Neue Therapieoptionen in der pädiatrischen Onkologie

Werbung
Therapieoptionen in der Onkologie
Neue Therapieoptionen
in der pädiatrischen Onkologie
Chemotherapie
Strahlentherapie
Tumor
Dr. Ulrike Hartmann
Universitätsapotheke Tübingen
Zielgerichtete Therapie
Operation
Zytostatika?
Nebenwirkungen ???
-
- Arzneistoffe
-
- Hauptwirkung:
zytotoxisch gegen
Tumorzellen
- greifen in den Zellzyklus
von Tumorzellen
und gesunden Zellen ein
Dosisabhängige Toxizität auf Zellen mit hoher Teilungsrate:
Schleimhaut Magen-Darm: Durchfall, Mukositis ...
Haarfolikelzelle: Haarausfall (Alopezie)
Knochenmark: Anämie, Leuko-, Thrombopenie
Keimdrüsen: Unfruchtbarkeit
Körpereigene Abwehr: Infektanfälligkeit
-
Allergien (AM oder Hilfsstoffe)
-
Spätfolgen:
Chemo-Bilderbuch
- mutagene (erbgutverändernde)
- teratogene (fruchtschädigende)
- kanzerogene (krebserregende) NW
Chemo-Bilderbuch
Antimetabolite
Neue Substanzen?
-
ähneln körpereigenen Substraten (Metabolite)
ĺ Purin / Pyrimidinanaloga
-
wichtig für die Synthese von DNA und/oder RNA
-
werden deshalb als „falsche“ Substrate verstoffwechselt
ĺ Antimetabolite
als falsche Base in die DNA und/oder RNA eingebaut
hemmen direkt oder indirekt verschiedene Enzyme
ĺ falsch: Basenpaarungen, Ablesen der DNA, Proteine
ĺ Strangbrüche
ĺ Zelltod
Clofarabin / Nelarabin
Indikation
Clofarabin
Nelarabin
pädiatrische ALL
T-ALL
T-Zell Lymphom
Clofarabin / Nelarabin
Clofarabin
Toxizität
Nelarabin
- Ödeme
- Myelotoxizität
- Abdominal-, Gelenk-, Muskelschmerzen
Wirkgruppe
Praktische
Hinweise
Antimetabolit
- Durchfall
- Neurotoxiztität
- Fertige Lösung 1 mg/ml
- Fertige Lösung 5 mg/ml
- Blutdruck Ĺ
(z.T. auch Blutdruck Ļ)
- Verdünnung mit NaCl 0,9%
oder G 5%
- Kein Verdünnen notwendig
- Hauttox:
- max. Konz.: 0,8 mg/ml
- enthält 1,725 mg/ml
(75 µmol) Natrium
Erythem, Rush, Pruritus...
- Transaminasen Ĺ
- kardiale NW (Tachykardie)
- Blutdruck Ļ
- Hyperglykämie
Nebenwirkungsmanagement
Nebenwirkungsmanagement
Clofarabin
Clofarabin
Tag 1:
Tag 2-5:
-
Übelkeit / Erbrechen
-
Kopfschmerzen
-
Angstzustände (v.a. während der Infusion)
-
Fieber
-
Tumorlyse-Syndrom (Tag 1-5)
Tag 6-28:
-
Durchfall
-
Myelosuppression
Tag 1-28:
-
Febrile Neutropenie
-
Kontrolle: Bilirubin, Creatinin (Leber-, Nierentox) – evtl. Dosisreduktion
-
Anstieg der Transaminasen
-
Hypotonie, Kapillarleck-Syndrom (Stopp der Infusion - Volumen,
Corticoide, Albumin...)
-
Durchfall
-
Schmerzen der Extremitäten (Krämpfe...)
-
Hautrötung
Zielgerichtete Therapien ?
Zielgerichtete Therapie
Chemotherapie
Beeinflussung von
definierten Strukturen oder Signalwegen
in der Tumorzelle...
Ziel:
ĺ Gerichtet gegen
jede Zelle, die sich teilt
ĺ
ĺ Gerichtet gegen
Zellen mit spezifischer
Zielstruktur
Stärkere Nebenwirkungen
ĺ
idealerweise nur Tumorzellen
ĺ
i.d.R. weniger Nebenwirkungen
- spezifische Schädigung der Tumorzelle
- Stopp des Tumorwachstums
- bei geringerem Nebenwirkungsprofil
Theorie ĺ Praxis?
