Kein Folientitel - Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Werbung
Cemotherapie III
apl. Prof. Dr. med. A. Lupp
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Universitätsklinikum Jena
Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena
Tel.: 03641-9-32-5678
e-Mail: [email protected]
Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika
• Hemmung der Zellwandsynthese
Beta-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide
• Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität
Amphotericin B, Nystatin
• Hemmung der Proteinsynthese
Aminoglykoside, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide
• Hemmung der Nukleinsäure-Synthese
Sulfonamide, Gyrase-Hemmer, Rifampicin
Hemmung der Proteinsynthese
Hemmung der Proteinsynthese
• Tetrazykline
Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
• Aminoglykoside
Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
• Chloramphenicol
• Makrolide und Analoga
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Hemmung der Proteinsynthese
• Tetrazykline
Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
• Aminoglykoside
Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
• Chloramphenicol
• Makrolide und Analoga
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Tetrazykline
Substanzen
• Tetracyclin
• Doxycyclin
• Minocyclin
Tetracyclin
Wirkung
• Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Bindung an 30 S-Untereinheit der Ribosomen → Keine Verlängerung
der Peptidketten
⇒ bakteriostatisch
• intra- und extrazelluläre Wirkung
Tetrazykline
Pharmakokinetik
• generell gut gewebegängig (auch Knochen, Placenta, Muttermilch)
• Doxycyclin, Minocyclin: höhere enterale Resorption → geringere GI-NW
bessere Diffusion in Gewebe, längere Wirkdauer
• Elimination hauptsächlich renal; Ausnahmen: Doxycyclin, Minocyclin
(renal + hepatisch )
⇒ Doxycyclin bevorzugen, da günstige Pharmakokinetik bei gleicher
antibiotischer Wirksamkeit.
Nebenwirkungen
• reversibel intrakranieller Druck ↑
• GI-Beschwerden
• Einlagerung in Knochen, Zähne • vestibuläre Störungen (Minocyclin)
• Photosensibilisierung
• lokal Ulcerationen (Speiseröhre)
• hepato-, nephrotoxisch (hohe Dosen)
Tetrazykline
Nebenwirkungen
Einlagerung in Knochen und Zähne
Photosensibilisierung
Allergie
Tetrazykline
Wirkungsspektrum / Indikationen
• oral anwendbare Breitspektrum-Antibiotika
• ambulant häufige Anwendung
• in Klinken: häufig Resistenzen (gramneg. Stäbchen !)
→ keine Anwendung bei lebensbedrohlichen Infektionen
• Spektrum: - gramneg. Keime (Neisserien, E. Coli, Salmonellen...)
- grampos. Keime (Streptokokken)
- Spirochäten
- Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen (Mittel der Wahl)
• Indikationen: - leichtere Mischinfektionen von Mund, Rachen, Intestinum
- Urogenital-Infektionen
- Akne
Trachom
- Fleckfieber, Trachom
- Pneumonien (z.B. durch Mykoplasmen)
Tetrazykline
Kontraindikationen
• Schwangerschaft (ab 3. Monat), Kinder bis 8./10. Lebensjahr
• schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Wechselwirkungen
• Chelat-Bildung mit Ionen (Antacida, Eisenpräparate, Milch)
• P450-Hemmung: Wirkung z.B. von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen ↑
• orale Kontrazeptiva: Wirkung ↓ (enterohepatischer Kreislauf ↓)
• Verstärkung der Nephrotoxizität von Cyclosporin A, Methotrexat
Hemmung der Proteinsynthese
• Tetrazykline
Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
• Aminoglykoside
Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
• Chloramphenicol
• Makrolide und Analoga
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Aminoglykoside
Substanzen
• aus Streptomyces-Arten: y (Tobramycin)
• aus Micromonospora-Arten: i (Gentamicin)
• glykosidisch verknüpfte Aminozucker (Tri-/Tetrasaccharide)
