Synchrotronstrahlung - DESY Photon Science

Werbung
Synchrotronstrahlung
Strahlung beschleunigter
Teilchen
Winkelverteilung
Zeitstruktur
Spektrum
Synchrotronstrahlung
Strahlung beschleunigter Teilchen
Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten Teilchens
P=
e2
6πǫ0 m02 c 3
dp
dt
2
Winkelverteilung entspricht der eines Hertz’schen Dipol
2
2
dP
e
dp
2
sin
Ψ.
=
2
2
3
dΩ
dt
16π ǫ0 m0 c
ψ
Elektron
Die Energie wird dabei wie beim Herz’schen Dipol
senkrecht zur Richtung der Beschleunigung
abgestrahlt.
Röntgenphysik
90
Synchrotronstrahlung
Strahlung beschleunigter Teilchen
relativistische Teilchen:
Transformation der Zeit und des Viererimpulses
1
E
1
=p
dt → dτ = dt, γ =
2
γ
m0 c
1 − β2
2
2
2
dPµ
d ~p
1 dE
→
− 2
dτ
dτ
dτ
c
v
β=
c
Relativistische abgestrahlte Leistung
#
" 2
2
1
1 dE
e2 c
d ~p
− 2
P=
2
2
6πǫ0 (m0 c )
dτ
dτ
c
Lineare- KreisBeschleunigung
d ~v
dv
||~v
⊥ ~v
dt
dt
Röntgenphysik
91
Synchrotronstrahlung
Lineare Beschleunigung
relativistischer Energiesatz
dE
2 dp
E = (m0 c ) + p c ⇒ E
=c p
dτ
dτ
mit E = γm0 c 2 und p = γm0 v
2
2 2
2 2
dE
dp
=v
dτ
dτ
Relativistische Strahlungsformel
" 2
#
d ~p
e2 c
1 dE 2
1
P=
− 2
2
2
6πǫ0 (m0 c )
dτ
dτ
c
(1)
und einsetzen von (1) liefert
~
d ~p
d ~p
2 dp
=
=
(1 − β)
dτ
γdτ
dt
Röntgenphysik
92
Synchrotronstrahlung
Lineare Beschleunigung
1
e2 c
P=
6πǫ0 (m0 c 2 )2
d ~p
dt
2
e2 c
1
=
6πǫ0 (m0 c 2 )2
~
dE
dx
!2
(2)
Beispiel:
Energiegewinn
dE/dx = 25MeV /m ⇒ P = 1.1 · 10−16 W
Wirkungsgrad
1 dE
P
P
e2
1
−13
·
η=
=
=
·
≈
10
dE/dt
vdE/dx
6πǫ0 (m0 c 2 )2 β dx
Energieverlust kann vernachlässigt werden!
Röntgenphysik
93
Synchrotronstrahlung
Kreisbeschleunigung
Auf einer Kreisbahn bleibt die Teilchenenergie konstant
2
2
2
dE
d ~p
γ
e c
⇒
=0⇒P=
dt
6πǫ0 (m0 c 2 )2 dt
Impulsänderung auf der Kreisbahn
dp
c
E
v
= pω = p ≈ p =
dt
R
R
R
Wir betrachten nur extrem relativistische Geschwindigkeiten mit
v ≈ c. Dann ist p · c ≫ m0 · c 2 und somit E = p · c. Weiter ist
γ = E/m0 c 2 .
P =
e2 c
c 2 )2
(E/m0
6πǫ0 (m0 c 2 )2
Röntgenphysik
2
1
e2 c
E
E4
=
R
6πǫ0 (m0 c 2 )4 R 2
94
Synchrotronstrahlung
Kreisbeschleunigung
Auf einer Kreisbahn bleibt die Teilchenenergie konstant
