20 1 Zahlen und Vektoren (i) Seien L = ~u + R~v , ~u, ~v ∈ R3 und ~v 6= ~0. Dann gilt Satz 1.4.6 d(x~0 , L) = | (~u − x~0 ) × ~v | , |~v | x~0 ∈ R3 . (ii) Seien E = ~u + R~v + Rw, ~ ~u, ~v , w ~ ∈ R3 und ~v × w ~ 6= ~0, und ~n ein Einheitsnormalenvektor von E. Dann gilt d(x~0 , E) = | (~u − x~0 ) · ~n|, x~0 ∈ R3 . Falls ∠(~u, ~n) ∈ [0, π2 ], so gilt für x~0 = ~0, d = d(~0, E) = ~u · ~n. Bemerkung : • Gleichung in (ii) 99K Hesse6 sche Normalform der Ebenengleichung © ª E = ~x ∈ R3 : ~x · ~n = d denn: x~0 ∈ E ⇐⇒ d(x~0 , E) = 0 ⇐⇒ (~u − x~0 ) · ~n = 0 ⇐⇒ ~u · ~n = x~0 · ~n |{z} d • Herleitungen und weitere geometrische Begriffe (z.B. Abstand zweier Gerade, Ebenen, Winkel etc.) 99K siehe z.B. [Pap07a, Kap. II.4] 1.5 Komplexe Zahlen Idee : Zahlbereichserweiterung, um z.B. x2 + 1 = 0 lösen zu können Definition 1.5.1 Seien a, b, c, d reelle Zahlen. Wir betrachten die geordneten Zahlenpaare (a, b) und (c, d) mit folgenden Rechenoperationen : (a, b) + (c, d) = (a, b) · (c, d) = (a + c, b + d) (ac − bd, ad + bc) z = (a, b) und w = (c, d) heißen komplexe Zahlen, die Menge aller komplexen Zahlen ist C. Beispiele : • (2, 0) + (−3, 5) = (−1, 5) • (3, 0) + (π, 0) = (3 + π, 0) √ √ • (0, 2) + (0, − 32 ) = (0, 2 − 32 ) • (3, 0) · (π, 0) = (3π, 0) • (0, 1) · (0, 1) = (−1, 0) 6 Ludwig Otto Hesse (∗ 22.4.1811 Königsberg † 4.8.1874 München) 1.5 Komplexe Zahlen 21 Satz 1.5.2 Es seien z, w und v komplexe Zahlen. Dann gelten (i) z + w = w + z (ii) z · w = w · z (iii) (z + w) + v = z + (w + v) (iv) (z · w) · v = z · (w · v) (v) (z + w) · v = z · v + w · v (vi) z + (0, 0) = (0, 0) + z = z Für jedes z = (a, b) gibt genau eine Lösung w der Gleichung z + w = (0, 0), und zwar w = (−a, −b) =: −z. (vii) z · (1, 0) = (1, 0) · z = z Für jedes z = (a, b) mit z 6= (0, 0) existiert genau eine Lösung w der Gleichung µ ¶ a −b z · w = (1, 0), und zwar w= , =: z −1 . a2 + b2 a2 + b2 Beweis : einsetzen & nachrechnen, z.B. für (vii): µ ¶ µ ¶ a −b a2 −b2 −ab ab (a, b) · , = − , + = (1, 0) a2 + b2 a2 + b2 a2 + b2 a2 + b2 a2 + b2 a2 + b2 Bemerkung∗ : • betrachten reelle Zahlen als spezielle komplexe Zahlen, indem wir identifizieren R 3 x ←→ (x, 0) ∈ C y Zahlbereichserweiterung • In C gibt es keine Ordnungsrelation! Definition 1.5.3 (Normaldarstellung komplexer Zahlen) (i) Für eine komplexe Zahl z = (a, b) heißen <e z := a Realteil von z, =m z := b Imaginärteil von z, und i := (0, 1) imaginäre Einheit . (ii) Für z = (a, b) ist z = <e z + =m z · i = a + bi die Normaldarstellung der komplexen Zahl z. Beispiel : i2 = i · i = (0 + 1i) · (0 + 1i) = (0, 1) · (0, 1) = (−1, 0) = −1 Addition und Multiplikation (in Normaldarstellung) z = <e z + i =m z, w = <e w + i =m w z + w = (<e z + i =m z) + (<e w + i =m w) = (<e z + <e w) + i(=m z + =m w) z · w = (<e z + i =m z) · (<e w + i =m w) = (<e z <e w + |{z} i2 =m z =m w) + i(<e z =m w + =m z <e w) −1 = (<e z <e w − =m z =m w) + i(<e z =m w + =m z <e w) 22 1 Zahlen und Vektoren Definition 1.5.4 Es sei z ∈ C, z = a + bi. Dann heißen z := a − bi konjugiert komplexe Zahl zu z, und |z| := √ z·z = p a2 + b2 Betrag von z. Lemma 1.5.5 Für z, w ∈ C gelten folgende Rechenregeln: • z= z, • <e z = z = z ⇐⇒ z ∈ R ⇐⇒ =m z = 0, z+z , 2 z−z 2i =m z = • z ± w = z ± w, |z| = |z| ³z´ z · w = z · w, • <e z ≤ |<e z| ≤ |z| , w = z , w w 6= 0 =m z ≤ |=m z| ≤ |z| B e w e i s∗ : einsetzen & nachrechnen Lemma 1.5.6 Der Betrag komplexer Zahlen hat folgende Grundeigenschaften : (N0) |z| ≥ 0 (N1) |z| = 0 (N2) |z · w| = |z| · |w| (N3) |z + w| ≤ |z| + |w| ⇐⇒ z=0 B e w e i s∗ : (N0), (N1) klar, zu (N2): |z · w|2 = (zw) (zw) = zz ww zu (N3): |z + w|2 = (z + w) (z + w) = |z|2 · |w|2 = zz + ww + zw + wz = |z|2 + |w|2 + zw + zw = |z|2 + |w|2 + 2 <e (zw) ≤ |z|2 + |w|2 + 2 |zw| = |z|2 + |w|2 + 2 |z| |w| 2 = (|z| + |w|) Subtraktion und Division z1 + w = z2 besitzt für gegebene z1 , z2 ∈ C genau eine Lösung, w = z2 − z1 = (a2 − a1 ) + (b2 − b1 )i . z1 · w = z2 besitzt für gegebene z1 , z2 ∈ C , z1 6= 0, genau eine Lösung, w= insbesondere gilt für z 6= 0, w= z2 z2 · z1 1 = = z1 · z2 , z1 z1 · z1 |z1 |2 1 z = 2 = z −1 . z |z| =m Gauß7 sche Zahlenebene & Polarkoordinaten-Darstellung √ z = a + bi y z = a − bi, |z| = a2 + b2 r = |z| ϕ = arg z . . . Winkel zwischen positiver reeller Achse und Ortsvektor vom Ursprung zu z a = r cos ϕ, b r = |z| ϕ −a a <e b = r sin ϕ −z 7 Carl z = a + bi Friedrich Gauß (∗ 30.4.1777 Brunswick † 23.2.1855 Göttingen) −b z = a − bi 1.5 Komplexe Zahlen 23 Definition 1.5.7 (Polarkoordinatendarstellung komplexer Zahlen) (i) Für z ∈ C heißt z = |z| (cos ϕ + i sin ϕ) , ϕ = arg z, trigonometrische Darstellung bzw. Polarkoordinatendarstellung