Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 S1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Schritt für Schritt erklärt – Sinus und Kosinus Florian Borges, Traunstein 2 y 2 3 3 R 1 1 ϕ( t ) 4 0 I/C 4 0 t 5 7 5 6 T H C I S N A R O V 7 6 Die Sinusfunktion entsteht durch Projektion eines rotierenden Zeigers auf die y-Achse. Klasse: 9 und 10 Dauer: 6 Stunden Inhalt: Steigungsdreieck; Sinus, Kosinus und Tangens am rechtwinkligen Dreieck; trigonometrischer Pythagoras (sin2 α + cos2 α = 1); die Winkelfunktionen sin(x), cos(x) und tan(x) (Periodizität; Nullstellen; y-Achsen-Abschnitt); Sinus- und Kosinussatz für das nicht rechtwinklige Dreieck; Additionstheoreme; Aufgaben aus der Vermessungstechnik Ihr Plus: Die Schüler leiten die Sinus- und Kosinussätze selbst her. Die Winkelbeziehungen am rechtwinkligen Dreieck kennen Ihre Schüler schon. Bringen Sie eine Küchenuhr in den Unterricht mit. Führen Sie die Sinus- bzw. Kosinusfunktion als Projektion des gegen den Uhrzeigersinn rotierenden Uhrzeigers auf die y- bzw. x-Achse ein. So erweitern Sie die Kenntnisse Ihrer Schüler mithilfe eines anwendungsorientierten Beispiels. Den Sinus- und Kosinussatz für das nicht rechtwinklige Dreieck leiten die Schüler eigenständig her. Führen Sie die Additionstheoreme mithilfe einer Zeichnung ein. Ein Zuordnungspuzzle und Aufgaben aus der Vermessungstechnik runden den Beitrag ab. 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 S2 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Didaktisch-methodische Hinweise Führen Sie den Sinus und Kosinus als Seitenverhältnisse am rechtwinkligen Dreieck ein (M 2). Wenn Sie dieses als Steigungsdreieck interpretieren (M 1), so ergibt sich, dass der Tangens des Winkels zwischen der Verlängerung der Hypotenuse und der x-Achse gerade der Steigung m der Geraden entspricht (M 2). Auch der trigonometrische Pythagoras (sin2 α + cos2 α = 1) fällt hierbei ab (M 3). I/C Stellen Sie die Winkelfunktionen am Einheitskreis dar und erweitern Sie so deren Begrifflichkeiten auf Winkel α > 90° (M 4). Die Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion entstehen aus der Projektion einer Drehbewegung (M 5). Den Sinus- und Kosinussatz leiten die Schüler selbstständig her. Sie gehen dabei nach einer Strategie vor, die sich schon häuig bewährt hat: Sie zerlegen das komplexe Problem in einfache Teilprobleme, die sie mit bekannten Mitteln lösen können. Hier zeichnen sie dazu im allgemeinen Dreieck eine Höhe ein. Die Beziehungen in den rechtwinkligen Teildreiecken liefern die Zusammenhänge (M 6). Zur Veranschaulichung der Additionstheoreme dient eine einfache Zeichnung (M 7). So werden die Gleichungen schnell deutlich. T H C Ein Zuordnungspuzzle (M 8) verdeutlicht den Einluss von Parametern auf die trigonometrischen Funktionen. Als Anwendung insbesondere der Sinus- und Kosinussätze bieten sich Vermessungsaufgaben an (M 9). Anregungen hierzu liefert RAAbits IV/A Einzelstunde 68. Die Einzelstunde illustriert, wie sich mithilfe der Sinus- und Kosinussätze unzugängliche Größen leicht bestimmen lassen. Nutzen Sie diesen Bezug, um das ansonsten recht trockene Thema anwendungsorientiert