Frauengesundheit: Zysten, Myome, PAP-Abstrich

Werbung
Frauengesundheit:
Zysten, Myome, PAP-Abstrich
Dorothee Ogroske
Dipl. Biologin
Heilpraktikerin
PAP-Abstrich
• I : unauffälliger Befund
• II : leichte, regenerative Entzündung
• III : schwere Entzündung, eine HPV-Infektion ist nicht
auszuschließen
• IIId : leicht- bis mittelgradige Zelldysplasien als Hinweis
auf eine CIN I (cervikale-intrepitheliale Neoplasie)
• IVa schwere Zelldysplasien – CIN II, III
• IVb zusätzlich Vorliegen eines Carcinoma in situ möglich
• V Zellbefund eines malignen Zervixkarzinoms
Risikofaktoren für Zervixdysplasien
Zellveränderungen am Gebärmutterhals
• Rauchen (3-10-mal höheres Risiko)
• Infektion mit HPV (Humane Papilloma Viren):
– high risk Typ 16, 31, 18, 33, 45, 52, 58 (in absteigender
Reihenfolge) ; 13 verschiedene
– erhöhtes Risiko von Gebärmutterhalskrebs
•
•
•
•
•
•
•
langjährige Hormoneinnahme
Spirale (bes. Hormonspirale)
wiederkehrende Infektionen der Vagina
mangelnde Hygiene der Männer
Immunschwäche; Vitamin D-Mangel
Grenzverletzungen/Sexualität ohne Lust
fehlende Beckenkultur
Gebärmutterhalskrebs - Risiko
• Humane Papilloma-Viren : high-risk (90-95%)
– low-risk (6, 11) verursachen Feigwarzen, nicht präcancerös
nur 1% der Dauerträgerinnen entwickeln unbehandelt Krebs
Rauchen: mit und ohne HPV-Infektion
weitere Infektionen im Genitalbereich: Herpes, Chlamydien
viele Schwangerschaften und Geburten
hormonelle Verhütungsmittel (zusammen mit HPV)
früher Beginn sexueller Aktivität und häufig wechselnde
Sexualpartner
• Immunsuppression (HIV, Transplantationen)
• Mangel an Antioxidantien, Folsäure
•
•
•
•
•
•
Therapie von Zervixdysplasien
• CIN I:
– „wait and see“ engmaschige Kontrolle; PAP-Abstrich im
Abstand von 3-6 Monaten; u.U. Kolposkopie mit Essig- u.
Jodprobe, Lupenbeobachtung)
• CIN II bzw. III:
– Kryochirurgie, bei der anormale Zellen vereist werden
– Laserbehandlung
– elektrochirurgische Schlingenresektion (Loop Electrosurgical
Excision Procedure, LEEP), bei der das befallene Gewebe mittels
Elektrizität entfernt wird
– Konisation, bei der ein kegelförmiger Teil des Gebärmutterhalses,
der das krankhafte Gewebe enthält, entfernt wird
Mykotherapie bei Dysplasien
• Coriolus: HPV-positiv
–
–
–
–
–
erfolgreiche Studie 2012 mit 100 HPV-Patientinnen
antiviral (HPV, Herpes)
antioxidativ
leberaktivierend
antitumorös
• Shiitake: HPV-positiv
– AHCC (Active Hexose Correlated Compound) zeigt Anti-HPV-Wirkung
– immunaktivierend
• Reishi
•
– antientzündlich
– stärkt den Leberstoffwechsel
Auricularia
– befeuchtet die Schleimhäute
zusätzliche Behandlungen bei
Dysplasien
• Vitamin D, vaginale Anwendung
– 10 Trpf. Vit.D-Öl (500 I.E./Trpf.) auf Olivenöl getränkten Tampon
tropfen, 3 x /Woche abends einführen (8 Wochen)
• vaginale Milieuregulierung (lokal):
– Schleimhautaufbau/Infektionen beseitigen/Aufbau der
Scheidenflora
