Acrobat-Reader-Datei - Doping-Info

Werbung
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Doping im Sport
Wilhelm Schänzer
Institut für Biochemie
Letzte Änderung am 24.4.2004
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Sauerstoff
Nahrungszufuhr
Biomoleküle
Substanzen, die
der Körper für seine
Leistungsfähigkeit
benötigt
Wasser
Nährstoffe
Kohlenhydrate
Fette
Proteine
Elektrolyte und Spurenelemente
Vitamine (Co-Faktoren)
Eigensynthese
Hormone
Catecholamine
Steroidhormone
Peptidhormone
Neurotransmitter
z.B. Acetylcholin, Noradrenalin
endogene Opioide
DNA, RNA
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Dopingdefinition der
Medizinischen Kommission
des IOC
Doping ist verboten
Doping ist die Verwendung von Substanzen
aus den verbotenen Wirkstoffgruppen und
die Anwendung verbotener Methoden.
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
I. Verbotene Wirkstoffgruppen
A. Stimulantien
B. Narkotika (opioide Analgetika)
C. Anabole Wirkstoffe
D. Diuretika
E. Peptidhormone und Analoge
II. Verbotene Methoden
A. Blutdoping
B. Pharmakologische, chemische und
physikalische Manipulation
C. Künstliche Sauerstoffträger
und Plasmaexpander
III. Wirkstoffgruppen zugelassen nur mit
gewissen Einschränkungen
A. Alkohol
B. Cannabinoide
C. Lokalanästhetika
D. Cortikosteroide
E. Beta-Blocker
Vergleich IOC/WADA bis 31.12.2003 und WADA-Liste ab 1.1.2004
IOC und WADA
Reglement ab 1.1. 2003
Verbotene Wirkstoffe
Stimulanzien
Narkotika
Anabole Wirkstoffe
Anabole Steroide
Clenbuterol, Salbutamol
Diuretika
Peptidhormone
Substanzen mit
anti-estrogener Wirkung
Maskierende Substanzen
Verbotene Methoden
Verbesserung des
Sauerstofftransports
Manipulationen
Gendoping
Eingeschränkt zugelassene Substanzen
Alkohol
Cannabis
Lokalanästhetika
Corticosteroide
Beta-Blocker
WADA
Reglement ab 1.1. 2004
Verbotene Substanzen und Methoden
während des Wettkampfes
Stimulanzien
Narkotika
Cannabinoide
Anabole Wirkstoffe
Anabole Steroide
Clenbuterol, Salbutamol
Peptidhormone
ß2-Agonisten
Substanzen mit anti-estrogener Wirkung
Maskierende Substanzen (u.a. Diuretika)
Glucocorticosteroide
Verbesserung des Sauerstofftransports
Manipulationen
Gendoping
Verbotene Substanzen und Methoden
außerhalb des Wettkampf
Verbotene ´Substanzen in bestimmten
Sportarten
Spezifizierte Substanzen
WADA-Liste ab 1.1.2004
WADA- Reglement
Verbotene Substanzen und Methoden
Verbotene Substanzen und Methoden
während des Wettkampfes
außerhalb des Wettkampf
Stimulanzien
Stimulanzien
Narkotika
Narkotika
Cannabinoide
Cannabinoide
Anabole Wirkstoffe
Anabole Wirkstoffe
Anabole Steroide
Anabole Steroide
Clenbuterol, Salbutamol
Clenbuterol, Salbutamol
Peptidhormone
Peptidhormone
ß2-Agonisten
ß2-Agonisten, nur Clenbuterol und Salbutamol
Substanzen mit anti-estrogener Wirkung
Substanzen mit anti-estrogener Wirkung
Maskierende Substanzen (u.a. Diuretika)
Maskierende Substanzen (u.a. Diuretika)
Glucocorticosteroide
Glucocorticosteroids
Verbesserung des Sauerstofftransports
Manipulationen
Gendoping
Verbesserung des Sauerstofftransports
Manipulationen
Gendoping
Verbotene ´Substanzen in bestimmten
Sportarten
Alkohol
Beta-Blocker
(Diuretika)
Spezifizierte Substanzen
Substanzen, die aufgrund der leichten
Verfügbarkeit zu verminderten Strafen führen
Verbotene Wirkstoffgruppe: Stimulanzien
Beispiele für Stimulanzien
Amphetamin
Dimetamphetamin
Ephedrin*
Fencamfamin
Fenetyllin
Cocain
Methamphetamin
Methylephedrin*
Methylphenidat
Nikethamid
Pemolin
Phentermin
Prolintan
Strychnin
und verwandte Verbindungen
* Grenzwerte für Ephedrine
Verbotene Wirkstoffgruppe: Anabole Wirkstoffe
Anabol Androgene Steroidhormone (Beispiele)