2
2
2
dE
d ~p
γ
e c
⇒
=0⇒P=
dt
6πǫ0 (m0 c 2 )2 dt
Impulsänderung auf der Kreisbahn
dp
c
E
v
= pω = p ≈ p =
dt
R
R
R
Wir betrachten nur extrem relativistische Geschwindigkeiten mit
v ≈ c. Dann ist p · c ≫ m0 · c 2 und somit E = p · c. Weiter ist
γ = E/m0 c 2 .
P =
e2 c
c 2 )2
(E/m0
6πǫ0 (m0 c 2 )2
Röntgenphysik
2
1
e2 c
E
E4
=
R
6πǫ0 (m0 c 2 )4 R 2
94
Synchrotronstrahlung
Kreisbeschleunigung
Abgestrahlte Leistung
1
E4
e2 c
P=
6πǫ0 (m0 c 2 )4 R 2
(3)
Die abgestrahlte Leistung steigt also mit der 4. Potenz der
Teilchenenergie und des Reziprokwertes der Ruhemasse m0 !
mProton
⇒
= 18364 = 1.1 · 1014 !
me
⇒ Strahlung spielt nur bei Elektronen eine Rolle
Röntgenphysik
95
Synchrotronstrahlung
Kreisbewegung: Energieverlust
Gesamter Energieverlust während eines Umlaufes
E4
2πR
e2
∆E =
Pdt = PT = P
=
c
3ǫ0 (m0 c 2 )4 R
E 4 [GeV ]
∆E[keV ] = 88.5
R[m]
I
Röntgenphysik
96
Synchrotronstrahlung
Kreisbewegung: Energieverlust
Verlustleistung einiger Speicherringe
BESSY I
BESSY II
DORIS II
ESRF
PETRA II
LEP II
L
(m)
62.4
240
288
844
2304
27000
E
(GeV)
0.8
1.7
5.0
6.0
23.5
70.0
R
(m)
1.78
4.36
12.2
23.4
195
3000
B
(T)
1.50
1.37
0.855
0.40
0.078
∆E
(keV)
20.3
1.6 · 102
4.5 · 103
4.9 · 103
1.4 · 105
7.1 · 105
η
(%)
2.5 · 10−4
9 · 10−3
9 · 10−2
8.2 · 10−2
0.6
1.1
Die Verlustleistung steigt stark mit der Ringenergie an und ist um
Größenordnungen höher als bei einem LINAC
Synchrotron Speicheringe können effektiv Synchrotronstrahlung
erzeugen
Röntgenphysik
97
Synchrotronstrahlung
SR Winkelverteilung
Wir wollen hier nur den Fall der Kreisbewegung betrachten, da nur
dort nennenswert Strahlung emittiert wird.
Skizze der Herleitung
Im Schwerpunktsystem des Elektrons entspricht die Emission der
des Herz’schen Dipol
Transformation dieser Verteilung in das Laborsystem
Einfache Abschätzung
Ein Photon möge in y’-Richtung senkrecht zur Bewegungrichtung
x’ und zur Beschleunigung in z’-Richtung emittiert werden.
Röntgenphysik
98
Synchrotronstrahlung
SR Winkelverteilung
Ein Photon möge in y’-Richtung senkrecht zur Bewegungrichtung
z’ und zur Beschleunigung in x’-Richtung emittiert werden.
py′
=
p0′
E′
=
c
y’
Viererimpuls
x’
hν


