Diagnose - Veterinärmedizinische Universität Wien

Werbung
Veterinärmedizinische Universität Wien
Fell- und Hufprobleme
Ellorio
©Berger
Dr. Sonja Berger, DipECEIM
Mögliche Veränderungen
1. Übermäßige Behaarung („Hypertrichose“)/
Störung des Fellwechsels
2. Haarausfall
a. mit intakter Hautoberfläche
b. mit veränderter Hautoberfläche
c. mit Veränderungen der Hornqualität
1. übermäßige Behaarung
© Alle:Vetmeduni
URSACHE: Pituitary Pars Intermedia Dysfunction
HYPOTHALAMUS
DOPAMIN
HYPOPHYSE
©Vetmeduni
ACTH ↑
NEBENNNIERE
©Vetmeduni
CORTISOL ↑
PPID
Symptome










Hypertrichose, Schwitzen
Fetteinlagerungen
↑ Durst und Harndrang
Lethargie
Muskelschwund
Infektionen
Mineralisationsstörungen
Kreislaufkollaps, Krämpfe
Sehstörungen
Hufrehe
Diagnose
 Vorbericht
 Klinische Untersuchung
 Blutuntersuchung

inklusive Hormonstatus
Funktionstests
Therapie
 Symptomatisch
 Medikamentell
 Futterzusätze
2. Haarausfall
 Haarbalgentzündungen
 Hautpilzerkrankungen
 Bakterielle Follikulitis
 Alopecia areata
 Funktionsstörungen des
Haarbalges





Telogenes Effluvium
Saisonale Alopezie
Hypothyreose
Nährstoffmängel
Vergiftungen
 Defekte des Haarschaftes
 anagenes Effluvium
 Trichorrhexis nodosa
 Autoimmunerkrankungen
 Pemphigus foliaceus
 Sarkoidose
 Trauma
HAARBALGENTZÜNDUNGEN
KLINISCHES BILD:
©Vetmeduni
Hautpilz:
DERMATOPHYTOSE
 Trichophyton equinom, verrucosum,
mentagrophytes, Microspora equinum
 Beginnt in der Achselregion und Gurtenlage, breitet
sich aus auf Rumpf, Hals, Kopf und Beine
 Kreisförmig-haarlose Stellen oder diffuses
„mottenfraß – ähnliches“ Aussehen
 Saumbandentzündung
 Diagnose:
 Hautgeschabsel, Kultur, (Biopsie)
Mensch
Lebende Überträger
Mäuse, Ratten
Menschen, Insekten
Ansteckungsquelle
Erkrankte Pferde
Latent infizierte Pferde
Pferd
Tote Überträger
Pflegeutensilien
Sättel, Zaumzeug
Decken
Stallungen
 Therapie:
 Reinigen von abgebrochenen Haaren und
Schuppen
 Waschungen
 Antifungale Shampoos (Chlorhexidin, Malaseb®)
 Enilconazol
 Desinfektion der Umgebung
 Systemische Antimykotika ?
 Impfung
Bakterielle Follikulitis:
DERMATOPHILOSE
 Dermatophilus congolensis
 Herbst/Winter
 Pusteln, Krusten
 Diagnose
 Abklatsch
 (Biopsie/Kultur)
 Therapie:




Feuchtigkeit meiden
Krusten entfernen
Waschungen
Antibiotika
Bakterielle Follikulitis:
STAPHYOLKOKKOSE
 Folliculitis „Sweat spots“:
 Infektion der Haarfollikel
 Nicht juckend oder schmerzhaft
 Krusten/Papeln/Kollaretten
 Trunkale Form
 Sattellage
 Initial geschwollen, empfindlich
 Dann Papeln und Pusteln, konfluieren,
Krusten
 Furunkulose/Pyodermie
 Infektion der Follikel und der Dermis
 Sehr schmerzhaft, Lymphstau
 Diagnose:
 Hautgeschabsel
 Kultur
 Biopsie
 Therapie:
 Antiseptische Waschungen
 NSAID
 Lokal Mupirocin 2% Salben
 Antibiotika
Alopecia areata
 Kreisrunder Haarausfall
 Autoimmunerkrankung
 Genetische Prädisposition
 Appaloosas und Palominos






