Urologie-Skript

Werbung
Sommersemester 2009
Urologie-Skript
Daniele Palmisano
VL1 - Urologische Diagnostik und Leitsymptome
Untersuchung
• Palpation und Perkussion (Nierenlager, äußeres Genitale, Prostata )
• Urinstatus
• Labor (Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff, Leukozyten, CRP, PSA, ggf. Hodentumormarker, ggf. Hormonstatus)
• Ggf. Abstrich, Ggf. Ejakulat
• Sonographie, Doppler-, Duplexsono
• Radiologische Diagnostik (Abdomenübersicht, Ausscheidungsurogramm etc.)
• Zystoskopie, Ureterorenoskopie
• Urodynamik
• Nierenszintigraphie
Urinproduktion
• Normale Ausscheidungsmenge 1,5-2 l/d
• Ausscheidung > 4 l/d =
Polyurie
• Ausscheidung < 500 ml/d =
Oligurie
• Ausscheidung < 100 ml/d =
Anurie
Urinqualität I
• Farbe, Geruch, pH
• Proteinurie (> 120 mg/die)
• Hämaturie (> 2 Erys/Gesichtsfeld)
• Leukozyturie (> 2 Leukos/Gesichtsfeld)
5
• Bakteriurie (> 10 Bakterien/ ml Urin)
Nieren-/ Ureterschmerzen
Entzündung (Pyelonephritis, Abszeß)
•
•
Nierentrauma, -Embolie, -Thrombose
•
Lageanomalien
•
Harnabflußstörungen
•
Urolithiasis
•
Harnleiterobstruktion durch
- Koagel, Urolithiasis, Tumor
Blasenschmerz
•
akuter Harnverhalt
•
Harnwegsinfektion
•
Interstitielle Zystitis
•
Strahlenzystitis
•
Blasenulzera
•
Steine, Fremdkörper
Hoden-/Nebenhodenschmerz
•
Hodentorsion, Hydatidentorsion
•
Entzündung (Orchitis, Epididymitis)
•
Hodentrauma
•
Varikozele
•
Inguinale Hernie
•
Tumor
Penisschmerz
•
Penisfraktur
•
Urolithiasis
•
Blasentumoren
•
Induratio penis plastica (IPP)
•
Priapismus
•
Hauterkrankungen
Diagnsostische Möglichkeiten in der Urologie
Urinqualität II
• Makrohämaturie
• Pyurie
• Pneumaturie
• Fäkalurie
• Spermaturie
• Hämospermie
Hämaturie I
• Makrohämaturie
–
schmerzhaft
–
schmerzlos!!!
• Mikrohämaturie
Harnteststreifen
–
Mikrohämaturie (li.)
–
Normalbefund (re.)
Störungen der Miktion
•
Dysurie - erschwert
•
Pollakisurie - schmerzlos und gehäuft
•
Nykturie - nächtlicher Harndrang
•
Algurie - schmerzhaft
•
Harnstrahlveränderungen
•
Blasenentleerungsstörungen
Schmerzlokalisation und Qualität
• lokal:
z.B. Hodenschmerzen
• fortgeleitet:
z.B. Skrotalschmerz bei Harnleiterkolik
• dumpf:
z.B. Pyelonephritis
• stechend:
z.B. Urolithiasis
Malignom und Entzündung
Entzündung
Fistel und Infektion
Fistel
retrograde Ejakulation
Malignom und Entzündung
Hämaturie II
Schmerzlos: V.a. Tumor !!!
•
Carcinom der ableitenden Harnwege
•
Prostatavarizen
•
Nierenzysten
•
Jogger-Syndrom
•
Marcumartherapie
Schmerzhaft:
• Urolithiasis
•
Koagel
•
Entzündung
•
Trauma
•
Niereninfarkt / Nierenvenenthrombose
•
•
•
•
•
•
•
•
AUG (anterograde Ausscheidungsurographie)
MCU (anterogrades Miktionszysturethrogramm)
UCG (retrogrades Urethrozystogramm)
UPG (retrogrades Urethropyelogramm)
Röntgen: Abdomen-Übersichtsaufnahme
CT/MRT-Abdomen
Angiographie
Urethrozystoskopie
Urethrozystoskopie:
o Standard bei Blasentumorverdacht, Fremdkörper, Fistel, Strikturen
o Diagnostik- und Therapieoptionen:
Biopsie, Tumorabtragung
Inzision
Koagulation
VL2 – Erkrankungen des oberen Harntraktes
Fehlbildungen des Harntrakts
A) Anlage-, Lage- und Formanomalien:
1. Agenesie, Hypoplasie, Dysplasie
2. Zystennieren, Nierenzysten
3. Ektope Nierenlage: Thorax, Becken
4. Hufeisenniere, Kuchenniere
5. Ureter duplex, Ureter fissus
6. Ureterozele
7. Ureterabgangsenge
8. Vesikorenaler Reflux
Zu 5.) Doppelniere mit Ureter duplex / fissus
• Ureter duplex: komplette Doppelanlage der oberen Harnwege Doppelniere mit 2 Harnleitern
•
Ureter fissus: Vereinigung der Harnleiter vor der Blase Y
Megaureter
B) Lage- und Verschmelzungsanomalien
1.
2.
3.
4.
