Sexualhormon-Substitution bei Multizentrische Fal-/Kontrollsutdie Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Gynäkologische Endokrinologie TU München 6. Süddeutscher Hypophysentag 20.4.2013 MPI München-Schwabing PD Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss Frauenklinik und Poliklinik, TU München Die hormonellen Steuerungs-Ebenen Hypothalamus Taktgeber: GnRH HirnanhangDrüse (Hypophyse) Befehlshormone: LH und FSH Luteinisierendes Hormon und Follikelstimulierendes Hormon Nebenniere (engl.: Adrenal) Eierstock (Ovar) & Hoden (Testes) Geschlechtshormone: Östrogen und Testosteron; Progesteron nur bei Frauen, nur nach Eisprung und in der Schwangerschaft! Limbisches System Enkephalin Neurotensin Somatostatin ß-Endorphin Substanz P Hypothalamus GnRH TRH CRH Dopamin Adeno-Hypophyse Prolaktin LH FSH Hormonelle Erkrankungen Hypothalamische Störungen • Anorexie, Bulimie Hypophysäre Störungen • Prolaktinom Ovarielle Störungen • Polyzystische Ovarien • Klimakterium präcox Kerne des Hypothalamus 1 Nucleus arcuatus 2 Nucleus paraventricularis 3 Chisma opticum 4 hypothalamisch-hypophysärer Pfortaderkreislauf 5 Hypophysenvorderlappen 6 Hypophysenhinterlappen 7 Corpus mamillare 8 Neuronen des Dopaminsystems (suppr. GnRH-Freistezung) und der endogenen Opiate: Enkephaline, ß-Endorphin (aus ACTH u. Propriomelanocortin) → tonische Blockade d. GnRH-Freistzg. Hormonelle Kontrazeptiva Kombinierte Präparate mit (Ethinyl-)Estradiol und Gestagen: Kontinuierlich kombinierte Präparate G E •Stufen-/ Sequenzpräparate E G E G •Neue Applikationsformen: Vaginalring, Kontrazeptives Pflaster •Gestagen-Monopräparate: z.B. bei erhöhtem Thrombose-Risiko Mini-Pille (pünktlichere Einnahme als bei kombiniert nötig) 3-Monats- Depot-Spritze (neu: auch subkutan) subkutanes Implantat • noch geringere systemische Wirkungen: Gestagen-beschichtete Spirale Pulsatile Ausschüttung vieler ReleasingHormone Kinderwunsch Luteinisierendes Hormon (LH) Progesteron Estradiol LH bei PCOS -1 3 5 Menstruation 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Ovulation Osteoporose Women's Ischemia Syndrome Evaluation • 95 prämenopausale Frauen mit Risikofaktoren für KHE • n = 13 mit angiographischer koronarer Herzerkrankung: • Estradiol, bioverfügbares Estradiol und Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) alle signifikant niedriger (p < 0.05) als bei Frauen ohne angiographische KHE (n = 82), auch altersadjustiert. • Hypothalamische Hypoestrogenämie (Estradiol <184 pmol/l (50 pg/ml), FSH <10 IU/l, und LH <10 IU/l) signifikant häufiger bei Frauen mit KHE (9/13 [69%] vs. Frauen ohne KHE (24/82 [29%], p = 0.01). • In einem multivariaten Modell war hypothalamische Hypoestrogenämie der stärkste Prädiktor einer angiographisch nachweisbaren KHE(odds ratio [OR] 7.4 [confidence interval (CI) 1.7 to 33.3], p = 0.008) . Bairey Merz CN et al. WISE Study Group J Am Coll Cardiol. 2003 Feb 5;41(3):413-9. Wechseljahresbeschwerden Behandlungsmöglichkeiten: Effektivität 30-50% (Intensität/ Häufigkeit) • • • • Homöopathika Vitamin E autogenes Training östrogenhaltige Nahrungsmittel Hormon-Therapie (ca. 80% effektiv) Postmenopausale Beschwerden – Hitzewallungen, Schweißausbrüche – Schlafstörungen, Nervosität, Ängste – Schleimhaut-Trockenheit • urogenital, Augen, Mundschleimhaut – – – – – • Harninkontinenz, Entzündungsneigung urogenital • Dyspareunie Haarausfall,( u.U. Akne) Gelenkbeschwerden Nachlassen der Leistungsfähigkeit Depressive Verstimmungen, Stimmungslabilität Palpitationen, Herzrasen Perimenopausale Beschwerden – Hitzewallungen, Schweißausbrüche – Schlafstörungen, Nervosität, Ängste – Zyklus-Störungen/Blutungs-Störungen – – – – – – Phasenweise Brustspannen, Spannungsgefühl im ganzen Körper Haarausfall, (u.U. Akne) Gelenkbeschwerden Nachlassen der Leistungsfähigkeit Depression Palpitationen, Herzrasen Zyklusabhängige Hormonveränderungen In perimenopausalen ovulatorischen und anovulatorischen (-.