Zielgerichtete Therapien ?
Antikörper in der Onkologie
Antikörper
Kinase-Inhibitoren
Antikörper
Therapeutische Antikörper
Immunglobuline:
Als Arzneimittel:
Proteine, als Reaktion auf
bestimmte Stoffe
(Antigene) gebildet
Gezielter Angriff an
krankheitsrelevanten
Strukturen
Im Dienst des
Immunsystems
Gezielte Blockade oder
Neutralisation
Von Lymphozyten gebildet
Anwendung:
Tumortherapie
Inflammatorische Erkrankungen
Monoklonale Antikörper
Antikörper - Struktur
Nomenklatur der Antikörper
Wichtig für die spezifische
Bindung an die Zielstruktur
-momab
Wichtig für die
Immunantwort: Zelllyse...
-ximab
-zumab
-mumab
Rituximab
Bevacizumab
Alemtuzumab
Panitumumab
Ähnlichkeit
Antikörper in der Onkologie
Wirkstoff
Präparat® (D)
Zielstruktur
Anwendung (Bsp)
Rituximab
Mabthera
CD20 B-Lymhozyten
NHL, CLL, rheum. Arthritis
Alemtzumab
MabCampath
CD52 Lymphozyten
CLL, T-Lymphom, ALL
Gemtuzumab
Ozogamicin
Mylotarg
CD33
AML
Bevacizumab
Avastin
VEGF
Darm-, Bronchial-Ca...
Trastuzumab
Herceptin
HER2/neu
Mamma-, Magen-Ca
Pertuzumab
Omnitarg
HER2/neu
Ovarial-, Mamma-, Bronchial-,
Prostata-Ca
Cetuximab
Erbitux
EGF
Colon-Ca, Kopf-, Halstumoren
Panitumumab
Vectibix
EGF
Kolorektales Ca
Catumaxomab Removab
EpCAM
Maligne Aszites EpCAM-pos. Tumor
Ofatumomab
CD20 B-Lymhozyten
CLL
Arzerra
Rituximab
Indikation:
– Non Hodgkin Lymphom (NHL)
– Chronisch Lymphatische Leukämie
(CLL)
– Follikuläres Lymphom
– Rheumatoide Arthritis
Angriffspunkt:
CD20
ĺ B-Lymphozyten
ĺ 95% B-Zell-NHL
Rituximab
Rituximab - Nebenwirkungen
Wirkungsweise:
Zytokin-Freisetzungs-Syndrom
– Bindet an CD20 der B-Zellen
-
Fieber, Schüttelfrost, Atembeschwerden, Hautausschlag, Rigor
– Freier Teil des AK löst eine immunologische Reaktion aus:
B-Zell-Lyse
-
ausgelöst durch:
- massiver Zerfall von B-Zellen
- Ausschüttung von Zytokinen
B-Zellen
-
Lyse der B-Zellen –
Apoptose
NK-Zellen
ĺ Massive Reduktion der B-Zellen
ĺ Keine Wirkung auf Stammzellen, Vorläuferzellen, AK-produzierende
Plasmazellen
vor allem bei Patienten mit hoher Tumorlast (1. Gabe)
Vorbeugung:
-
Beobachtung während der ersten Infusion
-
verminderte Infusionsgeschwindigkeit
-
Antihistaminika, Corticoide, Nichtsteroidale Antirheumatika
Rituximab
Infusionsbedingte Nebenwirkungen
Rituximab - Nebenwirkungen
Infektionen
-
allgemein: leicht erhöht
-
Risiko gesteigert bei rezidivierenden, chronischen Infekten
-
Reaktivierung einer Hepatitis B möglich
-
vor allem in Kombination mit einer zytotoxischen Therapie
-
Neutropenie (Grad 3-4 bei 4,2% der Patienten)
Vorbeugung:
-
vor Verabreichung Infektionszeichen überprüfen
-
chronische Infekte?
-
Blutbild
Rituximab - Nebenwirkungen
Rituximab – Sehr selten
PML – progressive multifokale Leukoenzephalopathie
Und sonst?
-
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
-
Hypotonie oder Hypertonie
-
Kopfschmerzen...
ĺ im Allgemeinen:
-
schwerwiegende, opportunistische Virusinfektion des Gehirns
-
ausgelöst durch JC-Viren
-
nur bei immunsupprimierten Patienten
-
Symptome je nach Lokalisation: motorische Bahnen =
feinmotorische Störungen, Lähmungen…
-
kognitive, neurologische, psychiatrische Symptome
-
Therapie:
gut verträglich!
