Kopf-Hals-Tumor

Werbung
Ein Fall....
• 55 jähriger Mann, links-zervikale Lymphknotenschwellung
(ECOG 0, keine Komorbiditäten, 10 py)
Kopf-Hals
Tumore
• Feinnadelbiopsie:
Plattenepithelkarzinom
• PET-CT:
FDG-avide Läsion links zerv. (SUV 13.5; 5.3cm) und Zungengrund (SUV 2.9; 3.6cm)
• Interdisziplinärer Entscheid:
Resektion
• Pathologie:
Alfred Zippelius
Ist eine Nachbehandlung indiziert ?
pT2 pN2a M0, nicht-verhorndes Plattenepithelkarzinom, HPV/p16 positiv;
R0-Resektion, Lymphknoten mit kapselüberschreitendem Wachstum
Kopf-Hals Anatomie
Nasennebenhöhlen
1. Therapie abgeschlossen, regelmässige
Nachsorge
Nasenhöhle
2. Adjuvante HPV-Vakzinierung (z.B. Gardasil)
Nasopharynx
Oropharynx
3. Adjuvante Radiotherapie
4. Adjuvante Radiochemotherapie
5. Adjuvante Chemotherapie
Larynx
Speicheldrüsen
Trachea
Pathologie
Pharynx
Hypopharynx
Mundhöhle
Oesophagus
Epidemiologie - 1
1. Plattenepithelkarzinom
Nasopharynxkarzinom (WHO Typ I, II, III)
2. Speicheldrüse (Adenokarzinom, azinuszell,
adenoid-zystisch, mucoepidermoid,..)
3. Nasennebenhöhlen (Aesthesioneuroblastom,
SNUC, primär neuroendokrin,..)
4. Lymphom, Plasmozytom
5. Sarkom, Melanom, Schilddrüse, CUP
sechsthäufigster Tumor global
1300 Neuerkrankungen / Jahr
500 Todesfälle
Epidemiologie - 2
Risikofaktoren - 1
Chaturvedi, J Clin Oncol 2008; Marur, Lancet Oncol 2010
Risikofaktoren - 2
Ramroth, Meth Inf Med 2004
HPV und Oropharynkarzinom
Tumor HPV Status
Chung, Clin Cancer Res 2009; Marur, Lancet Oncol 2010
Inzidenz
Prädilektion
Histologie
Alter
Geschlecht
Genetik
Risikofaktoren
Prognose
HPV-positive
Tumore
HPV-negative
Tumore
ansteigend
Tonsille, Zungengrund
basaloid
jünger
3:1 Männer
P53 WT, pRB, p16
Oralsex
besser
abnehmend
verhornend
älter
3:1 Männer
P53 MU, pRB, p16
Alkohol, Tabak
schlechter
p16 Expression
Ang et al., NEJM 2010
Krankheitsverlauf
1. späte klinische Manifestation
2. lokale Ausdehnung (Morbidität)
3. häufiger Lymphknotenbefall
4. Zweitkarzinome im oberen Aerodigestivtrakt
5. Fernmetastasen relativ selten (10-15%)
- Lunge, Knochen
Metastasierung in Abhängigkeit
vom Primartumor
Diagnostik
Ort
Patienten
Metastasen
Mundhöhle
217
30 (14 %)
Oropharynx
253
28 (11 %)
Nasopharynx
68
15 (22 %)
Hpopharynx
41
6 (15 %)
70
130
1 ( 1 %)
16 (12 %)
Total 779
96 (12 %)
Larynx
a. glottisch
b. supra & subglotisch
1. Anamnese (Nikotin, Alkohol, Beruf)
2. Untersuchung:
a) eingehende Untersuchung des Kopf-Hals
Bereiches (Inspektion, Palpation, amb. Endoskopien)
b) Panendoskopie (Biopsie)
c) Bildgebung (CT, MRI, ?PET/CT)
Probert, Cancer 1974
PET – Nachsorge nach RCT
Sensitivität:
Spezifität:
Tumor-Stadium
94%
82%
Positiver prädiktiver Wert: 75%
Negativer prädiktiver Wert: 95%
Isles, Clinical Otolaryngology 2008
Schlussfolgerung I – HPV-assoziierte Tumore
Prognose
Es handelt sich um eine klinisch, epidemiologisch und molekular
St. I
St. II
St. III
St. IV
5-JahresÜberlebensrate
(%)
75-90
40-70
20-50
10-30
Tobias, BMJ 1994
eigenständige Tumorentität:
- steigende Inzidenz von Oropharynxkarzinomen
- abs. Überlebensvorteil von ≥ 30% (Einfluss der Therapie ?)