– Leinsamen-Klistiere; Majoranum-Vaginalgel; HPV-Zäpfchen
(Rosen-/Geranienöl, Ringelblume, Frauenmantel, kolloid. Silber); 10
Tage nach Menses, 5 Tage Zäpfchen mit Milchsäurebakterien
– Kondomanwendung
• Kaltwasserbad (Belebungsbad für den Schoß)
zusätzliche Behandlungen bei
Dysplasien
• Dysplasie – Tee:
15 g Taubnesselblüten
25 g Frauenmantel
15 g Ringelblume
25 g Brennessel
35 g Bockhornkleesamen (zerstoßen)
25 g Thymian
1 Tasse 1 Teel.; 6 Wochen 3 Tassen pro Tag
• folatreiche Ernährung (viel grünes Gemüse); basisch; wenig
tierische Fette; Budwig-Creme (Leinsamen)
• Vitamine C, E, A; Zink, Selen
• Herdsanierung (z.B. Amalgam/ Narben)
• Beckenkultur pflegen (Luna-Yoga, Salsa-Tanz)
Zysten in Brust / Eierstöcken
• Ovarial - Zysten bilden sich immer wieder mal im Rahmen des Zyklus
im Follikel; spontane Rückbildung innerhalb von ca. 8 Wochen
• gefüllte Hohlraume mit Gewebswasser, Blut, Lymphe, Drüsensekret
• Entartungsrisiko gering
• unklare Unterleibsbeschwerden; Dauerblutungen
• Komplikationen: Stiehldrehung; Platzen; Op-Indikation
• Brustzysten : mit dünn- oder dickflüssigem Sekret
• Ursachen :
– hormonelle Dysbalancen : Östrogendominanz; Schilddrüse
– Stress (schadet dem Gelbkörper); Progesteronproduktion der Nebenniere
reduziert zugunsten der Cortisol-Produktion
• Progesteronpflanzen : Yams; Frauenmantel, Schafgarbe,
Mönchspfeffer
Mykotherapie bei Zysten
• Maitake:
– reduziert Zystenbildung
– stärkt die Milz (Feuchtigkeit, Schleim)
– leitet Feuchtigkeit aus
• Reishi:
– reguliert die Schilddrüse
– vegetativ ausgleichend (Stress)
– hormonell ausgleichend durch verbesserten Leberstoffwechsel
Mykotherapie bei Zysten
• Cordyceps:
– reguliert den Hormonhaushalt (HHA-Achse)
– verbessert das Stressmanagement (Ausschüttung von
Stresshormonen u.a. Cortisol
• Poria:
– leitet Feuchtigkeit aus, ohne auszutrocknen; diuretisch
– stärkt die Milz; Milzschwäche fördert Feuchtigkeitsstagnation
– Schlafstörungen; Unruhe; Anspannung; Nervosität,
Überanstrengung; Müdigkeit
PCO - Syndrom
• häufigste endokrinologische Störung der Frau
• bei 5-10 % geschlechtsreifer Frauen
• gekennzeichnet durch:
– Zyklusstörungen (keine Periode bzw. > 35 Tage); kein Eisprung (Anovulation)
– männliche Hormone im Blut erhöht (Testosteron, Androstendion, DHEA)
– polyzystische Ovarien (70 %); bei den „Zysten“ handelt es sich um nur
teilweise herangereifte Follikel, deren weitere Reifung durch den
Androgenüberschuss verhindert wird
– Verhältnis LH : FSH = 2 : 1
– männlicher Behaarungstyp (Hirsutismus)
– Akne, Haarausfall
• assoziiert mit:
– Metabolischem Syndrom; 50% Übergewicht; 30 – 40% Insulinresistenz
– Schilddrüsen – Unterfunktion (Hashimoto)
• familiäre Häufung
Therapie PCO - Syndrom
• Estradiol/Gestagen-Kombinationen mit antiandrogener
Wirkung
– Schutz vor Endometriumkrebs; Senkung der Androgene
– ungünstige Effekte : Insulinresistenz, Glucostoleranz, Gefäßelastizität,