1) Synthetische Steroidhormone
Boldenon
Methyltestosteron
Clostebol
Nandrolon
ChlordehydroNorandrostendion, -diol
methyltestosteron
Oxymetholon
Mestanolon
Stanozolol
Metandienon
Trenbolon
und verwandte Verbindungen
2) Körperidentische Steroidhormone
Androstendion
Dihydrotestosteron
Androstendiol
Testosteron
Dehydroepiandrosteron (DHEA)
und verwandte Verbindungen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Anti-Doping-Regeln
Anti-Doping-Regeln
1967 Internationaler Radsportverband (UCI)
Internationales Olympisches Komitee
Verbot von Stimulantien und Narkotika
1968 Dopingkontrollen bei Olymp.Spielen Grenoble und Mexico City
1972 Olympische Spiele München
erste Kontrollen mit GC/MS-Technik
2079 Kontrollen (7 positive Proben)
1976 Verbot von synthetischen Anabolika
1984 Verbot von Testosteron u. Coffein
1988 Verbot von Diuretika, ß-Blocker
und Blutdoping
1989 Verbot von Peptidhormonen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Verfahren bei der Dopingkontrolle
Urin
A-Probe
B-Probe
Analyse im Labor
Gegenanalyse
im Labor der A-Analyse
Athlet
negativ
positiv
Gutachter
Vertreter des Verbandes
Bericht an den Verband
Ergebnis:
Negativ
keine weiteren Folgen
Positiv
Sanktion des Verbandes
Dopingkontrollen im Sport
Stimulanzien
Narkotika
Anabole Wirkstoffe
Diuretika
Peptidhormone
Blutdoping
Manipulation
kstl. Sauerstoffträger
Wettkampfkontrolle
Trainingskontrolle
(out of competition)
Weltweite
Weltweite Dopingkontrollen
Dopingkontrollen
IOC
IOCakkreditierte
akkreditierteLaboratorien
Laboratorien
120000
100000
Training
Wettkampf
80000
60000
40000
20000
0
1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001
Weltweite
Weltweite Dopingkontrollen
Dopingkontrollen
IOC
IOCakkreditierte
akkreditierteLaboratorien
Laboratorien
Positive A-Proben IOC-Statistik 1986-2001
A. Stimulantien
Positve pro 10.000 Kontrollen
180,0
B. Narkotika
160,0
C. Anabole Wirkstoffe
140,0
D. Diuretika
120,0
100,0
E. Peptidhormone
F. Masking Agents
G. Beta Blocker
80,0
60,0
40,0
20,0
0,0
1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Dopingtests
Dopingtestsund
undPositive
PositiveBefunde
Befundebei
beiden
den
Olympischen
OlympischenSpielen
Spielenin
inSydney
Sydney2000
2000
Teilnehmer: 10.300 Athleten
Positive Proben (mit Sanktionen)
Tests ingesamt
Substanz
2.840
Wettkampfkontrollen
2.052
außerhalb des Wettkampfes 404
EPO-Tests
307
Weltrekorde
32
Nationale Rekorde
25
Dichte / pH*
20
* bei Urinproben mit einer relativen
Dichte von < 1.010 bzw. bei Urin
pH-Werten > 7 werden weitere
Proben genommen
Anzahl Sportart
Pseudoephedrin
Furosemid
1
4
Nandrolon
4
Stanozolol
2
Turnen
Gewichtheben (3)
Ringen
Ringen (2)
Leichtathletik
Rudern
Gewichtheben
Leichtathletik
Verbotene Wirkstoffgruppe: Stimulanzien
Beispiele für Stimulanzien
Amphetamin
Dimetamphetamin
Ephedrin*
Fencamfamin
Fenetyllin
Cocain
Methamphetamin
Methylephedrin*
Methylphenidat
Nikethamid
Pemolin
Phentermin
Prolintan
Strychnin
und verwandte Verbindungen
* Grenzwerte für Ephedrine
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Stimulanz
Steroidhormon
Amphetamin
CH2
CH3 H
CH N
H
CH2
CH3 H
CH N
H
Testosteron
O
OH
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Adrenalin
OH
HO
H
CH C H2
N
C H3
HO
Ephedrin
OH CH3
C H CH
H
N
CH3
Amphetamin
CH2
C H3
H
CH N
H
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Nebenwirkungen der Amphetamine
Propan-gruppe
CH2 CH CH3
N
Benzol-ring
H
H
Amingruppe
Nach hohen Dosen, vor allem von Amphetamin, können
• Psychosen, Halluzinationen und auch
schwere psychische Abhängigkeit auftreten
• Verengung der Blutgefäße und
Blutdruckanstieg bis hin zum Wärmestau.
