Würmer (Helminthen)

Werbung
Würmer (Helminthen)
• Plathemintha
– Trematoda (Saugwürmer)
– Cestoda (Bandwürmer)
• Nematoda (Rund-, Fadenwürmer)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
CESTODEN
(Bandwürmer)
¾Cestoden weisen deutliche Gliederung in Kopf
(Scolex), Hals (Prolieferationszone) und
Körperglieder (Proglottiden) auf.
¾Leben als adulte Würmer im Darm ihrer Wirte;
besitzen keinen eigenen Verdauungstrakt,
Nahrugnsaufnahme erfolgt über die
Körperoberfläche
¾ Kopf ist mit Haftorgan ausgestattet: Saugnäpfe
oder Haken („bewaffneter Bandwurm“)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
CESTODEN (Bandwürmer)
¾ Cestoden sind Zwitter; in jeder Proglottide=
weibliche und männliche Geschlechtsorgane; reife
Proglottiden sind mit Eiern vollgestopft (zB
Rinderbandwurm bis zu 100.000 pro Glied)
¾ Eier werden durch eigene Öffnung ausgeschieden
(zB Fischbandwurm) oder ganze Proglottide wird
abgegeben.
¾ Mindestens ein Zwischenwirt
¾ Larvenformen: Oncosphaere (6-Haken-Larve)
Cercoid
Finne (multiples Larvenstadium)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
CESTODEN: Vorkommen
beim Menschen (Endwirt)
• Taenia saginata (Rinderbandwurm)
• Taenia solium (Schweinebandwurm)
• Hymenolepis nana (Zwergbandwurm)
• Hymenolepis diminuta (Zwergbandwurm)
• Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm)
• Dipilidium caninum
(Gurkenkernbandwurm)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
CESTODEN: Vorkommen beim
Menschen (Zwischenwirt)
• Echinococcus granulosus
(Hundebandwurm)
• Echinococcus multilocularis
(Fuchsbandwurm)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Proglottiden
Fisch-
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Schweinebandwurm
Institut für Hygiene
Scolex
Taenia saginata
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Taenia solium
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Zystische Echinokokkose in
Österreich (1985-2001)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Alveoläre Echinokokkose in
Österreich (1985-2001)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
E. granulosus
Adult 4mm
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Protoscoleces
Institut für Hygiene
Infektiösität der Eier von
Echinococcus multilocularis:
Natürliche Umweltbedingungen:
4°C in H20 im Kühlschrank:
4°C im Kühlschrank:
-18°C:
-70°C:
25°C (30% rel. LF):
45°C (90% rel. LF):
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
240 Tage
478 Tage
75 Tage
240 Tage
24 h
48 h
3h
Institut für Hygiene
Diagnostik der Echinokokkose:
Basis-Screening:
ELISA mit E. multilocularis Antigen
IHAT mit E. granulosus Antigen
(IFT, KBR)
Bestätigungstests:
Westernblot mit E. m. + E. g. AG
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
TREMATODEN
(SAUGWÜRMER)
¾Trematoden weisen keine Körpergliederung auf
¾Saugnäpfe zur Verankerung im Wirt
¾meist Zwitter (Ausnahme: Schistosoma-Arten =
Pärchenegel)
¾larvale Entwicklung in einem oder in zwei
Zwischenwirten
Larvenformen: Miracidium (Wimpernlarve)
Zerkarie (Schwanzlarve )
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Trematoden:
Vorkommen heim Menschen
• Darmtrematoden:
•Fasciolopsis buski (Großer Darmegel)
•Heterophyes heterophyes
•Metagonimus yokogawai
•Echinostoma ilocanum (Kleiner Darmegel)
• Lebertrematoden:
•Fasciola hepatica (Großer Leberegel)
•Dicrocoelium dentriticum (Kleiner Leber.)
