Neisseria gonorrhoeae: Update 2010

Werbung
Neisseria gonorrhoeae: Update 2010
M. Haller1, A. Bilina1, L. Teodorowicz1, S. Palfi1, S. Mayerhofer 2, E.-M. Vinzelj-Horvath2, A. Stary1
Ambulatorium für Pilzinfektionen und andere infektiöse venerodermatologische Erkrankungen1,
MA 15-STD Ambulatorium 2, Wien, Österreich
Anzahl der Gonokokkeninfektionen
in den Pilzambulatorien 1999 – 2010
Hintergrund
Ofloxacin
Go-positive Männer
67
Go-positive Gesamt
231 231
41
200
42
199
37
149
18
150
115
231
24
52
8
50
44
66
17
190 189
162
131
91
111
252.311 Frauen und 83.903 Männer (1999 – 2010)
mit folgenden Indikationen wurden untersucht:
z Hinweis auf genitale Infektion der Patienten oder
z deren Partner
z Screening im Rahmen der Gravidität
269
138 144
49
20
09
20
10
*
20
07
20
08
20
05
20
06
0
20
03
20
04
54%
50%
Signifikanter Anstieg der Gonokokkeninfektionen
bis 2002, bei gleichbleibenden Patientenzahlen
(p<0,01)
z Ab 2003 sinkt die Anzahl der Go-Fälle
z 2010 steigt die Infektionsrate dramatisch an
z Gleiche Entwicklung bei Frauen und Männern
Aus Cervikal- und/oder Urethralabstrichen mittels:
z Grampräparat
z Kultivierung: VCA3 (Thayer Martin Agar,
BioMerieux), mod. Blut-GC-Agar
z Aptima Combo 2 - Assay (GenProbe)
Probe Tec (Becton Dickinson)
Resistenzbestimmung
Agardiffusionstest auf GC-Agar + 1% IsoVitalex
z Getestete Antibiotika:
z Quinolone (Ofloxacin, Ciprofloxacin)
z Cephalosporine (Cefixim, Ceftriaxon)
z Penicillin G
z Azithromycin
z Tetracyclin
z
z
z
z
z
z
z
10%
846 836
600
300
985
896
69%
51%
661
595
440
825
736
976
658
633
846
527
777737
707
573 615
511
441
413
z
539
434 414
379
448
291
0
848
179
311 293
Bundesministerium für Gesundheit
67%
50%
47%
43%
41%
39%
40%
50%
34%
40%
37%
29%
27%
30%
28%
27%
25%
30%
29%
30%
20%
Tetracyclin (I)
50%
59%
29%
25%
19%
14%
12%
10%
0%
0%
5%
24%
20%
20%
17%
12% 10%
18%
11%
10%
17%
8%
8% 2%
0%
6%
0%
14%
5%
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Signifikanter Anstieg der Quinolon-resistenten
Isolate (p<0,01) bis 2003
Seit 2003 starker Rückgang der Quinolonresistenten Isolate, seit 2006 neuerlicher Anstieg
Keine Cephalosporin resistenten Stämme
Kaum Azithromycin resistente Isolate
Signifikanter Anstieg der Penicillin-resistenten
Isolate bis 2002 (p<0,01)
Signifikanter Anstieg der Penicillin- und
Tetracyclin- intermed. empfindlichen Isolate
(p<0,01)
z
z
Gonokokkenisolate mit reduzierter
Empfindlichkeit gegenü
gegenüber
Cephalosporinen und Azithromycin
im Jahr 2008
30%
50%
28,2%
46,2%
Cefixim (n = 39)
25%
Ceftriaxon
(n = 39)
40%
20,5%
20,5%
20%
15,4%
30%
15,4%
25,6%
15%
20%
10%
12,8%
12,8%
10%
5%
2,6%
0%
0%
29-31
32
33-36
37-42
43-45
35
Hemmhofdurchmesser (mm)
36-39
40-44
45-48
49-52
Hemmhofdurchmesser (mm)
CLSI 01/2008: sensibel ≥ 31 mm
CLSI 01/2008: sensibel ≥ 35 mm
CLSI: Clinical and Laboratory Standards Institute (ehemals NCCLS)
35,9%
20,5%
20,5%
1100
902
