Lesen Sie hier das Referat

Werbung
Patient No 1 - Stadium I Seminom
• Mann 32 Jahre, Erstdiagnose reines Seminom,
Tumor 4 cm, keine Invasion des Rete testis
• Orchidektomie
• Optionen
- Surveillance
- Adjuvante Bestrahlung
- Adjvant Carboplatin x 1
Patientin No 2 - Mammakarzinom
• Frau 64 Jahre, Erstdiagnose Mammakarzinom,
pT2, N+ (4/14), ER-, PR-, Her2Neu1+, M0
• Hypertonus, erhöhte Blutfette
• Chemotherapie mit AC > T
Patient No 3 - Kolonkarzinom
• Mann 73 Jahre, pT3, N0 (0/18), M0
• COPD, KHK (2 Stents), BMI 38, Diabetes mellitus
• Keine weitere adjuvante Therapie
Patient No 4 - Bronchialkarzinom
• Mann 56 Jahre, pT1b, N1, M0
• Ex-Raucher, KHK, Z.n. Myokardinfarkt
• Resektion plus 4 adjuvante Zyklen Cisplatin plus
Vinorelbin
Welche Patienten brauchen Nachsorge
•
•
•
•
Patient 1
Patientin 2
Patient 3
Patient 4
(Seminom)
(Mammakarzinom)
(Kolonkarzinom)
(Bronchialkarzinom)
Welche Patienten brauchen Nachsorge
•
•
•
•
Patient 1
Patientin 2
Patient 3
Patient 4
(Seminom)
(Mammakarzinom)
(Kolonkarzinom)
(Bronchialkarzinom)
Gibt es überhaupt Patienten,
die keine Nachsorge brauchen ?
Nachsorge in der Diskussion - einige Themen
• Wozu die Nachsorge ?
• Wer soll die Nachsorge durchführen ?
• Welche Intervalle sind sinnvoll ?
• Welche Untersuchungen sind sinnvoll ?
• Hat Nachsorge Risiken ?
• Was ist die Evidenz des Nutzens ?
• Wie effizient ist die Nachsorge ?
Wozu Nachsorge ?
• Patienten mit kurativer Therapieoption im Rezidiv ?
Wozu Nachsorge ?
• Patienten mit kurativer Therapieoption im Rezidiv ?
- häufig: Hodentumore, Hodgkin & Non-Hodgkin Lyphome
- gelegentlich: kolorektale Tumoren, Mammakarzinome
- selten: Mammakarzinome, Prostatakarzinome, Lungenkarzinome
Patient mit Kolonkarzinom
Alter
Männer
Frauen
50
28,46
32,25
55
24,33
27,81
60
20,36
23,53
65
16,67
19,50
70
13,27
15,72
75
10,24
12,29
80
7,26
9,22
85
5,45
6,62
90
3,80
4,60
Lebenserwartung, Fitness und Komorbidität
JAMA, 2001, 285: 2750
Wozu Nachsorge ?
• Patienten mit kurativer Therapieoption im Rezidiv ?
- häufig: Hodentumore, Hodgkin & Non-Hodgkin Lyphome
- gelegentlich: kolorektale Tumoren, Mammakarzinome
- selten: Mammakarzinome, Prostatakarzinome, Lungenkarzinome
• Patienten mit palliativer Therapieoption im Rezidiv ?
Patientin mit Mammakarzinom
"laxe Nachsorge"
Gesamtüberleben 50%
90%
50%
10%
I
II
III
Stadium
"alt"
100% 80% 60% 40% 20% 0%
I
100%
II
70%
Gesamtüberleben 50%
III
20%
Überleben
Überleben
nach 5 Jahren
Stadium
"neu"
"enge Nachsorge"
"Stage migration" als Fehlerquelle
(Feinstein et al., New Engl J Med 1985, 312:1604)
"When the Oakies left Oklahoma and
moved to California, they raised the
intelligence level in both states ..."
Problem "Lead Time Bias"
Found early
Nachsorge mit CA125 Bestimmungen führten
•
•
•
•
früherer Einsatz von Chemotherapie
mehr Chemotherapie
mehr Nebenwirkungen
schlechtere Lebensqualität
• kein Unterschied im Überleben
Wozu eigentlich die Nachsorge ?
• Nach Therapieende
=> Focus Rezidiv
• Langzeitüberlebende => Focus Toxizitäten
http://www.cancer.gov/cancertopics/factsheet
http://www.cancer.gov/cancertopics/coping/life-after-treatment
http://www.nccn.com/life-after-cancer
Langzeitüberlebende - die Agenda
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nachsorgearzt oder Praxis finden
Alle wesentliche Behandlungsunterlagen zusammen tragen
Rezidivrisiken und Symptome eines Rezidivs besprechen
Denkbare Nebenwirkungen der Behandlung besprechen
Optionen zur Symptomkontrolle besprechen
Nachsorgeplan und Ziele festlegen
Was kann ich tun: Sport !