(Thermoregulation eingeschränkt)
• Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen
Unter sportlicher Leistung wird die Ermüdungsschwelle
angehoben ⇒ völlige körperliche Erschöpfung
Radrennfahrer-Dopes (Amphetamin, Fenetyllin,
Methylphenidat u.a.) führten zu zahlreichen Todesfällen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Todesfälle
Todesfälle im
im Zusammenhang
Zusammenhang mit
mit Doping
Doping
1949
F.A. Italien
Radfahrer
Amphetamin
1959
B. Italien
Radfahrer
1960
Kurt E.Jensen
Dänemark
OS Rom
Radfahrer
Amphetamin , Coffein,
Hitzeschlag
Amphetamin , Ronicol,
Hitze, Dehydrierung
1967
Simpson, Tom Tour der France
England
Mount Ventous
Amphetamin, Hitze,
Dehydrierung
1968
Mottin, Yves
Radfahrer
Amphetamin
1968
Quadri, Louis
Faußballer
Amphetamin
1968
Elze, Jupp
Deutschland
Boxer
Methamphetamin,
Gehirnblutumg
1983
Weißer
USA
Bodybuilder
Anabole Steroide
Leberkarzinom
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Procedural Guidelines for Doping Control
International
Prohibited Substances
Part I
Amateur
(a) Anabolic Agents
(I) Androgenic anabolic steroids
(II) Ohther anabolic agents
Athletic
(b) Amphetamines
(c) Corticosteroids
Federation
(d) Peptide Hormones and analogues
(e) Cocain
(f) Prohibited Techniques
Part II
(a) Stimulants
(b) Narcotic Analgesics
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
PART I
(b)
amineptine
amphetamine
amphetaminil
benzphetamine
dimethylamphetamine
ethylamphetamine
fenethylline
fenproporex
furfenorex
mesocarb
International
Amateur
Athletic
Amphetamines: e.g.
methoxyphenamine
methylamphetamine
methylphenidate
morazone
pemoline
phendimetrazine
phenmetrazine
pipradrol
pyrovalerone
and chemically or pharmacologically related compounds.
PART II
Federation
(a)
Stimulants: e.g.
