n=1: 2(1) - nadirpoint.de

Werbung
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Grundlagen der Atomspektrometrie
Atombau und theoretische Betrachtungen
1
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Ursache von Spektren
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie
2
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Ursache von Spektren
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie
3
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
4
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Wellenlänge und Energie
hc
E 2  E 1  h 

: Frequenz
: Wellenlänge
c: Lichtgeschwindigkeit
h: Planck'sche Konstante
h = 6.626 1034 J s
5
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
6
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
7
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
8
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
9
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Grundlage für Atomspektroskopie – freie Atome
Atom: Kern und Hülle
Elektron :
Masse
(Ruhemasse)
me = 9.11 x 10-28 g
Ladung
(Elementarladung)
e = 1. 602… x 10-19 C (As)
Elektronenradius
(klassisch)
potentielle Energie
re = 2.8 x 10-15 m
Epot = - e² / 4πє0 r
je weiter Elektron von Atomkern entfernt, umso größer ist potentielle Energie
kinetische Energie
Gesamtenergie
E = Epot + Ekin
Ekin= e² / 8πє0 r
E = e4me / n² 8 h² є0²
(auf n-ter Bahn)
10
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Atomemissionsspektrometrie
2 - Stufenprozess
»Abklingen »
Anregung
h
Energie
Niedrigeres Niveau (E1)
Höheres Niveau (E2)
11
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Energie – Übergang
Elektron von mehr angeregtem Zustand n2 zu weniger angeregten Zustand n1
→ Freisetzung von Energie
Em – En = e4 me / n² 8 h² є0² [1/n1² - 1/n2²] = h 
Em – En = R [1/n1² - 1/n2²] = ’ = 1 / λ
’ Wellenzahl
R (RH) RYDBERG –Konstante
Einfachster Fall : Wasserstoffatom (Ein Elektron)
Absorption
eh
Emission
r
+
ω
h
12
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Wasserstoffspektrum
Basierend auf Erkenntnis des Seriencharakters der Spektren
’ = 1/λ = R [1/2² - 1/n2²]
BALMER (1885)
n2 = 3,4,5,….
der Termfomel
 = T2 - T1 = RH / 2² - RH / n²
RYDBERG
RYDBERG –Konstante RH = 109677 cm-1
der Bohr’schen Frequenzbedingung
E a - Ee = h 
folgt:
 = Ea / hc - Ec / hc
BOHR
= R ( 1/ne2 - 1/na2 ) Serienformel
13
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Wasserstoff - Einelektronenspektrum
14
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle;Department Analytik
für
Balmer Serie na = 2
ne = 3 ’ = R (1 / 2² - 1/ 3²)
ne = 4
ne = 5
ne = 6
ne = 7
ne = 8
→ λ = 656 nm
’ = R (1 / 2² - 1/ 4²)
→ λ = 486 nm
’ = R (1 / 2² - 1/ 5²)
→ λ = 434 nm
’ = R (1 / 2² - 1/ 6²)
→ λ = 410 nm
’ = R (1 / 2² - 1/ 7²)
→ λ = 397 nm
’ = R (1 / 2² - 1/ 8²)
→ λ = 389 nm
15
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Wasserstoffähnliche Spektren
z.B. He+
Li2+
 Spektren ähnlicher Aufbau wie H
 = Z2 Ea / hc - Ec / hc = Z2 R ( 1/ne2 - 1/na2 )
Z : Kernladungszahl
 Spektroskopischer Verschiebungssatz
SOMMERFELD und KOSSEL
16
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Spektren von Atomen mit mehreren Elektronen
Grundlage für Beschreibung: Kenntnis des Atombaus, Elektronenkonfiguration (Orbitale)
Basis:
Quantenzahlen
Hauptquantenzahl
n ( n = 1,2,3,... )
definiert maximale Zahl der Elektronen, die sich in definiertem Abstand der
„Schale“ vom Kern befinden (max. 2 n²)
n=1: 2(1)²; n=2: 2(2)²=8; n=3: 2(3)²=18; n=4: 2(4)²=32; ….
Bahndreh-Impuls (Neben-) Quantenzahl l ( l = 0,1,2,.., n-1 )
zu jeder Hauptquantenzahl n gehören einschließlich der Kreisbahn n Ellipsen
unterschiedlicher Exzentrizität (Symmetrie der Orbitale, Knotenflächen eines
Orbitals durch den Atom“Mittelpunkt“)
SOMMERFELD
Den l - Werten werden Buchstaben zugeordnet
l=0