Tobramycin
• systemische Applikation: Gentamicin, Tobramycin, Sisomicin, Amikacin,
• lokale Applikation:
• Tuberkulostatikum:
Netilmicin, Kanamycin
Neomycin, Paromomycin
Streptomycin
Aminoglykoside
Wirkung
• Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Bindung an 30 S-Untereinheit der Ribosomen
→ Hemmung der Initiation der Proteinsynthese
→ Hemmung der Verlängerung der Peptidkette
→ Fehlablesung der m-RNA
→ Schädigung der Zellwand
⇒ bakterizid auf proliferierende und ruhende Erreger
• O2-abhängiger Transport in Bakterien → keine Wirkung unter anaeroben
Bedingungen
Aminoglykoside
Pharmakokinetik
• hohe Hydrophilie: oral kaum Resorption, schlecht Knochen- und ZNSgängig, schlechtes Eindringen in Zellen
• überwiegend unveränderte renale Ausscheidung
Nebenwirkungen
• nephrotoxisch (reversibel; 1-3%)
• ototoxisch (initial reversibel, später irreversibel):
- Gleichgewichtsstörungen (2%)
- Hörstörungen (1%)
• neurotoxisch: neuromuskuläre Blockade, Atemlähmung
• Allergien, Hämatopoesestörungen
⇒ Drug-Monitoring, Dosis ↓ bei Niereninsuffizienz, 1x tgl. Gabe als
Kurzinfusion
Aminoglykoside
Wirkungsspektrum
• Breitspektrum-Antibiotika
• Schwerpunkt: gramnegative Keime (Pseudomonas)
• unempfindlich: Anaerobier, Streptokokken, Haemophilus
Indikationen
• in Klinik: (+ β-Lactam-Antibiotika): lebensbedrohliche Infektionen:
- Wund- / Weichteil- / Knocheninfektionen (Septopal ®-Kugelketten)
• Augeninfektionen
• Tuberkulose (Streptomycin)
Aminoglykoside
Kontraindikationen
• schwere Niereninsuffizienz
• Innenohrschäden
• Myasthenia gravis
• Schwangerschaft
Wechselwirkungen
• nephrotoxische Substanzen (Amphotericin B, Vancomycin)
• ototoxische Substanzen (Schleifen-Diuretika)
• Anästhetika, Muskelrelaxantien, Citrat-Blut
• Wirkungsverstärkung β-Lactam-AB (aber: keine Gabe in 1 Spritze)
Hemmung der Proteinsynthese
• Tetrazykline
Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
• Aminoglykoside
Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
• Chloramphenicol
• Makrolide und Analoga
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Chloramphenicol
Substanz
Chloramphenicol
Wirkung
• Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Bindung an 50 S-UE der Ribosomen
→ Hemmung der Peptidyltransferase
→ Hemmung der Anknüpfung einer neuen Aminosäure
→ Abwerfen der unfertigen Peptidkette vom Ribosom
⇒ meist bakteriostatisch
• intra- und extrazelluläre Wirkung
Chloramphenicol
Pharmakokinetik
• hohe Lipophilie
• rasche Resorption zu 90%
• gute Verteilung (auch in ZNS, Placenta, Muttermilch)
• hepatische Glucuronidierung;
renale Ausscheidung des freien + glucuronidierten Chloramphenicols
Chloramphenicol
Nebenwirkungen
• Knochenmarksschädigung
- dosisabhängig, reversibel: Störung der Erythropoese
- dosisunabhängig, irreversibel, 1:20000, nach 2-8 Wochen:
Knochenmarksaplasie + Panzytopenie
- Leukämie (Latenz: Monate - Jahre)
• Gray-Syndrom (Neugeborene)
• Herxheimer-Reaktion (Typhus abdominalis)
• Allergien
• GI-Störungen
• neurotoxisch: periphere und zentrale Neuropathie
Chloramphenicol
Wirkungsspektrum / Indikationen
• Breitspektrum-AB (ähnlich Tetracycline)
• Reserveantibiotikum (NW !) bei:
- schweren Salmonellen-Infektionen (Typhus, Paratyphus, Sepsis)
- bakterielle Meningitiden (Meningokokken, Haemophilus, Streptokokken)
- Infektionen mit Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen, Leptospiren
Chloramphenicol
Kontraindikationen
• schwere Leberfunktionsstörungen
• Erkrankungen des hämatopoetischen Systems
• Schwangerschaft / Stillzeit
Wechselwirkungen
• P450-Hemmung: Wirkung z.B. von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen ↑
• Beschleunigter Metabolismus von Chloramphenicol durch Barbiturate,