amiphenazole
cathine
chlorphentermine
clobenzorex
clorprenaline
cropropamide
crotethamide
ephedrine
etafedrine
ethamivan
fencamfamin
mefenorex
rnethylephedrine
nikethamide
pentetrazol
phentermine
phenylpropanolamine
prolintane
propylhexedrine
strychnine
and chemically or pharmacologically related compounds
Verbotene Wirkstoffgruppe: Anabole Wirkstoffe
Anabol Androgene Steroidhormone (Beispiele)
1) Synthetische Steroidhormone
Boldenon
Methyltestosteron
Clostebol
Nandrolon
ChlordehydroNorandrostendion, -diol
methyltestosteron
Oxymetholon
Mestanolon
Stanozolol
Metandienon
Trenbolon
und verwandte Verbindungen
2) Körperidentische Steroidhormone
Androstendion
Dihydrotestosteron
Androstendiol
Testosteron
Dehydroepiandrosteron (DHEA)
und verwandte Verbindungen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Einteilung
Einteilungder
derHormone
Hormonenach
nachchemischer
chemischerStruktur
Struktur
OH
1. Steroide
z.B. Cortisol, Testosteron
Schilddrüsen
Hormone
2. AminosäureAbkömmlinge Biogene Amine
z.B. Adrenalin
O
HO
CH CH2 NH2
OH
HO
Aminosäureketten
3. Peptidhormone
z.B. Somatotropin. Epo
Gly
Ala
Val
Pro
Phe
Ser
Cys
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Synthetic
Synthetic Anabolic
Anabolic Androgenic
Androgenic Steroids
Steroids (AAS)
(AAS)
19-Nor-methyl steroid
1-Methylation
1,2-Dehydrogenation
2-Methylation
O
4-Chlorination
OH
17-Methylation
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Testosteron
Testosteron (Steroidhormon)
(Steroidhormon)
Steroidgrundgerüst
männliches Sexualhormon
androgene und anabole Wirkung
Cholesterin
H3C
CH3
CH3
HO
Testosteron
O
OH
- androgene Wirkung
Förderung von Wachstum und
Differenzierung der männlichen
Fortpflanzungsorgane, Ausbildung
sekundärer Geschlechtsmerkmale
wie Bartwuchs und Vergrößerung
des Kehlkopfes.
- anabole Wirkung
vor allem in der Pubertät Ausbildung des typisch männlichen
Muskel- und Skelettwachstums
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Physiologische
PhysiologischeWirkungen
Wirkungendes
desTestosterons
Testosterons
Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon.
Es hat androgene als auch anabole Wirkungen.
Androgene Wirkungen
1. Peniswachstum
2. Wachstum und Entwicklung der Bläschendrüsen
3. Wachstum und Entwicklung der Prostata
4. Zunehmende Körperbehaarung
5. Wachstum und Musterbildung der Schambehaarung
6. Verdichtung und Verteilung der Gesichtsbehaarung
7. Vertiefung der Stimme
8. Zunahme der Talgbildung der Talgdrüsen
9. Zunahme von Geschlechtstrieb und sexuellem Interesse
10. Im physischen Verhalten: Aggressivität
(beim Menschen nicht gesichert)
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Physiologische
PhysiologischeWirkungen
Wirkungendes
desTestosterons
Testosterons
Anabole Wirkungen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Zunahme der Skelettmuskelmasse
Zunahme der Hämoglobinkonzentration
Zunahme der roten Blutkörperchen
Prozentuale Abnahme des Körperfettes
Kontrolle der Körperfettverteilung
Verstärkte Calsiumaufnahme der Knochen
Zunahme der Gesamtkörperstickstoffbilanz
(positive Stickstoffbilanz)
8. Zunahme der Körperbilanz verschiedener Elektrolyte
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Die
Die am
am häufigsten
häufigsten verwendeten
verwendeten Anabolika
Anabolika
OH
CH3
O
OH
O
Metandienon
19-Nortestosteron
OH
CH3
OH
H N
N
H
Stanozolol
O
Testosteron
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
AAS
AASfindings
findingsand
andnumber
numberof
ofworldwide
worldwidedoping
doping
tests
testsin
inrelation
relationto
totype
typeof
ofsport
sportfrom
from1992-96
1992-96
(IOC
(IOCstatistic
statisticof
ofA-samples
A-sampleswithout
withouttestosterone)
testosterone)
Type of sport
No. of tests
No. of detected
%
AAS
_____________________________________________________________________
Bodybuilding
Powerlifting
Weightlifting
Athletics
Cycling
Swimming
American football
Other sports
3.429
8.018
21.255
66.340
52.020
15.589
90.717
203.017
900
273
456
240
138
43
215
392
26,25
3,40
2,15
0,36
0,27
0,28
0,24
0,19
Total
460.385
2.657
0,58
_____________________________________________________________________
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
IOC-Regel:
IOC-Regel: Testosteron
Testosteron Verbot
Verbot
Die Anwendung von
Testosteron ist verboten.
Als Verstoß gegen die
Regel gilt ein Verhältnis
von Testosteron zu
Epitestosteron höher als
6:1 im Urin eines Athleten
solange kein Beweis
vorliegt, daß diesem
Verhältnis eine
physiologische oder
pathologische Ursache
zugrunde liegt.
