Keimstrang-Stromatumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Keimstrang-StromaTumoren G. Emons , F. Kommoss, S. Hauptmann Keimstrang-Stroma-Tumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Diedrich , 1985 Keimstrang-Stroma-Tumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. 1. Definition: Entstehung aus - Keimsträngen (Coelom- oder mesonephrisches Epithel)? Granulosazellen, Sertoli-Zellen - ovariellem Stroma: Thekazellen, Leydig-Zellen, Fibroblasten 2. Häufigkeit: 8% aller Ovarialtumoren (50% Fibrome) 5-7% aller maligner Ovarialtumoren 3. Eigenschaften: - Häufig (außer Fibrome) Steroidproduktion Pseudopubertas präcox, Fertilitätsstörungen, Virilisierung, PMB, Blutung im Senium, Endometriumhyperplasie Endometrium Ca, Mamma Ca? - in der Mehrzahl niedriges malignes Potential, aber durchaus letale Verläufe möglich Keimstrang-Stroma-Tumoren: Klassifikation © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. 1. Granulosa-Stromazelltumoren: A. Granulosazelltumoren adulter Typ juveniler Typ B. Tumoren der Thekom-Fibrom-Gruppe Thekome a) typisch b) luteinisiert Fibrome – Fibrosarkome u. a. Keimstrang-Stroma-Tumoren: Klassifikation © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. 2. Sertoli-Stromazelltumoren Sertoli-Leydig-Zelltumoren (verschiedene Grade und Subtypen) Sertolizelltumoren 3. Gemischte und unklassifizierte Keimstrangtumor mit annulären Tubuli Gynandroblastom Unklassifizierter Keimstrangstromatumor 4. Steroidzelltumoren Stromaluteom Leydigzelltumor Steroidzelltumor NOS Keimstrang-Stroma-Tumoren: Management © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. 1. Präoperative Abklärung Labor: Steroide, Gonadotropine, Inhibin, CA 125, Anti-Müller Hormon Bildgebung: US, ggf. MRT, ggf. CT/MRT Nebennieren (PET nicht indiziert) ggf. selektive Venenkatheterisierung (funktionelle Tests: hCG, ACTH, GnRHAnaloga wenig effektiv) Keimstrang-Stroma-Tumoren: Management © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. 2. Operatives Staging: - unterer Medianschnitt - Zytologie - Inspektion/Palpation/Biopsien suspekter Befunde - Ovarektomie (cave Ruptur); bei bilateralen Tumoren im Einzelfall Erwägung organerhaltender Tumorausschälung - Peri-/Postmenopause: Adnexexstirpation bds. (+HE) - sonst HSK und fraktionierte Abrasio Keimstrang-Stroma-Tumoren: Management © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. • Bei kleinen Tumoren ggf. Laparoskopie (Bergesack!) oder Pfannenstielschnitt. Wenn keine eindeutig benigne Histologie (definitive Histologie): o.g. Maßnahmen nachholen (2. Sitzung) • Wenn wahrscheinlich gutartiger Tumor (Thekom, Fibrom, Gynandroblastom, Stromales Luteom, Leydig-Zell-Tumor, gut differenzierter Sertoli-Leydig-Zelltumor) ausreichende Therapie Keimstrang-Stroma-Tumoren: Management © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Wenn potentiell maligner Tumor: (Granulosazelltumor, Sertoli-Leydig-Zelltumor G2/G3 oder retiforme Variante, Steroid Cell Tumor NOS ) - definitive surgical staging (ggf. zweizeitig) - multiple Biopsien - Omentektomie - Evaluation pelviner/paraaortaler Lymphknoten (Exstirpation nur, wenn suspekt), die Entfernung unauffälliger Lymphknoten wird nicht mehr empfohlen Keimstrang-Stromatumoren: Management © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Wenn hierdurch Stadium FIGO 1A (oder 1C einseitig?) gesichert und Fertilitätserhalt gewünscht: - Belassung von Uterus und kontralateralen Adnexen (Abrasio!) (HE + Adnektomie nach Erfüllung des KW!?) Wenn kein KW oder extraovarielle Ausdehnung: - HE + Adnektomie bds. (+ aggressive operative Cytoreduktion) © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Granulosazelltumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Auftreten: 70% der hormonproduzierenden bzw. malignen Keimstrang-Stroma-Tumoren 95% Adulter Typ; 5% vor Pubertät; sonst über alle Altersgruppen verteilt (etwas häufiger nach 40. Lebensjahr) Symptome: Pseudopubertas praecox ,Blutungsstörungen, Infertilität; lokale Beschwerden, tastbarer Befund, Aszites (selten Virilisierung), PMB, Blutung im