Was kann ich tun: Zigaretten sein lassen !
Was kann ich tun: Wenig oder gar kein Alkohol !
Was kann ich tun: Gewicht unter Kontrolle halten
Was kann ich tun: auf "gesunde" Ernährung achten
Was kann ich tun: Selbsthilfegruppen, Therapeuten
HR-QoL in TC survivors versus age-adjusted norm data
100
*
90
*
SF-36 scores
80
*
70
*
60
*
TCS
50
Norm
40
30
PF
RP
BP
GH
VT
SF
RE
MH
PCS
MCS
PF Physical Functioning, RP Role Physical, BP Bodily Pain, GH General Health, VT Vitality, SF Social
Functioning, RE Role Emotional, MH Mental Health, PCS Physical composite score, MCS Mental
Composit Score. Norm-data are age-adjusted to mach the TCS.
* p<.05
↑ co-morbid somatic diseases
↑ somatic symptoms
↑ daily use of medication
↑ visits to doctors
↑ neurotoxic side effects
↓ physical activity
↓ sexual functioning
Number of patients with major problems (%)
Sexualfunktion
40
TCSs
Drive problems
30
GenPop
20
10
0
20
TCSs
Ejaculation probl.
10
GenPop
0
20
Reduced satisfaction
GenPop
TCSs
10
0
Dahl/Fosså (2005/2007)
Organtoxizitäten
Surgery,
Radiotherapy
Cisplatin < 850mg
Cisplatin > 850mg.
CVD: Risk of myocardial infarction
BEP
van den Belt JCO 2006
Wer macht die Nachsorge ?
Hausarzt
Wer macht die Nachsorge ?
Hausarzt
Wer macht die Nachsorge ?
Hausarzt
Wann, wie und wo schauen
Salvagetherapie von Keimzelltumoren
Time of relapse by treatment group (n=98 relapses)
% of relapses reported in this interval
60
50
7/11 of carboplatin
relapses at ~24 mths
detected by scheduled
abdo CT
40
PA field RT (n=53)
DL field RT (n=18)
Carboplatin (n=27)
30
20
4 relapses, 0.2% of all patients
randomised, occurred > 3 yrs
10
0
3
12
24
36
48
60
72
Months from randomisation (mid-point of range)
84
96
Sites of relapse by treatment group (n=98 relapses)
% of relapses at this site
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
0%
4%
Markers only
0%
66%
Site of relapse
Nodes mediastinum/neck
24%
4%
6%
8%
Nodes - abdo only
67%
6%
38%
Nodes - pelvis only
0%
>1 nodal site +/- visceral
sites
22%
26%
29%
DL field RT (n=18)
PA field RT (n=53)
Carboplatin (n=27)
Risiko lokoregionärer Rezidive nach
Therapie früher Mammakarzinome
Überlegungen zur Nachsorgestrategie
• Wie hoch ist das Rezidivrisiko?
• Wann treten die Rezidive auf?
• Wo treten die Rezidive auf?
• Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
(„first indication of relapse?“)
• Was sind die Belastungen für den Patienten?
• Berücksichtigung von Spättoxizitität
Nachsorgekonzept
Scenario
Sem I unter Surveillance
Sem I nach Carboplatin Monotherapie
Sem I nach Radiotherapie
Sem IIA/B nach Radiotherapie
Sem metastasiert Chemo
NSem I "low risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" nach Chemotherapie
NSem metastasiert "good risk"
NSem metastasiert "intermediate/poor risk"
Nsem metastasiert nach Salvagetherapie
Nachsorgekonzept
Scenario
Risiko
Sem I unter Surveillance
Sem I nach Carboplatin Mono
10-15%
5%
Sem I nach Radiotherapie
Sem IIA/B nach Radiotherapie
Sem metastasiert Chemo
NSem I "low risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Chemo
NSem metastasiert "good risk"
NSem metastasiert "intermediate/poor risk"
Nsem metastasiert nach Salvagechemo
3%
10-15%
10-15%
10-15%
45-50%
3%
10-15%
25-50%
50-90%
Nachsorgekonzept
Scenario
Risiko
Zeit
Sem I unter Surveillance
Sem I nach Carboplatin Mono
10-15%
5%
früh
Sem I nach Radiotherapie
Sem IIA/B nach Radiotherapie
Sem metastasiert Chemo
NSem I "low risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Chemo
NSem metastasiert "good risk"
NSem metastasiert "intermediate/poor risk"
Nsem metastasiert nach Salvagechemo
3%
10-15%
10-15%
10-15%
45-50%
3%
10-15%
25-50%
50-90%
früh
früh
früh
früh
Nachsorgekonzept
Scenario
Risiko Zeit
Sem I unter Surveillance
Sem I nach Carboplatin Mono
Sem I nach Radiotherapie
Sem IIA/B nach Radiotherapie
Sem metastasiert Chemo
NSem I "low risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Surveillance
NSem I "high risk" unter Chemo
NSem metastasiert"good risk"
NSem metastasiert "intermediate/poor risk"
Nsem metastasiert nach Salvagechemo
10-15%
5%
3%
10-15%
10-15%
10-15%
45-50%
3%
10-15%
25-50%
50-90%
früh
früh
früh
früh
früh
Lok.