′
Pµ = 

pt′
px′
py′
pz′


E ′ /c
  0
=
  p′
0
0
Röntgenphysik




z’
e
99
Synchrotronstrahlung
SR Winkelverteilung
Lorentztransformation ins Laborsystem

γ
 0
Pµ = 
 0
βγ
0
1
0
0


E ′ /c
0 βγ

0 0 
× 0
1 0   p0′
0
0 γ
v
β=
c


γE ′ /c


γE ′ /c

 
=
 
 

0
0
=

′
′
  p

p0
0
γβp0′
γβE ′ /c
−1/2
γ = 1 − β2
Winkel zwischen der y-Richtung und der z-Richtung
(Flugrichtung)
p0′
py
1
=
tan θ =
≈
′
pz
βγp0
γ
Röntgenphysik
100
Synchrotronstrahlung
SR Winkelverteilung
Emittierte Strahlungsleistung in den Raumwinkel dΩ
dP(t)
e2
β̇ 2
=
dΩ
4πc (1 − β cos θ)3
sin2 θ cos2 φ
1− 2
γ (1 − β cos θ)2
!
(Jackson)
Scharfe Bündelung der Strahlung in Vorwärtsrichtung
β=0
β = 0.1
β = 0.2
β = 0.5
β = 0.9
β = 0.99
v
R
Kreisbewegung (transversale Beschleunigung)
Röntgenphysik
101
Synchrotronstrahlung
SR Winkelverteilung
transversal
!
sin2 θ cos2 φ
dP(t)
(dβ/dt)2
e2
1− 2
=
3
dΩ
4πc (1 − β cos θ)
γ (1 − β cos θ)2
longitudinal
2
2
2
dP(t)
dβ
e
sin θ
=
·
5
dΩ
4πc (1 − β sin θ)
dt
β=0
β = 0.1
β = 0.2
β = 0.5
β = 0.9
β = 0.99
v
R
Röntgenphysik
102
Synchrotronstrahlung
SR Zeitstruktur
“Vorbeiflug” eines Elektrons am Beobachter θ ≈ 1/γ ⇒
A
θ
θ
Emittierte
Strahlung
B
∆t
θ
θ
Elektronen
θ θ
Typische Frequenz
ωtyp
2π
3πcγ 3
:=
=
∆t
2R
Röntgenphysik
2Rθ 2R sin θ
−
= te − tγ =
cβ
c
3
5
2R θ
θ
θ
=
−θ+
−
c
β
3! 5! + . . .
1
1
4R
2R 1
− + 3 ≈
≈
c
βγ γ 6γ
3cγ 3
Kritische Frequenz
ωtyp
3cγ 3
ωc :=
=
π
2R
103
Synchrotronstrahlung
SR Zeitstruktur
A
θ
θ
Emittierte
Strahlung
B
θ
θ
Elektronen
θ θ
Röntgenphysik
E
(GeV)
0.8
1.7
6.0
γ
1566
3327
11742
R
(m)
1.8
4.36
23.4
∆t
(10−18 s)
2.1
0.48
0.0064
Ec
(eV )
631
2725
20500
104
Synchrotronstrahlung
SR Spektrum
Emittierte Strahlungsleistung in den Raumwinkel dΩ war
dP(t)
β̇ 2
e2
=
dΩ
4πc (1 − β cos θ)3
2
sin θ cos2 φ
1− 2
γ (1 − β cos θ)2
!
Das abgestrahlte Spektrum kann durch eine
Fouriertransformation des Zeitspektrum berechnet werden.
Elementar, aber doch sehr aufwendig (siehe z.B. Jackson)!
Röntgenphysik
105
Synchrotronstrahlung
SR Spektrum
Emittierte Strahlungsleistung in den Raumwinkel dΩ war
dP(t)
β̇ 2
e2
=
dΩ
4πc (1 − β cos θ)3
Röntgenphysik
sin2 θ cos2 φ
1− 2
γ (1 − β cos θ)2
!
106
Synchrotronstrahlung
SR Spektrum
Spektrale Photonendichte, mit N Elektronen im Speicherring
(Schwinger1 )
d Ṅ
P0
=
· Ss
dǫ/ǫ
Ec
E
Ec
mit
P0 =
Ss (ξ) =
e2 c
eγ 4
E4
1
N=
IRing
2
4
2
6πǫ0 (m0 c ) R
3ǫ0 R
√
Z ∞
9 3
·ξ·
K5/3 (ξ)dξ
8π
ξ
K5/3 : modifizierte Besselfunktion
1
J. Schwinger, Phys. Rev. 75 1912-1925 (1949)
Röntgenphysik
107
Synchrotronstrahlung
Fluß (Photonen / s mrad 1%BW 100mA)
SR Spektrum
10
ESRF
14
DORIS
BESSY II
10
10
Strahlungsquelle, die einen
sehr weiten Bereich abdeckt.
Ec
Z
BESSY I
13
0
1
Ss (ξ)dξ =
2
⇒ Ec teilt das Spektrum der
Synchrotronstrahlung in zwei
Bereiche gleicher
Strahlungsleistung
12
10
1
11
10
0
10
1
10
2
10
3
10
Photonen Energie (eV)
4
