Deutsches Ärzteblatt 1977: A-1280

Werbung
Zur Fortbildung
Aktuelle Medizin
Status asthmaticus
B. Stellungnahme zum Beitrag von
R. Thoma „Status asthmaticus"
Zu den Einwänden bezüglich des
Beitrages „Status asthmaticus" in
der Reihe Notfall im Bereitschaftsdienst möchten wir unsere Meinung,
wie folgt, präzisieren. Entgegen unserem ursprünglichen Konzept haben wir aus Gründen der Übersichtlichkeit für die Therapieanwendung
jeweils nur ein Präparat aus einer
Reihe gleichwertiger Präparate genannt. Zweifellos ist zum Beispiel
das Fenoterol (Berotec®) als inhalatives Broncholytikum durch das Salbutamol (Sultanol®) oder das Terbutalin (Bricanyl®) zu ersetzen.
Zur Frage einer parenteralen Medikation von Sympathikomimetika im
Status asthmaticus sind die Meinungen geteilt, da unter Umständen die
kardiovaskulären Nebenwirkungen
den Nutzen einer möglichen broncholytischen Wirkung in Frage stellen. Unter strenger Puls- und Blutdruckkontrolle ist jedoch unseres
Erachtens der Versuch einer parenteralen Sympathikomimetikagabe
gerechtfertigt; in Einzelfällen ist mit
dieser Medikation sogar eine
schlagartige Besserung der Beschwerden zu erreichen (18). Die
Beantwortung der Frage, welches
Sympathikomimetikum bei der parenteralen Applikation zu bevorzugen sei, ist offen. Professor Herxheimer schlägt zum Beispiel vor, das
von uns empfohlene Orciprenalin
(Alupent®) durch das Terbutalin
(Bricanyl®) als das beta-2-spezifischere Sympathikomimetikum zu
ersetzen. Wir konnten uns unsererseits nicht von einer größeren Bronchoselektivität des Terbutalins bei
parenteraler Applikation überzeugen. Leider gilt die Spezifität der
broncholytischen Wirkung bei allen
zur Zeit erhältlichen Beta-2-Adrenergika nur für die inhalative Anwendung. Bei parenteraler (und
weitgehend auch oraler) Gabe, geht
diese Spezifität verloren, wie durch
zahlreiche Untersuchungen belegt
wurde (1, 4, 5, 15, 20, 22). Im deutschen Schrifttum wird überwiegend
die parenterale Gabe von Orciprenalin im Status asthmaticus empfohlen
(7, 10, 11, 18). Auch wir haben die
Orciprenalin-Medikation in den Be-
1280
Heft 19 vom 12. Mai 1977
handlungsplan bei Status asthmaticus übernommen (8). Das Argument
für den Einsatz von Alupent ist die
gegenüber den neu entwickelten
Beta-2-Adrenergika raschere Abklingquote, welche eine bessere
Steuerbarkeit des Präparates erlaubt (1). Orciprenalin ist zudem ein
Präparat, welches dem Praktiker aus
der kardiovaskulären Notfallmedizin
als ein differentes Therapeutikum
bekannt ist, welches nur mit größter
Kritik eingesetzt werden sollte. Die
in den USA weiterhin als Standardtherapie empfohlene subkutane
Adrenalingabe (0,3 bis 0,5 mg) sowie
die Infusion von Isoprenalin halten
wir wegen möglicher paradoxer
bronchokonstriktorischer Wirkungen (Alpharezeptorenstimulation,
vagale Gegenregulation nach Adrenalin, direkte myospastische Wirkung und Betablockade durch 3-0Methylisoprenalin bei Isoprenalin)
für nicht generell empfehlenswert
(2, 25).
Die Frage, ob die intravenöse Bromhexinmedikation (Bisolvon®), beim
Status asthmaticus eine wirksame
Maßnahme darstellt, möchten wir
wie folgt beantworten: Sicherlich ist
die therapeutische Wertigkeit einer
intravenösen Bromhexingabe beim
Status asthmaticus schwer abzuschätzen. Insgesamt ist der Wirkungsnachweis einer mukolytischen
Substanz im Status asthmaticus
problematisch. Gleichwohl sollte
eine Sekretverdünnung in jedem
Fall angestrebt werden. Fraglos hat
Bromhexin bei ausreichender Dosierung eine mukolytische Potenz
(13, 19). Inwieweit die Lösung des
Bronchialschleimes nach Besserung der generalisierten Obstruktion
im Status asthmaticus das Verdienst
einer Bromhexinsekretolyse oder einer beta-2-adrenergischen Beeinflussung der Ziliarmotorik oder vielmehr eine Folge des gleichzeitig
notwendigen reichlicheren parenteralen Flüssigkeitsangebotes ist, läßt
sich schwer differenzieren.