•Clonorchis sinensis (Chinesischer Leber.)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Trematoden:
Vorkommen heim Menschen
• Lungentrematoden:
• Paragonimus westermani (Lungenegel)
• Bluttrematoden:
• Schistosoma haematobium (Blasenbilharziose)
• S. mansoni (Darmbilharziose)
• S. intercalatum (Darmbilharziose)
• S. japonicum (Asiatische Darmbilharziose)
• S. mekongi (Asiatische Darmbilharziose)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Erreger der
Bilharziose
„Pärchenegel“
- Schistosoma mansoni (Afrika, östl. MM, S-Am,
Karibik)
- Schistosoma japonicum (SO-Asien, W-Pazifik)
+ Schistosoma mekongi
- Schistosoma intercalatum (Z-Afrika, SO-Asien)
- Schistosoma haematobium (Afrika; östl. MM Nildelta)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Verbreitung
S. mansoni
S. japonicum
S. haematobium
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Globaler Status der Schistosomiasis
(WHO, 2000)
600 Mio
200 Mio
risc of infection
infected
120Mio symptomatic
20Mio severe disease
[Schistosoma haematobium:
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
80 Mio]
Institut für Hygiene
Geographische Verteilung der Schistosomiasis
(WHO, 2000)
African
Nigeria
Tanzania
Congo
Ghana
Mozambique
Eastern Mediterranean
Egypt
America (Brazil)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
165 Mio (85%)
26 Mio
15 Mio
14 Mio
13 Mio
11 Mio
20 Mio
10Mio
7 Mio
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Bilharziose Leitsymptome
Hämorrhagische Enteritis
Hämaturie
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Bilharziose Verlaufsformen
Swimmer‘s itch
Katayama Fieber
Bis 24 Stunden nach
Hautpenetration
Juckende Dermatitis
4-8 Wochen nach Infektion
Fieber, Hepatosplenomegalie,
Husten, Urticaria, Eosinophilie
Akut-lokalisierte
Schistosomiasis
Chronisch-lokalisierte
Schistosomiasis
8-10 Wochen nach Infektion
Wochen bis Jahre nach Infektion
Hämaturie, Dysurie,
Proteinurie, obstruktive
Uropathie
Chronisch-granulomatöse Cystitis,
obstruktive Uropathie,
Verkalkungen, Urothelkarzinom
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Ei - Stadium
S. japonicum
S. haematobium
S. mansoni
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
S. intercalatum
Institut für Hygiene
Miracidium
Miracidium beim Schlüpfen
infiziert Zwischenwirt
(hier für S. japonicum)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Cercarien
S. mansoni
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
S. haematobium
Institut für Hygiene
Adulte Würmer
zusammengerollt in Mesenterial Kapillare
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Schistosoma haematobium: Erregernachweis
direkter Nachweis:
Eier von Schistosoma im Harnsediment:
letzten 20ml des Mittagsharns (10.00 bis 14Uhr)
nach körperlicher Aktivität (Kniebeugen, Stiegensteigen)
Einsendung: Harn mit Sediment;
besser Harnsediment allein (+0,1 ml
37%igem Formalin pro 10ml Harn)
Serologie: (nur sinnvoll in Präpatenzzeit
< 10Wochen) IEP, ELISA
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Schistosomiasis: Therapie
Praziquantel (Biltricide)
Oxamniquine (S. haematobium)
Arthemeter (S. mansoni)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Die Ursachen
• Künstliche, artenarme Biotope
• langandauernde Hitzeperioden,
während der die
Wassertemperaturen permanent
über 24°C liegen.
• abgemähter Uferbewuchs, der im
Teich liegen gelassen wird
• Fütterung von Stockenten
• fehlender Fischbesatz
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Prophylaxe
• Reduktion der Endwirte und Zwischenwirte.
• kein Anlocken der Enten durch Futter
• artenreicher Fischbesatz reduziert
Makrophyten und Schnecken (Amurkarpfen/
Ctenopharyngodon idella als Pflanzenfresser
und Schleien/Tinca tinca für die Reduktion
der Schnecken)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Bekämpfung
• Derzeit keine wirksame, ökologisch
vertretbare Bekämpfungsmethode
– Aufsammeln der Schnecken
– Kein Einsatz von Mollusziden
(Schneckengifte)
– Längerfristig: Einsatz von natürlichen
Räubern und Parasiten, kombiniert mit
entsprechenden wasserbaulichen
Maßnahmen und Reduktion des
Nährstoffeintrages
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Wasservögel
Ord. Anseriformes (Entenvögel)
Anas platyrhynchos (Stockente)
Zerkariendermatitis: Endwirt
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Stamm: Mollusca (Weichtiere)
Klasse: Gastropoda
(Schnecken)
Unterklasse: Pulmonata (Lungenschnecken)
Ordnung: Lymnophila
Familie: Lymnaeidae
Radix auricularia, Radix peregra,
Lymnaea stagnalis
Familie: Planorbidae:
Planorbarius corneus
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Zerkarien aus Lymnaea stagnalis
und Radix sp.