5.
thorakale Niere
Beckenniere
Hufeisenniere
Kuchenniere
gekreuzte Nierenektopie
Formen: - refluxiv
- obstruktiv
- nicht-refluxiv-nicht-obstruktiv
Klinik:
Diagnostik:
Sonographie, Urogramm
Komplikationen: HWI, Urolithiasis, Niereninsuffizienz
Therapie:
OP nur bei Komplikationen und symptomatischen Patienten
C) Zystenniere
1. Multizystisch (dysplastische Veränderungen)
2. Polyzystisch (Vererbliche Form, Einteilung nach Potter)
D) Nierenzysten
1. Einfach / multipel
• ein-/doppelseitig
• keine Symptome
• Therapie nur bei Verdrängungssymptomatik
2. Parapelvin
• epitheliale Auskleidung
3. Cortical
Ureterabgangsstenose
Ätiologie:
- HWI
- Urosepsis
- Koliken
- Hämaturie
- Steine
- Nierenfunktionseinschränkung
Diagnose: - Sonographie
- Urogramm / MCU
- Furosemid-Szintigramm
Therapie: - konservativ
- operativ nur bei Nierenfuntionsverschlechterung
HARNABLEITUNG (operativ, Nephrostomie, Zystofix, Ureterozystoneostomie),
Ureterozele
•
•
unterschiedlichste Erscheinungsbilder
ektop, einfach, orthotop, .....
- intrinsisch (angeboren)
- extrinsich (postentzündlich, posttraumatisch, Kompression durch Tumor o. Gefäße)
Komplikationen: HWI, Pyelonephritis, Urosepsis, Steine Niereninsuffizienz
Diagnostik:
- Sonographie
- Nierenszintigraphie (Seitenanteiligkeit)
- Urogramm, MCU (prä-OP unbedingt)
Intravesikal
extravesikal
Pyeloplastik nach Anderson-Hynes
Therapie
VL 3 – Erkrankungen des unteren Harntrakts / BPH
Harntransportstörung des Ureters
intrinsich:
Fibroepitheliom
extrinsisch: - retroperitoneale Fibrose (M. Ormond)
- Tuberkulose
- Z.n. Radiatio
- Aneurysmata
Morbus Ormond
•
•
•
•
•
Einscheidung und Komprimierung (Ureteren, Aorta, V. cava)
HARNSTAU
Medialisierung der Harnleiter
Harnabflussstörung
Ödeme untere Körperhälfte, venöse Stauung
arterielle Perfusionsstörungen
Therapie:
- Konservativ: Ureterschienung, Steroide, Immunsuppressiva
- Operation: Ureterolyse mit Verlagerung (Vorgehen immer beidseits)
A) Subvesikale Obstruktion
kongenitale Ursachen:
• Blasenhalsstenose
• Urethralklappen
• Meatusstenose
• Harnröhrenstenose
• Phimose
erworbene Ursachen:
• Prostataadenom
• Blasenhalssklerose
• Harnröhrenstriktur
• Phimose
B) Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Epidemiologie
• BPH ist die häufigste benigne Neoplasie des alten Mannes
• Häufigste Ursache der männlichen Blasenentleerungsstörung
• Inzidenz ist alterskorreliert:
50-60 Jahre: 50 %
60-80 Jahre: 70-80 %
80% aller Männer >40 J. leiden an urodynamischen Störungen !
Ätiologie
• Einflüsse von Rasse, Umwelt und Genetik
• Hormonelle Ätiogenese
DHT-Hypothese
Östrogen-Androgen-Haushalt
Stroma-Epithel-Wechselwirkungen
Stammzell-Theorie
Verminderte Apoptose
Symptome
OBSTRUKTIV: - abgeschwächter Harnstrahl
- verlängerte Miktionszeit
- verzögerter Miktionsbeginn
- Harnstottern
- Nachträufeln
IRRITATIV:
- erhöhte Miktionsfrequenz
- Restharngefühl
- imperativer Harndrang
- Dranginkontinenz
- schmerzhafte Miktion
LUTS = lower urinary tract symptoms
BPH-Stadien
I. Stadium der Irritation:
- Harnstrahlabschwächung
- Imperativer Harndrang
- Pollakisurie
II. Stadium der Kompensation:
- Detrusorhypertrophie mit Trabekulierung und Pseudodivertikelbildung
- obstruktives Syndrom mit Strahlverzögerung
- Nachträufeln
- Restharn 100-150 ml
III. Stadium der Dekompensation:
- Überlaufinkontinenz aufgrund Harnblasenüberdehnung
- Dilatation des oberen Harntrakts
- eingeschränkte Nierenfunktion
Komplikationen der BPH
• HWI (5-10%)
• Akuter Harnverhalt (jährl. Risiko: 0.4-6%)
• Hämaturie (2-3%)
• Chron. Niereninsuffizienz
• Blasendekompensation
• Pseudodivertikel, Trabekulierung der Blase
• Blasensteine
• Harnleiter- und Nierenbeckenektasie
Diagnostik
•
•
•
•
•
•
•
IPSS (International Prostate Symptom Score)
Rektale Untersuchung !!
- prall-elastische Drüse
- gut abgrenzbar
- Sulcus verstrichen
Sono, RH-Sono
TRUS (transrektaler Ultraschall)
Uroflow, ggf. Urodynamik
Ggf. UCG (Urethrocystogramm)
Ggf. AUG (Ausscheidungsurogramm) ANGELHAKEN-PHÄNOMEN
Stufentherapie
1. Watchful waiting
2. Phytotherapie
3. Alpha-Blocker
4. 5-Alpha-Reduktasehemmer
5. Operation
Operative Therapie
Indikation: frustrane konservative Therapie, Restharn, rez. Harnverhalte, Dilatation der Harnwege,
Hämaturie, rez. Infekte
• TUR-P („transurethrale Resektion der Prostata“, Goldstandard)
• Blasenhalsinzision
• TUNA („transurethrale Nadel-Ablation“)
• offene Enukleation (SPE)
!!! Eine große Prostata wird nicht transurethral operiert !!!