Literatur
(1) Arner, B., Bertler, A., Karlefors, T., Westling,
H.: Circulatory Effects of Orciprenaline, Adrenaline and a new ß-receptor stimulating agent,
Terbutaline, in normal human subjects, Acta
Med. Scand. 512 (1970) 25 - (2) Aviado, D. M.,
Salem, H.: in: Bronchial Asthma, Mechanisms
and Therapeutics, Hrsg.: Weiss, E. B., Segal, M.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
S. (Little, Brown and Company, Boston) 1976,
Seite 895 - (3) Brittain, R. T., Jack, D.: in:
Bronchial Asthma, Mechanisms and Therapeutics, Hrsg.: Weiss, E. B., Segal, M. S. (Little,
Brown and Company, Boston) 1976, Seite 740
- (4) Carlström, S., Westling, H.: Metabolic ci rculatory and respiratory effects of a new sympathomimetic ß-receptor stimulating agent,
Terbutaline, compared with those of Orciprenaline, Acta Med. Scand. 512 (1970) 33 - (5) Da
Costa, J., Hedstrand, U.: The effect of a new
sympathomimetic ß-receptor stimulating drug
(Terbutaline) an arterial blood gases in bronchial asthma, Scand. J. resp. Dis. 51 (1970) 212
- (6) Debelid, M.: Inhalative Corticoidbehandlung, Atemwegs- und Lungenkrankheiten 1
(1975) 41 - (7) Ferlinz, R.: in: Therapie innerer
Krankheiten, Hrsg.: E. Buchborn, H. Jahrmärker, H. J. Karl, G. A. Martini, W. Müller, G.
Rieder, H. Schwiegk, W. Siegenthaler, W. Stich
(Springer Berlin, Heidelberg, New York) 1973,
Seite 93 - (8) Grosser, K. D.: in: Der internistische Notfall, Hrsg.: Gross, R., Grosser, K. D.,
Sieberth, H. G. (F. K. Schattauer, Stuttgart, New
York) 1973, Seite 278 - (9) Hamm, J.: Haemodynamics and blood gas tension, Postgrad. Med.
J. 51 (1975) 149 -(10) Herberg, D.: Behandlung
des Status asthmaticus, Therapiewoche 20
(1970) 632 - (11) Hertie, F., Fuchs, E.: in: Internistische Therapie, Hrsg. Wolff, H. P., Weihrauch, T. R. (Urban u. Schwarzenberg, München, Berlin, Wien) 1975, Seite 431 - (12) Herzog, H.: Comparison of anticholinergic agents
other than bronchodilators and the effect of
combining these drugs, Postgrad. Med. J. 51
(1975) 146 - (13) Herxheimer, H.: in: A Guide to
bronchial asthma (Academic Press, London,
New York, San Francisco) 1975, Seite 76 - (14)
Kersten, W.: Sanasthmyl Dosieraerosol - ein
neues Kortikoidinhalat zur Behandlung des
Asthma bronchiale, Therapiewoche 18 (1975)
2444 - (15) Kingsley, P. J., Volans, G. N.: A
comparison of the (3 1 and 132 Effects of subcutaneous Isoprenaline, Salbutamol and Terbutaline in adult man, Europ. J. clin. Pharmacol. 7
(1974) 263 - (16) Lyons, H. A.: in: Bronchial
Asthma, Mechanisms and Therapeutics, Hrsg.:
Weiss, E. B., Segal, M. S. (Little Brown and
Company, Boston) 1976, Seite 733 - (17) Minette, A.: The effects of long term treatment with
Sch 1000 MDJ postgrad. Med. J. 51 (1975) 153 (18) Muhar, F.: in: Klinische Pharmakologie
und Pharmakotherapie, Hrsg.: Kuemmerle, H.
P., Garrett, E. R., Spitzy, K. H. (Urban u.
Schwarzenberg, München, Berlin, Wien) 1976,
Seite 674 - (19) Renovanz, H. D.: Bronchosekretolyse und Schleimtransport, Atemwegsund Lungenkrankheiten 1 (1975) 29 - (20)
Sackner, M. A., Dougherty, R., Watson, H.,
Wanner, A.: Hemodynamic effects of Epinephrine and Terbutaline in normal man, Chest.
68 (1975) 616 - (21) Stresemann, E.: Ipratropiumbromid in der kontrollierten klinischen Prüfung, Arzneim. Forsch. 26 (1976) 1015 - (22)
Thiringer, G., Svedmyr, N.: Comparison of infused and inhaled Terbutaline in Patients with
asthma, Scand. J. resp. Dis. 57 (1976) 17- (23)
Thoma, R., Siemon, G., Keller, R.: Alterations in
gas exchange after Aerolized Orciprenaline in
Relation to Obstruction and Hypoxemia, Pneumonologie 152 (1975) 209 - (24) Ulmer, W. T.:
Dose and time response of Sch 1000 MDJ and
other inhaled bronchodilators, Postgrad. Med.
J. 51 (1975) 138 - (25) Weiss, E. G.: in: Bronchial Asthma, Mechanisms and Therapeutics,
Hrsg.: Weiss, E. B., Segal, M. S. (Little, Brown
Company, Boston) 1976, Seite 895
Anschrift der Verfasser:
Dr. med. Rudolf Thoma
Professor Dr. med. Rudolf Gross
Medizinische Universitätsklinik Köln
5000 Köln 41
Herunterladen