- Wiederherstellung der Immunkompetenz ?
-
Aber?!
verläuft oft tödlich
ĺ keine weiteren Gaben von Rituximab
Aus der Praxis
-
Zubereitung in NaCl 0,9%
oder Glucose 5% möglich
-
Lange Halbwertszeit (ca. 20 Tage)
-
Endkonzentration 1 – 4 mg/ml
-
Erste Infusion: 50 mg/h
- nach je 30 min um 50 mg/h bis max. 400 mg/h steigern
-
Weitere Infusionen: 100 mg/h
- nach je 30 min um 100 mg/h bis max. 400 mg/h steigern
Bevacizumab
Indikation
– Verschiedene solide Tumoren
(Darm, Bronchial...)
Angriffspunkt
– VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)
Wirkungsweise
– bindet an VEGF und hemmt dadurch die Bindung an den
Rezeptor
– reduziert die Neubildung von Blutgefäßen, induziert durch
den Tumor
Der angiogene Schalter
.OHLQHU 7XPRU±PP
‡ RKQH *HIl‰YHUVRUJXQJ
‡ UXKHQG
*UR‰HU 7XPRU
‡ PLW *HIl‰YHUVRUJXQJ
‡ PHWDVWDWLVFKHV 3RWHQWLDO
3 Säulen der
BevacizumabWirkung
$QJLRJHQHU 6FKDOWHU
Führt zur Überexpression
von proangiogenen Faktoren,
wie VEGF
Adapted from Bergers G, et al. Nat Rev Cancer 2002;3:401–10
Roche.de
Bevacizumab - Nebenwirkungen
Hypertonie
-
Grund? Hemmung der NO-Freisetzung
-
Hypertonie (~ 30%)
-
meist Grad 1/2
-
Proteinurie (~ 25%)
-
Grad 3 (~ 15%) mit • 1 Antihypertensiva gut behandelbar
-
Venöse thrombotische Ereignisse (< 20%)
ĺ regelmäßige Blutdruck-Kontrollen
-
Verzögerte Wundheilung (bis zu 20%)
-
Artherielle thrombotische Ereignisse (< 10%)
-
Blutungen (~ 5%)
-
Gastrointestinale Perforation (< 2%)
Arterielle thrombotische Ereignisse
Blutungen
-
Häufiger: geringfügige Blutungen (Grad 1/2) Bsp: Nasenbluten
– Alter • 65 Jahre
-
Grad 3/4 Blutungen selten
– vorhergehendes arterielles thrombotisches Ereignis (ATE)
-
Lebensbedrohliche Blutungen, v.a. bei NSCL
Risikofaktoren
Multivariat-Analyse
– Vorgehendes ATE
Bevacizumab 16% Kontrolle 3%
– Alter • 65 Jahre
– Alter • 65 Jahre + ATE
Bevacizumab 7% Kontrolle 2,5%
Bevacizumab 18% Kontrolle 2%
Skillings et al., J Clin Oncol 2005; 23(suppl):196s (abstract 3019)
Weitere Nebenwirkungen
Aus der Praxis
Proteinurie
– meist Grad 1 / 2; asymptomatischer Verlauf
– in Studien Therapiepause bei Werten > 2 g / 24 h
-
Zubereitung nur in NaCl 0,9%
-
Lange Halbwertszeit (18-20 Tage)
-
Erste Infusion: über 90 min
-
Weitere Infusionen: falls gut vertragen
über 60 min
– sehr selten: nephrotisch Syndrom (Therapieabbruch)
ĺ regelmäßige Kontrollen des Urins (Teststreifen)
Wundheilungsstörungen (bis zu 20%)
– genügend Abstand zu größeren OPs (mind. 28 Tage)
Gastrointestinale Perforation (< 2%)
– Metastasiertes Ovarial-Ca – höhere Rate an Perforationen
– Tumorbedingt
Gemtuzumab-Ozogamicin
Gemtuzumab-Ozogamicin
Wirkungsweise:
Indikation:
– AML (Rezidiv)
Angriffspunkt:
– CD33
– Myeloische Zellen
Antikörper
+ Calicheamicin (Bakterientoxin)
http://pharmastrategyblog.com
Leukemia (2004) 18, 983–988
Nebenwirkungen
-
Infusionsbedingte Reaktionen: Schüttelfrost, Fieber, Hypotonie…
-
Lange anhaltende Myelosuppression
-
-
Problem
-
Neutropenie
Thrombopenie…
Lebertoxizität (Thrombosen der Leber)
!