Kontrolle:
Indirektes Verfahren,
quantitative Bestimmung
Vorgehen bei T/E > 6
- Überprüfung der Ergebnisse
vorhergehender Proben oder
- endokrinologische Studie oder
- weitere unangekündigte
Kontrollen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
IOC-Regel:
IOC-Regel: Testosteron
Testosteron Verbot
Verbot und
und
Nachweis
Nachweis anderer
anderer körperidentischer
körperidentischer Steroidhormone
Steroidhormone
Nach dem neusten wissenschaftlichen Kenntnisstand
können zum Nachweis von Doping mit körperidentischen
Steroidhormonen wie Testosteron, aber auch Androstendion,
DHEA, Androstendiole etc. folgende Methoden verwendet
werden:
- Annormale Steroidprofilparameter
(Konzentrationen der im Urin ausgeschiedenen
körperidentische Steroidhormone liegen
außerhalb der Referenzbereiche)
- Isotopenmassenspektrometrie des Kohlenstoffs
(körperidentische Steroidhormone und deren
Metaboliten haben andere Isotopenverhältnisse
als die für die Therapie verwendetete Steroide)
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Testosteron
Testosteron und
und seine
seine Vorhormone
Vorhormone
Dehydroepiandrosteron
O
HO
Testosteron
O
OH
4-Androstendion
OH
HO
O
5-Androstendion O
O
O
OH
4-Androstendiol
5-Androstendiol
in Amerika als Nahrungsergänzungsstoffe gehandelte Produkte
(nach deutschem Recht allerdings
nicht zugelassen Arzneimittel)
HO
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
OH
O
Nortestosteron
19-Nortestosteron
Nandrolon
17ß-Hydroxy-estr-4-en-3-on
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Nortestosteron Metabolismus
(die wichtigsten Metaboliten)
OH
O
1
O
HO
O
HO
H
Norandrosteron
H
O
HO
H
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Metabolismus von Nortestosteron
OH
Nortestosteron
Norandrostendione
O
O
Nordihydrotestosterone
(Nor-DHT)
OH
5α-Nordione
O
O
O
OH
5ß-Nor-DHT
O
H
5ß-Nordione
O
H
O
H
H
OH
HO
O
H
5α-Norandrostanediol
O
HO
H
Norandrosterone
O
OH
HO
HO
H
5ß-Norandrostanediol
H
Noretiocholanolone
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Nortestosteron-decanoat
O
O C
O
(CH2)8 CH3
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
OH
Nortestosteron
(Nandrolon,
19-Nortestosteron)
O
O
4-Norandrostendion
O
OH
4-Norandrostendiol
HO
Crosskontamination
z.B. Verschleppung von Substanzen in einem
Produktionsprozess aufgrund ungenügender Reinigung
der Produktionsmaschinen,
charakteisiert durch eine nicht homogene Verteilung
der Substanzen in den Endprodukten
z.B. 1 Tablette
Norandrostenedion
100 mg
100.000 µg
Norandrostendion
als Verunreinigung kann
in einem anderen Präparat
zu einem positiven Befund
führen !!!
1 µg
Kontaminiertes Creatinprodukt in
Deutschland
§ Deklarierter Inhalt : Creatin + Dextrose
§ Nicht deklarierte Prohormone:
4-Norandrostendion 4,4 µg/Tablette
4-Norandrostendiol 10,9 µg/Tablette
§ 2 Stunden nach Anwendung von
<>
2 Tabletten:
im Urin Norandrosteron: 19,8 ng/ml
GC/MS-Analyse von Nahrungsergänzungsmitteln
z.B. Kontaminationen in einem Kreatinprodukt
Abundance
4-Norandrostendion
DHEA
55000
50000
4-Androstendiol
45000
40000
5-Norandrostendiol
m/z 330
m/z 416
m/z 430
m/z 432
m/z 434
35000
30000
5-Androstendiol
25000
20000
4-Norandrostendiol
15000
10000
4-Androstendion
Testosteron
5000
0
10.50
11.00
11.50
12.00
12.50
13.00
13.50
Time-->
Das hier untersuchte Produkt, Kreatintabletten einer amerikanischen Firma, ist verunreinigt
mit verbotenen Prohormonen und mit Testosteron (insgesamt 8 Steroide). Diese Steroide
sind auf dem Präparat nicht ausgewiesen und können zu positiven Dopingbefunden führen.
