Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3. Schwingungen (Oscillation, vibration) Kinematik + Dynamik : beliebige Bewegungen (Translation, Rotation, krummlinig) mechanische Schwingungen: periodische Bewegung A periodisch = sich wiederholend Bsp: Pendel, Feder t Freier Fall ist keine Schwingung da nicht periodisch. Schwingungen treten überall, nicht nur in der Technik, auf: - Autofederung - Schwingungen von Maschinen z.B. Unwucht - EM - Schwingungen Funkwellen - Schwingungen bei Regelvorgängen - Gezeiten - Schwingungen von Gebäuden, Bauwerken, ... -... - Wirtschaft (Zinsen, Aktien, so genannter „Schweinezyklus“, ... s.u.) Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 1 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Historischer Verlauf des DAX ab 1960 In den „Boomjahren“(60-ziger und 70-ziger) praktisch konstant, danach steigende Kurse mit „Schwankungen“ Fragen: - Warum haben die (Zinssatz-) „Schwingungen“ ca. 2000 aufgehört? - Warum ist der Zinssatz seit ca. 1992 praktisch nur noch fallend? Auffallend: Keine Schwingung beim DAX Schwingung beim Zinssatz und umgekehrt Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 2 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.1 Einführendes Beispiel: Mathematisches Pendel Vorkenntnisse : - Kräftezerlegung - Bewegung von Massepunkten - Newtonsches Gesetz - trigonometrische Funktionen Ziel : Grundlagen von harmonisch schwingenden Systemen Physikalische Beschreibung der beobachteten Schwingungen idealisiert durch Modellkörper: Mathematisches Pendel Pendel mit punktförmiger Masse und masseloser Stange im Gravitationsfeld Fadenpendel (Gewicht an dünnen Faden) als reales Beispiel für Mathematisches Pendel : Beobachtung: - periodische Bewegung um Ruhelage - Auslenkwinkel ändert sich - Ursache der Schwingung ist die Schwerkraft, da keine anderen Kräfte von außen wirken Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 3 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Mathematisches Pendel mit relevanten Kräften und Definitionen l JAVA Applet: Fadenpendel m s FRK Ft FG = m g Eigenschaften des Pendels - oben beweglich aufgehängt - senkrecht nach unten Ruhelage - beliebige Auslenkung aber konstante Pendellänge l - punktförmige Masse m - Winkel aus Ruhelage - Massepunkt bewegt Kreisbahn mit Radius l - Weg aus Ruhelage : s = Bogenlänge - auf Massepunkt wirkt als einzige Kraft die Gewichtskraft F G = m g Vorgehen zur Bewegungsgleichung - Zerlegen der Gewichtskraft in 2 Teile - ein Teil in Fadenrichtung, wird von der Stange aufgenommen - 2. Teil ist tangential zur Bahn wirkt als rückstellende bzw. beschleunigende Kraft F RK in Richtung Ruhelage und ist für die Schwingung verantwortlich - Winkel der Kraftzerlegung in Dreiecken entsprechen dem Auslenkungswinkel Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 4 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Kraftansatz d'Alembertsches Prinzip : F = 0 1) Kraftansatz: Fb - Ft = 0 2) Kräfte bestimmen beschleunigende = rückstellende Kraft aus Gewichtskraft und Auslenkwinkel Rückstellende Kraft Fb = FRK = m g sin (SW - 1) Ft m s Trägheitskraft (Beschleunigung = 2. Zeitableitung des Weges) Weg s entspricht Bogenlänge = Pendellänge * Auslenkwinkel s=-l s l Minuszeichen: entgegengesetzten Zählrichtungen von Kraft und Winkel l konstant, zeitliche Änderung nur Winkel Trägheitskraft in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel Ft m l (SW - 2) 3) Einsetzen m fällt heraus Bewegungsgleichung l g sin 0 (SW - 3) gesucht : (t) ? , das ist eine Differentialgleichung (Mathe II) für den Auslenkwinkel Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 5 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Lösung von (SW - 3) wegen gleichzeitigen Auftretens von und sin kompliziert für kleine Schwingungsamplituden entspricht der Sinus ungefähr (im Bogenmaß) bis 10° : Gerade und Sinusfunktion