Farbenblindheit

Werbung
Unser Sohn leidet an Farbenblindheit: Wird diese vererbt?
Kurzantwort: Umgangssprachlich wird oft die weit mehr vorkommende Rot-Grün-Farbsinnstörung als
«Farbenblindheit» bezeichnet als die echte Farbenblindheit. Dabei handelt es sich aber lediglich um
eine Farbenanomalie, bei der die Betroffenen die Farben Rot und Grün schlechter als Normalsichtige
unterscheiden können. Männer sind von dieser Sehschwäche, weit mehr betroffen als Frauen.
Augen: Unser Sohn (10) leidet an Farbenblindheit. Er hat Schwierigkeiten, zwischen Rot und Grün zu
unterscheiden. Woher kommt die Farbenblindheit, und ist diese vererbbar? Verändert sie sich im
Verlaufe des Lebens? Hat sie später einen Einfluss auf die allgemeine Sehschärfe? L. O. in K.
Dr. med. Markus Suppiger, Facharzt FMH für Ophtalmologie Ophtalmochirurgie, Belegarzt
Hirslanden Klinik St. Anna Luzern
Die echte Farbenblindheit (Achromatopsie) ist eine seltene Farbsinnstörung, bei der gar keine Farben,
sondern nur Hell-Dunkel-Kontraste wahrgenommen werden können. Umgangssprachlich wird aber
auch oft die weit mehr vorkommende Rot-Grün-Farbsinnstörung als «Farbenblindheit» bezeichnet.
Dabei handelt es sich aber lediglich um eine Farbenanomalie, bei der die Betroffenen die Farben Rot
und Grün schlechter als Normalsichtige unterscheiden können.
Ursachen
Die Farbrezeptoren (Zapfen) in der Netzhaut des Auges ermöglichen die farbliche Wahrnehmung der
Umwelt. Von diesen Farbrezeptoren gibt es drei Arten, die die Farbreize aufnehmen und weiterleiten.
Bei den Achromaten (Farbenblinden) funktioniert keine dieser Zapfenarten, sie können überhaupt
keine Farben erkennen. Bei der Rot-Grün- Sehschwäche sind lediglich diejenigen SehpigmentProteine der Netzhaut verändert, die für die Rot-Grün-Erkennung vorgesehen sind. Die Rot-GrünSehschwäche ist immer angeboren und verstärkt oder vermindert sich nicht im Laufe des Lebens.
Männer sind von dieser Sehschwäche weit mehr betroffen als Frauen: Etwa 9 Prozent aller Männer
und 0,8 Prozent aller Frauen leiden an der Rot-Grün- Sehschwäche. Diese wird tatsächlich genetisch
weitergegeben. Der Grund für das zehnmal so häufige Auftreten bei Männern liegt an der Lokalisation
des Farben-Gens im Chromosom 23, dem X-Chromosom.
Erbkrankheit
Die Rot-Grün-Farbsinnstörung ist eine Erbkrankheit, die rezessiv vererbt wird. Die Erbanlagen dafür
liegen auf dem X-Chromosom. Bei Frauen müssen deshalb beide X-Chromosomen diese Anlage
haben, damit sie rot-grün-blind sind. Wenn nur ein X-Chromosom betroffen ist, dominiert das gesunde
X-Chromosom. Bei Männern hingegen reicht es, wenn ein X-Chromosom betroffen ist, weil das andere
Chromosom ein Y-Chromosom ist. Auswirkungen im Alltag Die Sehschwäche wird von den Betroffenen
im Alltag als nicht besonders hinderlich angesehen. Allerdings dürfen einige Berufe wie Lokomotivführer, Bus und Taxifahrer, Pilot oder Polizist nur nach dem erfolgreichen Bestehen umfangreicher
augenärztlicher Untersuchungen ausgeübt werden. Die Ausprägung einer Rot-Grün-Sehschwäche
kann mit Farbtafeln (Ishihara), etwas genauer durch den sogenannten Farnsworth-Test oder mit einem
Anomaloskop festgestellt werden. Die Rot-Grün- Farbsinnschwäche hat jedoch keinen negativen
Einfluss auf die Sehschärfe.
Dr. med. Markus Suppiger
Quelle: Neue Luzerner Zeitung 3. Juni 2013
Herunterladen