Posttraumatische Dystonien

Werbung
10.05.2016
Posttraumatische Dystonien
Zusammenhangsbeurteilung bei peripher
induzierten(?) Dystonien – alles organisch?

Frank Erbguth
Klinik für Neurologie Klinikum Nürnberg
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
16. DGNB-Jahrestagung – Nürnberg, 6.-7. Mai 2016
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Klinikum Nürnberg – Klinik für Neurologie
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
1
10.05.2016
Meine „Dystoniegeschichte“
 1980: cand. phil. Diplomandenseminar
„Psychoanalyse des Torticollis“
 1987: Mechanistischer Zugang:
1. Injektion CD mit BoNtxA
Paradigmen-Pendel:
„Psychogen“  „Organisch“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Fall 1: H.F., 44 Jahre
 Alveolar-CA links; OP 9-2010 incl. Neckdissection links
 Chemotherapie / Radiatio 10-2010
 Habe weniger gut nach rechts drehen können
 Ab 12-2010 zunehmend stärkste Schmerzen
im linken Nacken-Schulter-Bereich
 Ab 02-2011 dtl. Schulterhebung links +
Schmerz-Exazerbation (trotz Opioiden)
 Vorstellung durch MKG-Chirurgie
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
2
10.05.2016
Fall 1: H.F., 44 Jahre

Teilschädigung des N. accessorius links
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Literatur-Fall
Mov Disord 2004
„...continuous complex repetitive
discharges (CRDs) of simple or
polyphasic potentials at all sites in the
completely relaxed muscle „
Resultat einer Akzessorius-Schädigung
=>
Hypertrophie
=>
Fixierte Haltung
„Dystonie“ oder peripher induzierte „Hypertrophie“ ?
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
3
10.05.2016
Fall 2: K.B., 51 J.
 11 Jahre zuvor: Unfall (BG) mit US-Fraktur rechts
 Rezidivierende Heilungsstörungen
 4 Jahre zuvor: Osteomyelitis + Kniegelenksarthrose;
Endoprothese
 Dann massive US-Schmerzen; „V.a. Sudeck“
 Seit 2 Jahren „kaum gehfähig“ wegen „verkrampfter
Schonhaltung“
 Untersuchung: fixiert supinierter Fuß mit PseudoBabinski / leichtem Tremor des Beines; kaum Verschwielung d. lat. Fußrandes
 Rentenverfahren laufend; später anerkannt als
„peripher induzierte Dystonie“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Fall 2: K.B., 51 J.
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
4
10.05.2016
Fall 2: K.B., 51 J. Verlauf über 7 Jahre
 Initial „unerwartet“ positive
BoNtx-Injektion
 Regelmäßig sehr erfolgreich
 Zweifel wegen zunehmend
„tremoröser“ Präsentation
 Zunehmende angekündigte
Dosisreduktion bis grenzwertig
subtherapeutische Dosen
 Bei 100% NaCl: kein Erfolg
 Ursprüngliche Dosis wieder
erfolgreich
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Fall 3: U.K., nach Radiusfraktur
Von erfahrenem Neuro-Gutachter (Unfallfolgen) zur Zweitmeinung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
5
10.05.2016
Die anderen Fälle => Video-Sitzung


© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
6
10.05.2016
Dystonien – „Deutungsgeschichte
 Dystonie-Phänomene ab dem
16./17. Jahrhundert beschrieben
 18. Jahrhundert: „Schiefhals“ => Seele ?
 Kaum Leib-Seele „Streit“; Therapie =
polypragmatisch, „ätiologie-offen“
 19. Jhrh: differenziertere Phänomenologie: Gowers,
Meige, Meindel, Gilles-de-la-Tourette, Charcot
 20. Jahrhundert: Körper vs. Seele Streit
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Französische Neurologie 19. Jhrh.
"Die von der affektiven Vorstellung ausgehende Erregung wird in
ein körperliches Phänomen konvertiert„
Freud, Breuer: Studien über Hysterie. 1895.
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
7
10.05.2016
Psychische oder Körpererkrankung?
Oppenheim 1911
Schwalbe 1908
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Psychische oder Körpererkrankung?
1. Aufl. 1894
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
8
10.05.2016
Hysterisch – Psychogen bis ca. 1970
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Hysterisch – Psychogen bis ca. 1970
Seelische Erkrankung => Traumatisierung in der frühen Kindheit
Konversionsneurotisches Symptom; Symbol des „Abwendens“
„Symbolische Darstellung des ödipalen Konfliktes"
Später: symbolisierte Suchbewegung des Säuglings hin zur
Mutterbrust „rooting“
 N=61; davon 21 psychoanalytische Behandlung (5000 Stunden)




© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
9
10.05.2016
80er: „Psychisches“ = Ko-Morbidität
 Anstöße aus den Dystonie- u.
BTX-Ambulanzen (1988)
 DYT1-Genetik (1989)
 2nd Int. Dystonia Symposium
(1986): Fahn & Williams: 21 Fälle mit
psychogener Dystonie
=> Skala zur Klassifikation
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Verunsicherung: was nun?
 Paradigmenwechsel: von „Seele/Psyche“ zu „Körper“
 „Alles“ was sich fehlbewegt = dyston ….
 … und wieder zurück [2011] (einiges, was „dyston“
wirkt, ist „psychogen“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
10
10.05.2016
Rennaissance des „psychogenen“
David Marsden:
1979 – 1982: keine einzige Dystonie als „psychogen“
Joseph Jankovic:
Zahl psychogener MD´s in Houston
PPTD:
Paradigma der
Kontroverse
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Psychogene Dystonie
Eingebettet in psychogene Bewegungsstörungen (Mischungen):
Dystonie, Tremor, paroxysmale Dyskinesien, Myoklonus, HSF,
Parkinson, Gangstörung
Internet: Epressionismus – Exhibitionismus
des Hysterischen der Postmoderne?
7 Rater
3% der TOP-besuchten Videos; N= 29; 66% = psychogen; 34% = organisch
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
11
10.05.2016
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Sensomotorische Desintegration
Klinisch: Modulation „zentraler“ Muster durch afferente
Inputs (z.B. sensorische Tricks, Lokalanästhesie)
Assoziation dystoner Muster zu peripheren Irritationen
(BSP, Musikerdystonien, Primatenversuche)
Bestätigungen durch fMRI / PET + Neurophysiologie
Ann Neurol 2000
Analogien zu anderen zentral-peripheren „Schaltkreisstörungen“: z.B. Tic, RLS, CRPS
Multiple sensorische Störungen bei Dystonien
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
12
10.05.2016
Sensomotorische Desintegration
Lancet Neurol 2014
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Sensomotorische Desintegration
Steilvorlage für ein Verständnis peripher
induzierter „Dystonien“



Terminologiefrage:
„Dystonie“ oder
„dystoniforme
Fehlhaltung /-stellung“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
13
10.05.2016
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Peripher traumatisch induzierte
Dystonien (PPTD)
Relative Uniformität der Präsentationen
 Eher (sub-) akuter Beginn
 Fixiert – z.T. aufgabenspezifisch
 Tremorös
 Lokalisation (Typ 1-4)




Schulter, Nacken
Hand
Fuß
Mund
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
=> Schulterhebung
=> Faust, „clenched fist“
=> Supination
=> Sprechassoziiert
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
14
10.05.2016
Typ 1: Schulter / Zervikal
Eur Neurol 2000
Wright et al. 2000 Mov Disord:
9 / 11 => Nacken / Hals / HWSTrauma; Latenz:Tage/Wochen
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Typ 1: Schulter / Nacken
Mov Disord 2004
892 CD Patienten
 9 = posttraumatisch
 8 x „Laterokollis“
 CRPS 3/9 ipsilateral
 nicht progredient
 meist „fixiert“
 meist schmerzhaft
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
15
10.05.2016
Typ 2: Faust
N=10
Ähnlichkeit mit CBD
Cordivari Mov Disord 2001
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Typ 2: Faust und andere
Film Ulnaris
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
16
10.05.2016
Typ 3: Fuß
35 J. Venenstripping
• post-OP: Schmerz, Krampf; n. 7 Wo. CRPS
• progredient n. 3 Jahren
Neurology 2004
z.B. Schwarz et al. 2000: Unfallchirurg
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Post-CRPS-Dystonie
Kontroversen bei CRPS-Assoziation: “typisch” vs. “gerade
untypisch” für “organisch”
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
17
10.05.2016
Extremitätendystonien fixiert
September 2004
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Extremitätendystonien fixiert
 Fixed dystonia; N=103; prosp. = 41, retrosp. = 62
 63% peripher posttraumatisch; 56% Ausbreitung;
fast alle Schmerz
 „Overlap mit CRPS“ : meistens „Fuß, Bein“; auch
„Arm, Hand“, sehr selten beides
 Remissionen (partiell) 19% (komplett) 8%; nach 3,3 J.
 37% => Kriterien der „Psychogenität“
 45% => keinerlei „Psychosomatik“
 BoNTx-Therapie-Anprechquote => variabel, schwer
vorhersagbar
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
18
10.05.2016
Typ 4: Mund - Sprechen
 Türkische Näherin; EA: unauffällig
 Kinn auf Stuhllehne aufgeschlagen; Mann „involviert“
 Intervall o.B. – nach 2 d: Sprechstörung
 Aufnahmearzt: posttraumatische Dysarthrie / Meige
(weil Augen oft zugekniffen würde)