- hohes Ansprechen auf Radio-/Chemotherapie
- erniedrigtes Risiko von Zweittumoren
Therapie - Überblick
Therapeutische Aspekte
1. Lokoregionäre Kontrolle
2. Fernmetastasen
TNM - Staging
3. Zweitneoplasien
4. Komorbiditäten
lokalisiert
lokoregionär fortgeschritten
metastasiert
(St. I, II)
(St. III, IVB)
(St. IVC)
5. Compliance
Behandlungsmodalität
Operation
Operation
Radiotherapie
Chemotherapie
Chemotherapie
Radiotherapie
Therapieprinzipien:
lokal fortgeschrittenes Stadium (60%)
potentiell
resektabel
Operation
Adjuvante
Therapie
(Radio-, Chemotherapie)
nicht
resektabel
Definitive
RadiochemoTherapie
Definitive
RadiochemoTherapie
(Organerhalt)
(kombiniert, Induktion)
Postoperative Radiochemotherapie - 1
Radiotherapie
• St. III/IV
• Resektabel
• Hochrisiko
(60 bzw. 66 Gy)
Radio-Chemotherapie
(60 bzw. 66 Gy plus Cisplatin 100 mg/qm x 3)
Studie,
RCT vs RT
RTOG 95011
(n= 459)
EORTC 229312
(n= 334)
DFS
lokoregionäre
Kontrolle
OS
33 vs 25
81 vs 70
45 vs 38
P= 0.04
P= 0.01
P= 0.19
47 vs 36
82 vs 69
53 vs 40
P= 0.04
P= 0.007
P= 0.002
Cooper, NEJM, 20041; Bernier, NEJM 20042
Postoperative Radiochemotherapie - 2
RTOG 9501
Therapieprinzipien:
lokal fortgeschrittenes Stadium (60%)
EORTC 22931
> T2; > N1
Extrakapsulär
> N1
R1
Perineurale
Invasion
potentiell
resektabel
nicht
resektabel
Tumorembolie
Mundhöhle,
Oropharynx:
LK IV+V
Operation
Adjuvante
Therapie
(Radio-, Chemotherapie)
Cooper, NEJM, 20041; Bernier, NEJM 20042
Definitive
RadiochemoTherapie
Definitive
RadiochemoTherapie
(Organerhalt)
(kombiniert, Induktion)
Rand. Vergleich: OP+Rx vs. RCT
(die einzige Studie..)
Larynxerhalt mit kombinierter RCT
RT: 60 Gy,
CRT: 66 Gy + CDDP 20/m2 x4d, 5FU 1000/m2 x 4d
Chemotherapie
(Cisplatin)
O
t: 4
hal
r
e
n
rga
2%
Radiotherapie
Chemotherapie
1. Endpunkt:
Larynxerhalt
(Cisplatin)
Radiotherapie
Radiotherapie
Soo, Brit J Cancer 2005
Larynxerhalt mit kombinierter RCT
Forastiere, New Engl J Medicine 2003
Schlussfolgerung II – lokal fortgeschr./pot. resektabel
• postoperative (adjuvante) Chemoradiotherapie
in Hoch-Risiko Patienten
(R1-Resektion, extrakapsuläres Wachstum, +?)
• die simultane Radiochemotherapie zeigt keinen
Überlebensnachteil beim Larynxkarzinom und ergibt
die höchste Larynxerhalt-Rate
Forastiere, New Engl J Medicine 2003
Therapieprinzipien:
lokal fortgeschrittenes Stadium (60%)
resektabel
Operation
Adjuvante
Therapie
(Radio-, Chemotherapie)
nicht-resektabel
Definitive
RadiochemoTherapie
Definitive
RadiochemoTherapie
(Organerhalt)
(kombiniert, Induktion)
Def. kombinierte Radiochemotherapie - 1
1. additiver Effekt:
− Tumorzellabtötung im Zielvolumen
2. räumlicher Effekt:
− Ausschaltung der subklinischen Fernmetastasen
Def. kombinierte Radiochemotherapie - 2
Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC)
Comparison:
Anzahl
Pat.
Chemotherapie
Bestrahlung
Vorteil
Gesamtüberleben
Vorteil
lokoreg.
Kontrolle
Reduktion
von
Fernmet.
Brizel, 1998
116
Cisplatin /
5-FU
70-75 Gy (bid)
ja
ja
nein
Wendt, 1998
270
Cisplatin /
5-FU / LV
70.2 Gy (bid/split)
ja
ja
nein
Calais, 1999
226
Cisplatin /
5-FU
70 Gy
ja
ja
nein
Staar, 2001
240
Cisplatin /
5-FU
69.9 Gy (bid)
ja
ja
nein
Adelstein, 2003
295
Cisplatin
Cisplatin
70 Gy
70 Gy (bid)
Ja
nein
k.A.
k.A.
nein
Huguenin, 2004
224
Cisplatin
74.4 Gy (bid)
nein
ja
nein
Budach, 2005
122
5-FU /
MMC
70.6 Gy (bid)
ja
ja
nein
loko-reg. Ther. (OP/RT) vs. loko-reg. Ther. + Chemotherapie
87 Studien, 16’485 Patienten (1965 – 2000)
Pignon, Lancet 2000; Pignon Radioth Oncol 2009
Für welche
Patienten ?