(Längere OP-Zeit Übertritt größerer Mengen Spülflüssigkeit nach intravasal TUR-Syndrom)
Stattdessen: Offen chirurgisches Vorgehen Suprapubische
Folgen
•
•
•
•
•
Prostata Enukleation (SPE)
Retrograde Ejakulation = Verlust der Zeugungsfähigkeit
5-10% Impotentia coeundi (von lat. coire = zusammengehen, vgl. Koitus)
selten Inkontinenz
Harnröhrenstrikturen
Psychische Beeinträchtigung
Nachsorge
Uroflow- und Restharnkontrollen
• Rezidiv nach TUR-P
Restadenom wächst
• postoperative Striktur
Harnröhrenschlitzung
C) Harnröhrenstriktur
Ätiologie:
Trauma, Infektion, Iatrogen
Klinik :
Obstruktive Miktionssymptome (schwacher Harnstrahl, Pollakisurie, Nykturie)
HWI, Prostatitis, Epididymitis
Diagnostik:
Harnstrahlmessung, retrograde Urethrographie, MCU, Sono, Zystoskopie
Therapie:
- Urethrotomie interna: nach Otis, Sachse
- Harnröhrenbougierung
- End-zu-End-Anastomose
D) Phimose
Ätiologie:
Vorhautverklebung, narbige Enge (z.B. nach rez. Entzündungen)
Komplikationen:
HWI, Paraphimose, oder rez. Balanitiden
Klinik:
fehlende Retrahierbarkeit, schlechte Hygiene, Paraphimose, Balanitis
Therapie:
Zirkumzision
Unbeschnittene Männer = erhöhtes Peniskarzinomrisiko.
VL4 – Urolithiasis
VL 5 - Harnableitung
a) Inkontinent (Urinbeutel notwendig):
- Ileum Conduit
- Colon Conduit
Epidemiologie:
• Männer > Frauen
• 4 % der Bevölkerung (Deutschland)
• Häufigkeitsgipfel 3. – 5. Lebensjahrzehnt
• Im Kindesalter selten
• Geographische Einflüsse
• Ethnologische Einflüsse
Anforderungen an die Harnableitung
• ausreichende Speicherkapazität
• geringe Druckanstiege während der Füllungsphase
• Schutz des oberen Harntraktes
• suffiziente Kontinenzkontrolle
Steinarten:
• Calciumoxalate 70%
• Harnsteine 10%
• Calciumphosphate 10%
• Infektsteine (Magnesium-Ammonium-Phosphat) 7%
• Cystin 1%
Ileum-Conduit
- Speicherkapazität < 100 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase
- Schutz des oberen Harntraktes
- Aber: Keine suffiziente Kontinenzkontrolle!
Symptome:
• Kolikartige Flankenschmerzen
• meist durch Harnstau
• Ausstrahlung in Leiste/Genitale
• Mikrohämaturie häufig
• Harnwegsinfekt
• „Stein wandert , Patient wandert“
Colon-Conduit (Mainz-Pouch)
alternative Form der definitiven Harnableitung Keine suffiziente Kontinenzkontrolle!
Neoblase
- orthotop = Dünndarm-Ersatzblase wird an gleicher Stelle an den Schließmuskel angenäht
- Speicherkapazität 350-450 ml
- geringe Druckanstiege bei Füllungsphase (< 40 cmH20)
- Schutz des oberen Harntraktes
- suffiziente Kontinenzkontrolle ! (tagsüber 95 %, nachts 82 %)
Diagnostik:
• Labor
• Urinanalyse
• Sonographie
• Röntgen (Abdomenübersicht)
• Ausscheidungsurogramm (AUG)
• Retrograde Darstellung
• CT
CAVE: NIE Urogramm in der akuten Kolik
Pouch
- Blasenersatz in Bauchnabelhöhe aus Dünndarm
- Katheter wird über den Nabel eingeführt um Urin abzulassen Kontinenzkontrolle!
Bei Ureter-Erkrankungen Detour-System
- Verbindung eines subcutan liegenden Schlauches von Blase und Niere
Gefahr der Fornixruptur!
Therapie I:
• Konservativ
- viel trinken, Bewegung
- Spasmoanalgesie
- Spontanabgang abwarten
- Chemolitholyse
- Antibiose
• Harnableitung
- Doppel-J-Katheter (Harnleiterschiene, die in Blase und Nierenbecken verankert ist)
- Perkutane Nephrostomie (PC)
Therapie II
• ESWL
•
= extrakorporale Stosswellenlithotrypsie
• Therapie der 1. Wahl,
• keine Narkose unter Sedoanalgesie
• Ca. 2500 bis 3000 Stoßwellen pro Sitzung
• Komplikationen: Herzrhythmusstörungen, Hämatom, Infektion, Koliken
• Ergebnisse: 70-90% Steinfrei nach 3 Mo.
• Re-ESWL in etwa 20 %
Operative Steinsanierung
- URS (Ureterorenoskopie)
- Pyelolithotomie
b) Kontinent (selbstständige Harnentleerung):
- Neoblase
- (Ileozoekal-) Pouch
Komplikationen
1.
Vesikoureteraler Reflux rez. Pyelonephritiden
Abhilfe: Schaffung eines Niederdruckreservoirs mittels:
1. Detubularisierung der Darmanteile
2. Invaginationsnippel (Kock-Pouch)
3. Ileozäkalpouch (Mitrofanoff-Prinzip)
2.
Hyperchlorämische Azidose (Rückresorption von NaCl und sauren Valenzen)
Hyperventilation, Herzrhythmusstörungen, Osteoporose
Abhilfe: regelmäßige Blutgasanalysen
Therapie:
1. Harnalkalisierung, z.B. Uralyt-U
2. Bicarbonat-Gabe, z.B. Nephrotrans
3.