Senium Granulosazelltumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Biologie: - Langsames Wachstum primär große Tumoren (oft zystisch, serös oder eingeblutet) - Niedrig-maligne Rezidivrate 10 – 33%; bisher keine Prognosefaktoren - Rezidive nach 5 – 10 – 30 Jahren 10 Jahres Überleben Stadium I: 80 – 90% 10 Jahres Überleben Stadium III: 0 – 33% - Östrogenproduktion Pseudopubertas praecox, Blutungsstörungen, Infertilität; Endometriumhyperplasie (50%), Endometrium Ca (13%); PMB Granulosazelltumoren: Postoperative Therapie © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - keine Belege für Nutzen einer adjuvanten Radiatio im Stadium I - keine Belege für Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie im Stadium I - Keine Belege für den Nutzen einer adjuvanten endokrinen Therapie - Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie oder Strahlentherapie bei komplett resezierten höheren Stadien unklar und kontrovers diskutiert Granulosazelltumoren: Postoperative Therapie II © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - Beobachtung unter Kontrolle von FSH, Östrogenen (Androgenen), Inhibin, AMH , CA 125 - bei Rezidiv: erneute operative Therapie (ggf. wiederholt) - ggf. gezielte Radiatio - ggf. Chemotherapie - ggf. endokrine Therapie (Aromatasehemmer, TAM, GnRH-A, Gestagene) Granulosazelltumoren: Systemische Therapie © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Wirksame Substanzen/Kombinationen: - Cisplatin, Adriamycin, Cyclophosphamid (CAP) - Cyclophosphamid, Cisplatin (CP) - Cisplatin, Vinblastin, Bleomycin (PVP) - Bleomycin, Etoposid, Cisplatin (BEP) - Carboplatin , Paclitaxel Chemotherapie ist wirksam, Überlebensvorteil nicht gesichert, cave Toxizität - endokrine Therapie - Bevacizumab ( AGO-GYN 9 /Alienor ) - Imatinib Granulosazelltumoren: Empfohlenes Procedere © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - optimale operative Therapie - ab IC adjuvante Chemotherapie??? - adjuvante Chemotherapie bei R1/R2-Resektion? - erneute Operation bei Rezidiv (ggf. wiederholt) - ggf. gezielte Radiatio - palliative Chemotherapie (AGO-GYN 9) oder endokrine Therapie, wenn Kontrolle durch Operation oder Radiatio nicht möglich © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Fibrom Thekom Thecazelltumoren (Thekome) © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - 1% aller Ovarialneoplasien fast immer benigne manchmal luteinisiert häufig postmenopausal produzieren Östrogene cave Endometriumhyperplasie Endometrium Ca! - Therapie: einseitige Ovarektomie (± HE + kontralat. Adnekt.) Fibrome / Fibrosarkome © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. Fibrome: 4% aller Ovarialneoplasien - Aszites, Hydrothorax (Meigs-Syndrom) - Therapie: einfache Adnektomie (± HE + kontralat. Adnektomie) Fibrosarkome: - hoch maligne (zum Glück sehr selten!) - Therapie: Operation, Chemo? RTX? Sertoli-Zelltumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - sehr selten - 2/3 produzieren Östrogene - häufig mechanische Probleme (Tumorgröße) - manchmal Reninproduktion (Hypertension; Hypokaliämie) - fast immer benigne - Therapie: Ovarektomie (± HE + kontralat. Adnektomie) Leydig-Zelltumoren © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - selten - Androgenproduktion (langsamer Anstieg) - auch Östrogenwirkung (Aromatisierung) cave Endometrium - fast immer benigne - Therapie: einseitige Ovarektomie (± HE + kontralat. Adnektomie) © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. SLCT, G1 SLCT, retiform Sertoli-Leydig-Zelltumoren (früher Androblastom; Arrhenoblastom) © AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie in der DKG e.V. - sehr selten - typisch im 2. oder 3. Lebensjahrzehnt - Symptome: Zyklusstörungen; milde Androgenisierung; in 35% Androgenexzess Virilisierung - cave Endometrium (periphere Aromatisierung oder Östrogenproduktion durch Tumor) - Gut differenziert: benigne Ovarektomie (± HE + kontralat. Adnektomie) - mäßig/schlecht differenziert oder retiform: zu relevantem Prozentsatz malignes Verhalten definitives Staging und adjuvante CHTX