Akute Nebenwirkungen
Calais, J Nat Cancer Inst 1999; Denis, J Clin Oncol 2004
Chronische Nebenwirkungen + QoL
Chronische Nebenwirkungen + QoL
64 Patienten mit HF-RT und Cisplatin/5-FU:
•QoL nach 1 Jahr:
Jeder Parameter gleich/besser, mit Ausnahme von:
List, J Clin Oncol 1999
Xerostomie
58% (vs. 17% vor Therapie)
Dysgeusie
32% (vs. 8% vor Therapie)
Flüssignahrung
82% (vs. 42% vor Therapie)
List, J Clin Oncol 1999
Rx +/- Cetuximab – klinischer Effekt
Zielgerichtete Therapie
• EGFR Expression: 90%
• EGFR-Antikörper (z.B.
Cetuximab)
– Blockade der
Signalübertragung
– Internalisierung und
Degradation des
Rezeptors
CT
RT
– immunol.
Mechanismen
Bonner, NEJM 2006; Bonner, Lancet Oncol 2010
Rx +/- Cetuximab – Nebenwirkungen
Induktionstherapie –
Verbesserung der klinischen Effizienz bei der
lokoregionär fortgeschrittenen Erkankung ?
Radio-(Chemo)therapie
Bonner, NEJM 2006; Bonner, Lancet Oncol 2010
Induktionstherapie –
Verbesserung der klinischen Effizienz bei der
lokoregionär fortgeschrittenen Erkankung ?
Pfister, J Clin Oncol 2006
Induktionschemotherapie
Docetaxel
Radio-(Chemo)therapie
1. Endpunkt PFS
Cisplatin
Studie
5-FU
INT
EORTC
RTOG
GORTEC
(Adelstein,
2003)
(Bernier, 2004)
(Cooper, 2004)
Calais, 1999)
Lokalrezidiv
22%
18%
16%
57%
Fernmetastasen (FM)
23%
21%
20%
18%
% der FM am
Therapieversagen
51%
54%
56%
32%
Pfister, J Clin Oncol 2006
Radiation
70-74 Gy
Cisplatin
5-FU
Vermorken, New Engl J Med 2007
Schlussfolgerung II – lokal fortgeschr./nicht-resektabel
Induktionschemotherapie
• Kombinierte Radiochemotherapie (Cisplatin 100 mg/qm Woche 1, 4, 7)
ist Standard im nicht-resezierbaren Stadium
• EGFR-Antikörper Cetuximab ist Alternative
• Induktionschemotherapie: ..noch keine Schlussfolgerung…!
Vermorken, New Engl J Med 2007
Therapie - Überblick
Chemotherapie im metastasierten Stadium
Cisplatin/5FU
Carboplatin/5FU
Methotrexat
1. Viele “aktive” Einzelsubstanzen
und Kombinationen
TNM - Staging
(Methotrexat, Bleomycin, Cis-/Carboplatin, 5-FU, Taxane, Ifosphamid)
lokalisiert
lokoregionär fortgeschritten
metastasiert
(St. I, II)
(St. III, IVB)
(St. IVC)
Behandlungsmodalität
Operation
Operation
Radiotherapie
Chemotherapie
3. Kein eindeutiger Überlebensvorteil
4. Keine definierte Standardtherapie
Chemotherapie
Radiotherapie
Forastiere, J Clin Oncol 1992; Gibson J Clin Oncol 2005
Chemotherapie im metastasierten Stadium
- EXTREME Studie -
Stad IVC
Cisplatin/5FU
Cisplatin/Paclitaxel
2. Ansprechen transient und partiell
N=442
Erbitux until PD
R
CT
Chemotherapie im metastasierten Stadium
- EXTREME Studie -
CT
CT
Cisplatin / Carboplatin +
5-FU
(6 Zyklen)
Primary endpoint: OS
Secondary endpoints: PFS, RR, safety
Vermorken, New Engl J Med 2008
Vermorken, New Engl J Med 2008
Schlussfolgerung IV – metastasiertes Stadium
Zum Schluss:
Radioonkologe
• EGFR Antikörper Erbitux zusammen mit Chemotherapie (Cis/Carboplatin, 5-FU) erstmals mit Überlebensvorteil,
• Es bleiben viele offene Fragen:
- 2. Linie ?
- Monotherapie ?
Die Behandlung von Kopf-Hals
Tumoren ist komplex, und erfordert
ein interdisziplinäres Management:
-Chirurgen
(H&N, Kiefer-, Plastische Neuro-)
-Radioonkologie
-Medizinische Onkologie
-Zahnmedizin
-Spezielle Pflege, Ernährungsberatung,
Lodopädie
Onkologe
Chirurg
Herunterladen