4.4. Magnetfelder in Materie 4.4.1. Magnetisierung - Induktionsversuch (Kap. 4.3.1.): S r, Uind r: Ursache: zusätzlicher Beitrag zum äußeren, durch „freie“ Ströme erzeugten Magnetfeld H auf Grund interner atomarer oder molekularer magnetischer Dipolmomente mk Magnetisierung: M 1 mk V k [M] = A/m entspricht „gebundenen“ Strömen Analogie zur Elektrostatik H : erzeugt durch „freie“ Ströme D : erzeugt durch „freie“ Ladungen B : erzeugt durch „freie“ und durch E „gebundene“ Ströme dann gilt: B 0 H M r o H M r 1 H H mit : erzeugt durch „freie“ und durch „gebundene“ Ladungen r 0 relative Permeabilität = r – 1 magnetische Suszeptibilität 1 4.4.2. Diamagnetismus -Diamagnetismus ist beobachtbar für Stoffe, d. h. Atome, Moleküle, Festkörper, bei denen kein permanentes magnetisches Dipolmoment vorhanden ist -im Magnetfeld entstehen induzierte Dipole mind , k in der Elektronenhülle, die so gerichtet sind, dass ihr Magnetfeld dem äußeren Magnetfeld entgegen gerichtet ist (Lenzsche Regel) also: M H mit < 0, r < 1 - Temperaturabhängigkeit M und sind unabhängig von Temperatur 2 - Kraftwirkung im inhomogenen Magnetfeld potentielle Energie im Magnetfeld: B Br : E pot mind B E pot Fk grad E pot mind , k grad Br r Kraft auf mind , k : F F Gesamtkraft k k auf diamagnetisches Material: 1 M mind , k H B V k o V F B grad B o da r 1 0 , wirkt Kraft F in Richtung abnehmender Felder B r F grad B diamagnetischer Körper wird aus Magnetfeld herausgedrängt. Exp.: diamagnetische Körper im inhomogenen Magnetfeld 3 4.4.3. Paramagnetismus -Paramagnetismus ensteht bei Atomen und Molekülen mit permanenten magnetischen Dipolmomenten m p, k -Grund: magnetisches Dipolmoment des Elektronenspins, mS g e B S Bsp.: - Übergangsmetallionen wie Cu2+, Fe3+, Co2+, V4+, … und deren Komplexe - Lanthanide wie Gd3+, Eu2+, … - freie Radikale - Moleküle mit Triplet-Zustände (S=1) wie O2 -Magnetismus durch Orientierung der permanenten magnetischen Dipolmomente m p,k im Magnetfeld H 1 M m p,k V k 0 H M H,T ohne Magnetfeld schwache Felder komplizierte Abhängigkeit von Magnetfeld und Temperatur, Sättigung bei hohen Feldern und tiefen Temperaturen 4 - Temperaturabhängigkeit Konkurrenz zwischen potentieller Energie von m p im Magnetfeld und thermischer Energie (Unordnung) (Ordnung) E pot m p 0 H Eth k B T komplizierte Temperaturabhängigkeit für M(T) und (T): mit BrillouinFunktion 2 J 1 2 J 1x 1 x B J x cth cth 2J 2J 2J 2J J - Quantenzahl des Gesamtdrehimpulses mit J LS M T T H ng B JB J x und x g B 0 HJ kbT e y e y Kotangenshyperbolicus: cthy y e e y und J L S falls L = 0 (S-Zustände, wie Fe3+, Gd3+) J = S (reiner Spinmagnetismus) n – Konzentration der magnetischen Dipolmomente g – elektronsicher g-Faktor B – Bohrsches Magneton 5 Brillouin-Funktion: M T gJB J x n B Gadolinuim(III)-Sulfat Eisen(III)-Alaun Kalium-Chrom(III)Alaun 6 M T T H ng B JB J x BJ x 2 J 1 2 J 1x 1 x cth cth 2J 2J 2J 2J m p 0 H a) Tieftemperaturnäherung: (Hochfeldnäherung) k BT n o b) Hochtemperaturnäherung: Curie – Gesetz: g B 0 HJ x kbT e y e y cthy y e ey S m p mS g e B 1 mp const. H Sättigung m p 0 H 1 k BT n o m 2p 3 kB T C T C - Curie- Konstante 7 - Kraftwirkung im inhomogenen Magnetfeld 1 M m p,k H B V k o (schwache Felder) V F B grad B o da r 1 0 , wirkt Kraft F in Richtung zunehmender Magnetfelder B r paramagnetische Körper werden in Magnetfeld hineingezogen Anwendung in Analytik: magnetische Waage zur Bestimmung magnetischer Momente von z. Bsp. paramagnetischen Übergangsmetallionenkomplexen Exp.: paramagnetische Körper im inhomogenen Magnetfeld 8 4.4.4. Ferromagnetismus • Ferromagnetismus bei Materialien in denen Bereiche geordneter permanenter magnetischer Dipolmomenten vorhanden sind durch magnetisches Dipolmoment der Elektronenspins • ist ein kooperativer Effekt (quantenmechansiche Austausche-Wechselwirkung der Elektronenspins) • tritt häufig in Metallen auf, z. Bsp. Fe, Co, Ni • Existenz einer spontanen Magnetisierung ohne Wirkung eines äußeren Magnetfeldes (z. B. Permanentmagnete) 9 - Temperaturabhängigkeit Ferromagnetische Materialien sind oberhalb einer bestimmten Ordnungstemperatur TC (Curie – Temperatur) paramagnetisch. a) T > TC a) T < TC Paramagnetismus C T TC Curie-Weiss-Gesetz Ferromagnetismus Im Magnetfeld ist Magnetisierung M H im allgemeinen nicht mehr linear von H abhängig! 0, H , T Exp.: Curie-Schaukel 10 Ausbildung von Weiß’schen Bezirken ohne (a) und mit Magnetfeld (b,c) Hysterese durch Umorientierung der Weiß’sche Bezirke im äußeren Magnetfeld MR – Remanenz (Sättigungsmagnetisierung) HC – Koerzitivkraft HC H Exp.: Umklappen der Weiß‘schen Bezirke - Barkhausen-Sprünge 11 4.4.5. Zusammenfassung - diamagnetische Materialien: < 0 - paramagnetische Materialien: > 0 - ferromagnetische Materialien bei T < Tc: >> 0 12