zu vermitteln. I S N A R O Vorkenntnisse Die Schüler kennen den Satz des Pythagoras und den Sinus und Kosinus als Seitenverhältnisse am rechtwinkligen Dreieck. V Vorbereitung und Ablauf der Arbeit an der Lerntheke Sie kopieren die Materialien M 4–M 8 in Klassenstärke. Ein Exemplar laminieren Sie jeweils. Dieses und die Kopien legen Sie stapelweise auf der Fensterbank aus. Die Schüler bearbeiten die Materialien einzeln in Stillarbeit. Bei Bedarf tauschen sie sich mit ihrem Banknachbarn aus. Anschließend besprechen Sie die Lösungen im Plenum. Eventuell tragen hierzu einzelne Schüler ihre Lösungen vor. Ziele Die Schüler – verstehen Steigungsangaben mit Steigungsfaktor (auch in Prozent), – kennen die für alle reellen Zahlen deinierte Sinus- und die Kosinusfunktion und ihre Graphen, – können den Einluss von Parametern auf den Verlauf der Graphen richtig beschreiben, – wenden den Sinus- und Kosinussatz bei Berechnungen am allgemeinen Dreieck an, – wissen die Additionstheoreme auswendig und – bewältigen Triangulationsaufgaben der Vermessungstechnik nicht nur zeichnerisch, sondern auch rechnerisch. 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 S4 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Auf einen Blick Einstieg: Die Winkelbeziehungen am rechtwinkligen Dreieck wiederholen (Klasse 9) Material M 1 Thema Stunde 1. 75 % Steigung – das Steigungsdreieck auswerten Das Steigungsdreieck richtig interpretieren M 2 Sinus, Kosinus, Tangens – weißt du ihre Deinition noch? HA Die Deinition von Sinus, Kosinus und Tangens wiederholen I/C M 3 Sinus, Kosinus und Tangens – wiederholt Grundlagen! 2. Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck durchführen Sinus und Kosinusfunktion entstehen aus der Projektion einer Kreisbewegung (Kl. 10) Material M 4 T H C Thema Sinus und Kosinus am Einheitskreis Stunde 3. I S N Die Winkelfunktionen am Einheitskreis darstellen; elementare Werte der Winkelfunktionen auswendig lernen M 5 Sinus und Kosinus als Funktionen von x Die Sinus- und Kosinusfunktion zeichnen; Vergleich der Sinusund der Kosinusfunktion (Periode, Schnittpunkte mit den Achsen) A R O V Den Sinus- und Kosinussatz und die Additionstheoreme kennenlernen Material M6 Thema Das nicht rechtwinklige Dreieck – Sinus- und Kosinussatz Stunde 4. Herleitung des Sinus- und Kosinussatzes; Satz von Pythagoras M7 Sinus und Kosinus verknüpft – die Additionstheoreme 5. Additionstheoreme; Zusammenfassung aller Formeln M8 Was passt zusammen? – Ein Zuordnungspuzzle HA Dem Schaubild einer Funktion die Funktionsgleichung zuordnen Lernerfolgskontrolle Material M9 (LEK) Thema Aufgaben aus der Praxis – testen Sie Ihr Wissen! Anwendungsaufgaben (auch aus der Vermessungstechnik) HA Hausaufgabe 72 RAAbits Mathematik September 2012 Stunde 6. Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 Verlauf Material S1 LEK Glossar Lösungen M 1 75 % Steigung – das Steigungsdreieck auswerten Das Schild besagt, dass die Straße eine Steigung von 75 % hat. Das bedeutet, dass sie auf einer Länge von 100 m um 75 m ansteigt. 