Übungsblatt 12

Werbung
Einführung in die Politische Ökonomik
Dr. Andreas Ziegler
WS 08/09
Seite 1 von 4
Übungsblatt 12
Problems (aus Frank/Bernanke, 2004):
21.2) Die Produktionsdaten für Heikes Fahrradfabrik sind in
folgender Tabelle dargestellt.
Anzahl der Arbeitnehmer
1
2
3
4
5
Fahrräder/Tag
10
18
24
28
30
Abgesehen von den Löhnen hat Heike Kosten von 100€ pro
Fahrrad.
a. Die Fährräder werden zu einem Preis von 130€ verkauft.
Finden Sie das Grenzprodukt und das Wertgrenzprodukt für
jeden AN.
b. Fertigen Sie eine Graphik für Heikes Arbeitsnachfragekurve an.
c. (++) Wiederholen Sie b), wenn Fahrräder zum Preis von 140€
verkauft werden.
d. (++) Wiederholen Sie b), wenn die Arbeitsproduktivität um
50% zunimmt.
21.3) Das Grenzprodukt eines AN in einer Glühbirnenfabrik beträgt
30–N Glühbirnen pro Stunde, wobei N die Anzahl der beschäftigten
AN bezeichnet. Glühbirnen werden zu einem Stückpreis von 2€
verkauft, und es entstehen neben den Arbeitskosten keine weiteren
Kosten.
a. Der Stundenlohn eines Fabrikarbeiters beträgt 20€. Wie
viele AN sollte das Unternehmen beschäftigen? Wie würde
sich die Entscheidung des Unternehmens bei einem
Stundenlohn von 30€ verändern?
b. Zeichen Sie die Arbeitsnachfragekurve des Unternehmens
c. Wiederholen Sie b) für einen Stückpreis der Glühbirnen von
3€.
d. Nehmen Sie an, dass das Arbeitsangebot in der fabriknahen
Stadt 20 AN beträgt (in anderen Worten: Die
Arbeitsangebotskurve verläuft vertikal bei 20 AN). Was
wäre der reale Gleichgewichtslohn bei einem Preis der
Glühbirnen von 2€? Was bei 3€?
21.5) Wie würde sich jeder der folgenden Effekte voraussichtlich
auf das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot auswirken?
a. Das vorgeschriebene Renteneintrittsalter wird erhöht.
b. Eine verbesserte Produktivität erhöht die Reallöhne.
c. Kriegsvorbereitungen führen dazu, dass viele junge
Menschen zur Armee eingezogen werden.
d. Mehr Menschen entscheiden sich für eigene Kinder.
(berücksichtigen Sie kurzfristige und langfristige Effekte)
e. Die Leistungen für Arbeitslosengeld II werden erhöht.
21.6) Zur Herstellung eines Spielzeugs können entweder ungelernte
AN oder Fachkräfte beschäftigt werden. Das Grenzprodukt von
Fachkräften, gemessen in Spielzeug pro Tag, entspricht 200–Ns,
wobei Ns die Anzahl der beschäftigten Fachkräfte bezeichnet.
Entsprechend beträgt das Grenzprodukt von ungelernten AN 100–
Nu, mit Nu als die Anzahl der ungelernten AN. Der Preis für das
Spielzeug beträgt 3€.
a. Angenommen, es sind 100 Fachkräfte und 50 ungelernte AN
verfügbar (und die Arbeitsangebotskurven für beide
Einführung in die Politische Ökonomik
Dr. Andreas Ziegler
WS 08/09
Gruppen sind vertikal). Was wäre der Gleichgewichtslohn
für beide Gruppen?
b. Nun werden elektronische Hilfsmittel bereitgestellt, welche
das Grenzprodukt der Fachkräfte (welche die Hilfsmittel
anwenden können) auf 300–Ns erhöht. Das Grenzprodukt
der ungelernten AN bleibt unverändert. Wie sehen nun die
Gleichgewichtslöhne für die beiden Gruppen aus?
c. Angenommen ungelernten AN ist es ab einer Lohndifferenz
von 300€ pro Stunde wert, sich Qualifikationen anzueignen.
Nach der Einführung der elektronischen Hilfsmittel, wie
viele ungelernte AN werden sich fortbilden? Wie hoch
wären jetzt die Gleichgewichtslöhne der beiden Gruppen?