s
sharp
l=1

p
principal
l=2

d
diffuse
l=3

f
fundamental
Spin (Orientierungs-) Quantenzahl
s ( + ½ und - ½ )
innere Quantenzahl
j (j=l±s)
Kopplung aus Bahndrehimpuls- und Spin-Quantenzahl zur Beschreibung des
Gesamtdrehimpulses
magnetische Quantenzahl
m (m = + l ... - l)
17
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Aufbau der Elektronenniveaus (Terme)
Basis: Die Energieniveaus werden in der
Reihenfolge Elemente im Periodensystem
mit Elektronen belegt.
Diese Belegung erfolgt unter energetischem
Aspekt.
Jedes Energieniveau kann nur mit einem
Elektron besetzt werden.
Je 2 beliebige Elektronen eines Atoms
müssen sich in mindestens einer
Quantenzahl unterscheiden !
PAULI
18
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
In Atomspektroskopie wird der Elektronenzustand (Term) hauptsächlich
durch
n ; l und s bzw. j charakterisiert.
Bahn - Impulsquantenzahl l
(l = 0;1;2;…n-1)
Eigendreh(Spin)- Impulsquantenzahl s
(s = +½ und - ½)
l und s koppeln zu j Gesamtdrehimpulsquantenzahl (innere Quantenzahl)
j=│l+s│
RUSSEL - SAUNDERS
Symbolik der Energieniveaus ergibt sich aus Nummer der Hauptquantenzahl
und Kopplung zwischen den Impulsquantenzahlen der Valenzelektronen,
sog. Termsymbole

