Aufgabenstellung SoSe2016 - Arbeitsgebiet Elektromobilität

Werbung
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und
Medientechnik
Arbeitsgebiet Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling
Aufgabe 1:
GET I - Klausur
(6 Punkte)
Gegeben ist die nachfolgende Schaltung. Berechnen Sie
a) das Potential Φ1
b) den Strom I1
I1
c) den Widerstand R1.
500Ω
Φ1
8V
1mA
4kΩ
R2
R1
2kΩ
Aufgabe 2:
(4 Punkte)
Gegeben ist die nachfolgende Schaltung. Berechnen Sie
a) den Strom I1
b) den Strom I2.
I2
1kΩ
I1
2mA
1kΩ
Aufgabe 3:
100mV
(3 Punkte)
Berechnen Sie mit Hilfe der Stromteilerregel die Teilströme I1 und I2 des
nachfolgenden Netzwerkes.
10Ω
I1
1A
10Ω
I2
30Ω
SoSe 2016
∑ 70 Punkte
Seite 1
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und
Medientechnik
Arbeitsgebiet Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling
Aufgabe 4:
GET I - Klausur
SoSe 2016
∑ 70 Punkte
Seite 2
(5 Punkte)
Berechnen Sie mit Hilfe der Spannungsteilerregel die Teilspannungen an den
Widerständen des nachfolgenden Netzwerks. (Zeichnen Sie hierzu die
Teilspannungen in die Skizze ein)
1kΩ
1kΩ
6V
3kΩ
6kΩ
Aufgabe 5:
1kΩ
(5 Punkte)
Berechnen Sie in dem nachfolgend dargestellten Netzwerk den Strom I.
(R1=6,
R2=4,
R3=4,
R4=10,
R5=4,
R6=4,
U=6V)
R2
R3
U
R4
R1
R5
R6
I
Aufgabe 6:
(6 Punkte)
Gegeben ist die nachfolgende Schaltung.
a) Formen Sie die Schaltung links der Klemmen a und b in eine
Ersatzspannungsquelle um.
b) Berechnen Sie den Strom IL über die berechnete Ersatzspannungsquelle.
R
a
U
RL
R
IL
R
b
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und
Medientechnik
Arbeitsgebiet Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling
Aufgabe 7:
GET I - Klausur
SoSe 2016
∑ 70 Punkte
Seite 3
(8 Punkte)
In der nachfolgenden Schaltung sind alle Quellen und Widerstände gegeben.
Berechnen Sie den Strom I mit Hilfe des Superpositionsprinzips.
R
Uq
Iq
R
R
R
Aufgabe 8:
I
(8 Punkte)
Gegeben ist das nachfolgende Netzwerk. Gegeben sei: U1 = 10V, U2 = 12V, I0 = 1A
R1 = 2Ω, R2 = 2Ω, R3 = 10Ω, R4 = 1Ω, R5 = 4Ω.
Berechnen Sie die Potentiale A und B mit Hilfe des Knotenpotentialverfahrens.
U2
R2
A
B
I0
R4
U1
R3
R5
R1
Aufgabe 9:
(8 Punkte)
In der nachfolgend dargestellten Schaltung sind die Spannung U0 und die beiden
Widerstände R gegeben.
a) Berechnen Sie die im Widerstand Rn umgesetzte Nutzleistung Pn.
b) Berechnen Sie die in der Schaltung umgesetzte Gesamtleistung.
c) Bei welchem Wert Rn erreicht die Nutzleistung Pn ihr Maximum?
R1
U0
R2
Rn
SoSe 2016
∑ 70 Punkte
Seite 4
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und
Medientechnik
Arbeitsgebiet Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling
Aufgabe 10:
GET I - Klausur
(6 Punkte)
Gegeben ist der periodische Zeitverlauf einer rechteckförmigen Spannung u(t).
a) Bestimmen Sie die Periodendauer T
b) Berechnen Sie den linearen Mittelwert der Spannung u(t)
c) Berechnen Sie den Effektivwert der Spannung u(t)
u(t)/V
1
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
t/ms
-1
-2
Aufgabe 11:
(11 Punkte)
In der nachfolgend dargestellten Schaltung sind alle Spannungsquellen und
Impedanzen gegeben.
a) Bestimmen Sie das Verhältnis von Uout(jω) zu Uin(jω) in allgemeiner Form.
b) Bestimmen Sie den Strom IR1(jω) durch den Widerstand R1 in allgemeiner
Form.
c) Bestimmen Sie für die Werte Uin = 10V, ω = 500/s, C1 = 1µF, R1 = 100kΩ, R2
= 1kΩ, den Betrag und den Phasenwinkel des Stromes IR1(jω).
R1
C1
Uin
R3
Uout
Herunterladen