Abd
Abd
Th
Th
Abd, Th
Abd
Abd
Abd, Th
Abd, Th
Abd, Th, ZNS
Abd, Th, ZNS
Nachsorgekonzept
• jedes primären Therapiekonzept ein passendes
Nachsorgekonzept zu erstellen
• einfaches Nachsorgeschema auf einer Seite
• Nebenwirkungen und Spättoxizitäten erfassen
• feste Ansprechpartner
Welche Untersuchung ?
• Anamnese & körperliche Untersuchung
• Strukturierte Fragebögen
• Labor
• Sonographie & konventionelles Röntgen
• Endoskopie
• CT oder MRT
• PET-CT
Problem falsch positiver Befunde
Sensitivität 70%
Spezifität 95%
Number needed to screen 8 Patientinnen
Rentiert sich das ?
PET Scans
Gibt es Risiken der Nachsorge ?
Strahlenbelastung durch Röntgen
Rö Thorax
0.02 mSv
CT Kopf
2 - 14 mSv
CT Thorax
8 - 22 mSv
CT Abdomen
10 - 31 mSv
Zum Vergleich: natürliche Umgebungsstrahlung ca. 2-3 mSv pro Jahr
Anzahl Untersuchungen um eine strahleninduzierte
Krebserkrankung auszulösen
Frauen
Männer
Alter
20
Jahre
40
Jahre
60
Jahre
20
Jahre
40
Jahre
60
Jahre
CT Kopf
4360
8100
12250
7350
11080 14680
CT Hals
2390
4430
6700
4020
6058
8030
CT Thorax
380
720
1070
1020
1538
2040
CT Abdomen
470
870
1320
620
942
1250
Natürliche Umgebungsstrahlung (1:10.000), Röntgen Thorax (1:1.000.000)
Wahrscheinlich sind 1,5 - 2,0 %
aller Krebserkrankungen durch
(überflüssige) CT Untersuchungen bedingt
Umfrage zur Strahlenbelastung im CT
> 75% unterschätzten die Strahlenbelastung des CT
> 91% der Nicht-Radiologen wussten nichts über die
Steigerung des Krebsrisiko durch CT
Eichhorst et al, Blood 2011, 117: 1817-1821
ESMO
Brust
There is no evidence from randomized trials supporting any particular follow-up
sequence or protocol. Whatever the follow-up protocol and the frequency of visits,
every visit should include history taking, eliciting of symptoms and physical
examination. Ipsilateral (after BCS) and contralateral clinical mammography is
recommended yearly for premenopausal women and every 1–2 years for
postmenopausal women.
NCCN
Brust
Postchemotherapy follow-up in patients with breast conserving surgery is optimally
performed by members of the treatment team and includes the performance of
regular physical examinations and annual mammographies. The Panel members note
no evidence to support the use of "tumor markers" for breast cancer, routine bone
scans, CT scans, MRI scans, PET scans, or ultrasound scans in the asymptomatic
patient in respect to improve survival or the ability to palliate recurrent disease.
S3
Brust
Notwendig wäre eine individualisierte risikoadaptierte Nachsorge. Kriterien zur
Modifikation der bis dato etablierten strukturierten Nachsorge gibt es nicht. Auch ohne
direkte Studienfundierung ist der Zeitrahmen der Nachsorge von derzeitigen 5 Jahren
auf einen Zeitraum von 10 Jahren zu erweitern. Die Nachsorge zum Mammakarzinom
beginnt mit der abgeschlossenen lokalen Primarbehandlung. Sie besteht aus
Anamnese, körperlicher Untersuchung sowie ärztlicher Beratung, Betreuung und
Begleitung. Bei Bedarf ist die Nachsorge symptomorientiert zu konzipieren. Bei
symptomfreien Frauen nach abgeschlossener brusterhaltender Therapie ist die
apparative Diagnostik (z. B. Mammographie, Sonographie) im Bereich der
ipsilateralen Brust unverzichtbar. Bei allen Patientinnen sind jährlich Mammographiekontrollen der kontralateralen Brust durchzuführen. Die Nachsorgeuntersuchungen
sollen in den ersten 3 Jahren nach der lokalen Primartherapie vierteljährlich, im 4.
und 5. Jahr halbjährlich und ab dem 6. Jahr jährlich erfolgen. Früherkennungsuntersuchungen sind mit einzuschließen.