Phenytoin, Rifampicin
• Verstärkung der knochenmarksschädigenden Wirkung durch andere
Medikamente mit Hemmwirkung auf Blutbildung
(z.B. Gold, Phenylbutazon, Hydantoine)
Hemmung der Proteinsynthese
• Tetrazykline
Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
• Aminoglykoside
Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
• Chloramphenicol
• Makrolide und Analoga
Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Makrolide und Analoga
Substanzen
• Erythromycin
• Clarithromycin
• Roxithromycin
• Azithromycin
• Telithromycin
Erythromycin
säurefest,
längere HWZ
Wirkung
• Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Bindung an 50 S-Untereinheit der Ribosomen
→ Beeinflussung der Translokation
⇒ bakteriostatisch
• rasche Resistenzentwicklung
• partielle Kreuzresistenz zu Chloramphenicol
Makrolide und Analoga
Pharmakokinetik
• intensive hepatische Metabolisierung, biliäre Ausscheidung
• gut gewebegängig, schlecht liquorgängig
• intrazelluläre Wirkung
Nebenwirkungen
• GI-Beschwerden
• Hepatotoxizität
• hohe Dosen: reversibler Hörverlust
Wirkungsspektrum
• gut verträgliches, oral anwendbares Schmalspektrum-Antibiotikum
• Spektrum ähnlich Penicillin G (aber penicillinasefest) plus
Haemophilus, Legionellen, Listerien, Chlamydien, Mykoplasmen
• breiter Gebrauch in Pädiatrie, bei Penicillin-Allergie, Penicillinase
Makrolide und Analoga
Indikationen
• Akute Atemwegsinfektionen (Mittel der Wahl bei Legionellen)
• Urogenital-Infektionen
• Haut-Infektionen
Kontraindikationen
• Lebererkrankungen
Wechselwirkungen
• P450-Hemmung: Wirkung z.B. von Theophyllin, Coumarinen, Digitoxin,
Benzodiazepinen ↑
• Keine Kombination mit Chloramphenicol / Lincosaminen
• orale Kontrazeptiva
• Medikamente mit QT-Zeit-Verlängerung (Antiarrhythmika, Neuroleptika)
• Wechselwirkungen bei neueren Makroliden geringer
Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika
• Hemmung der Zellwandsynthese
Beta-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide
• Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität
Amphotericin B, Nystatin
• Hemmung der Proteinsynthese
Aminoglykoside, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide
• Hemmung der Nukleinsäure-Synthese
Sulfonamide, Gyrase-Hemmer, Rifampicin
Sulfonamide
Substanzen
• Kurzzeit-Sulfonamide: HWZ: 2,5 h
Sulfacarbamid
• Mittelzeit-Sulfonamide: HWZ: 7-12 h
Sulfadiazin, Sulfmethoxazol
• Langzeit-Sulfonamide: HWZ: 40 h
Sulfadoxin
• Ultralangzeit-Sulfonamide: HWZ: 60-80 h
Sulfalen
CO OH
H2N
p-Aminobenzoesäure
SO2NH2
H2N
Sulfanilamid
H2N
SO2 N
H
Sulfmethoxazol
Wirkung
• Hemmung der Folsäure-Synthese: Kompetitive Verdrängung der
p-Aminobenzoesäure vom Enzym
• Bakterien können Folsäure nicht (als Vitamin) aufnehmen
N
O
Sulfonamide
Wirkung
H2N
CO OH
p-Aminobenzoesäure
H2N
SO2NH2
Sulfanilamid
H2N
SO2 N
H
Sulfmethoxazol
⇒ bakteriostatisch
N
O
Sulfonamide
Eigenschaften
• gut gewebegängig, gut liquorgängig
• überwiegend renale Elimination
• rasche Resistenz-Entwicklung → Kombinationstherapie
Nebenwirkungen
• Allergische Reaktionen (Exantheme .......... Lyell-Syndrom)
• Gastrointestinale Störungen
• Nephrotoxizität, Hepatotoxizität, Neurotoxizität
• Blutbildungsstörungen
• Früh- und Neugeborene: Verdrängung des Bilirubins aus der
Plasmaproteinbindung → Kernikterus
Sulfonamide
Lyell-Syndrom / Stevens-Johnson-Syndrom
Sulfonamide
Kontraindikationen
• Sulfonamid-Allergie
• schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen, akute Porphyrie
• Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
• Schwangerschaft, Stillzeit, Früh- und Neugeborene
Indikationen
• ursprünglich breites Spektrum (gramneg., grampos. Bakterien,
Plasmodien, Toxoplasmen)
• aber: starke Resistenzentwicklung
• daher: Kombinationstherapie: (+ Diaminopyrimidine):
