Formelsammlung Längenänderung: L Längenänderung mm 2 , cm 2 , m 2 L1 Ausgangslänge mm, cm, m, Km L L1 T 1 1 Materialkonstante , °C K (TB Seite113 Längenausdehnungskoeffizient) 1 1 T Temperaturänderung , °C K L2 L1 1 T Volumenänderung bei festen Stoffen: V Ausgangsvolumen mm , cm , m V Volumenänderung mm3 , cm3 , m3 3 3 V2 V1 (1 3 T) 3 1 1 1 Materialkonstante , °C K (TB Seite113 Längenausdehnungskoeffizient) 3 Volumenausdehningskoeffizient V2 V1 (1 T) 1 1 T Temeraturänderung , °C K Volumenänderung bei flüssigen Stoffen: V2 V1 (1 T) V2 V1 (1 T) Volumenänderung bei Gasen p1 V1 p 2 V2 T1 T2 p Druck bar V Volumen mm3 , cm3 , m3 T Temperatur C p= Konstant V1 V2 T1 T2 Alle Gase dehnen bei konstantem Druck um T= Konstant 1 1 des Volumens aus, daß sie bei T1 0C einnehmen 273,15 K p1 V1 p2 V2 kg Dichte 3 bei Gasen m 1 1 V2 V1 T2 273,15 K m V V m Geradlinige gleichmäßige Bewegung m v Geschwindikgkeit s s zurückgelegte Wegstrecke (mm, m, Km) t benötigte Zeit für zurückgelegte Wegstrecke (s, min, h) V s m t s Gleichmäßige beschleunigte Bewegung aus der Ruhe (Va=0) v = Ve (Endgeschwindigkeit); a = ggf. g m a Beschleunigung 2 s m v Geschwindigkeit s t Zeit s Wegstrecke Gegeben Gesucht v, t a, s v, a t, s s, t v, a v, s a, t a, t a, s Formel a v t v t a 2s v t v2 a 2s s 1 vt 2 v2 s 2a 2s a 2 t 2s t v v, s v at 1 s a t2 2 v, t v 2a s t 2s a Gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit (Va) m Va Anfangsgeschwindigkeit s m Ve Endgeschwindigkeit s m a Beschleunigung 2 s s Wegstrecke m t Zeit s Gegeben Gesucht Formel va, va, t a, s a Ve Va t va, ve, a s, t s Ve2 Va 2 2a va, a, t ve, s Ve Va a t va, s, t a, ve a 1 s Va 2 t Beschleunigung im Luftleeren Raum (freier Fall, ohne Luftreibung) v gt m g 9,81 2 s h g 2 vt t 2 2 Geschwindigkeiten auf Gefällstrecken Geschwindigkeit am Ende einer Gefällstrecke mit Reibung v 2 g s sin cos Geschwindigkeit am Ende einer Gefällstrecke ohne Reibung v 2 g s sin Freier Fall α = 90° Kraft einer gleichmäßigen Beschleunigung mit Reibung (Aufgabe Abschleppseil) v 2g s v F m mg t s Va Ve t 2 t Ve Va a 1 s Va t a t 2 2 Ve 2s Va t Kreisförmige gleichmäßige Bewegung m v Geschwindigkeit s s zurückgelegte Strecke N Anzahl Umdrehungen s d (entspricht dem Umfang bei einer Umdrehung) s d N (entspricht dem Umfang bei N Umdrehungen) t Zeit min n 1 n=Drehfrequenz min v 1 Winkelgeschwindigkeit Omega min N t d N t d n 2 n Elastische Veränderung (Federn) elastischeVeränderung F Kraft N F1 F2 F ..... c s1 s 2 s N c Federrate, Federkonstante m s Wegstrecke m F ma F c s c s m a Wärmespannung (Zugspannung) Wärmespannung l elastischeVeränderung L1 Ausgangslänge L A Flächenquerschnitt E Elastizitätsmodul (TB Seite 43) Zug oder Druckspannung F L1 AE L L L1 T F A T E Längenausdehnigskoeffizient (TB Seite 113) Dehnung F A T E F Kraft N, KN L1 E L L1 E Wärmemenge Q Wärmemenge KJ Q m c T m Masse kg Q mH bei