Malabsorption
- fettlösliche Vitamine A, D, E, K
- Gallensäuren (chologene Diarrhoe)
- Vitamin B12
4.
Sekundäre Malignome
- Latenzzeit 10-15 Jahre
- meist Adeno-Ca bei Ureterosigmoidostomien
5.
Harnverhalte
- nach orthotopen Blasenersatz
- w >> m
Einmalkatheterismus
6.
Inkontinenz:
- selten
Beckenboden-Training
c) Priapismus
--- 4-6 h Zeitlimit --Therapie:
- Punktion + Aspiration von 50 bis 200 ml Staseblut
- Injektion von 5 mg Alpha-Sympathomimetikum (Effortil)
- Winter-Shunt
(Punktion des Corpus cavernosum (beidseitig) mit dicker (Biopsie)-Nadel durch die
Glans, Aspiration des alten Blutes und Spülung)
VL 6 - Urologische Notfälle
A) Nierentrauma
durch:
- 90% stumpfe Gewalteinwirkung
- Schlag, Stoß
- Schleudertraumen
- Stich- + Schussverletzung
Klinik
•
•
•
•
•
Schocksymptomatik
Flankentumor, Prellmarke
Schmerz
Hämaturie, Blasentamponade
Oligoanurie, Subileus
Diagnostik
• Anamnese
• Untersuchung
• Labor, Urin, RR
• Sonographie
• Computertomographie
• Ausscheidungsurogramm
• Angiographie
•
Therapie
KONSERVATIV:
• Bei leichten Verletzungen (z.b. Contusion)
• Bettruhe
• Antibiose
• Verdauungsregulierung
• RR, Puls
• Bilanzierung
• Beobachtung des klinischen Verlaufs
• Labor
d) Penisfraktur
= Riss der Tunica albuginea
AKUTTHERAPIE Naht des Bruches !!
e) Paraphimose
(„spanischer Kragen“)
f) Skrotalhernie
g) Hodentorsion
DD: Epididymitis Dopplersonographie Im Zweifel: Immer Operation innerhalb von 4-6 Stunden
h) Hydatidentorsion
Morgagni-Hydatide = „embryonale Hodenanhängsel“
- Rest Müller-Ganges (Embryonalentwicklung)
- Appendix testis (oberer Pol des Hodens)
- Appendix epididymidis (Nebenhodenkopf)
i) Skrotalabszess
OPERATIV:
Bei Extravasat, Stielabriß, Verblutungsgefahr, Organzertrümmerung, offene Verletzung
transperitonealer Zugang
Möglichst organerhaltend
B) Blasenverletzung
1. Intraperitoneal
Stumpfes Trauma bei voller Blase
Intravesikaler Druckanstieg
Hydraulische Sprengwirkung
Intraperitoneale Blasenruptur an Blasenkuppel /Hinterwand
C) Andere urologische Notfälle
a) Harnröhrenruptur
= Supradiaphragmal
b) Straddle injury ( Skrotalhämatom)
= subdiaphragmal
2. Extraperitoneal
VL 7 – Kinderurologie
Besonderheiten
•
Unterschiedliche Altersgruppen
•
Häufig nur unspezifische Symptome
•
“Mangelhafte Compliance“
•
Eltern müssen mitbehandelt werden
•
Subpelvine Stenose = Ureterabgangsstenose
•
Segmentale intrinsische Ureterdysplasie oder hoher Ureterabgang
•
Selten Gefäßüberkreuzung oder Brücke bei Hufeisenniere
•
Häufig Zufallsbefund, ggf. Druckgefühl
•
Selten Tumor, Infekt, Steine
Primärer Megaureter
•
Therapie abhängig vom Schweregrad
•
Konservativ
↔
Operativ
•
Operativ:
- Entlastung der Niere (PC)
- Harnleiterneuimplantation:
• Psoas hitch
• Boari-Plastik
Ureterozele
VL 8 - Urologie der Frau
= Zystische Aufblähung des intramuralen Ureteranteils bei stenotischem Ostium und Wandschwäche
Harnabflußbehinderung
•
•
•
•
Im Kindesalter meist Doppelanlagen, dann stets zur kranialen Anlage gehörig
Mädchen : Knaben = 6:1
Diagnostik: Sono;
Therapie: Endoskopische Schlitzung oder Ureterneueinpflanzung
VUR (Vesikoureteraler Reflux)
a) Primär: zu weit kaudale Anlage der Ureterknospe am Wolff´schen Gang
→ atypische kraniolaterale Ostienposition
→ mangelhafte Verankerung im Trigonum
→ senkrechter Durchtritt durch Blasenwand
b) Sekundär:
- Neurogene Blasenentleerungsstörungen
- subvesikale Obstruktion
- Entzündungen
Diagnostik: MCU
Therapie: OP nach Lich-Gregoir (Extravesikale Antirefluxplastik)
Stadien: I bis V am häufigsten Stadium III mit 44 %
Urethralklappen
•
infravesikale Obstruktion
•
Detrusorhypertrophie
•
Dilatation oberer Harntrakt
Therapie Klappenresektion
Anomalien des männlichen Genitale
•
Maldeszensus testis
Frühzeitige Therapie anstreben!
1. Hormone (GnRH-Analoga)
2. Orchidolyse und Pexie vor dem 18. Lebensmonat !
•
•
Hydrozele
Offener processus ductus vaginalis Hydrozele, Darmeinklemmung NOTFALL
Diagnostik: Diaphanoskopie (Durchleuchtung des Hodens mit einer Taschenlampe)
homogene Transparenz
Varikozele (Hodenkrampfader)
Häufig (15% der deutschen Männer, meist linksseitig)
Schmerzen
Infertilität droht !!
evtl. Spermiogramme prä-/postoperativ durchführen
Therapie: OP
•
Phimose (Vorhautverengung)
- Physiologisch bis zum 2. Lebensjahr
- Komplikationen: Balanitis, Frenulumeinriß, Paraphimose, selten Obstruktion
- Therapie: Zirkumzision (Beschneidung), ggf. plastische Korrektur
•
Hypospadie
ungenügende Urethralspaltenverschmelzung
0,5 % aller männlichen Neugeborenen
meist Vorhautspaltung
evtl. Schaftverkrümmung
evtl. Meatusstenose Therapie: Naht
Bei proximalen Formen immer genetischen Defekt ausschließen!!