21.7) Eine geschlossene Ökonomie produziert Pullover und Kleider.
Es befinden sich 14 AN in der Pullover-Industrie und 26 AN in der
Kleider-Industrie. Das Grenzprodukt der AN in der PulloverIndustrie, gemessen in Pullover pro Tag, beträgt 20–NP. Das
Grenzprodukt der AN in der Kleider-Industrie beträgt 30–NK.
a. Anfänglich beträgt der Preis für Pullover 40€ und der für
Kleider 60€ pro Stück. Finden Sie den Gleichgewichtslohn
für jede Industrie.
b. Die Ökonomie öffnet sich nun für den internationalen
Handel. Die ausländische Nachfrage nach heimischen
Pullovern ist sehr stark, was zu einer Preissteigerung auf 50€
führt. Allerdings führt der internationale Wettbewerb zu
einem Absinken der Nachfrage nach heimischen Kleidern,
so dass diese nun ebenfalls für 50€ gehandelt werden.
Angenommen die AN können nicht zwischen den Industrien
wandern, was wäre dann der gleichgewichtige Lohn in den
beiden Industrien? Wer waren Gewinner und Verlierer der
Öffnung der Ökonomie?
c. Nehmen Sie nun an, dass die AN völlig frei zwischen den
Industrien wandern können. Langfristig gesehen, wie viele
Seite 2 von 4
der insgesamt 40 AN wären in welcher Industrie
beschäftigt? Welche Löhne werden sie erhalten? Würden die
AN langfristig gesehen von der Öffnung der Ökonomie
profitieren? (Die Preise für beiden Güter betragen weiterhin
50€)
21.8) Bestimmen Sie für jedes der folgenden Szenarien, ob die
Arbeitslosigkeit friktional, strukturell oder zyklisch ist.
a. Durch die Schließung des Stahlwerkes hat Ted seinen
Arbeitsplatz verloren. Leider fehlen ihm die Qualifikationen
für einen Beruf in einer anderen Industrie und er ist daher
seit über einem Jahr arbeitslos.
b. Alice, welche jahrelang für einen Automobilhersteller
gearbeitet hat, wurde aufgrund der Rezession und dem damit
einhergehenden Rückgang der Nachfrage nach Autos von
ihrem Arbeitgeber entlassen.
c. Lance ist hat keine Ausbildung und arbeitet für lokale
Umzugsfirmen während deren Hauptsaison. Den Rest des
Jahres ist er arbeitslos.
d. Gwen hatte einen Job als Büroangestellte, welchen sie
allerdings aufgrund der Versetzung ihres Mannes in ein
anderes Bundesland aufgeben musste. Sie brauchte einen
Monat, um in ihrer neuen Heimatstadt einen vergleichbaren
Job zu finden.
e. Tao verbrachte nach seinem Studium 6 Wochen mit der
Jobsuche. Er lehnte einige Jobangebote ab, da diese nicht
seinen Fähigkeiten entsprachen. Mittlerweile hat er jedoch
eine angemessene Arbeitsstelle gefunden.
f. Karen, eine Softwareingenieurin, verlor ihren Job als das
neu gegründete Softwareunternehmen bankrott ging. Sie
ging zu 5 Vorstellungsgesprächen, bis sie einen neuen Job in
derselben Branche annahm.
Einführung in die Politische Ökonomik
Dr. Andreas Ziegler
WS 08/09
21.9) Das Angebot und die Nachfrage nach Arbeit in einem
bestimmten Wirtschaftszweig ergibt sich wie folgt:
NS = 240 + 2w;
(w: Reallohn)
Nd = 400 – 2w
a. Finden Sie die gleichgewichtige Beschäftigung und den
gleichgewichtigen Reallohn.
b. Angenommen, es gebe einen Mindestlohn von 50€/Tag.