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Dopinganalytik
Dopinganalytik -- Bestimmung
Bestimmung nach
nach Substanzgruppen
Substanzgruppen
Urin
Probenvorbereitung
(Gruppe)
Stimulantien, Narkotika
Anabolika,
wenig polar* stark polar
ß2-Agonisten
Diuretika
Peptidhormone
Analyse
Screening
HPLC / UV,
GC / NP-FID
GC / MS
Identifizierung
GC / MS
GC / MS
nur für
HCG
GC / MS
EnzymImmunoAssay
GC / MS
LangzeitNachweis
GC / HRMS
LangzeitNachweis
Weitere Spezialprozeduren für ß-Blocker, Corticosteroide usw.
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Massenspektrum
Massenspektrumvon
vonEpimetendiol
Epimetendiol
(Metandienonmetabolit)
(Metandienonmetabolit)
Intensität
Molekülion
143
100
448
CH3
O Si(CH3 )3
80
143
60
(CH3)3 Si O
H
40
73
20
m/z-->
358
216
130
159
91105
100
196
268
200
Masse [m/e]
301
300
343
419
400
448
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Anabolika
Anabolika -- Wirkungen
Wirkungen und
und Nebenwirkungen
Nebenwirkungen
Anabole Wirkungen
vergleichbar zu denen des Testosterons
Androgene und toxische Wirkungen
1. Allgemeine Nebenwirkungen
Akne, Wassereinlagerung ins Gewebe
2. Schädigung des Herz-Kreislaufsystems
Veränderung des Lipidstoffwechsels:
Abnahme HDL- und Zunahme LDL-Fraktion
Zunahme der Herzmuskelmasse ohne Zunahme
der Kapillarisierung (bisher nur im Tierversuch gezeigt)
3. Leberschäden
Anormale Werte in den Leberfunktionstests (17-Alkylsteroiden)
Hinweise auf Peliosis hepatis und Lebertumorbildung
4. Psychotrope Wirkungen
Euphorisches Gefühl, Steigerung der Aggressivität (?)
Hinweise auf psychische Abhängigkeit
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Schädigungen
Schädigungendes
desHerz-Kreislauf-Systems
Herz-Kreislauf-Systems
A) Wirkungen auf den Fettstoffwechsel und Erhöhung von
Risikofaktoren: Abnahme der HDL-Fraktion und
Zunahme des LDL
HDL / LDL
B) Mögliche Veränderungen von Faktoren der Blutgerinnung, des
Gefäßsystems, Schädigungen der Herzmuskelzelle
( Veränderungen der Thrombozytenfaktoren,
von Thrombin und Fibrin)
wissenschaftlich nicht abgesichert
viele Einzelfallbeispiele hinsichtlich
Todesfälle durch Herzinfarkt
C) Herzhyperthrophie und Kapillarisierung
nach Tagarakis und Addicks (1995)
Herzhyperthrophie unter Anabolikaanwendung ohne
adäquate Verbesserung der Kapillarisierung
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Herzhyperthrophie
Herzhyperthrophie und
und Kapillarisierung
Kapillarisierung
nach Tagarakis und Addicks (1995)
Herzhyperthrophie unter Anabolikaanwendung ohne adäquate
Verbesserung der Kapillarisierung
Anabolikaapplikation bei Mäusen: Testosteronpropionat,
Oral-Turinabol, Metandienon, 3 mg/kg Körpergewicht pro Woche
ohne Training
ohne Anabolika
mit Training
ohne Anabolika
Kapillare
Myokardzelle
mit Training
und mit Anabolika
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Leberschäden
Leberschäden
Veränderungen von Leberwerten wie
Erhöhung der Blutkonzentrationen an Billirubin,
Aspartataminotransferase, Alkalische Phosphatase
Bei hoher Anwendung irreversible Schäden wie
Cholestase, Hyperplasia, Peliosis hepatitis und
Leberzellkarzinome
Toxizität
Metandienon
OH
CH3
Testosteron
>
O
17-alkylierte Steroide wirken toxisch
(wie Metandienon und Stanozolol),
nichtalkylierte Steroide (wie Testosteron
und 19-Nortestosteron) wirken gering bzw.