•
Epispadie
A) Female sexual dysfunction (FSD)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Libidostörung
Erregungsstörung
Orgasmusstörung
Dyspareunie
Lubrikationsstörung
Persistierende sexuelle Erregung
Vaginismus
Aversion gegen sexuelle Aktivität
Risikofaktoren
• Kardiovaskuläre Erkrankungen (Hypertonie, Diabetes mellitus…)
• LUTS
• Hormonmangel (Östrogene UND Androgene)
• Trauma/OP im Beckenbereich
• Medikamente (Antidepressiva, Antihypertonika)
• Alter
• Niedrige Bildung / Sozialer Status
• Emotionaler / sozialer Stress
• Infektionskrankheiten im Genitalbereich
Therapie
• Ausschalten von Risikofaktoren
• Hormonsubstitution
• PDE-5-Inhibitoren (Viagra, Cialis, Levitra; aber geringere Erfolgsraten als bei Männern)
• ggf. operative Intervention
• Psychotherapeutische Unterstützung
B) Harnwegsinfektion (HWI)
•
•
Fast jede Frau im Laufe ihres Lebens betroffen
5
Signifikante Bakteriurie ( ≥ 10 pro ml)
- einfache Infektion:
Urethritis / Zystitis
- aufsteigende Infektion:
Pyelonephritis
•
Symptome: schmerzhafte Pollakisurie, ständiger Harndrang, retrosymphysäre Schmerzen, Makrohämaturie
Bei einer akuten Pyelonephritis = AZ ↓, Fieber, Flankenschmerzen
•
Diagnostik:
•
Therapie:
Katheterurin
Vaginal- und Urethralabstrich
Uroflow, Restharn
Sonographie
Ausscheidungsurogramm
Zystoskopie
Meatuskalibrierung
MCU
- Antibiose
bei Zystitis max.3 Tage
bei PN mind. 10 Tage
- viel Flüssigkeit
- Analgesie/Spasmolyse
- Meatotomie
- antirefluxive OP
- Sanierung des Vulvovaginal-Milieus
C) Interstitielle Zystitis
ungeklärte Ätiologie
•
entzündliche Ulzerationen
•
Diagnose: Zystoskopie, tiefe Biopsie
•
Komplikationen: Dauerschmerz, Schrumpfblase
•
Therapie: symptomatisch, Zystektomie bei Schrumpfblase
Uroflow:
Messung von:
Miktionsvolumen
Miktionszeit
Maximaler Flow
Durchschnittlicher Flow
Miktionskurve
D) Reizblase
•
•
•
•
Beschwerden wie bei Zystitis aber ohne path. Befund (somatoforme Störung?)
3. bis 5. Lebensjahrzehnt
Östrogendefizit
Therapie: symptomatisch
E) Inkontinenz (Unwillkürlicher Harnabgang)
an Harninkontinenz leiden:
• 5% der über 6-jährigen
• ca. 17% der über 65-jährigen
• ca. 30%-60% der über 85-jährigen
• ca. 80% der bettlägerigen Patienten
CAVE: soziale Probleme (Einsamkeit)
Formen:
1. Belastungsinkontinenz
Ausgelöst durch Niesen, Husten, Tragen
2. Urge-Inkontinenz
Imperativer Harndrang (motorisch oder sensorisch)
VL 9 – Andrologie / Erektile Dysfunktion
A) Erektile Dysfunktion
Ätiologie der ED
Rein organisch - ca. 50%
Psychogen - ca. 20%
Gemischt - ca. 30%
Organische Ursachen dominieren
Ursachen der ED
1. arteriell :
Gefäßanomalien, Arteriosklerose
2. venös :
ektope Venen, kavernöse Insuffizienz
Mangel an Neurotransmittern / Rezeptoren
Sympathikotonus
lokale Kompression
CAVE: Vorbote von Herzinfarkt u. Apoplex
3. neurogen:
Morbus Parkinson
Multiple Sklerose
entzündliche o. tumoröse Veränderungen
Stoffwechselerkrankungen
Alkoholabusus
4. endokrin:
Hypogonadismus
Hyperprolaktinämie
3. Gemischte Formen
Belastungsinkontinenz:
= unfreiwilliger Harnabgang bei intraabdomineller Druckerhöhung
Ursache: Abflachung des Blasen-Urethra-Winkels (z.B. nach Geburten, gynäkologischen OP`s)
Eher bei adipösen Pat., Pluriparae
Grad I bei Husten, Niesen
Grad II bei leichter Belastung (z.B. Gehen)
Grad III im Liegen
Therapie:
•
Gewichtsreduktion
•
Beckenbodengymnastik
•
Östrogene
•
Elektrostimulation
•
Kollagenunterspritzung
•
Operation (Suspensionsplastik nach “Burch“, TVT, TOT, artifizieller Sphinkter)
Urge-Inkontinenz
= unfreiwilliger Harnabgang bei plötzlichem, imperativem Harndrang
Sphinkter-Mechanismus intakt !