praktisch gleich kleine Auslenkung sin [] = rad rückstellende Kraft ist proportional zum Auslenkwinkel FRK Ersetzen in Differentialgleichung (SW – 3) von sin durch , ergibt Harmonische Schwingungsgleichung g 0 l (SW - 4) Lösung beschreibt zeitliche Bewegung des mathematischen Pendels bei kleinen Auslenkungen Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 6 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Als Lösung gesucht : periodische Funktion, deren 2. Ableitung proportional zu der Funktion ist : f ~ f Idee: Sinus bzw. Cosinus - Funktion Experimente Pendel, aus dem Sand auf eine Folie herausrieselt. Bewegt man die Folie, zeigt sich der zeitliche Verlauf und der Abstand von der Ruhelage proportional zum Auslenkwinkel Sinusfunktion Messung des Auslenkwinkel mit Winkelsensor (Beschleunigungsmesser) zeigt ebenfalls einen sinusförmigen Verlauf Betrachtet man den Beginn des Experiments (Loslassen mit einem gewissen Anfangswinkel) kann die periodische Funktion nicht ein Sinus (ohne Phase) sein, da sin(0) = 0 ! also Cosinus, da cos(0) = 1 Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 7 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Lösungsansatz (t) = o cos(ot) für zeitabhängige Winkeländerung (t) mit (SW - 5) - o : Anfangsauslenkung - o : ungedämpfte Kreisfrequenz (ideal, keine Reibung etc.) 1 2 ;f 0 f 0 2 Schwingungsdauer T Beweis durch Einsetzen in Harmonische Schwingungsgleichung: zuerst ableiten Geschwindigkeit o o sin(o t ) ändert periodisch (SW - 6) Beschleunigung a o2 o cos(o t ) o2 (SW - 6') Mechanische Schwingungen sind ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen! Einsetzen in (SW - 4) o2 g g 0 02 l l Eigenfrequenz o o der Mathematischen Pendels Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 g l (SW - 7) 8 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Physikalisch interessanter als Kreisfrequenz bei Pendeln ist die Schwingungsdauer, da messbar T t T = 2 Schwingungen artverwandt mit Rotation: - Eine Periode entspricht 2 , hier * T Periodendauer Schwingungsdauer T - Versuch: Fadenpendel schwingen und kreisen lassen - kein Unterschied aus SW - 7 folgt damit Schwingungsdauer des Mathematischen Pendels bei kleinen Auslenkungen TMP 2 l g (SW - 8) Schwingungsdauer - proportional zur Wurzel aus Pendellänge - unabhängig von Masse und Amplitude Achtung: kleine Amplitude war Ansatz zum Finden der Lösung !! Versuch : Messung Pendellänge 1m / Wurzel aus 1/10 = 0,3 mal 6 = 2s Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 9 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Zusammenfassung (Klausur-relevant) Mathematisches Pendel mit Anfangsauslenkung (aus Kraftansatz): 02 0 02 2 g ; T l 0 Lösung: 0 cos o t Merkmale idealer harmonischer Schwingungen - Gleichung x o2 x 0 - Schwingungsdauer und Frequenz unabhängig von Amplitude - Rückstellende (= beschleunigende ) Kraft proportional Amplitude (Mechanik) FRk ~ x - o beschreibt die ‚Eigenschaften’ des schwingungsfähigen Systems - o ist die ungedämpfte Eigenfrequenz des Systems Andere schwingende Systeme (Federpendel, elektrische Schwingkreise, etc.) werden ebenfalls mit dieser Gleichung beschrieben (ggf. mit anderen Variablen). Mittels Koeffizientenvergleich erhält man sofort Frequenz und Schwingungsdauer reale Systeme: Reibung, äußere, nichtlineare, ... Kräfte berücksichtigen (s.u.) Energieansatz, komplexer Lösungsansatz, Reibung etc. s.u. Hinweis: Lösungsmethoden kein Prüfungsstoff, nur Ergebnisse; mathematisches Lösungsverfahren Mathe DGL 2. Sem. Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 10 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.2 Übersicht allgemein: Schwingungen entsprechen periodische Zustandsänderungen (Energieverschiebungen) Bsp. Pendel: Epot Ekin Epot (trotzdem Kraftansatz verwenden !) Gemeinsamkeit: rückstellende Komponente Schwingungsart Harmonisch Anharmonisch Mathematische Beschreibung 1 Sinus bzw. Cosinus beliebig Bsp: Pendel, Rechteck, Ebbe, Flut LC - Schwingkreis Pulsschlag, EKG Schwingungsart ungedämpft gedämpft Annahmen ideal mit Verlusten, z.B. Reibung Bsp Math. Pendel Luftwiderstand, Federpendel Schwingungsart frei erzwungen Merkmal - System bleibt sich selbst überlassen - äußere Energiezufuhr - abklingende Amplitude - Resonanz Oszillator Resonator Bez.: Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 11 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.3 Ungedämpfte Harmonische Schwingungen 3.3.1 Physikalisches Pendel wie 4.1: Kraftansatz, da Rotation mit Drehmomentansatz M = 0 MRK - MT = 0 Mathematisches Pendel Physikalisches Pendel Def.: Starrer Körper mit Drehpunkt und Schwerpunkt D D r r SWP SWP FRK FG Mathematisches Pendel mit Drehmomentansatz 1) d’Alembert: M = 0 (da Bewegung auch als Rotation angesehen werden kann, s. o.) 2) Drehmomente bestimmen - Drehmoment MT J - Satz von Steiner: Ja = Js + mr² (MD - 16) - Distanz Aufhängepunkt – Schwerpunkt: r - MRK r F r m g sin Die Formeln gelten ebenso für Starren Körper, da Masse im Schwerpunkt ‘wirkt’ Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 12 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3) Einsetzen analog zu (SW 1-4) : Ja r m g 0 r mg 0 Ja vgl. 2o 0 2o Eigenfrequenz des Physikalischen Pendels 2o bei kleinen Auslenkungen r mg r mg Ja Jswp m r ² (SW - 9) Kontrolle für Mathematisches Pendel und Vergleich mit (SW – 7): Massepunkt: Js = 0 o g r Technische Bedeutung: Experimentelle Bestimmung von Trägheitsmomenten Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 13 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Zum Weiterlesen und als Beispiel (mechanische) Schwingungen „besser“ mit dem Kraftansatz zu rechnen. 3.3.2 Beschreibung des Mathematischen Pendels mit Energieansatz Ekin + Epot = const ; aus Anfangsbedingung v oder h 1/2 mv² + mgh = const. mit - h l 1 cos l - klein: cos 1 – 1/2 ² h l ² / 2 v=0 nur E pot - s = l und v = l h Vorteile: v = v max - Vorzeichen von v „uninteressant“, da v2 nur E kin E kin + E pot - Ansatz einfacher Schwingungsgleichung des Mathematischen Pendels bei kleinen s ² Auslenkungen aus Energiesatz g s² const l (SW - 10) Einsetzen der Lösung aus Kraftansatz: s = so cos(wot) o² so² sin²(ot) + g/l so² cos²(ot) = const mit o² = g/l g/l so²[sin²(ot) + cos²(ot)] = g/l so² = const., da sin² + cos² = 1 g Vgl. Kraftansatz: x x 0 mit (SW-10) l aus (SW – 10) Energieansatz g s ² s² const l d dt g 2 s s 2 s s 0 l g s s 0 l - auch möglich, aber komplizierter in Lösung etc. - nicht üblich - inkompatibel mit LC-Schwingkreis Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 14 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.3.3 Korrekte Lösung der Harmonischen Schwingungsgleichung (hier nur zur Information, Details Mathe 2) Problem bei Anfangsbedingungen (t = 0) - Auslenkung (Lageenergie) oder Geschwindigkeit (kinetische Energie) - Auslenkung (Lageenergie) + Geschwindigkeit (kinetische Energie) Allgemeine Harmonische x o2 x 0 Schwingungsgleichung Lösungsansatz : (SW - 11) x(t) = c1 cos(ot+) + c2 sin(ot+) c1, c2 Konstanten aus den Anfangsbedingungen „Allgemeine“ Lösung der Allgemeinen Harmonische Schwingungsgleichung Pendel x(t ) xo coso t Mit vo sino t o (SW - 12) - xo : Anfangsamplitude - vo : Anfangsgeschwindigkeit - o : Eigenfrequenz - : Phase - Geschwindigkeit v ~ x - Beschleunigung a ~ v ~ x o2 x (ungleichmäßig beschleunigte Bewegung) In (SW - 12) setzt man die Anfangsbedingungen ein : - nur Anfangsauslenkung : vo = 0 (sin0 = 0) - nur Anfangsgeschwindigkeit : xo = 0 (cos0 = 1) - gemischt : vo und xo 0 Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 15 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Allgemeine Lösung der Harmonischen Schwingungsgleichung (wichtig) - Gilt „immer“ für ungedämpfte harmonisch schwingende Systeme! - Ist allgemeiner Fall der „mechanischen“ Lösung SW-12 x(t ) A coso t B sin o t Mit (SW – 12‘) - A, B : Anfangsamplituden - o : Eigenfrequenz - : Phase Zum Weiterlesen : Komplexe Lösung der Schwingungsgleichung. Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 16 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.3.4 Beispiele Harmonischer Schwingungen (Übung + Klausur) - Federpendel Feder anfänglich gedehnt Kraftansatz: F = 0 1) Fb - Ft = 0 FRK - Ft = 0 FFF = FRK Ft 2) Hooke: FRK = - D x = FF da in -x - Richtung Ft m x 3) x D x0 m x Ruhelage 0 o2 Feder anfänglich gestaucht 2) Hooke: FRK = + D x = FF da negatives x Ft m x , da in -x - Richtung Ft FFF = FRK Rest identisch Probe: - m : a 0 x Ruhelage 0 -D0:a0 JAVA Applet: Federpendel gilt auch für senkrechte Pendel Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 17 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik - Torsionspendel hier gilt nicht v = r ,da nicht konstant Hier: o = D Herleitung siehe Übungsaufgabe mit : MRK = - D und MT = J folgt : J D 0 J Ruhelage 02 - LC – Schwingkreis siehe E- Technik UC I 1 I 0 LC C 02 L I UC ebenfalls periodisch! JAVA Applet: Elektromagnetischer Schwingkreis - Flüssigkeit in U-Rohr siehe Übungsaufgabe d' Alembert: FRK = - mbeschl g = Fb ( '-', da nach unten) FT = FRK mges = A l , l : Gesamtlänge m ges mbesch = 2 A z (2, da über- & unterhalb z = 0) Vgl. Mathematisches Pendel o2 z 0 mges z Flüssigkeit: mFL = A h g z 2 z 0 l m beschl Ft g l o2 Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 18 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.3.5 Zusammenfassung Mechanik harmonische Schwingungen (nur Beträge) Translation Rotation Ansatz F=0 M=0 Variable Weg x Winkel Rücktreibende Komponente FRK = cT x MRK = cR Trägheitskomponente FT = m x MT = J Eigenfrequenz o2 Bem.: cT m o2 cR J - Rücktreibende Komponente Auslenkung - Frequenz unabhängig von Amplitude Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 19 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.4 Gedämpfte Harmonische Schwingungen Einfluß von Reibung oder anderen Verlusten: Verringerung der Amplitude mit der Zeit Reibungsphänomene siehe Dynamik Hier als Einführung (Lösungen DGL siehe Mathe 2), relevant für Klausur sind die drei Fälle (Skizze, s.u.) Reibungsarten FR FR proportional Gleitreibung Normalkraft Amplitude lineare Abnahme, nicht geschlossen lösbar Viskos v x typ. exponentielle Abnahme (*) Newton v2 Abnahme, DGL schwer lösbar (*): viskose Reibung entspricht einem Ohmschen Widerstand in ET! Bsp: Viskose Reibung z.B. Luftdämpfung eines Pendels bzw. R in LC-Schwingkreis, d.h. FR ~ x ˆ v d'Alembertscher Ansatz F = 0 Ft + FR + FRK = 0 (SW - 13) Reibungskraft, siehe Tabelle Mechanisches System : x b x 02 x 0 m 2 mit - b : Reibungskonstante - m : Masse Vereinfachung der Lösung mit Abklingkoeffizient : b 2m x 2 x 02 x 0 Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 20 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Lösung dieser DGL (exakte Lösung siehe Mathe 2, hier nur zur Info) hat 3 Fälle: Name der 3 Fälle Bedingung Schwingung Schwingfall o > ja Kriechfall o < nein „Kommt selten vor“ Aperiodischer o = nein Anzustrebender Fall wenn bei schwing- Grenzfall Bemerkung Häufigster auftretender Fall ungsfähigem System keine Schwingung auftreten soll, z.B. Fahrzeugdämpfung Beispiel: analoges Drehspulinstrument Diese Skizze ist relevant: Bemerkung: Die Schwingungsgleichungen haben quasi unabhängig vom physikalisch-technischen System immer dieselbe mathematische Form (siehe DGLs Mathe 2) Versuche : - LC-Schwingkreis - Pohlsches Drehpendel Welches Schwingungsverhalten sollte ein Stoßdämpder in einem Auto aufweisen? Zum Weiterlesen: anharmonische Schwingungen, Frequenzverdopplung z.B. Klirrfaktor im Audiobereich Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 21 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.5 