Behörden:
-
zu viele Nebenwirkungen
-
zu wenige, zu schlechte Studiendaten
-
ungünstiges Nutzen-Risikoprofil
-
Zulassungsantrag in Europa abgelehnt
-
Freiwillige Marktrücknahme USA: Juni 2010 durch Pfizer
?
Brentuximab - Vedotin
Indikation
Brentuximab - Vedotin
Wirkungsweise:
– Hodgkin Lymphom
(rezidivierend oder refraktär)
– anaplastisches, großzelliges Lymphom (ALCL)
Angriffspunkt
– CD 30
Antikörper
+ Monomethyl-Auristatin E (MMAE) = Vedotin
NCI Cancer Bulletin - December 14, 2010 • Volume 7 / Number 24
Nebenwirkungen
-
Neutropenie (febril) ĺ Blutbildkontrollen
-
Anämie, Thrombopenie
-
Periphere Neutropathie (Kribbeln, Brennen, Schmerzen…)
Nebenwirkungen
-
Infusionsreaktionenĺ Überwachung während der Infusion!
Vorsicht: anaphylaktischer Schock möglich
-
Tumorlysesyndrom (vor allem bei großer Tumorlast)
-
Steven Johnson Syndrom
-
kumulativ ĺ Kontrolle und ggf. Dosisreduktion
-
Fatigue
-
Übelkeit / Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen
-
Atemwegsinfekte, Husten
Kontraindikation: nicht in Kombi mit Bleomycin ĺ Lungen-Tox Ĺ
Brentuximab - Vedotin – PML
Aus der Praxis
PML – progressive multifokale Leukoenzephalopathie
-
lösen mit 10,5 ml Aqua ad injekt. (nicht
schütteln nur schwenken)
ausgelöst durch JC-Viren
-
Konzentration Stammlösung = 5 mg/ml
-
Symptome je nach Lokalisation: motorische Bahnen =
feinmotorische Störungen, Lähmungen…
-
verdünnen mit NaCl 0,9% 150 ml
-
kognitive, neurologische, psychiatrische Symptome
-
max. Gewicht zur Berechnung: 100 kg
-
Infusion über 30 min
-
Gabe alle 21 Tage
-
schwerwiegende, opportunistische Virusinfektion des Gehirns
-
Bite-Antikörper
T-Zellen
Bite – Antikörper
Bispezifische Antikörper
Tumorzelle
Blinatumomab – MT103
Wirkungsweise
Indikation:
– B-ALL
– NHL
Angriffspunkt:
– CD3 (T-Zellen)
– CD19 (maligne B-Zellen)
ĺ bispezifischer Antikörper (Einzelkette)
ĺ Aktivierung der T-Zellen ohne weitere “Aktivierungs-Mechanismen”
ĺ Direkte Lyse der gebundenen B-Zelle
ĺ Vermehrung der T-Zellen
Blinatumomab – MT103
T-ZellAktivierung
Nebenwirkungen
MRD
(minimale
RestErkrankung)
Häufigste Nebenwirkungen (meist früh, vorrübergehend und reversibel)
- Fieber, Schüttelfrost, (CRP-Anstieg)
- Kopfschmerzen
- periphere Ödeme
- Fatigue
- Gewichtszunahme
- Durchfall
- Leukopenie, Lymphopenie, Thrombopenie
Handgretinger et al Leukemia (2011) 25, 181–184
Gut zu wissen...
Nebenwirkungen
Neurologische Symptome
Hydrierung:
-
Tremor oder Schrittauffälligkeiten: Dexamethason...
Gerinnungsstörungen
- Tag 1 – 4
maximale Hydrierung (vgl. Erwachsene = 3-4 l / Tag)
- Tag 5
Trinkmenge ca. 2 Liter pro Tag (Erwachsene)
-
Laborkontrollen (Gerinnung, pTT, ATIII...)