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Übersicht (Rooijen et al. JNNP 2011)
14% „psychogen“ – 86% „organisch“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
19
10.05.2016
Übersicht (Rooijen et al. JNNP 2011)
86% Schmerz – 19% initial; 42% sensorische „Defizite“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Therapie
 Botulinumtoxin: variabel – „poor“ – aber auch
„sofort“ und komplett
Edwards MJ et al. Mov Disord 2011
 DBS: „poor“
Neurosurgery 2006
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
20
10.05.2016
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Organisch vs. Psychogen (2011)
2011
= Organisch
= Zweifel
2011
„posttraumatic
abnormal posture“
Statt: „posttraumatic
dystonia“
2011
= Psychogen
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
21
10.05.2016
Terminologie
Adjektiv:
(+) psychogen, funktionell, dissoziativ,
(?) medically unexplained, non-organic
Substantiv: „dyston“, „dystoniform“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Terminologie: Vor- und Nachteile
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
22
10.05.2016
Psychogene MD sind häufig
 Medically unexplained symptoms
 Zweifel an der „posttraumatischen peripheren Dystonie“
incl. Kausalgie-Dystonie-Syndrom
 Positiv-Kriterien besser als „negativ“ (= Ausschluss-K.)
 Alle MD-Typen als psychogen beschrieben
 51% der befragten MDS-Mitglieder zweifeln an
“Psychogenität” auch bei offensichtlich “psychogenen”
Zeichen
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Mehr Mut zur positiven Diagnose?
ICD 10:
Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44x)
 Dissoziative Störung der Bewegung und der Sinnesempfindung“ (F 44.444.7) bei denen ein „Verlust oder eine Veränderung von Bewegungsfunktionen“ (1991, S. 166; 2014, S. 219) feststellbar ist, wenn „eine
körperliche Erkrankung als Verursachung“ (… ) „ausgeschlossen“ ist.
Somatoforme Störung (F45.x)
als somatische Erkrankung erscheinende Störung, bei welcher die spezifische
somatische Pathologie entweder fehlt oder sie das produzierte Beschwerdebild
nicht hinreichend erklärt
DSM-V:
Neu gefasste Kategorie => Somatic Symptom Disorders (SSD)
- Conversion Disorder (Functional Neurological Symptom Disorder)
- „Psychological Factors Affecting Other Medical Conditions
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
23
10.05.2016
Niederschlag: Gutachten-Literatur
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Helfen „Zusatzuntersuchungen“?
Neurophysiologie?
 Gruppen-Diskriminierung
 Nicht individuell
Bildgebung?
 Gemeinsamkeiten
 Muster-Differenzen
Problem: Validierungs-Gold-Standard = Klinische Einordnung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
24
10.05.2016
Niedrige Übereinstimmung
14 psychogen  14 organisch
Rating:
8 MD-Experten
6 Neurologen
… Low level of diagnostic
agreement ……
Morgante F et al. Mov Disord 2012; 27:548-52.
Und was ist schon klinisch typisch
(nur das was man weiß)
 Aishe, 12 J.: 1-2x / Woche dystonchoreatiforme Bewegungsepisoden für 1 h
 „Klar psychogen“
 Insbesondere bei Streit ums Cola-Trinken
 Onkel: Ähnliches b. Kaffeetrinken + Rauchen
 DIAGNOSE ?
PNKD
(MR1-Gen)
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
PPTD?: „verdächtiger“ Verlauf

