nach der 1. Division bleibt der Rest −5x2 − 4x + 1, nach der zweiten 6x − 4 und man erhält p(x) = x − 5 Rest 6x − 4. Man hat x3 − 3x2 − 5x + 1 6x − 4 √ , √ =x−5+ 2 x + 2x − 1 x+1− 2 x+1+ 2 √ √ Polstellen befinden sich bei x = −1+ 2 und x = −1− 2, es findet jeweils ein VZW. statt (von - nach + und von + nach -). Für x → ±∞ geht p gegen ±∞ und nähert sich asymptotisch der Geraden g(x) = x − 5 an. 3) (Additionstheoreme) Zeigen Sie die folgenden Formeln: a) cos 5π − 2x 2 = sin(2x) b) cos(3γ) = 4 cos3 γ − 3 cos γ c) tan(α ± β) = tan α ± tan β , 1 ∓ tan α tan β wobei −π/2 < α, β, α ± β < π/2. Lösung: π 5π π a) cos − 2x = cos 2π + − 2x = cos − 2x = sin 2x. 2 2 2 b) cos(3γ) = cos(γ + 2γ) = cos γ cos(2γ) − sin γ sin(2γ) Wir benutzen cos(2γ) = cos2 γ −sin2 γ = 2 cos2 γ −1 (letzteres wegen sin2 γ +cos2 γ = 1) und sin(2γ) = 2 sin γ cos γ: cos(3γ) = cos γ (2 cos2 γ − 1) − 2 sin2 γ cos γ = cos γ (4 cos2 γ − 3) c) tan(α ± β) = = sin(α ± β) sin α cos β ± cos α sin β = cos(α ± β) cos α cos β ∓ sin α sin β tan α cos β ± sin β tan α ± tan β = cos β ∓ tan α sin β 1 ∓ tan α tan β 4) (Kettenlinie) Die Form eines zwischen zwei gleich hohen Masten aufgehängten Seiles wird durch die Kettenlinie y(x) = a cosh(x/a) beschrieben. In der Mitte zwischen den Masten gilt x = 0 und die Seilhöhe beträgt 80 m. Zudem sind die Masten 150 m voneinander entfernt. Wie hoch sind die Masten? 3 Lösung: Bestimme Parameter a: 80 = a · cosh 0 e0 + e0 = a · cosh 0 = a · = a. a 2 Somit gilt a = 80. Nun werten wir die Funktion y(x) an den Masten aus, d.h. aus Symmetriegründen reicht es x = 75 einzusetzen: y(x) = 80 cosh 75 x = 80 cosh = 80 · cosh 0.9375 ≈ 118 80 80 Die Masten sind also ca. 118m hoch. 5) (Komplexe Zahlen (in kartesischen Koordinaten), siehe Übung 1, Aufg. 10) Gegeben seien die komplexen Zahlen z1 = 1 + i, z2 = 2 + i, z3 = 3 + 4i, z4 = 4 − 3i, z5 = i. Geben Sie die folgenden komplexen Zahlen in kartesischer Darstellung an und berechnen Sie deren Betrag. 1) z1 + z3 , 2) z1 z2 , 3) z1 /z2 , 4) z4 /z3 , 5) −z52 . Lösung: √ √ 42 + 52 = 41 √ √ 2) z1 z2 = (1 + i)(2 + i) = 2 + i + 2i + i2 = 1 + 3i und |z1 z2 | = 12 + 32 = 10 q q z1 (1+i)(2−i) 3 2 1 3 2 1 2 = 3) zz12 = 1+i = + i und + = = 2+i 5 5 z2 5 5 5 (2+i)(2−i) q z4 (4−3i)(3−4i) −25i 4) z4 /z3 = 4−3i 02 + (−1)2 = 1 3+4i = (3+4i)(3−4i) = 25 = −i und z3 = 1) z1 + z3 = 1 + i + 3 + 4i = 4 + 5i und |z1 + z3 | = 5) −z52 = −i2 = 1 und |z52 | = 1. 6) (Komplexe Zahlen in Polarkoordinaten) Gegeben seien widerum die komplexen Zahlen z1 = 1 + i, z2 = 2 + i, z3 = 3 + 4i, z4 = 4 − 3i, z5 = i. Geben Sie die folgenden komplexen Zahlen in Polardarstellung an. Interpretieren Sie das Ergebnis grafisch. 1) z1 , 2) z4 /z3 , 3) z5 , 4) z1 z5 . Lösung: In Polarkoordinaten schreiben wir eine komplexe Zahl in der Form r(cos(θ) + i sin(θ)) = r eiθ , wobei r der Betrag und θ = Arg(z) das Argument der komplexen Zahl ist. √ √ 1) Es gilt |z1 | = 12 + 12 = 2. Durch Arg(z1 ) = arctan( 11 ) = Zeichnung in der komplexen Ebene stellt man fest, dass θ = π/4. z1 = √ 2(cos(π/4) + i sin(π/4)) = √ 2 eiπ/4 . π 4 oder z.B. eine 4 2) Es gilt |z4 /z3 | = 1. Durch Arg(z4 /z3 ) = Ebene stellt man fest, dass θ = 3π/2. 