10
5
Spektrum ist exakt
berechenbar
⇒ Primär Normal!
Zählen einzelner Elektronen möglich (Anwendung in der
Metrologie)
Röntgenphysik
108
Synchrotronstrahlung
SR einzelner Elektronen
Röntgenphysik
109
Synchrotronstrahlung
SR Polarisation
Synchrotronstrahlung ist in der
Bahnebene linear polarisiert
Ausserhalb der Bahnebene ist die
Strahlung zirkular polarisiert, mit
allerdings stark abnehmender
Intensität, durch die starke
Bündelung in Vorwärtsrichtung
Kann als Projektion der Kreisbahn
verstanden werden
Eigenschaft hat eine ganze
Gruppe von neuen Experimenten
zum Magnetismus eröffnet
Röntgenphysik
110
Synchrotronstrahlung
Take Home Message – Synchrotronstrahlung
Synchrotronstrahlung wird von beschleunigten,
hochrelativistischen Teilchen abgestrahlt.
Abstrahlung spielt nur bei der Kreisbeschleunigung eine Rolle.
Für die abstrahlte SR Leistung gilt P ∝ (m0 c 2 )−4 E 4 /R 2 .
Abstrahlung bei Elektronen ist 18364 ≈ 1014 stärker als für
Protonen.
Starke Vorwärtsrichtung der SR mit Öffnungwinkel θ ∼
= 1/γ.
Sehr breite spektrale Verteilung der SR vom Infrarot bis in den
harten Röntgenbereich.
Kritische Energie Ec teilt Spektrum in Bereiche gleicher integraler
Strahlungsleistung.
Röntgenphysik
111
Insertion Devices
Wavelength-Shifter
Das Wiggler/Undulator Feld
Bewegungsgleichung
Undulator Strahlung
Eigenschaften
Polarisation
Insertion Devices
Wellenlängenschieber
In einem Speicherring gilt für die
kritische Energie
Ec ∝ 1/R
R: Radius in den Dipolmagneten
R kann nicht einfach verändert werden
R
R
In einer einfachen 3-Pol Struktur kann
der Ablenkradius in einem Segment
Elektronen
B
R’
durch ein entsprechend starkes
~ der effektive Radius R ′
Magnetfeld B
verkleinert werden
⇒ Höhere Photonenenergien sind möglich
SR
Abstrahlcharakteristik wie ein Dipol
Um entsprechend hohe Magnetfelder von einigen Tesla erreichen
zu können sind supraleitende Magnete erforderlich
Röntgenphysik
113
Insertion Devices
Wiggler
Periodische Magnetfeldanordnung mit der Periode λu und N Polen
Potential entlang der Strahlachse
2π
φ(z, y) = f (y ) cos
z
λu
Laplace-Gleichung
∇2 φ(z, y ) = 0
y
⇒
x
B0
g
λ u /2
Röntgenphysik
z
⇒
d 2 f (y)
2
2π
− f (y)
=0
2
λu
dy
2π
f (y ) = A · sinh( y )
λu
B0
mit A = 2π
g
cosh(π
λu
λu )
114
Insertion Devices
Wiggler / Undulator Feld
B-Feld Komponente auf der Achse
∂φ
2π
2π
2π
By (z, y) =
A cosh
y · cos
z
=
∂y
λu
λu
λu
Strahlachse y = 0
B̄ =
B0
cosh π λgu
2π
By (z) = B̄ cos
z
λu
Durch Variation des Polabstandes g (Gap) kann das Magnetfeld
By (z) auf der Strahlachse definiert variiert werden
Realisierung von Wigglern / Undulatoren
Großes λu (> 20 cm): Elektromagnete, g fest
Kleines λu : Permanentmagnete, g variable (g ≥ 15 mm)
Röntgenphysik
115
Insertion Devices
Undulatoren
Frequenz der emittierten Strahlung (in 0. Ordnung):
relativistische Längenkontraktion der Period λu