• (Trichbilharzia
„ocellata“)
• Trichobilharzia szidati
• Tr. franki
• Tr. regenti
Zerkariendermatitis: Erreger
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Zerkarien aus Planorbarius
corneus
• Bilharziella polonica
Zerkariendermatitis: Erreger
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Zerkarien-Dermatitis
Erythematöse
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Quaddeln
Institut für Hygiene
Intestinale Infestationen mit
adulten Nematoden
• Ascaris lumbricoides (Spulwurm)
• Trichuris trichiura (Peitschenwurm)
• Ancylostoma duodenale, Necator
americanus (Hakenwürmer)
• Enterobius vermicularis
(Kindermadenwurm)
• Strongyloides stercoralis
(Zwergfadenwurm)
• Trichostrongylus sp., Ternidens diminutus,
Ösphagostum sp., Capillaria philippinensis
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Die “heimischen”
Fadenwürmer
• Ascaris lumbricoides (Spulwurm)
• Trichuris trichiura (Peitschenwurm)
• Enterobius vermicularis
(Kindermadenwurm; Oxyuren)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Ascaris
lumbricoides
Spulwurm
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Verbreitung
• weltweit
• ein Viertel der Weltbevölkerung ist
infiziert
• in Industrieländern liegt die
Durchseuchung unter 1%
• Zahl der jährlichen Todesfälle
durch Ascariasis etwa 20 000
• Mensch ist der einzige Wirt
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Ascaris lumbricoides
• adulter
Wurm:
20-30cm;
gelblich-rosa
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Ascaris lumbricoides
• Eier:
60µm; plump-oval,
dicke Schale mit
bräunlicher Färbung
und welliger
Oberflächenstruktur
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
E
n
t
w
i
c
k
l
u
n
g
s
z
y
k
l
u
s
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Übertragung
• erfolgt vorwiegend durch roh
genossenes, verunreinigtes
Gemüse
• verunreinigtes Trinkwasser
• eihaltige Erde oder Staub
• Eier nicht sofort infektionsfähig!
(einige Tage)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Nachweis
• Makroskopisch (adulte Würmer)
• Mikroskopisch (Eier) - Stuhl
• Serologie (AK)
• (röntgenologische Usg. Kontrastmittel)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Klinik
• Lunge: Husten (oft mit blutigem Auswurf),
Fieber
• Darm: Abdominalschmerzen, Erbrechen
• Organbefall (Pankreas, Gallengang, Leber,
Appendix, Bronchien)
• hohe Bluteosinophilie!
• Kinder: Unterernährung & Wachstumsstörungen
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Allgemeine Angaben
• adulte Würmer überleben 1,5-2
Jahre
• Eiausscheidung 9-12 Monate,
wobei sie täglich bis zu 240
000 Eier ablegen können
⇒ 50-60 Mill. Eier
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Trichuris
trichiura
Peitschenwurm
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Verbreitung
• weltweit
• in manchen tropischen Gebieten liegt
die Infektionsrate über 90%
• etwa 500 Millionen Menschen sind
Trichuris-Träger
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Trichuris trichiura
• adulter Wurm:
3-5cm;
peitschenförmig
e Gestalt
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Trichuris trichiura
• Eier: 50-60µm;
helle, pfropfartige
Eipole
hell-dunkelbraune
Färbung
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
E
n
t
w
i
c
k
l
u
n
g
s
z
y
k
l
u
s
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Übertragung
• erfolgt vorwiegend durch roh
genossenes, verunreinigtes Gemüse
• eihaltige Erde oder Staub
• Eier nicht sofort infektionsfähig (1-2
Wo)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Nachweis
• [Makroskopisch (adulte
Würmer)]
• Mikroskopisch (Eier) - Stuhl
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Klinik
• Abdominalschmerzen
• Durchfall mit Blutbeimengung
• erhöhte Bluteosinophilie
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Enterobius vermicularis
(Oxyuren)
(Kinder-)Madenwurm
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Verbreitung
• weltweit
• zählt zu den häufigsten
Wurmparasiten des Menschen
• entwickelt sich nur im
Menschen
• häufig Gruppeninfektionen
• Durchseuchung der
Bevölkerung etwa 10%; Kinder
15-30%;
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Enterobius
vermicularis
• adulter Wurm:
männl. 2-6mm
weibl. 8-12mm
dünner, spitzer
Schwanz =
“Pfriemenschwanz
”
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Enterobius
vermicularis
• Eier: 50µm; leicht
asymmetrisch,
längsoval &
dünnschalig
(“Uhrglasförmig”)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
E
n
t
w
i
c
k
l
u
n
g
s
z
y
k
l
u
s
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Übertragung
• Selbstinfektion
• Kontaktinfektion
• aerogene Infektion
• Eier nach wenigen Stunden
infektiös!
(Prophylaxe bzw. Hygiene
einhalten!!!)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Nachweis
• Makroskopisch (adulte
Würmer)
• Mikroskopisch (Eier) Analabklatsch (Analabstrich)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Klinik
• Pruritus ani
• Vulvovaginitis
• Appendicitis
• Gewichtsabnahme; nervöse
Störungen
• Kinder: Entwicklungsstörungen
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Therapie der
Fadenwürmer
• Ascariasis & Trichuriasis
Pantelmin (Mebendazol)
Zentel (Albendazol)
• Oxyuriasis
Combantrin (bis 2 Jahre)
Pantelmin (ab 2 Jahre)
Franz F. Reinthaler / Gerald Ruckenbauer
Institut für Hygiene
Herunterladen