Name: Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Verbreitung Klimazone: Ergebnis: Prozesse: Gestein: Voraussetzungen klimatische Bedingungen: Verwitterungsart: Merkmal Name Ergänze die Tabelle. porenreiches Gestein, Gesteinsrisse und -spalten um 0°C, häufiger Frostwechsel, humid physikalisch Insolationsverwitterung Verkarstung, nach Ausfällung Bildung von Tropfsteinen und Kalkbänken Wasserstoffionen ersetzen Kationen. Dadurch werden die Verbindungen zersetzt. Aus den Zersetzungsprodukten werden neue Verbindungen gebildet. überall, außer in der polaren Klimazone und Gebieten mit trockenem Passatklima wasserlösliche Gesteine (z.B. Salzgesteine) TERRA Gymnasium Sachsen 10 Verwitterung Datum: Name: Wasser dringt in Poren ein und dehnt sich beim Gefrieren aus. Durch mehrfaches Wiederholen des Vorganges werden die Fugen immer größer und platzen schließlich ab. scharfkantiger Schutt, spitze Trümmer unterschiedlicher Größe subpolare- und gemäßigte Klimazone Ergebnis: Verbreitung Klimazone: porenreiches Gestein, Gesteinsrisse und -spalten um 0°C, häufiger Frostwechsel, humid physikalisch Frostverwitterung Prozesse: Gestein: Voraussetzungen klimatische Bedingungen: Verwitterungsart: Merkmal Name Ergänze die Tabelle. Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. subtropische-, gemäßigte Klimazone, Zone des tropischen Wechsel-klimas und Passatklimazone scharfkantige oder schalige Trümmer, Abgrusung, Kernsprünge Starke Erwärmung tagsüber führt zur Ausdehnung der äußeren Schale, starkes Abkühlen nachts zu deren Zusammenziehen. Damit lockern sich die Verbindungen und die Schale platzt ab. Im Extremfall kommt es zum Kernsprung. freiliegender Fels starke Temperaturschwankungen, arid physikalisch Insolationsverwitterung überall, außer polar- und Passatklimazone Verkarstung, nach Ausfällung Bildung von Tropfsteinen und Kalkbänken Im Wasser gelöstes Kohlendioxid bildet die Kohlensäure. Diese dissoziiert und löst den Kalk in Kalzium- und Hydrogenkarbonationen auf. Karbonatgesteine über 0°C, humid chemisch Kohlensäureverwitterung überall, außer polar- und Passatklimazone Zersetzung des Gesteins und Bildung von Tonmineralien und Bodenlösungen Wasserstoffionen ersetzen Kationen. Dadurch werden die Verbindungen zersetzt. Aus den Zersetzungsprodukten werden neue Verbindungen gebildet. Silikatgesteine über 0°C, humid chemisch Hydrolytische Verwitterung überall, außer in der polaren Klimazone und Gebieten mit trockenem Passatklima Salzlösungen, bei Ausfällungen Salzgestein Salzgesteine dissoziieren im Wasser und lösen sich auf. wasserlösliche Gesteine (z.B. Salzgesteine) über 0°C, humid chemisch Lösungsverwitterung TERRA Gymnasium Sachsen 10 Verwitterung Datum: Lösung TERRA Gymnasium Sachsen 10 Tätigkeit des fließenden Wassers Arbeite mit dem Foto. a) Skizziere unter das Foto den Flussquerschnitt von A nach B und markiere den Stromstrich. a) Trage in der Skizze die Buchstaben A und B ein und markiere den Stromstrich. b) Kennzeichne mit einem Pfeil die Entwicklungsrichtung des Mäanders. b) Ordne den Ufern die Begriffe Prall- und Gleithang zu sowie die entsprechenden Tätigkeiten des Wassers. c) Kennzeichne mit einem Pfeil die Entwicklungsrichtung des Mäanders. Stromstrich ● Stromstrich hang A hang B a) Vervollständige die Tabelle. b) Bewerte die einzelnen Vorgänge mit den Begriffen „hoch“, „mäßig“ oder „gering“. Kerbtal