Röntgenphysik
116
Insertion Devices
Undulator Bewegungsgleichung
Bewegung im Undulatorfeld
d ~p
~ + ~v × B)
~
= q(E
dt
Annahmen
~ ≈ 0, was sich im Fall von langen
Im Wiggler/Undulator ist E
Undulatoren (FEL) ändert!
~v ≈ v~z
Bewegung in x-Richtung
dvx
m0 γ
dt
= evz By (z)
2π
dz
z
= e B̄ cos
dt
λu
Integration
Röntgenphysik
117
Insertion Devices
Undulator
Bewegung in x-Richtung
m0 γvx
=
2π
eB̄λu
z
sin
2π
λu
Beachte:
z ist nicht linear in der Zeit, da vz selbst von t abhängt. Die Bewegung
in x Richtung ist also keine reine harmonische Schwingung ⇒ Höhere
Harmonische
Röntgenphysik
118
Insertion Devices
Undulator Parameter
Bewegung in x-Richtung
⇒
eB̄λu
2π
m0 γvx =
sin
z
2π
λu
eB̄λu c
2π
z
vx =
sin
2πm0 γc
λu
2π
Kc
sin
z
vx =
γ
λu
eB̄λu
mit K :=
2πm0 c
Undulator Parameter K
vz ≈ c ⇒
K
2π
K
vx
≈ sin
z ⇒ |θe,max | ≈
tan θe (z) ≈ θe (z) =
vz
γ
λu
γ
Röntgenphysik
119
Insertion Devices
Undulator Parameter
Bewegung in x-Richtung
⇒
eB̄λu
2π
m0 γvx =
sin
z
2π
λu
eB̄λu c
2π
z
vx =
sin
2πm0 γc
λu
2π
Kc
sin
z
vx =
γ
λu
eB̄λu
mit K :=
2πm0 c
Undulator Parameter K
vz ≈ c ⇒
K
2π
K
vx
≈ sin
z ⇒ |θe,max | ≈
tan θe (z) ≈ θe (z) =
vz
γ
λu
γ
Röntgenphysik
119
Insertion Devices
Undulator Parameter
Charakteristischer Abstrahlwinkel der SR: θ = 1/γ, θe = K /γ
K ≤ 1 Undulator
Abstrahlkegel der einzelnen Magnetpole überlappen → kohärente
Überlagerung → Interferenzeffekte
K ≫ 1 Wiggler
Abstrahlkegel der einzelnen Magnetpole überlappen nicht → Nicht
kohärente Überlagerung → Emittierte Strahlung entspricht weitgehend
der eines Dipols, aber mit 2 · N facher Intensität.
Verschiebung der kritischen Energie Ec abhängig von B̄.
Röntgenphysik
120
Insertion Devices
Undulator Parameter
x
Undulator K<1
θe
2θ
z
y
x
Wiggler K >> 1
2θ
θe
z
y
Röntgenphysik
121
Insertion Devices
Undulator: z-Richtung
Energie ist im B-Feld konstant ⇒ γ =const.
−1/2 −1/2
2
2
2
vx + vz
v
= 1−
γ = 1− 2
c
c2
vz2
1
vx2
1
K2
2 2π
⇒ 2 = 1 − 2 − 2 = 1 − 2 − 2 sin
z
λu
c
γ
c
γ
γ
K /γ ≪ 1, sin2 x = 12 (1 − cos 2x):
vz
c
vx
c
K2
1
2 2π
z
= 1 − 2 − 2 sin
λu
2γ
2γ
1 + K 2 /2
K2
2π
= 1−
+ 2 cos 2 z
2
λu
2γ
4γ
K
2π
=
sin
z
γ
λu
Röntgenphysik
122
Insertion Devices
Undulator: z-Richtung
Energie ist im B-Feld konstant ⇒ γ =const.
−1/2 −1/2
2
2
2
vx + vz
v
= 1−
γ = 1− 2
c
c2
1
vx2
1
K2
vz2
2 2π
⇒ 2 = 1 − 2 − 2 = 1 − 2 − 2 sin
z
λu
c
γ
c
γ
γ
K /γ ≪ 1, sin2 x = 12 (1 − cos 2x):
vz
c
vx
c
K2
1
2 2π
z
= 1 − 2 − 2 sin
λu
2γ
2γ
1 + K 2 /2
K2
2π
= 1−
+ 2 cos 2 z
2
λu
2γ
4γ
K
2π
=
sin
z
γ
λu
Röntgenphysik
122
Insertion Devices
Undulator: z-Richtung
Energie ist im B-Feld konstant ⇒ γ =const.
−1/2 −1/2
2
2
2
vx + vz
v
= 1−
γ = 1− 2
c
c2
1
vx2
1
K2
vz2
2 2π
⇒ 2 = 1 − 2 − 2 = 1 − 2 − 2 sin
z
λu
c
γ
c
γ
γ
K /γ ≪ 1, sin2 x = 12 (1 − cos 2x):
vz
c
vx
c
K2
1
2 2π
z
= 1 − 2 − 2 sin
λu
2γ
2γ
1 + K 2 /2
K2
2π
= 1−
+ 2 cos 2 z
2
λu
2γ
4γ
K