Eigener Fall:
Nach „Sudeck“ mit clenched fist:
 3 Amputationslevels in 7 Jahren
 Zuletzt: „Fixierte Schulterdystonie“
N= 5 mit fixierter Dystonie
=> erreichte Amputation der
betroffenen Gliedmaßen
(3x US, 2x Unterarm)
Progrediente Invalidisierung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
25
10.05.2016
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Psychogene Dystonie: Kriterien
(Vorschlag von Fahn S. et al. 1988 )
 Dokumentiert / offensichtlich: z.B. Simulation
 Klinisch sicher:
inkongruent, inkonistent mit Dystonie + (1 der ff)
 Andere psychogene Symptome
 Multiple Somatisierungen
 Offensichtliche psychiatrische Erkrankung
 Wahrscheinlich:
 inkongruent / inkonsistent; aber keine anderen Zeichen
 kongruent / konsistent, aber 1 der s.o. Zeichen
 Möglich
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
26
10.05.2016
Erweiterte Kriterien
?
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Taugen solche Kriterien?
Mov Disord 2011
Kranick S. et al. Psychopathology and Psychogenic Movement Disorders.
Mov Disord 2011; 26 : 1844-1850
 64 PMD  39 fokale Handdystonien  38 Gesunde
 Charakteristika und Fragebogen
 PMD: höhere Raten an Kindheits-Trauma (emotionale
Traumata, physische Vernachlässigung), angstbesetzte
traumatische Lebensereignisse
 Psychopathologie wenig unterschiedlich
nur teilweise: z.B. emotional abuse: 10,4  6,9  7,5
 Keine individuelle Diskriminierung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
27
10.05.2016
Gliederung
 Einleitende Fallberichte – Phänomenologie und
Topographie (Schulter-Nacken, Hand, Fuß, Mund)
 Geschichte der Ätiologie-Konzepte der Dystonie
 Das Pathophysiologie-Konzept der peripherposttraumatischen Dystonie (PPTD)
 Phänomenologie der PPTD
 Pro- und Kontra-Positionen
 Kriterien für die Kategorisierung
 Fazit: Bedeutung für die Zusammenhangsfrage
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Es ist schwierig …und ungelöst
2016
Psychogenic dystonia … might be the most difficult to diagnose.
One type, often functional, is fixed dystonia [14].
A particular problem is post-traumatic fixed dystonia, often
seen together with complex regional pain syndrome (CRPS) .
The nature of this disorder is hotly debated, with most authorities
believing that most of the patients are psychogenic .
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
28
10.05.2016
Fazit
 Es gibt dystonieartige Phänomene nach peripheren
Traumen (mit Nervenverletzungen und/oder
Schmerzen)
 mit uniformen Merkmalen
 selten in Relation zur Häufigkeit der Traumen
 Die „unfallunabhängigen“ Bedingungen ihrer
Manifestation sind unklar (Genetik? Persönlichkeit?)
 Das Phänomenologie-Spektrum reicht von „eindeutig
organisch“ über „zweifelhaft“ bis hin zu „eindeutig
psychogen“ und weiter zu „Aggravation / Simulation“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
Fazit
 Der gemeinsame Ort der „Prozessierung“ ist das
Gehirn – so dass die Unterscheidung „organischpsychogen“ manchmal unangemessen sein kann
 Unser mangelndes Wissen über die Pathophysiologie
der Phänomene sollte uns „demütig“ gegenüber
„psychogener“ Präsentation machen (s. „psychogene“
Anfälle)
 „Alles organisch“ ist sicher der falsche Ansatz –
„alles psychisch“ aber auch
 Die gutachterliche Festlegung bedarf einer
differenzierten Aufarbeitung des Einzelfalls
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
29
10.05.2016
.. Wie meinte schon ….
Wagner:
Noch niemand konnt´es fassen,
Wie Seel und Leib so schön
zusammenpassen.
So fest sich halten als um nie zu
scheiden,
Und doch den Tag sich immerfort
verleiden.
Goethes Faust 2; II, Kapitel 21; Laboratorium
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität
–
Klinikum Nürnberg
–
Klinik für Neurologie
–
Frank Erbguth
30
Herunterladen