•
1.) motorisch: unkontrollierte Detrusor-Aktionen
•
2.) sensorisch: ohne nachweisbaren Druckanstieg
Eher bei Pat mit Neurologischen Grunderkrank, Obstruktion, intersttitielle Zystitis
Therapie motorisch:
Medikamentöse Therapie:
• Alpha-Rez-Blocker
• Spasmoanalgetika
• Anticholinergika
• Trizyklische Anidepressiva
• Östrogene
Therapie sensorisch:
• Blasentraining
• Änderung der Trinkgewohnheiten (evtl. Reduzierung der Flüssigkeitsmenge)
• Änderung der Miktionsgewohnheiten (z.B. Miktion alle 90 min., bevor es zum Harndrang kommt)
• Sedativa
• Biofeedback
Diagnostik:
•
•
•
•
•
Anamnese
Miktionstagebuch
Zystoskopie
Zystogramm
Urodynamik
5. medikamentös:
Antihypertensiva
Antiallergika
Antidepressive, Antipsychotika
Östrogene, Antiandrogene
Marihuana, Alkohol
Häufigkeit von Erektionsstörungen in Deutschland
Derzeit leben ca. 30 Mio. Männer (>25 Jahre) in D:
• Jeder 5 Mann hat ED = 6 Mio.
• Jeder 15 Mann leidet darunter = 2 Mio.
Diagnostik
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Hormonstatus
- Neurologischer Status
- Anatomie (Fehlbildungen?)
- Rigiscan
- Doppler penile Gefäße
Therapie
• Psychotherapie
• Ggf. Hormontherapie (Androgene)
®
®
®
• 5-PDE-Hemmer (Viagra / Levitra / Cialis ) )
• SKAT mit vasoaktiven Substanzen
• MUSE (Prostaglandin-E1)
• Vakuumpumpe
• Penisprothesen-Implatation
vaskulär = 40%
B) Induratio Penis Plastica (Peyronie´s disease)
D) Fertilitätsstörung
= Bindegewebshypertrophie der Tunica albuginea
Jede sechste Ehe oder Partnerschaft ist ungewollt kinderlos!
30 % Ursache beim Mann
20 % Mann als “Kofaktor“ an der Kinderlosigkeit mitbeteiligt.
Symptome:
neu aufgetretene Induratio: Schmerzen und Plaque (Verhärtung)
lange bestehende Induratio: Deviation und Verkürzung des Penis
Beide Erektile Dysfunktion
Therapie:
im Frühstadium:
ESWL
Vitamin E
Potaba (Paraaminobenzoesäure)
lokale Cortison-Injektionen
Im Spätstadium: operative Korrektur
C) Partielles Androgendefizit des alternden Mannes (PADAM)
= normogonadotroper Hypogonadismus
Testosteron DHEA (Dihydroepiandrostendion) SHBG (Sex-hormon-bindendes-Globulin) Folgen:
• Erektile Dysfunktion
• Verschlechterung des Wohlbefindens / Stimmung
• Rückgang der Libido
• Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten
• Verringerte Hämatopoese
• Zunahme der kardiovaskulären Ereignisse
• Nachlassende Muskelkraft
• Insulinrezeptorresistenz incl. Diabetes mellitus Typ II
• Osteoporose
• Zunahme des Fettgewebes
Diagnostik:
Anamnese (Sexualität, Medikamente, Operationen )
Fragebögen (z.B. IIEF)
Klinische Untersuchung (Allgemein, Genitale)
Digitale rektale Untersuchung (DRU)
Hormonstatus (Gesamttestosteron)
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin)
Fakultativ: LH, FSH, Prolaktin, TSH, T3, T4
Therapie
Normwert: 12 bis 40 nmol/l bzw. > 300 ng/dl
Substitution von Testosteron
- transdermal
- intamuskuläre Injektion
- per os
Substitution von DHEA
- per os
CAVE: Kontraindikation ist Prostatacarcinom Vor Therapie immer Carcinom ausschliessen!!!
Spermiogramm
Mikroskopische Ejakulatuntersuchung:
•
Spermiendichte
- Normozoospermie
> 20 Mio./ml
- Oligozoospermie
< 20 Mio./ml
- Azoospermie
keine Spermien
•
Spermienbeweglichkeit
•
Spermienmorphologie
Hodenbiobsie
Indikationen Azoospermie, Oligozoospermie, Varikozelen-OP, Kryptorchismus, Hodentorsion
Ursachen der Fertilitätsstörungen
•
•
•
•
•
Störungen der Hypophyse:
Störungen der Hoden:
Chromosomenanomalien:
Hermaphroditismus
Störungen der Samenwege:
Hyperprolaktinämie
Lageanomalien,Tumor, Varikozele, Orchitis, Störung der Spermatogenese
Klinefelter Syndrom (47,XXY)
Duktusverschluss (Epididymitis, Prostatitis), Duktusaplasie
Assistierende Fertilisation
• MESA (mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration)
• TESE (testikuläre Spermienextraktion)
• ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion)
Vaso-Vasostomie (nach Vasektomie)
Der zeitliche Abstand zwischen der Vasektomie und der Rekonstruktion und Alter der Partnerin beeinflusst die
Fertilitätsrate negativ.
Durchgängigkeitsrate
~ 90 %
Schwangerschaftsrate
50-60 %
VL 10 - Urologische Onkologie I - Nierentumore
VL 11 - Urologische Onkologie II – Urothel-Karzinom
Benigne:
Adenom
•
epithelial
•
mesenchymal Fibrom, Lipom, Myom
•
Mischtumor
Angiomyolipom
Inzidenz und Epidemiologie
•
8% aller malignen Erkrankungen der Niere
•
Häufigkeitsgipfel im 6.LJ
•
Mann:Frau 2:1 Häufigkeit steht in Korrelation zur urothelialen Oberfläche!