Erzwungene Schwingungen Prinzip: Äußere Kraft bzw. Energie wirkt auf schwingungsfähiges System Relevant: „Physikalische Effekte“ wie z.B. Skizzen, nicht Formeln. Versuch: Drehpendel aus „ergänztem“ Kraftansatz ( F = 0) mit externer Kraft Schwingungsgleichung für erzwungene Schwingungen x + 2 x + o2 x = Fext (SW - 17) Fext : - Äußere Kraft , Fälle siehe s.u. Fext Kurzzeitig, einmalig Zeitverhalten Bsp. Pendel „Anschub“- Anfangsbedingung F ext Danach gedämpfte (‚Schlag’) Schwingungen t Permanent F ext z.B. Stimmgabel, Börsencrash Dauernde Auslenkung Schwingungsdauer T = z.B. Festklemmen t Wichtigster Fall Periodisch F ext Anregung mit Eigenfrequenz bzw. „beliebig“ das ist Resonanz t Praxis: Mit einem ‚Schlag’ und Messung von Schwingfrequenz und Amplitude erhält man alles Systeminformationen wie o und Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 22 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 3.5.1 Viskos gedämpfte Schwingungen mit äußerer Anregung Versuch : Drehpendel, LC-Schwingkreis JAVA Applet: Erzwungene Schwingungen (Resonanz) Details siehe Mathe 2 – DGL Wichtige Kenngröße: Äußere Anregefrequenz und Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Systems. Stimmen beide in etwa überein, steigt die Amplitude der Schwingung stark an. „Schwingungen mit Anregung - das haben Sie als Kind auf der Schaukel intuitiv geschafft!“ Falls die Dämpfung 0 steigt die Amplitude , dies nennt man 'Resonanzkatastrophe' Klausurrelevant: Skizze, Beschreibung Resonanz Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 23 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Resonanzen - vermeiden, da Materialzerstörung (s.u.) - erwünscht z.B. Funkempfänger (LC-Schwingkreis) Messtechnik : Bestimmung der Resonanzfrequenz Beispiel Schiffsantrieb: Video Tacoma - Bridge Praktische Anwendung des LC – Schwingkreises Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 24 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Übungsblatt Schwingungen 1. Weisen Sie nach, dass beim Mathematischen Pendel die Lösung des Kraftansatzes (vereinfacht s = so sin(wot) ) auch die Lösung des Energieansatzes (s'² + o² s² = const) ist. 2. Stellen Sie die Harmonische Schwingungsgleichung für ein Torsionspendel (siehe Vorlesung) auf und geben Sie die Eigenfrequenz an. Welche messtechnische Bedeutung hat ein Torsionspendel? 3. Stellen Sie die Harmonische Schwingungsgleichung für eine Flüssigkeit in einem U-Rohr (siehe Vorlesung) auf. Wie groß ist die Eigenfrequenz? 4. Wie groß ist die Schwingungsdauer einer langen Stange (Dicke vernachlässigen), die an einem Ende aufgehängt ist (harmonisch, ohne Reibung)? Vergleichen Sie dies mit einem Mathematischen Pendel. Lsg: 2/3 eines gleichlangen M. P. 5. Ein Seil der Länge l und der Masse m liegt so auf einem Tisch, dass der längere Teil hinunterhängt. Nach dem Loslassen soll das Seil reibungsfrei über die Tischkante gleiten. Stellen Sie die Bewegungsgleichung und vergleichen Sie diese "einmalige" Bewegung mit einer Harmonischen Schwingung. 6. Ein waagrecht liegender Harmonischer Federoszillator der Masse 1kg (Masse incl. Feder, Ansatz: waagrechtes Federpendel) und D = 100N/m befindet sich in seiner Ruhelage. Er wird von einer Kugel (10g) durchschlagen, die mit 500m/s auftrifft und mit 250m/s austritt. Berechnen Sie die Schwingungsamplitude nach dem Durchschlag des Geschosses (reibungsfrei). 25 cm 7. Ein unten mit Blei gefülltes Reagenzglas (Gesamtgewicht m) schwimmt senkrecht im Wasser. Zeigen Sie, dass das Reagenzglas harmonische Schwingungen (ohne Reibung) durchführt, wenn es etwas ins Wasser gedrückt und dann losgelassen wird. 8. Ein Federpendel besitzt zum Zeitpunkt t=0 eine Auslenkung von 5cm, die Geschwindigkeit 10cm/s und die Beschleunigung -20cm/s². Wie groß ist die Amplitude und die Kreisfrequenz der Schwingung? Blankenbach / HS Pf / Physik Schwingungen / WS 2015 7,07 cm 2 1/s 25