Plötzlich oder schleichend
v.a. Mähne, Schweif, Gesicht
Kann generalisieren
Hufe! (Onychodystrophie)
Diagnose: Biopsie
Therapie?
FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES
HAARBALGES
KLINISCHES BILD:
©Vetmeduni
 Anagenes Effluvium (Defluxion): plötzlicher
Haarverlust binnen weniger Tage nach schwerer
Erkrankung (infektiös, metabolisch etc.) aufgrund
Störung der Wachstumsphase und mangelhaft
entwickeltem Haarschaft, der abgestoßen wird.
 Telogenes Effluvium: akut eingestelltes
Haarwachstum, alle Haare erreichen gleichzeitig
telogene Phase und werden 2 – 3 Monate nach
Insult abgestoßen. Wachsen normal nach (z.B.
nach Trächtigkeit, Operation,
Allgemeinanästhesie, Stress,..)
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN
KLINISCHES BILD:
©Vetmeduni
©Vetmeduni
©Vetmeduni
©Vetmeduni
©Vetmeduni
PEMPHIGUS FOLIACEUS
 häufigste Autoimmunkrankheit des Pferdes
 Oft zyklischer Verlauf
 Symptome verstärken sich häufig bei warmem,
feuchtem Wetter und unter
Sonneneinstrahlung
 alle Altersstufen, Fellfarben, Geschlechter und
Rassen (Prädisposition bei Appaloosas)
 spontan oder als medikamenteninduzierte
Reaktion.
Klinik
 Initial Bläschen und Pusteln
 In Einzelfällen urtikariaähnliche Primäraffektionen
 Exsudation -> Krusten, Schuppen, Collaretten und
Alopezie
 systemische Veränderungen
 Apathie, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Ödeme an
Unterbrust, Unterbauch, Extremitäten und Präputium,
Fieber, lokale und generalisierte
Lymphknotenschwellungen
 gelegentlich Juckreiz oder Schmerzhaftigkeit
 Diagnose:
 Abklatschzytologie oder Biopsie
 Therapie:
 Glukokortikoide
 Goldsalze
 Immunsuppressiva
 Fettsäuren
 Prognose: vorsichtig
KLINISCHES BILD:
 Lokale Hautform
©Vetmeduni
SARKOIDOSE
 Autoimmunerkrankung
 Hautform:
 Generalisierte Schuppen- und Krustenbildung,
Alopezie, (selten knotige Form)
 Saumbandentzündung, schlechte Hornqualität
 Periphere Lymphknotenschwellung
 Systemisch: granulomatöse Entzündungen
 Lunge, Lymphknoten, Leber, GIT, Milz, Niere,
Knochen, ZNS, Herz, Nebenniere, Schilddrüse
 Fieber, Appetitlosigkeit, Leistungsschwäche,
Gewichtsverlust, Husten
©Vetmeduni
 Diagnose:
 Biopsie
 Therapie
 Kortikosteroide
 Ungesättigte Fettsäuren
 Sebolytische Shampoos
 Pentoxyfyllin
 Azathioprin ?
 Prognose: vorsichtig
©Vetmeduni
TRAUMA
KLINISCHES BILD:
©Vetmeduni
LÄUSE UND HAARLINGE






Spezies – spezifisch
Überleben in der Umwelt 3 Wochen
Prädisponierende Faktoren
Enges Temperaturspektrum
Lokalisation: Mähne, Schweif, Körper
Symptome:
 Haarbruch, -ausfall; Sekundärläsionen
 Anämie
 Therapie:
 topisch, alle 10 d 3x,
 Kontakttiere; Gegenstände
Take home message
 Grund der Vorstellung
 Nationale
 Anamnese







Lokalisation
Erscheinungsbild
Beginn
Progression
Juckreiz
Kontagiosität
Saisonalität
 Krankengeschichte
 Klinische





Untersuchung
 Allgemein/Haut
Differentialdiagnosenliste
Diagnostische
Untersuchungen oder
Diagnostische
Therapie
Eingrenzung der
Differentialdiagnosen
Therapie
Herunterladen