Talname Profil Fließgeschwindigkeit hoch Transportkraft hoch Tiefenerosion hoch hoch Seitenerosion gering gering Sedimentation Name: gering Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Datum: TERRA Gymnasium Sachsen 10 Tätigkeit des fließenden Wassers Arbeite mit dem Foto. a) Skizziere unter das Foto den Flussquerschnitt von A nach B und markiere den Stromstrich. a) Trage in der Skizze die Buchstaben A und B ein und markiere den Stromstrich. b) Kennzeichne mit einem Pfeil die Entwicklungsrichtung des Mäanders. b) Ordne den Ufern die Begriffe Prall- und Gleithang zu sowie die entsprechenden Tätigkeiten des Wassers. c) Kennzeichne mit einem Pfeil die Entwicklungsrichtung des Mäanders. Stromstrich ● Stromstrich A Prall hang Erosion B Gleit hang Akkumulation a) Vervollständige die Tabelle. b) Bewerte die einzelnen Vorgänge mit den Begriffen „hoch“, „mäßig“ oder „gering“. Klamm Kerbtal Muldental Sohlental Fließgeschwindigkeit hoch hoch hoch gering Transportkraft hoch hoch hoch gering Tiefenerosion hoch hoch hoch gering Seitenerosion gering mäßig gering hoch Sedimentation gering gering gering hoch Talname Profil Name: Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Datum: Lösung TERRA Gymnasium Sachsen 10 Elbsandsteingebirge Ergänze die Tabelle zur Entwicklung des Elbsandsteingebirges. Zeit Kreidezeit Paläogen Neogen Prozesse Ergebnis 1998 2008 Arbeite mit den Fotos. a) Beschreibe sichtbare Veränderungen am Wartturm (Elbsandsteingebirge). b) Erläutere Prozesse, die zu diesen Veränderungen geführt haben. Jens Joachim, Leipzig Jens Joachim, Leipzig In der unten stehenden Tabelle sind drei Kleinformen dargestellt: a) Benenne die dargestellten Kleinformen. b) Erläutere die Entstehung der Kleinformen. Kleinform Skizze Entstehung Name: Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Datum: TERRA Gymnasium Sachsen 10 Elbsandsteingebirge Ergänze die Tabelle zur Entwicklung des Elbsandsteingebirges. Zeit Kreidezeit Paläogen Neogen Prozesse Ablagerungen im Kreidemeer, Verfestigung zu Sandstein Aufbrechen der Tafel, Bildung von Klüften, Vulkanismus Verwitterung und Erosion, Zerstörung der Sandsteintafel Ergebnis Sandsteintafel Basaltberge, Klüfte Felsreviere, Tafelberge, Kerb- und Klammtäler 1998 2008 Arbeite mit den Fotos. a) Beschreibe sichtbare Veränderungen am Wartturm (Elbsandsteingebirge). Eine Flanke des Wartturms ist abgebrochen und zerfallen. b) Erläutere Prozesse, die zu diesen Veränderungen geführt haben. Frostverwitterung hat die Klüfte erweitert bis der Sandstein zersprengt wurde. Jens Joachim, Leipzig Jens Joachim, Leipzig In der unten stehenden Tabelle sind drei Kleinformen dargestellt: a) Benenne die dargestellten Kleinformen. b) Erläutere die Entstehung der Kleinformen. Kleinform Strudeltopf Bienenwaben Sanduhr Fließendes Wasser versetzt Mahlsteine in eine Kreisbewegung, die die Hohlform ausschleifen. Säurehaltiges Sickerwasser sammelt sich an undurchlässigen Schichten. Durch Verdunstung kristallisiert sich Salz aus und zerstört den Sandstein. Zwei naheliegende Felsöffnungen in wenig widerständigerem Sandstein verwittern solange bis sie eine Verbindung herstellen. Skizze Entstehung Name: Klasse: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010. | www.klett.de | TERRA Geographie 10 Gymnasium Sachsen | ISBN: 978-3-12-104026-1 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Datum: Lösung