nm lj
n: Hauptquantenzahl
m: Multiplizität der Terme (m = 2 s + 1)
l: Nebenquantenzahl  in Großbuchstaben (historisch), S, P, D, F
19
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Elektronenkonfiguration für Mg
3d
4s
3p
3s
e
Mg
1s
2s2p
e
Nach Konvention:
E = 0 für niedrigstes E-Niveau, 3s,
i.e. Grundzustand
20
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Beispiele:
Na im Grundzustand - Elektronenzahl = 11
n=1
2s Elektronen
[He]
n=2
2 s Elektronen + 6 p Elektronen
n=3
1 s Elektron mit spin [1/2]
[Ne]
m = 2 s+1 = 2* (1/2) + 1
=2
I = 0 (da nur s Elektronen)
S
j = l ± s= 0 ± (1/2) = ½
nm lj
3 2S1/2
Mg im Grundzustand - Elektronenzahl = 12
[Ne]
n= 3
2 s Elektronen mit spin s1 -1/2 und s2 + 1/2
m = 2 s+1 = 2* (0) + 1
=1
l = 0 (da nur s Elektronen)
S
j = l ± s= 0 ± 0 = 0
Σ (s1+s2) = 0
3 2S0
nm lj
Al im Grundzustand - Elektronenzahl = 13
[Ne]
n= 3
2 s Elektronen mit spin s1 -1/2 und s2 + 1/2
1 p Elektron
mit s = [1/2]
m = 2 s+1 = 2* (1/2) + 1
=2
l = 1 (da s und p Elektronen)
P
j = l ± s= 1 ± 1/2 = ½; 3/2
nm lj
Σ (s1+s2) = 0
3 2P1/2, 3/2
21
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Elektronenbesetzung der Elemente
Z
Element
Elektronenkonfig.
Nm
Term T0
2
He
1s2
3
Li
[He] 2S1
2
2 2S1/2
4
Be
[He] 2s2
1
2 1S0
5
B
[He] 2s22p1
6
2 2P1/2
11
Na
[Ne] 3s1
2
3 2S1/2
12
Mg
[Ne] 3s2
1
3 1S0
13
Al
[Ne] 3s23p1
6
3 2P1/2
20
Ca
[Ar] 4s2
1
4 1S0
21
Sc
[Ar] 3d14s2
10
4 5D4
22
Ti
[Ar] 3d24s2
45
4 3F3
24
Cr
[Ar] 3d54s1
504
4 7S3
25
Mn
[Ar] 3d54s2
252
4 3S5/2
26
Fe
[Ar] 3d64s2
210
4 5D3
64
Gd
[Xe] 4f75d16s2
34320
5 9D2
(1s22s1)
Nm Zahl der Mikrozustände;
22
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Beispiel: Na (Elektronenzahl 11)
Grundzustand - angeregter Zustand → Spektrum
Grundzustand
[Ne]
n=3
1 s – Elektron [s = ½]
I=0 →S
n m lj
3 2S1/2
angeregter Zustand
[Ne]
n=3
1 s – Elektron wurde auf 3 p – Niveau angehoben
[Ne]
n=3
1 p – Elektron [s = ½]
m=2s+1
I=1 → P
….. m = 2 * ½ + 1 = 2
j = │l ± s │ ………. j = │1 ± ½ │ = 1 /2; 3 /2
Übergang
3 2S1/2
3 2P1/2 , 3/2
→ 3 2P3/2
λ = 588.9950 nm
3 2S1/2 → 3 2P1/2
λ = 589.5924 nm
23
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Termschema für Na
Kein „freier“ Übergang zwischen den Energie - Niveaus
24
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Absorptions- & Emissionsspektrum des Na
25
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Atomspektren :
Elektronenübergang zwischen Energie-Niveaus
Auswahlregeln
allgemeine Auswahl-Regel für Entstehen einer Spektrallinie
für Ein-Elektronensysteme
 n = 1, 2, 3
bei Mehrelektronensystemen
 n = 0, 1, 2, 3
bei Alkalispektren und mit (vielen Einschränkungen) bei allen anderen
Mehrelektronensystemen gilt weiterhin
l=1
bedingt durch Elektronenspin (line fine structure)
Aufspaltung der Spektrallinien in eng beeinander liegende Energieniveaus Multiplizität
Auswahl-Regel
 J = 0,  1
Na-Dublett
Übergang vom 3 s- Niveau
Grundzustand Na
[Ne]
2S1/2
mit  n = 0
nach 3 p - Niveau
mit  l = 1 und mit s = + ½ bzw. s = - ½
[Ne]
2P
3/2
[Ne]
2P
1/2
26
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Termschema des K - Atoms
27
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Emissionsspektrum des K – Atoms (350 – 435 nm)
28
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Departmen Analytik
Emissionsspektrum des Sm – Atoms (350 – 435 nm)
29
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Spektren der Alkali - Elemente
Na
K
Rb
CsCs
30
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Mg Anregung
Mg  Mg*
e
M
Mg
K L
e
31
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Mg ionization
e
M
Mg
K L
e
Mg 
Mg+
32
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Mg+ excitation
•
Mg:
1s2 2s2 2p6 3s2 3p0 4s0 3d0 4p0…
•
Mg+:
optical electron
1s2 2s2 2p6 3s1 3p0 4s0 3d0 4p0…
•
Mg+*:
1s2 2s2 2p6 3s0 3p1 4s0 3d0 4p0…
1s2 2s2 2p6 3s0 3p0 4s0 3d1 4p0…
33
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Theoretische Linienbreite : „Null“
Spektrallinie ist genau definierter Elektronen – Übergang zwischen zwei
energetischen Zuständen
34
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Natürliche Linienbreite Ursache : Unschärfe – Relationen
Heissenberg
Δχ Δ pχ
„Über den anschaulichen Wert der quantentheoretischen
Kinematik und Dynamik“ Z. Phys. (1927) 43, 172
≥ h / 2π
≡ ħ
Δχ
Ungenauigkeit der Ortsbestimmung
Δ pχ Ungenauigkeit des Impulses m v χ
Ort und Impuls können nicht gleichzeitig exakt gemessen werden. Es besteht folglich
auch Ungenauigkeit der Geschwindigkeit und Energie.
Aus Energie (Δ E) – Zeit (Δ t) – Unschärfe ergeben sich Ausdrücke für spektroskopische Linienbreite, d.h. Unschärfe der Frequenz eines Elektronenüberganges
ΔE Δt
≥ ħ ≡ h / 2π
35
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Natürliche Linienbreite
Beispiel
Übergang 4 2S1/2 → 4 2P3/2
Cu 324.755 nm
ΔE* Δt
≥ ħ ≡ h / 2π
Postulat: Atom bleibt für 10-8 s im angeregten Zustand
ΔE* Δt
E=h*ν
= h / 2π
h * Δ ν *Δ t = h / 2π
Δ ν *Δ t = 1 / 2π
Δ ν = 1/ 2π *10-8 s-1 = 1.59 *10
c= λ*ν
nach Näherung
ΔE=h*Δν
7
Δ t = 10-8 s
s-1
Differenzieren
→
d ν = -1 c * λ² *Δ λ1/2
Δ λ1/2 = (Δ ν * λ² ) /c