-
evtl. Substitution von Thrombozyten, Gerinnungsfaktoren
-
adaptiert nach Alter, Nierenfunktion, kardiale Funktion
-
Thrombose-Prophylaxe: niedermolekulare Heparine
-
Gewichtskontrolle: 2 x täglich
-
bei steigendem Gewicht, Plus-Bilanz: Gegenregulation mit Furosemid
Abfall der Immunglobuline
-
Kontrolle und Substitution
Aus der Praxis
-
Kurze Halbwertszeit (2-3 Stunden)
-
Dauerinfusion
(ca. 4 Wochen mit 2 Wochen Pause...)
-
über portable Infusionspumpe
(auch ambulant)
-
in NaCl 0,9%
-
noch keine Zulassung: im Rahmen von
Studien
Orale
Tyrosinkinaseinhibitoren
Oral versus parenteral
Wirkungsweise
Unbegrenzte
Zellteilung
Mangelnde Fähigkeit zum
„programmierten Zelltod“
(Apoptose)
Ungehemmtes
Wachstum
Invasion und Bildung von
Metastasen
Anregung zur Neubildung
von Blutgefäßen
(Angiogenese)
Mögliche Vorteile
-
größere Flexibilität für den Patienten
Mögliche Nachteile
-
Klinisch-pharmakokinetische Schwankungen der Plasmaspiegel Ĺ
vgl. parenteral: definierte Ambulanztermine
-
Verzicht auf einen peripheren oder zentral venösen Zugang möglich
-
- Vorteil bei schlechtem venösen Zugang
- keine Gefahr katheter-assoziierter Infektionen...
-
flexibleres Management ambulanter Patienten bei steigenden
Patientenzahlen
-
(evtl. geringere Therapiekosten)
Absorption über den GIT:
Zuverlässigkeit des Patienten (Compliance) und sein soziales Umfeld
beeinflussen die Therapiesicherheit
- Non-Compliance vs. Overuse „je mehr desto besser“
- Vorsicht: komplexe Einnahme-Empfehlungen vermeiden
-
Mögliche Unterschätzung der notwendigen Beratungspflicht
-
nach/vor der Mahlzeit
mögliche Interaktionen
individuelles NW-Management
Monitoring des Therapieverlaufs
Signalwege (Ausschnitt)
Sunitinib / Sorafenib
Indikation
– Gastrointestinelle
Stromatumoren
– Nierenzellkarzinom met.
– Pankreatische,
neuroendokrine Tumoren
Sunitinib /
Sorafenib
- Leberzellkarzinom
- Nierenzellkarzinom
Angriffspunkt
Lapatinib
– VEGF-R, PDGF-R, c-KIT, FLT3, RAF-Kinase
ĺ orale Multi-Tyrosinkinase-Inhibitoren
Wirkungsweise
– hemmen Angiogenese und Proliferation der Tumorzellen
Nebenwirkungen - Gastrointestinaltrakt
Nebenwirkungen - Übersicht
Sunitinib
Sorafenib
Folgende Nebenwirkungen treten häufiger auf
-
Durchfall
-
Mukositis
-
Übelkeit / Erbrechen
-
Geschmacksstörungen (v.a. Sunitinib)
Nebenwirkungen - Haut
Durchfall - Management
- Loperamid
- Tinctura Opii (Opium-Tropfen)
- Racecadotril
(Tiorfan®)
- Aktiver Metabolit = Tiorphan (Enkephalinase-Inhibitor)
- Verlängerung des antisekretorischen Effekts
- orale Rehydrierung
Sorafenib
Sunitinib
Depigmentierung d. Haare
-
+
Haarausfall
±
-
Hand-Fuß-Syndrom
+
+
Gesichts-Erythem
+
-
Blutungen unter den Nägeln
+
+
- häufigere kleine Mahlzeiten (Bananen, Reis...)
- Lactosereiche Nahrungsmittel vermeiden
Robert C. et al. Lancet Oncology 2005; 6: 491-500
Hautveränderungen
-
Rash
Grad 1-2
Grad 3-4
-
-
Management
steroidhaltige Salben
Warum?
-
Hemmung des VEGF-Pathways
Fetthaltige Salben, z.B. Linola, Bepanthen
-
Assoziiert mit Hypertension
Pausierung, ev. Dosisreduktion
Harnstoffhaltige Salben (bei trockener Haut)
Hautpflege
Grad 3-4
-
Antibiotika-Salben, z.B. Tetrazyklin-haltige Salbe
Hand-Fuß-Syndrom
Grad 1-2
Hypertonie
Pausierung, ev. Dosisreduktion
-
regelmäßige Blutdruckkontrolle notwendig
-
rechtzeitige antihypertensive Therapie
-
gute Therapieerfolge mit:
-
ACE-Hemmer
Angiotensin-Rezeptorblocker
Calcium-Antagonisten
Hypothyreose
Sonstiges
-
Erhöhte Inzidenz an Hypothyreosen (> 50%)
-
Rechtzeitige Substitution von Schilddrüsenhormonen
-
Kontrolle der Schilddrüsen-Parameter während Therapie
(TSH-Spiegel alle 2-3 Monate!)