Blutgerinnung
• Anovulation : Antiöstrogen (Clomifen)
– fördert FSH-Ausschüttung bzw. Follikelreifung
• Metformin
– hemmt Insulinspiegel und dadurch Androgenproduktion
• Gewichtsreduktion; Senkung des BMI
– BMI 20 – 23 höchste Fruchtbarkeit
• mehr Bewegung / Sport / KH-reduzierte Ernährung
Mykotherapie bei PCO-Syndrom
• Maitake :
–
–
–
–
–
japanische Studie zeigt Eisprung-auslösende Wirkung
Fettstoffwechsel anregend, unterstützt das Gewichtsmanagement
senkt die Insulinresistenz; Coprinus unterstützt
Triglycerid-senkend
senkt den Blutdruck
• Cordyceps:
– reguliert den Hormonhaushalt (Östrogen-/Testosteronausschüttung)
– beeinflusst den hormonellen Regelkreis (Hypophyse, Hypothalamus)
• Reishi:
– regt die Schilddrüse an
– reduziert TPO-Antikörper (Hashimoto); antientzündlich
– leberaktivierend
Myome
• gutartige Geschwülste der Gebärmutter
– solitäre Geschwulst (Myoma uteri)
– multiple Geschwülste (Uterus myomatosus)
•
•
•
•
•
•
häufigste gutartige Tumore des weiblichen Genitale
Wachstum: östrogenabhängig
20% aller Frauen ab dem 30.Lbj.
entwickeln sich meist zwischen 35. – 50 Lbj.
familiäre Häufung
Größe sehr unterschiedlich: bis zu 20 cm, können
Schwangerschaft im 5. Monat vortäuschen
Myome
• Beschwerden:
– krampfartige Regelbeschwerden
– starke, verlängerte Regelblutungen
– Druckbeschwerden: Harndrang, Stuhlverstopfung, Schmerzen
beim Geschlechtsverkehr
– erschwerte Empfängnis
– Fehl- u. Frühgeburten häufiger bei Myomträgerinnen
• Komplikationen:
– Stieldrehung
– Leiomyosarkom (selten)
• häufig spontane Rückbildung in der Menopause
• häufig vergesellschaftet mit Schilddrüsenfehlfunktionen
Ursachen Myome
• Östrogendominanz
• Ernährungsfaktoren: fett- und eiweißreich (tierisch);
Kohlenhydrate mit hohem glykämischem Index
– Insulin stimuliert Wachstumsfaktoren im Uterus
• Adipositas (Aromatase)
• Stress : schadet dem Gelbkörper (Östrogendominanz)
• Umweltfaktoren: Xenoöstrogene (Pestizide, Bisphenole,
Phtalate=Weichmacher); Schwermetalle
• Immundefizite
verschiedene
Myom - Therapieansätze
1. übermäßige Blutungen regulieren
2. Bluteisenspiegel auffüllen
3. Wachstumsstillstand herbeiführen
4. Hormonelle Balance
Myom - Therapie
• Teemischung:
– Schafgarbe 30g
– Hirtentäschel 30g
– Besenginster 20g
– Frauenmantelkraut 20g
von der Mischung 4-8 Wochen täglich 2 Tassen,
ab 3 Tage vor der erwarteten Menstruation bis zum 3. Tag der
Blutung 4 Tassen am Tag
1 Tl. / Tasse, 7 Minuten ziehen lassen; nach der Teekur nur noch zur
Menstruation hin trinken.
• Auricularia : wirkt blutungsstillend
Myom-Therapie
• Eisenpräparat + Bitterstoffe + Vitamin C
– bei zunehmendem Mond
• Östrogenquellen erkennen und beseitigen
• Cordyceps
–
–
–
–
hormonell ausgleichend
verbessert die Stresstoleranz
entgiftend
antioxidativ
Myom - Therapie
• Reishi
–
–
–
–
–
reguliert die Schilddrüse
entgiftend (Schwermetalle, Pestizide, etc.)
