 
                                Elektrische Leitfähigkeit der Polymere Polymere – van der Waals Bindung – Bindung der Dipolmomente Änderung der Gap-Breite durch die Änderung der atomaren Abstände 1 Elektrische Leitfähigkeit der Polymere Änderung der GapBreite durch die Dotierung führt zur Änderung der elektrischen Leitfähigkeit 2 Elektrische Leitfähigkeit in Ionenkristallen Sehr starke Bindungskräfte  große Gap-Breite (Isolatoren) Diffusion der positiven oder negativen Ionen im Kristallgitter (Bewegung der Ionen, nicht der Elektronen) 3 Elektrische Leitfähigkeit in Ionenkristallen  Ion  N Ion e Ion  Ion  De k BT … Beweglichkeit der Ionen (Einstein)  Q   D  D0 exp   k T  B  D0  D0 c   Ion … elektrische Leitfähigkeit … Diffusionskoeffizient  Q  N Ion D0e 2   exp   k BT  k BT   Q   k T  B  Q  ln  0  k BT  Ion   0 exp   ln  Ion … Arrheniussche Abhängigkeit 4 Elektrische Leitfähigkeit in Ionenkristallen ln  ln  Ion  ln  0  Q k BT Änderung der Aktivierungsenergie – zusätzliche Fehlstellen in der Kristallstruktur 1/T 5 Elektrische Leitfähigkeit in amorphen Werkstoffen Abstände zwischen Atomen in kristallinen und amorphen Materialien sind ähnlich Die Strukturdefekte wirken als Fehlstellen bei der Dotierung  neue Energieebenen 6 Anwendung der amorphen Heibleiter Solarzellen Kristallin Effizienz: 14% Amorph Effizienz: 8% Zweimal billiger als kristalline Halbleiter Elektrophotografie Laserdrucker Kopierer 7 Prinzip der Elektrophotografie 1. Aufladen des amorphen Halbleiters (Isolators) 2. Exposition – Erzeugen von Elektron-Löcher Paaren durch LaserBestrahlung – elektrische Entladung der bestrahlten Flächen 3. Aufbringen vom Toner auf die aufgeladenen Flächen 4. Übertragen des Toners auf Papier (im elektrischen Feld) 5. Stabilisierung des Toners auf dem Papier 6. Reinigung der Trommel 8