nichttoxisch bei vergleichbarer Dosierung
O
OH
H
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Psychotrope
Psychotrope Veränderungen
Veränderungen
Folgende Veränderungen können bei hoher
Dosierung von Anabolika auftreten:
Stimmunglage
+ Euphorie, sexuelle Erregbarkeit, Energiebereitstellung,
+ Gereiztheit, Gefühlsschwankungen,
Gewaltbereitschaft, Aggressivität
Kognitive Leistungen
- Gedächnisleistung, Konzentrationsfähigkeit
+ Zunahme
- Abnahme
Mögliche psychische Abhängigkeit
+ Depressionen nach Absetzen
________________
Faktoren, die das Ausmaß der psy.Wir. beeinflussen
Höhe und Dauer der Dosierung,
Struktur des Anabolikums, Persönlichkeitsstruktur,
Grundagressivität, psychische Erkrankungen,
gleichzeitiger Alkohol- und Drogenabusus
Streßsitiuationen, Soziale Bedingungen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Anabolika
Anabolika -- Nebenwirkungen
Nebenwirkungen
Androgene und toxische Wirkungen
5. Virilisierungseffekte bei Frauen
Vertiefung der Stimme durch Kehlkopfverknöcherung,
Klitorisvergrößerung, männliches Behaarungsmuster,
Veränderung der Fettverteilung,
Störungen des Menst ruationszyklus
6. Nebenwirkungen bei Männern
Brustwachstum (Gynäkomastie), Abnahme
des Hodenvolumens und der Spermienzahl
7. Vorzeitiger Wachstumsstop bei Jugendlichen
Vorzeitiges Schließen der Wachstumsfugen in den Knochen
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Gynäkomastie
Gynäkomastie(Brustwachstum
(Brustwachstum))
bei hoher Androgenanwendung
Annahme: beim Mann durch hohe Estrogenkonzentrationen
Annahme: aromatisierbare Anabolika werden
im Stoffwechsel zu Estrogenen metabolisiert.
Testosteron
(R=H)
OH
R
Estradiol
(R=H)
OH
R
aromatisierbar
O
HO
OH
OH
Drostanolon
H3C
H3C
nicht aromatisierbar
O
H
HO
Um diese estrogenartigen Nebenwirkungen zu minimieren,
werden gleichzeitig entsprechende (Antiestrogene) wie
Clomiphen und Tamoxifen angewendet.
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
AA One
One Year
Year Body-Builder
Body-Builder Consumption
Consumption
of
of Anabolic
Anabolic Steroids
Steroids
Substance
[mg]
Nandrolondecanoate
Metenolonenantate
Testosteronpropionate
Mesterolone
3000
2600
2250
7500
___________________________________________________________________
120 ampulla
26 ampulla
30 ampulla
300 tablets
___________________________________________________________________
Sum
Amount per day
15350
176 ampulla,
300 tablets
42.1
___________________________________________________________________
In addition
HCG
Clomifen
60000 I.E:
6000 mg
120 ampullas
240 tablets
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Peptidhormone und Analoge
Choriongonadotropin (CG) auch
Human Choriongonadotropin (hCG)
Corticotrophins (ACTH, tetracosactide)
Erythropoietin (EPO)
Wachstumshormon auch Human Growth Hormon (HGH)
oder Somatotropin
Insulin-like growth factor (IGF 1)
Insulin*
* erlaubt nur für Diabetespatienten.