-) Zyklen F FSH S H Estradiol Progesteron -1 3 5 Menstruation 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Ovulation Rate ovulatorischer Zyklen sinkt von 60% (7 Jahre vor Menopause) auf 5% (6 Monate vor Menopause) Definition der WHO Scientific Group 1996 Modifiziert nach STRAW (Stages of Reproductive Aging Workshop 2001) (Aus: M. Kiechle (Hrsgb.): Gynäkologie und Geburtshilfe 2006) Aber: Hormontherapie mit 80% Effektivität (Reduktion von Frequenz und Intensität) die mit Abstand wirksamste Behandlung von klimakterischen Beschwerden. (Cochrane Reviews) 40% aller Telinehmerinnen der WHI-Studie beendeten vorzeitig ihre Hormontherapie aufgrund von Blutungen, die der häufigste Grund für eine Nicht-Fortführung von Hormontherapie sind. Östrogenwirkungen • Östrogene wirken auf Geschlechtsorgane, Schleimhäute, Haut, Blutgefäße, Knochen und Nervenzellen stabilisierend und proliferativ • In der Leber beeinflussen sie Fettstoffwechsel und Gerinnungssystem Folgen des Östrogenmangels: Urogenitale Atrophie • Abnahme der Schleimhaut- und Muskeldicke (Schließmechanismus) • Entzündungsneigung • Weniger Milchsäurebakterien, dadurch weniger saures Milieu vaginal, schlechtere „Abwehrsituation“ Hormonersatztherapie: Inhaltsstoffe • • • • Konjugierte equine Estrogene (Mischpräparat) Estradiovalerat (1-2-4 mg) mikronisiertes Estradiol Estriol (vaginal) • • • • Progesteron Didrogesteron, Medroxyprogesteronacetat (MPA) Norethisteronacetat (NETA) Levonorgestrel, Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Drospirenon etc. OHNE Hormontherapie erhalten 50 von 1000 Frauen bis zum Alter von 65 Jahren eine Brustkrebs-Diagnose. Nehmen alle 1000 Frauen über 10 Jahre lang Hormontherapie ein, so sind es 58 Frauen, die eine Brustkrebs-Diagnose erhalten. Bis zum Alter von 50 Jahren ist die Erkrankungsrate für beide Gruppen gleich. Im Alter bis 50-59 Jahre kein erhöhtes Summen-Risiko durch HRT Tod und „Global Index“ in Abhängigkeit vom Alter Anzahl der Fälle Ereignisse (%) und Alter Tod 50-59 60-69 70-79 CEE Placebo 34 (0.29) 127 (0.79) 130 (1.54) 47 (0.39) 131 (0.79) 111 (1.30) 104 (0.89) 312 (1.95) 276 (3.28) 132 (1.11) 327 (1.97) 246 (2.88) Favors CEE Favors Placebo Global Index 50-59 60-69 70-79 The Women‘s Health Initiative Randomized Controlled Trial, JAMA 2007 Weibliche Hormone und Krebs • • • • Brustkrebs Endometriumkarzinom Colonkarzinom Ovarialkarzinom ↑ ↓ ↓ ↑ E+P E+P E+P OC E= E E= E, E+P ↓ OC E ? ↓ E ? (Ausnahme: endometriodes Ov-CA) • Zervixkarzinom (Ausnahme: Adeno-CA) • Bronchialkarzinom • Malignes Melanom ↔ Kein Effekt Death from any cause: Östrogen-Mono versus Östrogen plus Gestagen 2 Odds Ratio (M-H, Fixed, 95% CI) Subtotals only CEE 0.625 mg (mod dose) for 7.1 yrs 1 10739 OR (95% CI) 1.03 [0.88, 1.22] CEE 0.625 mg (mod dose) for 10.7 yrs (includes extra follow-up) 1 10739 OR( 95% CI) 1.02 [0.90, 1.15] CEE 0.625 mg (mod dose) + MPA 2.5 mg for 5.6 yrs 1 16608 OR (95% CI) CEE 0.625 mg (mod dose) + MPA 2.5 mg for 7.9 yrs 1 16608 OR ( 95% CI) 1.00 [0.83, 1.19] 1.06 [0.93, 1.21] Marjoribanks J et al. : Long term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women; publ. online July 11th, 2012 (Cochrane Menstrual Disorders and Subfertility Editorial Group) Tissue-specific activity of tibolone (Active) metabolites Tissues Bone, vagina, brain, CVS, endometrium, breast 21 Steroid-receptor activation Enzyme inhibition Breast Tissue selective metabolism Indikationen für HT 1. Starke Perimenopausale Beschwerden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen: Östrogenarme HT , u.U. Gestagen-Mono 2. Starke Postmenopausale Beschwerden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen: Kombinierte oder Mono-Östrogentherapie Cave Differentialdiagnosen: 5% SD-Störung, 5% pHPTH 4. Durch Östrogenmangel-Atrophie bedingte schmerzhafte Schleimhautreizungen und Anfälligkeit gegenüber Infektionen (z.B. bei rezidivierenden Kolpitiden und HWI) 5. 6. Primäre Ovarialinsuffizienz (POI)/ Premature Ovarian Failure (POF) Unzureichende Beschwerde-Erleichterung durch nicht-hormonelle Maßnahmen nach sorgfältiger individueller Nutzen-Risiko-Abwägung Einfluss-Faktoren auf Wirkung und Risiken durch Hormone • • • • • • • Substanz (Östrogen-Mono vs. Kombinierte HT) Dosis (Moderate Dosis vs. Low-Dose) Route der HT-Anwendung (oral vs. transdermal) Lebensalter ( unter 50; 50-59 vs. 70-79) Zeitabstand von der Menopause (<5 Jahre; >5 Jahre) Vorerkrankungen der Patientin (Hypertonus! , TVT) Andere Bedingtheiten der Patientin: prä-Hypertonus, Z.n. Ovarektomie bei Hysterektomie? Genetisches Brustkrebs-Risiko? 1. Bitte: kein therapeutischer Nihilismus bei starken Beschwerden 2. Bitte: nicht zurück zum Gießkannenprinzip Danke für‘s Zuhören [email protected] [email protected]