75 m = 0, 75 = 75 % 100 m Foto: Zoonar In der Mathematik beschreibst du Steigungen mithilfe eines Steigungsdreiecks. Was das ist, erfährst du hier. I/C Bergauf im ersten Gang Das Steigungsdreieck Das Schaubild zeigt eine Gerade mit der Gleichung y = 0,75x + 2. Sie hat die Steigung 0,75 oder 75 %. Das bedeutet, dass bei Vergrößerung des x-Wertes um 1 der y-Wert um jeweils 0,75 zunimmt. Wenn du im Schaubild um eine Einheit nach rechts gehst, so musst du um 0,75 Einheiten nach oben gehen, um auf dem Graphen der Funktion zu bleiben. T H C I S N A R O V Aufgabe Um wie viel vergrößert sich der y-Wert, wenn du den x-Wert um 4 [um 8] vergrößerst? Die Steigungsdreiecke im Schaubild sind zueinander ähnlich. Der Neigungswinkel α der Geraden gegen die positive x-Achse beträgt 36,9°. Er beschreibt die Steigung ebenso wie der Wert 0,75. Alle Steigungsdreiecke sind zueinander ähnlich, die Verhältnisse entsprechender Seiten und die Innenwinkel (insbesondere α) also gleich. 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 M 2 Verlauf Material S2 LEK Glossar Lösungen Sinus, Kosinus, Tangens – weißt du ihre Deinition noch? Merke: Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck I/C T H C I S N In einem rechtwinkligen Dreieck mit Innenwinkel α gilt: A R O Gegenkathete a = Hypotenuse c Ankathete b = cos α = Hypotenuse c Gegenkathete a = tan α = Ankathete b sin α = V Sinus von α Kosinus von α Tangens von α Bemerkung: Die beiden Schreibweisen sin(α) und sin α sind gleichbedeutend. Im Steigungsdreieck aus unserem Beispiel (M 1) ist also: sin α = 3 = 0,6 5 10 } C 4 cos α = = 0,8 5 8 AC = 10 6 AE = 5 3 tan α = = 0,75 4 E 4 AG = 1.25 G 2 A } 0.75 F } 3 D 6 B 0 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -2 Merke Der Tangens liefert gerade die Steigung m der Geraden mit der Gleichung y = mx + t. tan α = a =m b 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 M3 Verlauf Material S3 LEK Glossar Lösungen Sinus, Kosinus und Tangens – wiederholt Grundlagen! Hier übt ihr den Umgang mit Sinus, Kosinus und Tangens. Bildet Gruppen von maximal vier Schülern. Setzt euch zusammen an einen großen Tisch. Jede Gruppe erhält eine Aufgabenkarte und bearbeitet diese. Ihr habt 15 Minuten Zeit. Erstellt gemeinsam ein Lösungsblatt. Jeweils einer aus der Gruppe trägt die Ergebnisse vor. 1. Ergänzt die Tabelle so weit wie möglich. I/C Taschenrechner oder Formelsammlung helfen euch weiter. sin α α cos α tan α 0° T H C 30° 45° I S N 60° 90° A R O 2. Berechnet. Rundet auf 4 Stellen hinter dem Komma. a) sin (0,5°) V b) cos (12°) c) tan (89°) 3. Zeichnet … … ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten a und b und dem Innenwinkel α. Berechnet allgemein den (überraschenden!) Wert des Terms (sin α)2 + (cos α)2. Übertragt euer Ergebnis unter der Überschrift Für Experten π d) sin ( ) 6 „Trigonometrischer Pythagoras“ Taschenrechner auf Radiant stellen! in eure Hefte. 4. Für welche Winkel α ist … 5. Begründet … a) sin α = 0,1? … folgende Gleichungen für ein rechtwinkliges Dreieck (γ = 90°). b) cos α = 0,99? a) sin (90° − α) = cos α c) tan α = 0,5? b) cos (90° − α) = sin α d) tan α = 1? 6. Welchen Winkel … 7. Welche Funktionsgleichung … … schließen die Gerade mit der Gleichung … hat die Gerade durch (0|5), die mit der positiven x-Achse einen Winkel von 30° einschließt? y = 2x − 3 und die positive x-Achse ein? 