2π
=
sin
z
γ
λu
Röntgenphysik
122
Insertion Devices
Undulator: z-Richtung
Oszillation in z-Richtung mit der doppelten Frequenz
vz
c
vx
c
1 + K 2 /2
K2
2π
+ 2 cos 2 z
= 1−
2
λu
2γ
4γ
K
2π
z
=
sin
γ
λu
2π
2π
2π
z≈
vz t ≈
ct ≈ 2πνu t ≈ ωu t
λu
λu
λu
Röntgenphysik
123
Insertion Devices
Undulator Energie
Wellenlänge der Undulator Strahlung λ
relativistische Längenkontraktion von λu
λu
∗2 2
λ=
(1
+
γ
θ )
∗2
2γ
vz ist nicht konstant ⇒ γ∗ =
Wie verändert sich γ ∗ ?
1−
vz2
c2
−1/2
(4)
variiert ⇒ λ variiert
Berechnung der mittleren Geschwindigkeit v̄z im Undulator
L
N · λu
L
v̄z =
=
= RL
T
T
0 dz/vz
Röntgenphysik
124
Insertion Devices
Undulator Energie
Wellenlänge der Undulator Strahlung λ
relativistische Längenkontraktion von λu
λu
∗2 2
λ=
(1
+
γ
θ )
∗2
2γ
vz ist nicht konstant ⇒ γ∗ =
Wie verändert sich γ ∗ ?
1−
vz2
c2
−1/2
(4)
variiert ⇒ λ variiert
Berechnung der mittleren Geschwindigkeit v̄z im Undulator
L
N · λu
L
v̄z =
=
= RL
T
T
0 dz/vz
Röntgenphysik
124
Insertion Devices
Undulator Energie
Lösung:
γ
v̄z
1 + K 2 /2
∗
⇒ γ := p
=1−
2
c
2γ
1 + K 2 /2
Wellenlänge λ der Undulatorstrahlung:
λu
λu
∗2 2
λ=
(1 + γ θ ) =
∗2
2γ
2γ 2
1+
K2
2
+ γ 2 θ2
(5)
Wellenlängenänderung wird verursacht durch die Änderung von
vz , die sich aus der Energieerhaltung im Magnetfeld B ergibt
Bu verursacht vx (und vy ) Komponente
Röntgenphysik
125
Insertion Devices
Undulator Bandbreite
Wellenlänge direkt auf der Strahlachse
λu
λu
∗2 2
(1 + γ θ ) ⇒ λ0 =
λ = λ0 + ∆λ =
∗2
2γ
2γ ∗2
Wellenlänge unter dem Winkel θ
⇒ ∆λ =
∆λ
⇒
λ0
λu ∗2 2
γ θ
∗2
2γ
= γ ∗2 θ2
Winkel θcen des zentralen Kerns der Undulatorstrahlung
p
1
1 + K 2 /2
√
θcen = √ =
γ∗ N
γ N
Röntgenphysik
126
Insertion Devices
Undulator Bandbreite
Wellenlänge direkt auf der Strahlachse
λu
λu
∗2 2
(1 + γ θ ) ⇒ λ0 =
λ = λ0 + ∆λ =
∗2
2γ
2γ ∗2
Wellenlänge unter dem Winkel θ
⇒ ∆λ =
∆λ
⇒
λ0
λu ∗2 2
γ θ
∗2
2γ
= γ ∗2 θ2
Winkel θcen des zentralen Kerns der Undulatorstrahlung
p
1
1 + K 2 /2
√
θcen = √ =
γ∗ N
γ N
Röntgenphysik
126
Insertion Devices
Undulator Bandbreite
E
t
In einem Undulator mit N
Perioden oszilliert ein Elektron
N mal und erzeugt somit einen
entsprechenden Wellenzug.
Die Fouriertransformierte
dieses Wellenzuges ist eine
sin x/x Funktion
Undulator entspricht einem
Interferometer mit N-facher
Interferenz. Auflösung:
FT
1,0
I(ω)/I0
∆λ
1
=
λ
N
0,5
0,0
ω0
ω
Röntgenphysik
sin2 Nπ∆ω/ω0
I(ω)
=
I0
(Nπ∆ω/ω0 )2
127
Insertion Devices
Labor−System
Elektronen−System
x
e−
z
x, z, t
K
cos ωu t
x(t) = −
kuγ
Kc
vx (t) =
sin ωu t
γ
vz (t) = . . .
LT
LT
θ
Elektron schwingt in dem
x’, z’, t’
mitbewegten System
K
cos ωu′ t′
x′(t) = −
kuγ
Kω ′2uc
′
cos ωu′ t′
ax(t) =
ku γ
2πc2γ
K
′ ′
=
t
cos
ω
u
λu 1 + K 2/2
Θ
Hertz’scher Dipol
Mittlere Leistung
∗2
′
dP
dP
8γ
=
dΩ
(1 + γ ∗2θ2)3 dΩ′
Röntgenphysik
e2a′2
dP ′
2
=
sin
Θ
dΩ′
16π 2ǫ0c3
128
Insertion Devices