Finden Sie die Anzahl der Beschäftigten und der
Arbeitlosen. Wird jemand durch den Mindestlohn besser
oder schlechter gestellt? (Bei der Beantwortung des letzten
Teils der Frage sollten Sie nicht nur Beschäftigte, sondern
auch Arbeitgeber, Konsumenten, Steuerzahler usw. [den
Rest der Gesellschaft] berücksichtigen)
c. Wiederholen Sie b) unter der Annahme, dass eine
Gewerkschaft einen Tariflohn von 60€ durchgesetzt hat.
d. Wiederholen Sie b) unter der Annahme, dass anstatt des
Mindestlohnes einen Arbeitslosenhilfe von 50€/Tag gezahlt
wird. (potentielle Arbeitnehmer sind dabei zwischen einem
Lohn von 50€/T und einer Arbeitslosenhilfe von 50€/T
indifferent)
e. Wiederholen Sie b) unter der Annahme, dass der
Mindestlohn nun 50€/Tag beträgt. Allerdings verringern
staatlich angeordnete Sicherheitsbestimmungen für den
Arbeitsbereich die Arbeitsnachfrage auf: Nd = 360 – 2w.
22.1)
a. Corey besitzt ein Mountainbike im Wert von 300€, er hat
eine Kreditkartenschuld von 150€, Bargeld von 200€, eine
Fußballkarte von Franz Beckenbauer im Wert von 400€, ein
Bankguthaben von 1200€ und er hat vor kurzem eine
Seite 3 von 4
Stromrechnung über 250€ erhalten. Stellen Sie die Bilanz
von Corey auf und berechnen Sie das Nettovermögen.
Erläutern Sie für die restlichen Teilaufgaben, wie diese Corey`s
Vermögen, seine Verbindlichkeiten und seine Wohlfahrt
beeinflussen.
b. Corey geht zu einem Treffen von Fußballkartenliebhabern
und bemerkt, dass seine Karte nichts wert ist.
c. Corey benutzt 150€ seines Gehaltsschecks, um seine
Kreditkartenschuld zu begleichen. Den Restbetrag seines
Gehalts gibt er aus.
d. Corey bezahlt seine Kreditkartenschuld von seinem
Bankkonto.
Welches der vorigen Ereignisse führt zu einer Ersparnis auf Corey`s
Seite?
22.4) Die „Riester-Rente“ wurde von der Regierung eingeführt, um
die Bevölkerung zur Altersvorsorge zu ermuntern. Dabei muss auf
den in die „Riester-Rente“ eingezahlten Teil des Einkommens keine
Einkommenssteuer gezahlt werden und es wird auch keine Steuer
auf die erwirtschafteten Zinsen der Vorsorge erhoben. Bei
Auszahlung der „Riester-Rente“ wird jedoch das gesamte Kapital
als Einkommen angesehen und zum jeweiligen Steuersatz besteuert.
Im Gegensatz dazu werden bei anderen Anlagemöglichkeiten der
eingezahlte Teil des Einkommens und die erwirtschafteten Zinsen
besteuert, die Auszahlungen bleiben jedoch steuerfrei.
Ein weiteres Merkmal der „Riester-Rente“ ist hier, dass die
Auszahlung nicht ohne Abschlag vor der Pensionierung möglich ist.
a. Gregor, welcher 5 Jahre vor der Pensionierung steht,
bekommt einen Bonus von 10.000€ von seinem Arbeitgeber.
Er überlegt sich, ob er das Geld in eine „Riester-Rente“ oder
in eine herkömmliche Anlageform investieren soll. Beide
Einführung in die Politische Ökonomik
Dr. Andreas Ziegler
WS 08/09
würden einen nominalen Zins von 5% erwirtschaften und
Gregor befindet sich in einer Steuerklasse mit einem
Steuersatz von 30% (in jedem Jahr, auch in dem Jahr der
Pensionierung). Vergleichen Sie die beiden Beträge, welche
Gregor in 5 Jahren bei Abschluss der „Riester-Rente“ bzw.
einer anderen Anlage anhäufen könnte (abzüglich aller
Steuern). Ist die „Riester-Rente“ für Gregor interessant?
b. Würde Sie erwarten, dass die Verfügbarkeit der „RiesterRente“ einen zusätzlichen Sparanreiz für die Haushalte
darstellt? Beantworten Sie diese Frage im Hinblick auf (1)
die Reaktion der Ersparnisse auf Veränderungen der realen
Zinsrate und (2) psychologischen Theorien des
Sparverhaltens.
Seite 4 von 4
Herunterladen