Die Welt-Anti-Doping- Agentur verbietet außerdem alle
entsprechenden Releasing Faktoren (Hypothalamus-Hormone)
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Wachstumshormon
Wachstumshormon
(Somatotropin,
(Somatotropin,HGH
HGHhuman
humangrowth
growthhormone)
hormone)
*
Peptidhormon aus 191 Aminosäuren
Molekulargewicht 21.500
*
Wirkung im gesamten Organismus
*
Seit Ende der 80er Jahre als gentechnisches
Produkt auf dem Markt
*
Therapeutische Anwendung:
Zwergwuchs bei Kindern
Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen
*
Mißbrauch im Sport
bisher keine Studie, die eine positive
Wirkung bei Leistungssportlern zeigte
*
Schwarzmarkthandel
*
Nebenwirkungen: z.B. Vergrößerung der
inneren Organe wie Herz und Leber
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Wachstumshormon
Wachstumshormon (Physiologie)
(Physiologie)
-
Hypothalamus
GHRH +
SST -
Hypophyse
+
-
HGH Stimulation
100
+
HGH
1.Schlafphase
Arginin, Glukagon
-
+
Wachstumshormon
1
(HGH)
Zeit
Leber
Körperliche
Belastung, Stress
direkt
Lipolyse (Fettabbau)
Glucosefreisetzung
aus der Leber
Anabole Effekte
Knorpelbildung
+
IGF-1
( insuline like growth factor )
Skelettwachstum
Wachstum nichtverknöcherter Gewebe
Proteinsynthese
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
HGH
HGH im
im Serum
Serum nach
nach körperlicher
körperlicher Belastung
Belastung
HGH [ng/ml]
Ausdauertest (Laufband):
20 min bei 3,5 m/sec, dann
10 min bei 4,0 m/sec
12
10
8
6
4
2
0
0
10
20
30
40
50
Zeit [min]
60
70
80
90
nach Kabouris M., Diplomarbeit
Institut für Biochemie DSHS, 1994
Erythropoietin (Epo)
_________________
• Glykoprotein aus 165 Aminosäuren
und vier heterogenen Zuckerketten
Molekulargewicht ca. 34.000
• Wirkung: Erhöhung der Erythrozythenzahl
• Seit Ende der 80er Jahre als gentechnisches Produkt auf dem Markt
Aminosäurekette identisch zum körpereigenen Epo,
leichte Abweichungen bei den Zuckerketten
• Therapeutische Anwendung:
Renale Anämie
Weitere Anämien
• Mißbrauch im Sport
Verbesserung der Sauerstoffversorgung
bei Ausdauerleistungen,
vergleichbar mit einem Höhentraining
• Schwarzmarkthandel ?
• Nebenwirkungen: Blutdruckanstieg,
anaphylaktische Raktionen und Herzinfarkt
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Wirkung
Erythropoietin)
Wirkung von
von Epo
Epo ((Erythropoietin)
Niere
Ekblom and Berglund
(J.Intern.Med. 229, 1991, p125)
maximal exercise
Work time, sec 500 to 583
VO2max , l/min 4,52 to 4,88
O2 -Überschuß
-
O2 -Mangel
+
Epo
Bildung von Erythropoietin
Erythrozyten
O2
Knochenmark
Blut
Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
Blutbestimmung
Blutbestimmung Hämatokritmessung
Hämatokritmessung
UCI - Grenzwerte für Hämatokrit
keine Dopingkontrollmaßnahme
Männer 50%
Frauen
47% (Messunsicherheit 1%)
Blutzusammensetzung
Referenzwerte
Blut
Zentrifugierung
Hämatokrit bei Normalpersonen
Männer 47 % (0.40 - 0.54)
Frauen 42 % (0.37 - 0.47)
Methode ist wissenschaftich
nicht haltbar zum
Dopingnachweis
Plasma
a
b Blutzellen
b
Hämatokrit = a
EPO: Beispiel einer Zuckerkette
GlcNAc
Prot.
Arg-N
GlcNAc
GlcNAc
Fuc
Eiweißkette
Fuc
GlcNAc
Man
Gal
Sal
Gal
GlcNAc
Man
GlcNAc
Gal
Sal
Man
GlcNAc
Gal
Sal
Gal
GlcNAc
Gal
Sal
Repeats
Kohlenhydratkette
EPO (Erythropoietin): Peptidhormon
(Glykoprotein), 165 Aminosäuren,
4 Zuckerketten, Zuckeranteil ca. 40%
Molekulargewicht ca. 34.000
Sal
Man
GlcNAc
Fucose
Acetylglucosamin
Mannose
Galactose
Sialinsäure
Gal
Sialinsäure
N-Acetylneuraminsäure
H
H 3C C N
O
H
H
O
R
H
OH
H
H
OH
COOH
R=
H C OH
H C OH
CH2OH
EPO Urintest
Lasne F, de Ceaurriz J
IEF PATTERN
_
5.21
P
N
N
P
E
H
p
4.42
3.77
+
Herunterladen