Undulator Strahlung
Mittlere Leistung im Schwerpunktsystem
e2 cγ 2
K2
d P̄ ′
2 ′
=
sin
Θ
′
2
2
2
dΩ
8ǫ0 λu (1 + K /2)
Lorentz Transformation zurück in das Laborsystem
8γ ∗2
dP ′
dP
=
dΩ
(1 + γ ∗2 θ2 )3 dΩ′
Ergebnis für ein einzelnes Elektron
2
2
4
∗2
2
2
∗4
4
dP e cK γ
1 + 2γ θ (1 − 2 cos φ) + γ θ
=
dΩ e
(1 + γ ∗2 θ2 )5
ǫ0 λ2u (1 + K 2 /2)3
Röntgenphysik
(6)
129
Insertion Devices
Undulator Strahlung
Undulator:
Inkohärente Überlagerung der Strahlung vieler Elektronen Ne
ecNe
ecNe
Iλu N
I = evnl ≈
=
⇒ Ne =
L
λu N
ec
Iλu N
Ne =
,
ec
dP
dP = Ne ·
dΩ
dΩ e
Strahlung eines Ensembles von Ne Elektronen ist somit
2
4
∗2
2
2
∗4
4
K
dP
eNγ I
1 + 2γ θ (1 − 2 cos φ) + γ θ
=
dΩ
ǫ0 λu (1 + K 2 /2)3
(1 + γ ∗2 θ2 )5
⇒ Spektrale Leistungsdichte im Kern ist somit ∝ N 2 , da E/∆E = N
für Undulatoren mit K ≤ 1.
Röntgenphysik
130
Insertion Devices
Undulator
Vergleich der verschiedenen Quellen
Dipol:
Wiggler:
Undulator:
P
N ·P
N2 · P
Beim FEL werden wir sehen, daß für diesen dann
N 2 · Ne2
gilt
Röntgenphysik
131
Insertion Devices
Brillianz
Eine wichtige Größe zur Charakterisierung von
Synchrotronstrahlung ist die Brillianz
∆P
B :=
∆A · ∆Ω
Spektrale Brillianz
B∆ω/ω
∆P
:=
∆A · ∆Ω · ∆ω/ω
Dichte der Photonen im transversalen Phasenraum
Um eine möglichst hohe Photonendichte am Ort des
Experimentes zu erreichen, muß die Brillianz so groß wie möglich
sein
Größtmöglich Brillianz → Laser
Einheit
Photonen
[B∆ω/ω ] =
s · mm2 · mrad 2 · 0.1%BW
Röntgenphysik
132
Insertion Devices
Brillianz
Entwicklung der Brillianz
verschiedener
Röntgenquellen mit der Zeit
Röntgenphysik
133
Insertion Devices
Brillianz
Röntgenphysik
134
Insertion Devices
Brillianz
FEL (TESLA)
32
10
30
10
10
28
10
10
26
10
10
24
10
10
22
10
10
3. SR generation
20
BlueGen/L (2007)
10
Earth Simulator (2002)
18
10
ASCI White (2000)
2. SR generation
16
10
14
12
law
re’s"
"Moo
1. SR generation
10
10
10
CDC 6600
10
10
1950
CRAY 1
Jaguar (2006)
1970
10
10
Leibnitz Rechenzentrum (2002)
10
CRAY T90
X-Ray tubes
1960
10
10
10
1980
1990
2000
24
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
6
10
CPU Power (10 operations / s)
2
2
Peak brilliance (Photons/s/0.1%BW/mm /mrad )
34
10
2
0
2010
Calendar year
Röntgenphysik
135
Insertion Devices
Undulator Polarisation
Undulator Strahlung ist linear polarisiert.
0
Erzeugung zirkular polarisierter Strahlung
π/2
π
−π/2
Gekreuzte Undulatoren
Die senkrecht zueinander polarisierte Strahlung der beiden
Teil-Undulatoren kann durch eine Variation der Phase von
Elektronenstrahl und Licht zu elliptisch polarisiertem Licht addiert
werden.
Röntgenphysik
136
Insertion Devices
Undulator Polarisation
Undulator Strahlung ist linear polarisiert.
Sasaki-Type Undulator (Helicale undulator)
“Aufschneiden” eines Undulators der Länge nach und verschieben
der Komponenten gegeneinander.
Magnetfeld