3π 2 oder z.B. eine Zeichung in der komplexen z4 /z3 = 1(cos(−π/2) + i sin(−π/2)) = cos(π/2) − i sin(π/2) = e3iπ/2 = e−iπ/2 . √ 3) Es gilt |z5 | = 02 + 12 = 1. Durch Arg(z5 ) = π/2 oder z.B. eine Zeichnung in der komplexen Ebene stellt man fest, dass θ = π/2. z5 = 1 · eiπ/2 = eiπ/2 . √ √ 4) Es gilt |z1 z5 | = |z1 ||z5 | = 2 · 1 = 2 und θ = θ(z1 ) + θ(z5 ) = π/4 + π/2 = 3/4π. Oder durch direkte Mulitplikation der beiden komplexen Zahlen erhält man √ z1 z5 = z1 · z5 = 2e3iπ/4 . Für die graphische Interpretation siehe beiliegende Skizze. Bemerkung: Bei einer Addition werden komplexe Zahlen wie Vektoren addiert (später in der Vorlesung), bei einer Multiplikation/Division die Beträge multipliziert/dividiert und die Winkel addiert/subtrahiert. 7) (Gleichungen mit komplexwertigen Lösungen) Lösen Sie die folgenden Gleichungen in C! a) z 2 + 8z + 25 = 0, b) z 2 + 5 = 0, c) z 3 + 2z − 3 = 0, d) z 4 − 13z 2 + 36 = 0 Lösung: a) Man geht wie bei reellen quadratischen Gleichungen vor, die Diskriminante ist 82 − 4 · 25 = −36 = (6i)2 , daher z= −8 ± 6i = −4 ± 3i. 2 √ b) z = ± 5 i c) 1 ist eine Wurzel (die man z.B. durch Ausprobieren finden kann), daher faktorisiert die Gleichung zu z 3 + 2z − 3 = (z − 1)(z 2 + z + 3). Wir bestimmen die Wurzeln des Polynoms z 2 +z +3: Die Diskriminante ist 12 −4·3 = √ −11 = (i 11)2 . Also gibt es insgesamt drei Wurzeln für z 3 + 2z − 3 = 0: √ −1 ± i 11 z = 1 oder . 2 d) Rein reelles Problem. Man substituiere zuerst z 2 = s und erhält s = 9 oder s = 4 und schließlich für die vier Lösungen z = ±2, ±3. 8) (Komplexes Wurzelziehen) Finden Sie alle z ∈ C, für die gilt 5 a) √ 3 1 z =− + i, 2 2 3 b) 5 5 z = 32 cos( π) + i sin( π) . 4 4 5 Lösung: Die Gleichung z n = w (z, w ∈ C) mit w = rn (cos(ψ) + sin(ψ)i) (r ∈ R, ψ ∈ [0, 2π)) hat die Lösungen zk = r(cos(ψ/n + 2πk/n) + sin(ψ/n + 2πk/n)i), k ∈ {0, 1, ..., n − 1} Man hat zn = z0 , zn+1 = z1 usw. wegen der 2π-Periodizität von sin und cos. a) Hier transformiert man die rechte Seite zuerst in Polarkoordinaten. √ 3 1 3 z = − 2 + 2 i = cos( 32 π) + sin( 23 π)i, also r = 1, ψ = 23 π 2 2 z0 = cos( π) + sin( π)i 9 9 8 8 z1 = cos( π) + sin( π)i 9 9 z2 = cos( 14 14 π) + sin( π)i 9 9 Man kann überprüfen, dass z03 = w, z13 = w und z23 = w. b) z 5 = 32 cos( 45 π) + i sin( 54 π) , also r = 2, ψ = 54 π 1 1 z0 = 2 cos( π) + i sin( π) 4 4 z1 z2 z3 z4 13 13 = 2 cos( π) + i sin( π) 20 20 21 21 = 2 cos( π) + i sin( π) 20 20 29 29 = 2 cos( π) + i sin( π) 20 20 37 37 = 2 cos( π) + i sin( π) 20 20 Für eine grafische Illustration der komplexen Wurzeln in a) und b) siehe die beiliegende Skizze. 6 9) (Linearfaktoren) Bestimmen Sie sämtliche reellen bzw. komplexen Nullstellen des Polynomns f (z) = 2z 3 + 4z 2 + 42z − 116 und stellen Sie f (z) jeweils in Produktform dar. Tipp: Es gilt f (1) = −68 und f (3) = 216. Versuchen Sie die erste Nullstelle im Intervall (1, 3) durch Ausprobieren zu finden. Lösung: Man findet f (2) = 0, also z = 2 ist Nullstelle. Durch Polynomdivision erhält man das Polynom 2z 2 + 8z + 58. Dieses hat die komplexen Nullstellen −2 ± 5i. Nachdem Fundamentalsatz der Algebra hat ein Polynom 3. Grades 3 komplexe Nullstellen, somit sind wir fertig. Reell: f (z) = (z − 2) · 2(z 2 + 4z + 29) Komplex: f (z) = (z − 2) · 2(z + 2 − 5i)(z + 2 + 5i). Besprechung in den Übungen von Freitag, 17.10.2014 bis Donnerstag, 23.10.2014 7