-
Keine Indikation zum Therapieabbruch
-
Auch als Ursache einer Fatigue abzuklären
-
QT-Streckenverlängerungen (asymptomatisch)
(Strevel JCO 2007)
-
Vorsicht:
Akutes Koronarsyndrom unter Sorafenib und Sunitinib möglich
(prädiktive Marker: Troponin T (Anstieg bei bis zu 23% der Patienten,
EKG)
(Schmidinger ASCO 2007)
(Rini JNCI 2007, Tamaskar ASCO 2007)
Sunitinib / Sorafenib
Cytochrom P450 Isozyme
Etwa 50% aller Arzneimittel werden über Cyp3A4
Pharmakokinetik
etwa 20% über Cyp2C9 und Cyp2C19
Sunitinib
Sorafenib
HWZ
50 h (80-110 h) 1x tgl
25-38 h (2x tgl. Gabe)
Ausscheidung
vorwiegend fäkal
vorwiegend fäkal
Metabolisierung
Cyp3A4
Cyp3A4 & UGT1A9
Und was passiert bei einer Hemmung oder Aktivierung der Cyp‘s...???
Mod.: Drug Metabolism and Disposition 2006; 34(5)
Darauf sollten Sie besonders achten
Konsequenzen
-
Stark wirksame CYP3A4-Inhibitoren1 können Konzentration von
Sunitinib erhöhen
(Bsp. Sunitinib-Konzentration mit Ketoconazol um ca. 50%)
-
Stark wirksame CYP3A4-Induktoren2 können Konzentration von
Sunitinib / Sorafenib möglicherweise vermindern
(Bsp. Sorafenib-Konzentration mit Carbamazepin um ~72%)
-
1
2
Interaktionen möglich:
- Marcumar® (CYP2C9-Substrat) → Gerinnungskontrolle!
z.B. Ritonavir, Itraconazol, Erythromycin, Clarithromycin, Grapefruitsaft
z.B. Phenytoin, Carbamazepin, Rifampicin, Phenobarbital, Johanniskraut
Darauf sollten Sie besonders achten
Sorafenib
-
Magen-pH Ĺ Löslichkeit (Resorption ?) Sorafenib Ļ
-
Resorption zusammen mit Mahlzeiten Ļ
Bsp: fettreiche Nahrung → Resorption - 30%
ĺ 1 h vor / 2h nach der Mahlzeit einnehmen
Weitere orale
Tyrosinkinaseinhibitoren
Imatinib
Philadelphia positiv ..... Ph+
Indikation
–
–
–
–
–
CML (Ph+)
ALL (Ph+)
Myelodysplastische od. Myeloproliferative Erkrankungen (MDS / MDP)
Hypereosinophiles Syndrom (HES)
GIST
Ph+
Angriffspunkt
– Bcr-Abl, c-kit, PDGF
Ph-
ĺ oraler Tyrosinkinase-Inhibitor
Wirkungsweise
– Hemmt die Proliferation der Tumorzellen und induziert Apoptose
Hämatologische Nebenwirkungen
Wirkungsweise Imatinib - CML
--
meist
reversibel
Myelosuppression:
-
Meist reversibel
- Dosisreduktion, Therapiepause
Maßnahmen:
-
wenn nötig: Therapiepause, Dosisreduktion
Myelosuppression:
- nach
Erholung: möglichst
Meist reversibel
Dosisreduktion, Therapiepause
Imatinib
-
ein spezifischer Inhibitor bestimmter Tyrosinkinasen, einschließlich BCR-ABL
-
wirkt gegen die Ursache der CML
-
regelmäßig: Blutbild
-
evtl.: Wachstumsfaktoren
wieder zur Ausgangsdosis zurück
Gastrointestinelle NW
-
Übelkeit, Erbrechen
Myelosuppression:
Durchfall
- Meist reversibel
-
abdominelle Schmerzen
-
-
häufig mild bis moderat und peripher:
- periorbital oder im Bereich der Beine
Dosisreduktion, Therapiepause
-
Myelosuppression:
Maßnahmen:
Meist reversibel
Dosisreduktion, Therapiepause
-
Ödeme
Selten (< 5%): generalisierte Ödeme
- Bsp. Stauungsinsuffizienz, Aszites, pulmonale Ödeme...