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 M5 Verlauf Material S5 LEK Glossar Lösungen Sinus und Kosinus als Funktionen von x Die Zeichnung zeigt eine Kreisbewegung. Skizzieren Sie durch Projektion den Verlauf der Sinus- und der Kosinuskurve. Stellen Sie sich ein Rad vor, das sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Betrachten Sie den Weg des Ventils – einmal von links und einmal von oben. I/C α 90° α T H C 180° 270° 360° I S N 90° A R O α Foto: Pixelio 180° 270° 360° V Werkzeuge zum Zeichnen Aufgaben Zur Selbstkontrolle 1. Betrachten Sie die Funktionsgraphen der Sinus- und der Kosinusfunktion. Beschreiben Sie sie. 2. An welchen Stellen schneiden die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion die x-Achse? 3. An welchen Stellen schneiden die Funktionen die y-Achse? 4. Welchen y-Wert nehmen die Funktionen maximal an? 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 M7 Verlauf Material S7 LEK Glossar Lösungen Sinus und Kosinus verknüpft – die Additionstheoreme P Zeichnen Sie ein Rechteck, das möglichst breiter als hoch ist. Verbinden Sie einen Punkt P der oberen Seite (rechts von der Mitte, vgl. Skizze) geradlinig mit der linken, unteren Ecke A. Fällen Sie in diesem Punkt das Lot auf die Strecke PA . Das Lot schneidet das Rechteck erneut im Punkt Q. Die Verbindungsstrecke AQ habe die Maßeinheit 1 (so definieren wir unsere Einheit). Die Winkel bezeichnen Sie wie in der Abbildung mit α und β. Q + 6 I/C A Aufgaben T H C 1. Drücken Sie die Längen aller vorkommenden Strecken mithilfe der trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus aus. Dabei gelten: sin (α + β) = sin α • cos β + cos α • sin β I S N cos (α + β) = cos α • cos β − sin α • sin β 2. Fertigen Sie abermals eine solche Zeichnung an. Bezeichnen Sie die Winkel aber diesmal wie nebenstehend. A R O Drücken Sie auch hier die Längen aller vorkommenden Strecken mithilfe der trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus aus. V Dabei gelten: sin (α − β) = sin α • cos β − cos α • sin β cos (α − β) = cos α • cos β + sin α • sin β Zusammenfassung: Sinus- und Kosinussätze Im Dreieck ABC mit den Seitenlängen a, b und c sowie den Winkeln α, β und γ gelten folgende Beziehungen: a b c = = = 2 r , r Radius sin α sin β sin γ a2 = b2 + c2 − 2 • b • c • cos α b2 = a2 + c2 − 2 • a • c • cos β c2 = a2 + b2 − 2 • a • b • cos γ Zudem gelten die Additionstheoreme: sin (α ± β) = sin α • cos β ± cos α • sin β ± cos (α ± β) = cos α • cos β sin α • sin β 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 Verlauf Material S9 LEK Glossar Lösungen M 9 Aufgaben aus der Praxis – testen Sie Ihr Wissen! Aufgaben 1. Berechnen Sie den Winkel α, unter dem sich die Geraden mit den Gleichungen y = 3x − 1 und y = −x − 4 schneiden. Zeichnen Sie die Geraden in ein Koordinatensystem. Vergleichen Sie das rechnerische Ergebnis mit Ihrer Zeichnung. I/C 2. Für welche x gilt cos(2x) = sin(x)? Führen Sie eine Probe durch. 3. In einem Dreieck ABC mit Innenwinkel α = 35° sind außerdem a = 6 cm und c = 7 cm gegeben. Fertigen Sie eine Skizze des Dreiecks an. Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge sowie die beiden anderen Winkel. T H C 4. Sie sitzen in einem Ballon B und befinden sich in der Höhe von BF = 1400 m über einem See. Der Winkel δ = FBA beträgt 47° und der Winkel FBC (= β + δ) beträgt 54°. Ermitteln Sie die Länge der Strecke CA . I S N Die Skizze ist nicht maßstabsgerecht. A R O V 5. Die Breite b einer kurvenlosen, überall gleich breiten ebenen Straße soll von der gegenüberliegenden Seite eines Zaunes aus vermessen werden (vgl. Skizze). Geben Sie ein Verfahren an, wie man das Problem zeichnerisch lösen kann. Fertigen Sie eine Skizze an. Begründen Sie. Für Experten b Lösen Sie das Problem rechnerisch. 72 RAAbits Mathematik September 2012 Die Sinus- und Kosinusfunktion begreifen Reihe 39 Verlauf Lösungen und M1 W Material LEK Glossar Lösungen S1 Tipps zum Einsatz 75 % Steigung – das Steigungsdreieck auswerten ∆y ( ∆x = 4) = 0, 75 ⋅ 4 = 3 à Vergrößert man den x-Wert um 4 Einheiten, so nimmt der y-Wert um 3 Einheiten zu. ∆y ( ∆x = 8) = 0, 75 ⋅ 8 = 6 à Vergrößert man den x-Wert um 8 Einheiten, so nimmt der y-Wert um 6 Einheiten zu. I/C M2 Sinus, Kosinus, Tangens – weißt du ihre Deinition noch? Dieses Material lesen sich die Schüler in Stillarbeit oder als Hausaufgabe durch. M 3 T H C Sinus, Kosinus und Tangens – wiederholt Grundlagen! Aus jeder Gruppe stellt ein Schüler seine Lösung im Plenum vor. Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen. I S N 1. α sin α 0° 0 cos α 1 A R O 1 2 30° V 45° 1 2 2 60° 1 2 3 90° 1 2 3 1 2 2 1 2 1 0 2. a) 0,0087 b) 0,9781 c) 57,28996 ≈ 57,29 d) 0,5 (Experten) 3. Herleitung des „trigonometrischen Pythagoras“: Nach Pythagoras gilt im rechtwinkligen Dreieck: a 2 + b2 = c 2 und daher: sin2 α + cos2 α = tan α a2 b2 a2 + b2 c2 + = = 2 =1 c2 c2 c2 c 4. a) 5,739° b) 8,1096° c) 26,565° d) 45° 72 RAAbits Mathematik September 2012 0 1 3 3 1 3 ∞ Ben im rechtwinkligen Dreieck I htwinkligen Dreieck mit Innenwinkel α gilt: Gegenkathete = Hypotenuse cos α = Ankathete = Hypotenuse Gegenkathete tan α = = Ankathete sin α = a c b c a b S on α Kosinus von α Tangens von α S osinusfunktion entstehen durch Projektion einer Kreisbewegung auf die Achsen E Denkt man sich den Zeiger einer rückwärtslaufenden Uhr als rotierende Strecke mit Länge 1, so wandert ihr äußerer Endpunkt gegen den Uhrzeigersinn auf dem Einheitskreis herum. Sie können den Zeiger als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ansehen. Die Katheten dieses Dreiecks sind gleich dem Sinus und Kosinus des Winkels α. D S T H C I S N A R O V Die Kosinusfunktion T H C I S N A R O V α sin α 0 0 30° 1 2 4 60 1 2 1 2 2 3 90 1 α cos α 0 1 30° 4 1 2 1 2 3 2 60 1 2 90 0 Beziehungen im nicht rechtwinkligen Dreieck – Sinus- und Kosinussätze Im allgemeinen Dreieck ABC mit den Seitenlängen a, b und c sowie den Winkeln α, β und γ gelten folgende Beziehungen: a b c = = = 2 r, r Radius sin α sin β sin γ Sinussätze a2 = b2 + c2 − 2 • b • c • cos α b2 = a2 + c2 − 2 • a • c • cos β c2 = a2 + b2 − 2 • a • b • cos γ Zudem gelten die Additionstheoreme: sin (α ± β) = sin α • cos β ± cos α • sin β cos (α ± β) = cos α • cos β sin α • sin β Kosinussätze