60%
77%
67%
60%
Tetracyclin (R)
77%
75%
Penicillin G (I)
70%
Azithromycin (n = 39)
z
1160 1157
1085
70%
Penicillin G (R)
80%
z
Signifikante Zunahme der Gonokokkeninfektionen bis 2002, danach sinkende
Infektionsraten
2010 neuerlicher Rekordanstieg der
Gonorrhoe-Fälle
Signifikanter Anstieg der Quinolonresistenten Isolate von N. gonorrhoeae
bis 2003, danach rückläufig
Seit 2006 neuerlicher Anstieg der
Quinolon-resistenten Stämme
Kaum Azithromycin resistente Isolate
(Noch?) keine Cephalosporin-resistenten
Stämme (3.Generation)
Vereinzeltes Auftreten von GC-Isolaten
mit reduzierter Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen und Azithromycin
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
30%
Wien
1133
900 1032
3% 3% 5% 2%
2%
0%
0% 1% 0% 0,3%1%
0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%
0%
90%
z
Schlussfolgerungen
19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
*
20
10
*
Anzahl der Gonokokkeninfektionen
1200
20%
10%
20%
Österreich
1500
30%
32%
40%
(* 2009, 2010 vorläufige Daten)
1750
1661
1582
40%
38%
22%
20%
z
Zahl der Gonokokkeninfektionen
in Österreich 1990 – 2010
1800
Azithromycin
50%
52%
37%
30%
z
z
52%
51%
40%
Zusammenfassung
Gonokokkennachweis
70%
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
z
Patienten
64%
60%
169 164
149 31 20
38
Cephalosporine
60%
Ciprofloxacin
70%
3%4% 5%
0% 0%
Anteil der resistenten (R) bzw. intermediär
empfindlichen (I) Isolate
250
80%
80%
300
31
Anteil der resistenten Isolate
Go-positive Frauen
19
99
Methoden
70%
90%
20
00
20
01
Evaluierung der Zahl der Gonokokkeninfektionen
z Bestimmung der Resistenzmuster der isolierten
Stämme von N.gonorrhoeae
z
Evaluierung der Daten der Pilzambulatorien sowie des STD Ambulatoriums der MA 15
298
300
100
Ziel
Resistenzentwicklung von
Neisseria gonorrhoeae 1999 - 2009
(* 2010 vorläufige Daten)
20
02
Von 1991 bis 1998 Abnahme der Zahl der
Gonokokkeninfektionen in Österreich
z Seit 1999 stetige Zunahme der gemeldeten
Infektionen, 2001 massiver neuerlicher Anstieg
von Gonorrhoe-Fällen
z Weltweiter Anstieg der Quinolon-resistenten
Stämme von Neisseria gonorrhoeae
z Penicillin-resistente und intermediär empfindliche
Gonokokken treten vermehrt auf
z
z
z
Zur optimalen Therapie der
Gonorrhoe ist eine mikrobiologische
Untersuchung unumgänglich
Mittel der Wahl –
Cephalosporine (3.Generation)
Alternativtherapie: Azithromycin
Empfehlung von Quinolonen als
Alternativtherapeutikum nur bei
nachgewiesener Empfindlichkeit
15,4%
10%
7,7%
0%
29-31
32-35
36-39
40-43
44-45
Hemmhofdurchmesser (mm)
CLSI 01/2008: sensibel ≥ 31 mm
Vermehrtes Auftreten von GO-Stämmen mit
verminderter Empfindlichkeit im
Agardiffusionstest gegen Cefixim, sowie gegen
Ceftriaxon und Azithromycin
z Bei reduzierter Empfindlichkeit kann der
Therapie-Erfolg nur mit erhöhter Dosis und/oder
längerer Therapiezeit garantiert werden.
z
Herunterladen