Übelkeit:
- Antiemetika
- höhere Dosen auf zwei Gaben
- mit Mahlzeit einnehmen
-
Durchfall: Antidiarrhoika
-
Viel trinken um Dehydratation zu verhindern
-
Risikofaktoren:
- Dosis, fortgeschrittene Erkrankung, Alter, weibl. Geschlecht, kardiale
oder renale Insuffizienz
Ödeme
Hautausschlag
Maßnahmen
-
Myelosuppression:
Gewichtskontrolle
-
- Meist reversibel
- Dosisreduktion,
Therapiepause
Überprüfung
kardialer
oder pulmonaler Symptome
-
Risikopatienten: Dosis evtl. titrieren
Myelosuppression:
Meist reversibel
- Periorbitale
Dosisreduktion, Ödeme:
Therapiepause
- Abbruch meist nicht nötig
- Salzzufuhr minimieren, evtl. Cortikoide
- Bei schweren Ödemen: Diuretika
-
Bein-Ödeme:
- Stützstrümpfe
- milde Diuretikatherapie
- bei schweren Fällen: kurze Therapieunterbrechung, Diuretika
-
häufig, aber meist mild und vorrübergehend
-
Generalisiert, makropapulär an:
- Unterarmen, Rumpf, manchmal Gesicht
-
oft mit Juckreiz
-
Therapieabbruch nötig? Selten
-
Sehr selten: Nesselsucht
Hautausschlag
Maßnahmen
-
-
Myelosuppression:
- Meist
reversibel
Mild
bis moderat:
- Hautpflege (Salben)
- Nichtansprechen: lokale Cortikoide oder kurzzeitig oral
Muskelkrämpfe
Myelosuppression:
- Hände, Füße, Waden, Oberschenkel
-- Nachts
Meist reversibel
oder bei extremer Belastung
- Dosisreduktion, Therapiepause
ĺ Calcium, Magnesium
- Dosisreduktion, Therapiepause
- Antihistaminika
Myelosuppression:
Meist
reversibel
- Steinkohleteerpräparate
Dosisreduktion, Therapiepause
-
Muskuläre NW
Myelosuppression:
- Knochen-,
Gelenkschmerzen
Meist reversibel
Dosisreduktion,
Therapiepause
- Oberschenkelhals,
Knie, Hüfte,
Schienbein
- meist nur erste Therapiemonate
ĺ Analgetika
Schwer:
- Kurzzeitige Therapieunterbrechung
- Orale Cortikoide
-
meist nur mild bis moderat
- Therapie einschleichen und hoch titrieren
Leber / Niere / Herz
-
Erhöhung der Leberenzyme
Myelosuppression:
-
Niereninsuffizienz
Überleben von CML-Patienten
Überwachung
- ĺ
Meist
reversibel der Leberwerte
evtl. Therapiepause
- ĺ
Dosisreduktion,
Therapiepause
Myelosuppression:
Meist
ĺreversibel
wird kaum über die
Dosisreduktion, Therapiepause
Niere ausgeschieden
ĺ Therapiepause selten nötig
-
Herz
- Selten, meist bei Patienten mit Vorerkrankungen
ĺ sorgfältige Überwachung von Patienten mit Vorerkrankungen
ĺ Anzeichen einer Herzinsuffizienz abklären
Nach Garcia-Manero et al., Cancer 2003, 98:437-457
Alternativen?
Ansprechen auf die Therapie
Mutation
Happy end ?
Hämatologischen Ansprechens auf Imatinib:
Interferon-refraktäre CML-Patienten, chronische Phase:
Normalisierung der Leukozytenzahl (<10.000/µl)
bei allen Patienten nach <20 Tagen
Nilotinib / Dasatinib
Indikation
– CML
– ALL (bisher nur Dasatinib zusätzlich)
Angriffspunkt
[Druker BJ 2001].