Maligne:
•
epithelial
Nierenzellkarzinom (> 90 %)
Mischtumor
Wilms-Tumor (Nephroblastom)
•
•
Urothelkarzinome
A) Nierenzellkarzinom
Epidemiologie
• Altersgipfel im 5. / 6. Lebensjahrzehnt
• circa 3 % aller Malignome
• Männer : Frauen etwa 3 : 1
• 6-11/100 000 EW pro Jahr (zunehmende Tendenz)
• keine Seitenbevorzugung
Symptome
• Makrohämaturie (Spätbefund)
• Flankenschmerzen
• tastbarer Tumor
Jedoch in > 60% Zufallsbefund
Klassische TRIAS 
Paraneoplastische Symptome (In 5 % der Fälle vorhanden):
Stoffwechselstörung:
Endokrine Paraneoplasie :
Hämatologisch :
Neuromuskulär
Therapie
Operativ:
Adjuvant:
Palliativ:
Stauffer-Syndrom (Leberfunktionsstörung)
Hypertonie (Renin), Hyperkaliämie (ACTH), Hypercalcämie (PTH)
Polyglobulie
Tumornephrektomie, Nierenteilresektion, Tumorenukleation, Metastasenchirurgie
Immun-/ Chemotherapie, Tyrosinkinaseninhibitoren
Embolisation
Nachsorge:
• Sonographie der Gegenniere
• Röntgenthorax
• CT Abdomen (ggf. CT Thorax)
Intervalle stadienabhängig:
pT1:
halbjährlich bis jährlich
ab pT2:
3-monatige Intervalle
B) Angiomyolipom
gehäuft bei tuberöser Sklerose
•
hoher Fettgehalt
•
keine Fernmetastasen
C) Gutartige Tumoren
Therapie
• Operation
• Embolisation
• Verlaufskontrollen
Ätiologie
•
Kanzerogene mit Urin ausgeschieden
•
aromatische Amine und Nitrosamine (Berufsexposition!!!)
•
Rauchen
•
Phenacetin chronische Nephritis
•
Chronische Entzündungen
•
Schwermetallsalze, Silikate, Arsen
•
Bilharziose
Symptome
• schmerzlose Hämaturie
•
Flankenschmerzen
•
Dysurie/ Algurie
•
selten Kolik
•
unspezifische Spätsymptome: Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Leistungsabfall
Diagnostik
• Sonographie
• Ausscheidungsurogramm
• Retrograde Darstellung
• Zytologie
• URS
• CT / MRT
Therapie
Operativ:
Adjuvant:
Nephroureterektomie (Entfernen von Niere, Ureter und Blasenmanschette), Laser
Chemotherapie
Speziell: Blasen-CA
Epidemiologie
• Altersgipfel im 6.-7. Lebensjahrzehnt
• Zweithäufigster Tumor des Urogenitalsystems
• Männer : Frauen etwa 3 : 1
• 170 000 Neuerkrankungen / Jahr
• vierthäufigster Tumor des Mannes
• 47 % der Fälle multilokulär
• 70 % der Fälle an Hinter- und Seitenwand der Blase
Pathologie
• Papilläre Tumoren (80-90%) vs. Solide Tumoren (10-20%)
• Maligne:
Urothel-Ca (90-95%)
Plattenepithel-Ca (< 5%)
Adeno-Ca (< 2%)
Undifferenziertes Karzinom (<3%)
• Harn ist Tumor-Agens !
Dauerexposition und Rezidivneigung
lebenslange, regelmäßige Kontrolle !!
Merke!
Die Lamina propria ist die „Schallmauer“ des Harnblasenkarzinoms
Therapie
- bis pT1 = Lamina propia nicht durchbrochen:
TUR-B („Transurethrale Resektion“, Abtragung per Schlinge und Nachresektion nach 6 Wochen)
Zystektomie
- ab ≥ pT2 = infiltrierender Tumor
Radikale Zystektomie
Mann: Blase, Prostata, Samenblasen
Frau: Blase, Harnröhre, Uterus, Vaginalwand
- fortgeschrittener Tumor: TUR-B + palliative Chemotherapie
Kurative Therapie
• radikale Prostatovesikulektomie (Anastomose zw. Blase und Harnröhrenstumpf)
• Pelvine Lymphadenektomie
• Radiatio (perkutane Radiatio, Seeds oder Afterloading)
Nachsorge:
ENGMASCHIG, da häufig Rezidive!!!
in den ersten 3 Jahren vierteljährliche urinzytologische, sonographische und zystoskopische Kontrollen
Nachsorge
In Abhängigkeit vom Tumorstadium
Alle 3 Monate: Anamnese, klin. Untersuchung, Labor (PSA), DRU, Urinstatus, Sonographie der Nieren
VL 12 - Urologische Onkologie III – Prostata-Karzinom
Prognose (10-JÜR)
Unbehandelt:
Hormonbehandlung:
radikale Prostatektomie: (pT1, pT2)
Terminologie
Inzidentell
Manifest
Okkult
Latent
- Zufallsbefund bei TUR-P (3-5 %)
- rektal tastbarer Tumor
- Erstmanifestation in Metastasen DRU unauffällig
- klinisch inapparent Autopsie (> 40 % der über 50-Jährigen und > 60% der über 80-Jährigen)
Epidemiologie
Altersgipfel im 6.-7. Lebensjahrzehnt
Häufigstes urologisches Malignom
Zweithäufigster Krebs beim Mann > 40 Jahre
11 % aller jährlichen Krebstodesfälle
zweithäufigste Krebstodesursache beim Mann
A) Hodentumoren
•
•
•
•
vs.