antientzündlich
immunaktivierend
stärkt die Leberfunktion (Hormonstoffwechsel)
• Hericium
– entspannt; hat Anti-Stress-Eigenschaften; fördert den Schlaf
– fördert die Entgiftung über den Darm
• Coriolus
– bei Tumoren in Uterus, Ovarien und Brust
Myom - Therapie
• Yams – Creme
– reduziert Östrogendominanz
• Gelbkörper-stärkende Kräuter ( Frauenmantel, Schafgarbe,
Mönchspfeffer)
• Ernährungsumstellung:
– weniger Fleisch, Wurst, Milchprodukte
– viel pflanzliche Kost (Phytohormone);
– Myom-Kochbuch von Gudrun Brachhold
• Psychosaomatik:
– Myom = fehlgeleitete weibliche Kreativität: Kinderwunsch (30%)
Endometriose
• Endometriose:
–
–
–
–
–
–
gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
Absiedelungen in benachbarten Organen (Eileiter, Eierstöcke, Harnblase, Darm)
Endometrioseherde wachsen im Zyklus mit und bluten ab
inflammatorische Prozesse; Verklebungen, Verwachsungen
starke Schmerzen (Unterbauch)
Organfunktionen können beeinträchtigt werden
• zweithäufigste gynäkologische Erkrankung der Frau im fruchtbaren
Alter
• Häufigkeit: ca. 10% in Mitteleuropa
• häufige Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit
– Beschädigung des Ovars durch die operative Entfernung der Endometrioseherde
– Eileiterverschluss durch Adhäsionen
– verstärktes Zusammenziehen der Gebärmutter (uterine Hyperkontraktilität)
– sowie immunologische, endokrine und zytokine Faktoren
Endometriose
• östrogenabhängig (Ende Menopause); Verstärkung durch
Estradiolproduktion in den Endometriumzellen
• immunologisch-entzündliche Erkrankung – nicht tumorös
– Betroffene zeigen im Plasma, Bauchhöhle und Genitale typische Dysregulationen
v. Immunzellen, Zytokinen, Chemokinen und Enzymen
• Entstehungsfaktoren:
–
–
–
–
hormonelle Dysbalancen
Entzündungskaskaden
Zucker- und Fett - Stoffwechsel (schlechte Ernährung)
Toxinbelastungen
Endometriose - Therapie
• Analgetika, NSAR
• Gestagene; GnRH-Analoga (Unterdrückung des Monatszyklus,
Amenorrhoe)
• Chirurgische Entfernung der Endometrioseherde ; Rezidivhäufigkeit
ca. 30%
• Ernährung
–
–
–
–
vitalstoffreich mit vielen Antioxidantien; biologisch
wenig tierische Fette (Arachidonsäure entzündungsfördernd)
basisch;
kohlenhydratreduziert; ballaststoffreich
• durchblutungsfördernde Maßnahmen im Becken (BeckenringDysfunktion)
• Meiden von Xenoöstrogenen ( Weichmacher, Pestizide etc.)
Endometriose nach TCM
•
•
•
•
•
Qi- und/oder Blut-Stagnation
Kälte im Uterus
Nieren-Leere (Qi-, Yin-, Yang- und/oder Jing-Leere)
Blut-Leere
Nässe oder Akkumulation von Schleim
Mykotherapie bei Endometriose
• Cordyceps:
–
–
–
–
–
–
stärkt das Nieren- yang (untere Kälte); erwärmend
tonisiert das Qi; nährt die Essenz
löst Schleim
reguliert den hormonellen Regelkreis
antidepressiv
antioxidativ
• Reishi:
–
–
–
–
–
–
nährt das Blut
tonisiert das Qi
antientzündlich; unterstützend Weihrauch (Boswellia)
immunregulierend
cholesterinsenkend
entgiftend
Mykotherapie bei Endometriose
• Hericium:
–
–
–
–
nährt das Qi
stärkt die Milz (Feuchtigkeit, Schleimbildung)
entspannend, beruhigend
stärkt den Magen-Darmtrakt
• Pleurotus:
– stärkt die Milz, leitet Feuchtigkeit aus
– tonisiert das Qi
– krampflösend
Jeder Mensch ist einzigartig
Bitte lassen Sie sich individuell
und persönlich von unseren
Therapeuten beraten.
Kostenfreie Beratung unter:
06047 - 988530
Montags – Freitags von 8-18 Uhr
Herunterladen