Brümmendorf et al
Nebenwirkungen im Vergleich
Nebenwirkung
Imatinib (400 mg/d)
Dasatinib (100 mg/d)
Nilotinib (2x400 mg/d)
Hämatologisch
Thrombozytopene (8%)
Neutropenie (14-20%),
Anämie (3-7%)
Thrombozytopenie (19%)
Neutropenie (21%)
Anämie (10%)
Thrombozytopenie (3-11%)
Neutropenie (4-12%)
Anämie (0-5%)
Nichthämatologisch
Muskulo-skelettale
Schmerzen (” 1-3%),
Flüssigkeitseinlagerungen (1%)
Hautausschlag (1%)
Muskulo-skelettale
Schmerzen (” 6%),
Dyspnoe (5%), Ödeme
(1%), Gedächtnisstörungen (5%),
Neuropathie (5), kardiale
NW (3%), Kopfschmerzen
(3%)
Muskulo-skelettale
Schmerzen (” 4%), Fieber
(0-5%), Fatigue (0-3%),
Pruritus (0-4%),
Hautausschlag (3%)
Biochemische
Parameter
ALT/AST (5%)
Hypophosphatämie
(21%)
Hyperglykämie (0-2%),
Hypophosphatämie
(4%), Hyponatriämie (2%)
Hyperglykämie (3-5%),
Hypophosphatämie (5%)
Hyperkaliämie (0-2%)
Bilirubin (7-16%), Lipase (58%), ALT (0-8%), AST (03%), GGT (0-7%), Amylase
(2-4%), ǻ QT-Zeit
– Bcr-Abl, PDGF, c-kit
– Dasatinib zusätzlich: src, EPH
ĺ orale Tyrosinkinase-Inhibitoren
Wirkungsweise
– hemmen Angiogenese und Proliferation der Tumorzellen
Grad 3-4 NW im Vergleich (Clin Cancer Res. 2010; Wei et al. J Hematol & Oncol 2010)
QT-Verlängerung - Nilotinib
Cave: substanzspez. Besonderheiten kennen!
vor, während oder nach den Mahlzeiten?
Imatinib
mit Nahrung
Nilotinib
nüchtern (2h vor/1h nach Einnahme keine Nahrung)
Dasatinib
egal
Interaktionen – Cyp‘s...
vor, während oder nach den Mahlzeiten?
Nilotinib
nüchtern (2h vor/1h nach Einnahme keine Nahrung)
Warum?
Der Nilotinib-Blutspiegel erhöht sich gegenüber der
Einnahme auf nüchternen Magen um:
Imatinib
Cyp3A4
Nilotinib
Cyp3A4
Inhibitor und Substrat
Dasatinib
Cyp3A4
Inhibitor und Substrat
ĺ 29% bei Einnahme 30 min nach einem leichten Essen
ĺ
15% bei Einnahme 2 h nach einem leichten Essen
ĺ
82% bei Einnahme 30 min nach einem fetthaltigen Essen
Inhibitor und Substrat
Vorsicht: zahlreiche Interaktionen !!!
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Imatinib/Johanniskraut (Cyp3A-Induktor)
Pflanzliches Antidepressivum: Quelle für zahlreiche Arzneimittelwechselwirkungen
Imatinib allein
Imatinib - Wirkung Ļ
Imatinib +
Johanniskraut
Frye et al. Cancer Chemother Pharmacol 2004; 76: 323-9
Grapefruit-Saft
Nilotinib/ Grapefruitsaft (240 ml)
Quelle für zahlreiche Arzneimittel-Wechselwirkungen
Nilotinib - Wirkung Ĺ
Yin OQ et al. J Clin Pharmacol 2010; 50: 188-94
Wirkstoff
Therapeutisches Ziel
Tumoren
Abirateron(e)
Cyp17-Inhibition (Hemmung der
Androgenbiosynthese)
Prostata
Atrasentan
(Zibotentan)
Endothelin-1 (ETA) (Hemmung
rezeptorvermittelter Prozesse)
Prostata
Crizotinib
ALK-Inhibitor (ALK: anaplastic lymphoma kinase)
NSCLC
Iniparib, Olaparib PARP-Inhibition (PARP: Poly-ADP-RiboseGliom, Ovar,
Polymerisation) führt zu reduzierter Reparatur von CRC,
Einzelstrangbrüchen
Mamma
Ridaforolimus
mTOR-Inhibition
Prostata
Vemurafenib
(RG7204)
Hemmung mutierter Formen des BRAF-Proteins
(BRAF V600E)
Melanom
Vorinostat
Histondesacetylase-Hemmung (HDAC),
epigenetische Therapie
CTCL
usw...............
Herunterladen