für z. (ii) Für ϕ ∈ R setzt man eiϕ = cos ϕ + i sin ϕ (Euler8 sche Formel), so dass z ∈ C darstellbar ist als z = |z|eiϕ , Bemerkung∗ : ϕ = arg z. • ei(ϕ+2kπ) = eiϕ , k ∈ Z • z 6= 0, dann ist ϕ bis auf Vielfache von 2π eindeutig bestimmt, deshalb 0 ≤ ϕ < 2π oder −π < ϕ ≤ π • z = 0, dann ist ϕ unbestimmt • z=w ⇐⇒ |z| = |w|, • z = |z| (cos ϕ + i sin ϕ) • |z| = √ a2 + b2 , arg z = arg w + 2kπ , =⇒ k∈Z z = |z| (cos ϕ − i sin ϕ) = |z| (cos(−ϕ) + i sin(−ϕ)) ϕ = arg z = arctan b (+π) a Multiplikation und Division komplexer Zahlen in Polarkoordinatendarstellung z = |z|(cos ϕ + i sin ϕ), |w| = %(cos ψ + i sin ψ) h i z w = |z|(cos ϕ + i sin ϕ)|w|(cos ψ + i sin ψ) = |z||w| (cos ϕ cos ψ − sin ϕ sin ψ ) + i(sin ϕ cos ψ + sin ψ cos ϕ) | {z } | {z } cos(ϕ + ψ) sin(ϕ + ψ) h i = |z||w| cos(ϕ + ψ) + i sin(ϕ + ψ) h i i zw |z| |z| h z = = |w| cos(ϕ − ψ) + i sin(ϕ − ψ) = cos(ϕ − ψ) + i sin(ϕ − ψ) , w 6= 0 w |w|2 |w|2 |w| y Beträge werden wie in R multipliziert/dividiert, Winkel werden addiert bzw. subtrahiert! 8 Leonhard Euler (∗ 15.4.1707 Basel † 18.9.1783 St. Petersburg) 24 1 Zahlen und Vektoren Beispiel : z = w = √ Ã√ 3+i = 3 1 +i 2 2 2 √ = 2 2 2 + 2i µ ! = ¶ 1√ i√ 2+ 2 2 2 z·w z·w z w ϕ+ψ w z i ψ bisher: z·w ϕ z 1 w Potenzen : z k := z| · z{z· · · z} , z ∈ C, ³ π π π´ 2 cos + i sin = 2ei 6 6 6 √ ³ √ π π π´ = 2 2 cos + i sin = 2 2ei 4 4 4 √ √ 5π π √ π π π = 2ei 6 2 2ei 4 = 4 2ei( 6 + 4 ) = 4 2ei 12 µ µ ¶ µ ¶¶ √ 5π 5π = 4 2 cos + i sin 12 12 π = π π 1 2ei 6 1 √ −i π √ i π = √ ei( 6 − 4 ) = 2e 12 2 2 2e 4 2 = ³ π´ ³ π ´´ 1√ ³ 2 cos − + i sin − 2 12 12 √ √ = 2 3 − 2 + i(2 3 + 2) √ µ√ ¶ √ 3−1 3+1 √ +i √ = 4 2 2 2 2 2 | {z } | {z } 5 5 cos( 12 sin( 12 π) π) k∈N k-mal Folgerung 1.5.8 (Formel von Moivre9 ) Für z = |z|(cos ϕ + i sin ϕ) und k ∈ N gilt z k = |z|k (cos(kϕ) + i sin(kϕ)) = |z|k eikϕ . Wurzeln komplexer Zahlen Gegeben : Gesucht : Lösung : z = |z|(cos ϕ + i sin ϕ), w∈C mit n w =z w = |w|(cos ψ + i sin ψ) wn = z ⇐⇒ ⇐⇒ wk = n∈N (bzw. =⇒ |w|n = |z|, p n w= √ n z) n w = |w|n (cos(nψ) + i sin(nψ)) nψ = ϕ + 2kπ, k ∈ Z ⇐⇒ |w| = ¶ µ ¶¶ µ µ ϕ + 2kπ ϕ + 2kπ + i sin , |z| cos n n Es treten also zunächst unendlich viele Werte w auf. 9 Abraham de Moivre (∗ 26.5.1667 Vitry-le-François/Frankreich † 27.11.1754 London) p n |z|, | {z } reelle Wurzel k∈Z ψ= ϕ + 2kπ , k∈Z n