~ u = ~ex Bu cos ku z − ~ey Bu sin ku z
B
Elektronen bewegen sich dann auf einer Spiralbahn (Helix) durch
den Undulator und erzeugen direkt ellipisch polarisiertes Licht
(EPU – Elliptical polarised undulator)
vz -Komponente bleibt bei einer rein zirkularen Bahn konstant!
Röntgenphysik
137
Insertion Devices
Undulator Polarisation
Sasaki Undulator
Durch schieben der Magnetenstrukturen gegeneinander können
fast
beliebige
Polarisationen
erzeugt werden.
Röntgenphysik
138
Insertion Devices
Undulator Harmonische
Neben der
Fundamentalen
werden auch
höhere
Harmonische der
Undulatorstrahlung
beobachtet
Gerade
Harmonische habe
eine andere
Charakteristik
Warum ?
Röntgenphysik
139
Insertion Devices
Undulator Harmonische
Früheres Ergebnis für die Geschwindigkeiten:
2
2
1 + K /2
K
vz = c 1 −
− 2 cos 2ku z
2
2γ
4γ
cK
vx =
sin ku z
γ
Integration und Transformation in das x ′ , z ′ , t ′ -System
∗2
K
′ ′
′ ′
z ′ (t ′ ) =
t
+
2k
sin(wω
uz )
u
′
8ku
∗ K
x ′ (t ′ ) = − ′ cos ωu′ t ′ cos(K ∗2 /8 sin 2ωu′ t ′ ) − sin ωu′ t ′ sin(K ∗2 /8 sin 2
ku
∗
K
, ku′
∗
ku , ωu′
∗
∗
γ
= γ · ωU , γ = p
=γ ·
K =p
1 + K 2 /2
1 + K 2 /2
Anharmonische Bewegung für große K
Röntgenphysik
140
Insertion Devices
Undulator Harmonische
x'
K=0.2
K=0.5
K=1.0
K=2.0
Zeit (t')
Röntgenphysik
141
Insertion Devices
Undulator Harmonische
Früheres Ergebnis für die Geschwindigkeiten in
einem planaren Undulator:
2
2
1 + K /2
K
vz = c 1 −
− 2 cos 2ku z
2
2γ
4γ
cK
sin ku z
vx =
γ
x'
K=2
K=1
K=1/2
z'
Beschränkung auf die Bewegung in den
kleinsten Harmonischen
x ′ (t ′ )
λ′u
z ′ (t ′ )
λ′u
K
= −
cos ωu′ t ′
2π
K2
= −
sin 2ωu′ t ′
16π
Im x ′ , z ′ , t ′ -System entspricht diese Bewegung einer 8
Röntgenphysik
142
Insertion Devices
Undulator Harmonische
Undulator
Gerade Ordnungen sind nicht in
der richtigen Phase mit dem
Undulator Feld
Keine geraden Ordnungen in der
x ′ -Richtung
1.
Eine EPU erzeugt keine höheren
Ordnungen, da die
vz -Komponente konstant ist
2.
3.
Röntgenphysik
143
Insertion Devices
Undulator – Wiggler
K=1/2
Intensität
K=1
K=2
K=5
K=10
Übergang vom Undulator zum
Wigglerspektrum
Abgestrahlte Leistung in den
höheren Harmonischen
dP ′
4 ∗2n
∝
n
K
′
dΩ
Starke Zunahme der Intensität in
den höheren Ordnungen für
großes K
Photonenenergie
Röntgenphysik
144
Insertion Devices
Take Home Message – Insertion Devices
Insertion Devices sind Multipol-Magnetstruktur die in gerade
Segmente eines Speicherringes eingebaut werden.
Durch Kohärente Überlagerung der SR eines Elektrons wird die
Strahlung um den Faktor N 2 intensiver.
Ein Undulator Spektrum besteht aus verschiedenen
Harmonischen mit Breite E/∆E ≈ N.
Die Wellenlänge der 1. Harmonischen ergibt sich aus der
Lorentz-Transformation der Undulatorwellenlänge.
Die Wellenlänge der Undulatorstrahlung kann durch Variation des
Gap’s geändert werden.
Röntgenphysik
145
Herunterladen