- + Trimethoprim = Cotrimoxazol (Pneumocystis jirovecii-Pneumonie,
Atem- und Harnwegsinfektionen)
- + Pyrimethamin = Fansidar ® (Malaria, Toxoplasmose)
• als Monotherapeutikum bei Trachom
Diaminopyrimidine
Substanzen
• Trimethoprim:
+ Sulfmethoxazol = Cotrimoxazol (Bactrim ®, Eusaprim ®)
+ Sulfadiazin
= Cotrimazin (Triglobe ®)
• Tetroxoprim: + Sulfadiazin
• Pyrimethamin: + Sulfadoxin
= Sterinor ®
= Fansidar ®
Wirkung
• Hemmung der bakteriellen Dihydrofolat-Reduktase:
⇒ bakteriostatisch
• Wirkspektrum ähnlich Sulfonamide
• Nebenwirkungen und Kontraindikationen wie Sulfonamide
Cotrimoxazol
Eigenschaften
• Trimethoprim + Sulfmethoxazol (1 : 5)
• synergistischer Effekt durch Blockade des Folsäurestoffwechsels an
verschiedenen Stellen
⇒ - verstärkte Wirksamkeit, teilweise bakterizid
- erweitertes Spektrum
- geringere Resistenzentwicklung
Indikationen
• Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (Mittel der Wahl)
• akute / chronische Harnwegsinfektionen
• akute / chronische Bronchitis / Sinusitis
• Typhus, Paratyphus, Enteritiden
Gyrase-Hemmer = Chinolone
Substanzen
• 1. Generation: Nalidixinsäure, Pipemidsäure
• 2. Generation:
- Gruppe I: Norfloxacin
- Gruppe II: Ciprofloxacin, Ofloxacin
- Gruppe III: Levofloxacin
- Gruppe IV: Moxifloxacin
Fluorochinolone
Wirkmechanismus
• Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase (= DNA-Topoisomerase II)
⇒ degenerativ bakterizid (= auf ruhende und proliferierende Erreger)
Gyrase-Hemmer = Chinolone
Eigenschaften (I)
• gute enterale Resorption → orale Gabe möglich
• gut gewebegängig
• renale Elimination
• 1. Generation: Nalidixinsäure, Pipemidsäure:
- geringe antibakterielle Wirksamkeit
- schmales Spektrum, rasche Resistenz
- niedrige Serumspiegel, hohe Harnkonzentrationen
⇒ Indikation: unkomplizierte Harnwegsinfektionen
• 2. Generation, Gruppe I: Norfloxacin
- gramneg. Stäbchen, Pseudomonas; Eigenschaften ähnlich
1. Generation
⇒ Indikation: Harnwegsinfektionen
Gyrase-Hemmer = Chinolone
Eigenschaften (II)
• 2. Generation:
- Gruppe II: Ciprofloxacin, Ofloxacin
- Gruppe III: Levofloxacin
- Gruppe IV: Moxifloxacin
• zahlreiche grampositive und gramnegative Erreger
• Chlamydien, Mykoplasmen
• Legionellen
• Gruppe IV auch Anaerobier
⇒ Indikation: schwere Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen,
gastrointestinale Infektionen
Gyrase-Hemmer = Chinolone
Nebenwirkungen
• Allergien
• Phototoxizität
• gastrointestinale Beschwerden
• neurotoxisch (Kopfschmerzen, Schwindel, Psychosen, Krampfanfälle)
• tierexperimentell: Knorpelschäden, Tendopathien
• Leberschädigung
• Herzrhythmusstörungen (QT-Zeit-Verlängerung) (Moxifloxacin)
Kontraindikationen
• Schwangerschaft, Stillzeit
• Kinder, Jugendliche
• zerebrale Anfallsleiden
• schwere Niereninsuffizienz
Achillessehnenruptur
Nitroimidazole
N
Substanzen
• Metronidazol (Clont
®,
Flagyl
®)
O2N
CH3
N
Elektronen-Aufnahme
CH2
CH2
N
HO
N
OH
H
Reduktion zu
Hydroxylamin-Gruppe
N
CH3
CH2
CH2
OH
Wirkung
• Hemmung der Nukleinsäuresynthese von anaeroben Bakterien und
Protozoen (Adduktbildung, Induktion von DNA-Strangbrüchen)
⇒ degenerativ bakterizid (= auf ruhende und proliferierende Erreger)
• orale, rektale (Colitis ulcerosa, M. Crohn), vaginale, intravenöse Gabe
• hepatische Metabolisierung, renale Elimination (Urinverfärbung)
• gute Gewebegängigkeit
Nitroimidazole
Nebenwirkungen
• gastrointestinale Beschwerden
• neurotoxisch, Alkoholintoleranz
• im Tierversuch mutagen, kanzerogen → KI: Schwangerschaft, Stillzeit
• P450: Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka
Indikationen
• Infektionen mit Protozoen (Trichomonaden, Amöben, Lamblien)
und Anaerobiern
Trichomonas vaginalis
Entamoeba histolytica
Helicobacter pylori
Herunterladen