4.5 Kraftfelder Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort angegeben werden. → Kraftfeld Kraftlinien verlaufen so, dass in jedem Punkt der Tangente an die Kraftlinie hat. r r = ( x, y , z ) der Kraftvektor rr r r die Kraft F(r) die Richtung r F = ( Fx , Fy , Fz ) r r F (r ) = ( Fx ( x, y, z), Fy ( x, y, z), Fz ( x, y, z)) Kraftfelder sind etwas Reales. In einem Gravitationsfeld bzw. einem elektromagnetischen Feld ist Energie gespeichert. Mit dem Aktionsprinzip kann man die r Beschleunigung r r einer Masse am Ort r in einem Kraftfeld F (r ) direkt berechnen. 4.5 Konservative Kraftfelder Beispiel: schiefe Ebene ohne Reibung (konstante Kraft) r r2 r ∆s r F r r1 Wenn die verrichtete Arbeit unabhängig vom Verlauf des Weges r r zwischen zwei beliebigen Punkten r1 und r2 ist, nennt man das Kraftfeld konservativ. Hier zählt nur die Aufwärtskomponente des Weges, d.h. die Komponente der Verschiebung in Richtung der Kraft. 1 4.5 Konservative Kraftfelder Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn die verrichtete Arbeit entlang jeder geschlossenen Kurve gleich Null ist. r r F ∫ ⋅ ds = 0 (Linienin tegral) Auch folgende Formulierung ist äquivalent: Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn in jedem Punkt die Wirbelstärke gleich Null ist. (Wirbelstärke wird r dem r mit r mathematischen Operator rot F = ∇ × F berechnet.) r In einem Wirbelfeld (rot F ≠ 0 ) wird auf einer geschlossenen Bahn Arbeit verrichtet. 4.5 Dissipative Kraftfelder Beispiel: schiefe Ebene mit Reibung r r2 r F r ∆s r r1 Die verrichtete Arbeit ist wegabhängig ! Ein Teil der Arbeit wird in Reibungswärme umgewandelt und liegt nicht mehr als mechanische Energie vor. 2 4.5 Potentielle Energie Voraussetzung: konservatives Kraftfeld Verrichtete Arbeit hängt nur von Startpunkt nicht vom Wegverlauf dazwischen. Die Arbeit, die verrichtet werden muss, um den Körper vom Startpunkt zum Endpunkt im Kraftfeld (z.B. Schwerefeld) zu verschieben Hier ist eine Haltekraft r r r1 und Endpunkt r2 ab, r r2 r r r W = − ∫ F (r ) ⋅ d s r r1 r r r r − F (r ) auf den Körper wirksam, die F (r ) kompensiert, damit Körper nicht beschleunigt wird. Vorzeichen: So gewählt, dass dem Körper zugeführte Arbeit positiv ist. r Wählt man den Startpunkt als Referenzpunkt rRef , kann man jedem Ort r eine potentielle Energie zuordnen. r r r r E pot (r ) = − ∫ F ⋅ ds r rRe f 4.5 Bestimmung der Kraft aus dem Potential Umkehrung zur Berechnung der potentiellen Energie → Ableitung des Potentials r r r r r F (r ) = − grad E pot (r ) = −∇ E pot (r ) Gradient in kartesischen Koordinaten r grad ϕ ( x,y,z ) = ∇ϕ ( x,y,z ) ∂ϕ ∂ϕ ( x,y,z ) ∂x ∂x ∂ϕ ∂ϕ ( x,y,z ) = ϕ ( x,y,z ) = ∂y ∂y ∂ϕ ∂ϕ ( x,y,z ) ∂z ∂z Der Gradient gibt Richtung und Betrag der Steigung eines Skalarfeldes an. Anschauliche Vorstellung: Potentielle Energie = Berglandschaft → Gradient zeigt bergauf r Kraft wirkt bergab = r − ∇ E pot (r ) 3 4.5 Energieerhaltung Mechanische Gesamtenergie eines Massenpunktes am Ort r r r E ges (r ) = E pot (r ) + E kin (r ) r r Energieerhaltung: In einem konservativen Kraftfeld ist an jedem Raumpunkt die Summe aus potentieller und kinetischer Energie eines Massenpunktes konstant Erhaltung der Energie ist von grundlegender Bedeutung in der Physik. Wenn das Kraftfeld nicht konservativ ist, geht mechanische Energie bei Bewegung verloren. Reibungskräfte z.B. verwandeln kinetische Energie in Wärmeenergie, d.h. in Bewegungsenergie einzelner Gasmoleküle oder in Schwingungsenergie von atomaren Bausteinen in Festkörpern. Energiebilanz stimmt nur, wenn alle Energieformen betrachtet werden. Zusammenfassung 4.11.2004 4. Punktmechanik 4.1 Kinematik eines Massenpunktes 4.2 Dynamik eines Massenpunktes 4.3 Kräfte 4.4 Impuls 4.5 Arbeit, Energie, Potential 4.5 Kraftfelder Konservative Kraftfelder Vektorrechnung: Kreuzprodukt Vektoranalysis: Rotation Dissipative Kraftfelder Potentielle Energie Beispiel: Zweidimensionales Federpendel Potential des 2D-Federpendels Bestimmung der Kraft aus dem Potential Vektoranalysis: Gradient Energieerhaltung Versuch: Energieerhaltung Erhaltungssätze in der Physik Prinzipien der Mechanik 4