festen und flüssigen Stoffen c (TB Seite 113 - spezifische Wärmekapazität) T=Temperaturänderung K kg Dichte 3 dm H spezifischer Heizwert MJ MJ 3 bei Gasen kg m B Brennstoffverbrauch kg kg b spezifischer Brennstoffverbrauch KWh P Leistung MW; 1000 KW Für Wasser: 1L 1kg m Für andere Stoffe: V m V Heizarbeit Wth Q m c T elektrische Arbeit Wel P t Wirkungsgrad Leistung einer Pumpe die Flüssigkeit in einen höher gelegenen Behälter befördert P Wth Wel Vgh t m c T Pt V Q H bei Gasen B bP Winkelverhältnisse - G = A = H = Gegekathete Ankathete Hypotenuse sin cos tan co tan G H A H G A A G Zusammensätzen von Kräften Zur Bestimmung der Resultierenden Kraft werden die wirkenden Kräfte in Ihrer Kraftrichtung addiert, d.h. sie werden hintereinander gelegt. Bei einem zusätzlichen Winkel wird daher eine Kraft auf 0° gelegt und die Kraftkomponenten der angelegten Kraft werden Rechtwinkelig berechnet (hier.F1x und F1y). Da die Kräfte F2 und F1x in einer Richtung liegen wird auch nur das Resultat aus beiden Kräften quadriert ß F1 F F1 ß’ α α F1x F2 sin F F1y F2 F1x cos F1y F1 sin F1 2 F1y 2 sin ß´ F1y F Kreisgleichung r=1 α F1y 1 r cos2 sin 2 F1x F1 F1x F1 cos ß ß´ Verschiebekraft in der Waagrechten bei im Winkel ansetzender Kraft F Fall 1 α Fall 2 Fx F FG FN FG da Waagrecht α FR FN Fx Fall 1 F F Fall 2 FG mg cos sin F cos sin FG F FG F cos sin cos F sin mg cos sin FG F cos F sin Fx F cos Fx F cos W F cos s W F cos s Kraft auf schiefer Ebene 6m F 1,2 m α F= 1, 2m 6m 0, 2 11,54 sin FH + FR F FG sin FG cos bzw. F m g sin cos W m g s sin cos Allgemeingültige Formel zur Bestimmung der Verschiebearbeit längs eines Weges Kräfte an schiefen Ebenen (mit Reibung) F = die Kraft, die den Körper nach Abzug der Reibungskraft abwärts beschleunigt. F1 = die Kraft die aufgewendet werden muß, um den Körper die schiefe Ebene hochzuziehen. F1 FH FR F FH FR F FG sin cos F1 FG sin cos W Arbeit F1 L FG m g FH FG h L FN FG FH FG sin b L FH L FG h FN FG cos FR FN FR FN FR FG cos FN FG sin Rutscht ein Körper mit gleichbleibender Geschwindigkeit den Hang hinab, dann gilt Angabe des Gefälles in % sin cos sin cos tan Steigung in % tan Formeln zur Berechnung von: x% 100 Formel zur Berechnung von: FH FG FN α sin FH FH FG sin FG cos FN FN FG cos FG FR FN FR FR FN FG cos WReibung FR s Reibungsarbeit FR FN FG α μ FN s WReibung m g h W m g s sin cos cos sin Allgemeingültige Formel zur Bestimmung der Verschiebearbeit längs eines Weges Moment M Drehmoment F Kraft(Last) aller Momente M FL L Hebelarm Hebelgesetz Last Lastarm = Kraft Kraftarm F1 L1 F2 L2 Mechanische Kraftübersetzung 0 Mechanische Kraftübersetzung Kolbenkräfte (Druck) p N p Druck bar 1bar 10 2 cm F Kraft N A Flächenquerschnitt cm3 g kg Dichte ; 3 3 dm cm F A F1 A1 F2 A 2 F1 A 2 F2 A1 F1 d12 F2 d 22 F1 d 22 F2 d12 Bestimmung des Druckes in der Tiefe p hg Leistung Arbeit P pQ Druck Volumenstrom