Seminom
Dottersacktumor
Chorion-Carcinom
Teratom
Nicht-germinative Tumoren:
•
•
•
•
Leydigzelltumoren
Sertolizelltumoren
Orchidoblastom
Metastasen anderer Tumoren
Epidemiologie
• 1% aller Malignome des Mannes
• 6,5 Neuerkrankungen / 100000 Männer
• 2600 neue Fälle / Jahr in D
• Altersgipfel 2.-4. Lebensjahrzehnt
• Häufigstes Maligom bei Mann zw. 20-34 Jahre
Symptome
• Frühstadium symptomlos
• ggf. obstruktive Miktionsbeschwerden
• metastasenbedingte Knochenschmerzen
CAVE: Hexenschuss, Ischialgie, unspezifische Müdigkeit, Gewichtsverlust
Ischialgie bei Mann > 45 stets P-Ca-verdächtig!!!!
Symptome
• Schmerzlose Schwellung
• Begleithydrozele
• Spannungsschmerz
• Schmerzen im Samenstrang
• Gelegentlich entzündliche Veränderungen
• Eventuell Hormonproduktion mit Pubertas praecox, Gynäkomastie
Diagnostik
- Digito-rektale Palpation (DRU)
- PSA (Prostata spezifisches Antigen)
- Transrektaler Ultraschall (TRUS)
- Biopsie (transrektale Stanzbiobsie)
- CT
- Skelettszintigraphie
•
Norm: 0 – 4 µg/l (altersstratifiziert bis 6.0)
•
humanes prostataspezifisches Glykoprotein
•
Prostataepithel und periurethrale Drüsen
•
Nachweis mit monoklonalen Antikörpern
•
bei BPH, Prostatitis, nach Palpation, Ejakulation, Carcinom
•
> 10 µg karzinomverdächtig
Problem : 4-10 µg/l Graubereich
10%
30-40 %
70-90%
VL 13 - Urologische Onkologie IV – Peniskarzinom / Hodentumor
Tumorentitäten
Germinalzell-Tumoren:
Ätiologie
Weitgehend unbekannt
Androgene Stimulation notwendig kein PCA bei Eunuchen!
Steroidrezeptoren im Carcinomgewebe
Androgenentzug reduziert Carcinom
Prostata Spezifisches Antigen:
Folgen nach nicht-nervschonender Operation
• Impotenz
70 - 90 %
• Inkontinenz
5 - 40 %
Nach Bestrahlung niedriger als nach Operation, aber deutlich höhere Rate als bisher angenommen!
DRU (digitale rektale Untersuchung)
•
•
•
Holzharte Bezirke
Feste Knoten
Höckerige Oberfläche
dringend karzinomverdächtig!!
DD: Prostatasteine, BPH, Prostata-TBC,
granulomatöse Prostatitis
Diagnostik
- Tastbefund!!
- Ultraschall
- Tumormarker:
•
•
•
•
Beta-HCG
Alpha-Fetoprotein (AFP)
Laktat-Dehydrogenase (LDH)
Plazentare alkalische Phosphatase (PLAP)
Prognostische Bedeutung des Ausgangsstadiums
Lugano- Klassifikation
I
ausschließlich Hodenbefall
II
Befall regionärer LK
A
solitärer LK
B
solitärer LK 2-5 cm oder multiple LK < 5 cm
C
LK > 5 cm
III
Fernmetastasen (oberhalb des Zwerchfells)
DD skrotaler Tumor
Schmerzhaft
Epididymitis
Orchitis
Trauma
Hodentorsion
Eingeklemmte Skrotalhernie
Hodentumor
Schmerzlos
Hydrozele
Spermatozele
Varikozele
Hämatozele
Skrotalhernie
Hodentumor
Therapie
1. Inguinale Hodenfreilegung
2. Semikastration nach Schnellschnitt oder eindeutigem makroskopischem Befund
3. Kontralaterale Hodenbiopsie
4. Modifizierte radikale Lymphadenektomie
+
Seminom: Radiatio, ipsilaterale parakavale und paraaortale LK
+ 2 Zyklen Carboplatin Mono-Chemotherapie
Nicht-Seminom: retroperitoneale Lymphadenektomie, PEB-Chemotherapie
Metastasierende Tumoren: induktive Chemotherapie
„bulky disease“ (tastbarer abdomineller Tumor): Staging-OP
Prognose
Seminom
T1/2 ohne Metastasierung: Heilungschancen bis nahezu 100%!
bei Fernmetastasen: ca. 85%
Nicht-Seminom
Stadium 1: nahezu 100%ige 5-JÜR
Bei Fernmetastasen: 30-50%
B) Peniskarzinom
Epidemiologie
Definition: Plattenepithelcarcinom
• < 0,5% aller Malignome in Europa
•
in China, Uganda, Puerto Rico Inzidenz 12-22%
• Altersgipfel > 55. LJ
Ätiologie
• Onkogene HPV-Subtypen bei ca. 50% aller Peniskarzinome nachweisbar
• Buschke-Löwenstein-Papillom (=Blumenkohlartiger Riesentumor)
• Phimose
• mangelnde Hygiene
• chronische Balanitis
• Leukoplakie (Verhornungsstörung)
Diagnostik
BLICKDIAGNOSE
• Exophytisch, geschwürig, zerfallende Tumoren , Destruktion von Glans oder Autoamputation
• Indolente, verruköse und ulzeröse Läsionen
• LK-Schwellungen
Therapie
Oberflächliche Tumoren:
• lokale Exzision (Zirkumzision)
• Laser
Befall der Glans penis (T2):
• Teilamputation
• ggf. Radiatio
Befall des Penisschafts (T3):
• totale Penektomie mit perinealer Urinableitung
T4 – Tumoren:
• Palliative Therapie
Prognose
ohne LK Metastasen:80 % ; N2: 50 %; Bilaterale oder iliakale LK: 15 bzw. 5 %
Herunterladen