ESMO
Kolon
Detecting relapse in advance is the main goal of surveillance after primary treatment,
but this is clinically meaningful only if it improves survival. History and physical
examination and CEA determination are advised every 3–6 months for 3 years and
every 6–12 months at years 4 and 5 after surgery Colonoscopy must be performed at
year 1 and thereafter every 3–5 years. CT scan of chest and abdomen every 6–12
months for the first 3 years can be considered in patients who are at higher risk for
recurrence. CEUS could substitute for abdominal CT scan. Other laboratory and
radiological examinations must be restricted to patients with suspicious symptoms.
NCCN
Kolon
History and physical examination and CEA determinations every 3-6 months for 2
years, then every 6 months post resection, if the clinician determines that the patient
is a potential candidate for aggressive surgery. Colonoscopy is recommended at
approximately 1 year after resection, then after 3 years and then every 5 years
thereafter. Chest, abdominal and pelvic CT scans are recommended annually for the
first 3 to 5 years in stage II and III patients.
S3
Kolon
Keine regelmäßige Nachsorge bei Patienten mit kolorektalem Karzinom und frühem
Tumorstadium (UICC I). Nach R0-Resektion von kolorektalen Karzinomen des UICCStadiums II und III ist eine Nachsorge indiziert, wenn therapeutische Konsequenzen
zu erwarten sind. Die Bestimmung des CEA alle 6 Monate für mindestens 2 Jahre.
Die routinemäßige Bestimmung von Laborwerten im Rahmen der Nachsorge ist nicht
zweckmäßig. Die Kommission schlägt die Sonografie als einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Diagnostik von Lebermetastasen vor. CT Untersuchungen
sind zur Erkennung von Lebermetastasen, von Lokalrezidiven im kleinen Becken und
von Lungenmetastasen geeignet. Die Datenlage spricht gegen einen routinemäßigen
Einsatz. Die Koloskopie ist geeignet, Lokalrezidive oder Zweittumoren zu erkennen.
Alle Patienten sollten prä- oder innerhalb von 6 Monaten postoperativ eine komplette
Koloskopie erhalten. Eine Koloskopie ist nach 3 Jahren und anschließend alle 5 Jahre
erforderlich. Eine Altersbegrenzung für die Nachsorge besteht nicht.
ESMO
Lunge
Considerable controversy exists about the post-treatment management of patients with
early stages NSCLC: how often and by which tests surveillance should be performed is
still debatable. There is lack of evidence that earlier treatment of recurrence leads to a
better outcome. Guidelines from different scientific societies suggest only physical
examination every 3 months (ASCO) or annual CT scans. According to published
literature, in lung cancer patients treated with curative intent in good performance
status surveillance with physical examination and CT scans is recommended every 6
months for 2 years and then annually, coordinated by a multidisciplinary team.
NCCN
Lunge
History and physical examination and a contrast enhanced CT scan every 4-6 months
for two years; thereafter history and physical examination and a non-contrast
enhanced CT scan annually. Guidelines for Cancer Survivorship Care should be
followed that include routine cancer surveillance, immunizations, health monitoring,
counselling for wellness and health promotion, and cancer screening.
S3
Lunge
Nach Abschluss einer Therapie sollte fur jeden Patienten ein strukturierter,
individueller Nachsorgeplan erstellt werden. In den strukturierten Nachsorgeplan
sollten die Psychoonkologie und die Sozialberatung einbezogen werden Die erste
klinische Vorstellung wird 4–6 Wochen nach Abschluss der Therapie unter Einschluss
einer Lungenfunktionsprufung und der CO-Diffusionskapazitat (DLCO) empfohlen.
Nach kurativer Therapie sollten die Patienten in den ersten 2 Jahren vierteljährlich, ab
dem 3. Jahr halbjährlich und nach 5 Jahren einmal jährlich untersucht werden. Diese
Intervalle beginnen mit der Erstvorstellung 4–6 Wochen nach Abschluss der Therapie.
Bei diesen Nachsorgeterminen sind eine dezidierte Anamnese, eine körperliche
Untersuchung und geeignete bildgebende Verfahren durchzuführen. Ein generelles
Screening auf Hirnmetastasen kann nicht empfohlen werden, bei Hochrisikopatienten
nach Maßgabe des Therapeuten jedoch sinnvoll sein .
Take Home
• Pro & Con einer Nachsorge mit dem
Patienten besprechen
• Individuellen Nachsorgeplan erstellen
• Individuelle Nachsorgeziele festlegen
• Spättoxizitäten und Langzeitfolgen
sowohl der Therapie als der Nachsorgeuntersuchungen selbst einbeziehen.
Herunterladen