W pV Druck Volumen W m g s Kontinuitätsgleichung L dm3 Q Volumenstrom ; min min dm v Geschwindigkeit min t Zeit min V Volumen dm3 Q v1 A1 v2 A2 v3 A3 Q V t Q vA A Flächenquerschnitt dm Leistung Arbeit V vA t P pQ sA vA t Druck Volumenstrom W pV Druck Volumen W m g s Mechanische Arbeit W F s Dabei zeigt F in Richtung des Weges W mg s FX F cos W F cos s W FH s W FG sin s W m g s sin cos Allgemeingültige Formel zur Bestimmung der Verschiebearbeit längs eines Weges Als Hubarbeit bezeichnet man W FG h FH h FG s Beschleunigungsarbeit Beschleunigungsarbeit (Wa) W Fs Wa m a s Bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung Wa Die zugeführte Beschleunigungsarbeit entspricht der Zunahme an Bewegungsenergie Die Kinetische Energie wird in Reibungsenergie umgesetzt Bsp: (Länge die ein Körper auf einer Waagrechten Strecke bei einer gegebenen Anfangsgeschwindigkeit zurücklegt) WKin L 1 m v2 2 1 m v2 2 1 v 2 2 g Formänderungsarbeit (Bsp: Federn werden zusammengedrückt) WFormänderung 1 Fs 2 1 WFormänderung c s 2 2 Hub und Reibungsarbeit Hubarbeit = Arbeit längs des Weges Reibungsarbeit WHubarbeit FG h mgh WReibung FR s FN s WReibung m g h cos sin s W2 c Leistung bei geradliniger Bewegung Nm J P Leistung W; ; s s W Arbeit J t Zeit s F Kraft N Fs t P W t F P s t s Pt F F P v v P F F v t Fs P s Weg in Kraftrichtung m m v Geschwindigkeit s kg Dichte 3 dm Leistung einer Pumpe die Flüssigkeit in einen höher gelegenen Behälter befördert P Vgh t Leistung bei Kreisförmiger Bewegung Nm J P Leistung W; ; s s W Arbeit J P t Zeit s F v P F d n F Umfangskraft N s Weg in Kraftrichtung m m v Geschwindigkeit s 1 n Drehzahl s P M 2 n 1 Winkelgeschwindigkeit s M Drehmoment N m P M M F r F r F r 2 n Elektrische Leistung (bei gleich und Wechselstrom) W elektrische Arbeit KW h P elektrische Leistung W; KW U Spannung V I Stromstärke A P W t P UI R Widerstand t W P P I2 R W P t P P U I cos cos Leistungsfaktor P U I cos 3 t Zeit h Drehstrommotor Wirkungsgrad Pzu zugeführte Leistung W Wzu zugeführte Arbeit J Wab abgegebene Arbeit J M zu zugeführtes Drehmoment N m M ab abgegebenes Drehmoment N m i Übersetzungsverhältnis 1 ; 2 Teilwirkungsgrade Wab Wzu P ab Pzu M ab i M zu Pab abgegebene Leistung W Gesamtwirkungsgrad U2 R 1 2 3 ........ Auf Typenschildern ist immer Pab angegeben! Elektrizität I U R R БL A Leiterwiderstand Reihenschaltung von Widerständen: I Stomstärke A U Spannung V R Widerstand A Leitungsqerschnitt mm 2 L Leitungslänge m mm 2 Б spezifischer Widerstand m R R1 R 2 ......... Gesamtwiderstand U U1 U 2 ........ Gesamtspannung I I1 I 2 ........... Gesamtstrom Parallelschaltung von Widerständen: 1 1 1 ........ R R1 R 2 Gesamtwiderstand U=U1 U 2 ........ Gesamtspannung I I1 I2 ........... Gesamtstrom Weitere Formeln TB Formelsammlung Seite 30 insbesondere Drehstrom Motorleistung Drehstrommotorleistung P U I cos P U I cos 3