Δ λ1/2 = (1.59 * 107 s-1) (324 *10-9 m )² / 3 * 108 m s-1
= 5.6 *10-14 m = 0.0055 pm
36
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Linienverbreiterungen:
Doppler - Verbreiterung
37
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Linienverbreiterungen:
Doppler - Verbreiterung
38
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Linienverbreiterungen: Doppler - Verbreiterung
Einflussgrößen: (Atom, Ionen) - Masse, Temperatur
Geschwindigkeit eines Teilchens nimmt mit Quadratwurzel der Temperatur
[T] zu
Boltzmann
Geschwindigkeit ist indirekt proportional zur Atommasse [m]
ΔλD = ν / c (2RT / m)1/2 = 7.162 * 10-7 *λ0 (T/m)1/2
Beispiele:
ΔλD *103 nm
rel. Atommasse
Cs
Na
Cu
133
23
63.6
λ0
852.1
589.0
324.8
T = 2000 K
2.4
3.9
1.3
T = 3000 K
2.9
4.8
1.6
39
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Linienverbreiterung : Doppler - Verbreiterung
40
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Linienverbreiterungen: Stoß- oder Druck- (Linien) Verbreiterung
Druckerhöhung führt zu verstärkter Kollision
► elastische Stöße
dabei wird keine Energie auf den Stoßpartner übertragen,
es ändert sich aber die kinetische Energie, zusätzlich wird
potentielle Energie (bei Annäherung des Partners)
verändert → Linienverbreiterung
abhängig von
Druck, Temperatur, Masse der Stoßpartner
Druckerhöhung führt zu verstärkter Kollision von Atomen mit
gleichen Atomen
Holtzmark
elektrisch geladenen Teilchen
Stark
ungeladenen Teilchen
van der Waals
andersgearteten Spezies
Lorentz
ΔνStoß = Zahl der Stöße pro Sekunde / π
ΔνStoß ≈ ΔνDoppler
► unelastische Stöße
ca. 1 pm
Anregungsenergie eines Atoms wird teilweise oder ganz
auf Stoßpartner übertragen → Deaktivierung (angeregter
Zustände ) oder strahlungsloser Übergang
41
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen:
im elektrischen Feld
Stark
elektrisches Feld polarisiert Atom, dabei entsteht ein
dem Feld proportionales Dipolmoment
Beeinflussung des Eigendrehimpulses der Elektronen
42
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen:
→
im magnetischen Feld
Zeeman
Einfluss eines Magnetfeldes auf den Eletronenspin
Richtunsquantelung des Elektronenspins im Magnetfeld
Aufspaltung der Spektrallinie im Magnetfeld in 3 Komponenten
Orientierung der resultierenden Komponenten
mittlere Komponente hat andere Polarisierung als äußere Komponenten
(diese sind gleich polarisiert)
Abstand der Linien (Aufspaltung) ist direkt proportional der Magnetfeldstärke
Es ergeben sich für Gesamtdrehimpulsquantenzahl J
im Magnetfeld
(2J + 1) Zustände
43
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen:
im magnetischen Feld
Zeeman
normaler Zeeman – Effekt
44
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen:
im magnetischen Feld
Zeeman
normaler Zeeman – Effekt
Voraussetzung Singulett – System
Gesamtspin
S=0
L=J
sog. „three-line pattern“ of
normal Zeeman effect
45
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen: im magnetischen Feld
Zeeman
anormaler Zeeman – Effekt
Na: 2S1/2 → 2P1/2
Na: 2S1/2 → 2P3/2
46
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Selbstabsorption - Linienumkehr
Plasma ist nicht homogen → Temperaturgradient
In „kalten“ Randzonen liegen Atome z.T. im „weniger angeregten“ Zustand vor
z.B. im Grundzustand; bzw. sind weniger ionisiert
→ freie Atome (Ionen) können die aus den inneren Bereichen des Plasmas von
angeregten Atomen (Ionen) emittierten Photonen absorbieren
47
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Selbstabsorption - Linienumkehr
48
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite
Selbstabsorption - Linienumkehr
Konzentrationsabhängige Selbstumkehr der Emissionslinien
Selbstumkehr kann
zu separaten Linien
führen
Ursache: Die Emissionslinien haben größere Breite als Absorptionslinien; die freien Atome in „kalter Zone“
absorbieren vorwiegend Licht, dass ihrem Anregungspotential, d.h. der Mitte der Emissionslinie entspricht
49
→scharfe Absorptionslinie auf Untergrund verbreiteter Emissionslinie
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren : Linienbreite (historisch)
Linienverbreiterungen:
weitere Effekte
extrem starke Magnetfelder
►
Entkopplung von L und S von J
anormaler Zeeman-Effekt wird aufgehoben und in
normale Zeeman –Aufspaltung gewandelt
Einfluss des
a) Kernspins
b) Isotopie (besonders „leichte Elemente“, z.B. Li, Ne
auf Linienspektrum
► Hyperfeinstruktur der Linien
50
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
Atomspektren
Literatur:
theoretische Grundlagen:
P.F.Bernath Spectra of Atoms and Molecules
Oxford University Press, Oxford, 1995, ISBN 0-19-507598-6
H.Lindner Grundriß der Atom- und Kernphysik
Fachbuchverlag Leipzig, 1988, ISBN 3-343-00449-9
G.Herzberg Atomic Spectra and Atomic Structure
Dover Publications, New York, 1944.
A. Sommerfeld Atombau und Spektrallinien
Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1944
W.R.Hindmarsh Atomspektren
Akademie-Verlag, Berlin, 1972
Lehrbücher der theoretischen Physik
51
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik
52
Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“
Herunterladen