IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte [1ex]

Werbung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Angebot und Nachfrage
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
1 / 29
Überblick
Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld.
Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern sich Preise.
Marktmechanismus: Zusammenführen von Angebot & Nachfrage
Marktgleichgewicht: Wann befindet sich ein Markt im
Gleichgewicht und wie kann sich dieses verändern.
Elastizitäten: Um wie viel verändert sich die Nachfrage/ das
Angebot, wenn sich der Preis ändert
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
2 / 29
Die Angebotskurve
Die Angebotskurve gibt an, wie viel ein Produzent zu einem
gegebenen Preis anbietet.
Die Angebotskurve ist eine Funktion des Preises: QS = QS (P)
Die Angebotskurve ist (schwach) steigend in P:
∂QS (P)
∂P
≥0
Mit anderen Worten: Je höher der Preis, desto mehr wird
angeboten.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
3 / 29
Die Nachfragekurve
Die Nachfragekurve gibt an, wie viel ein Konsument zu einem
gegebenen Preis nachfragt.
Die Nachfragekurve ist eine Funktion des Preises: QD = QD (P)
Die Nachfragekurve ist (schwach) fallend in P:
∂QD (P)
∂P
≤0
Mit anderen Worten: Je höher der Preis, desto weniger wird
nachgefragt.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
4 / 29
Die inverse Angebotskurve
Normalerweise: Unabhängige Variable x auf der horizontalen
Achse, f(x) auf der vertikalen Achse.
Angebots- und Nachfragekurven in der VWL: Abhängige Variable
Menge auf der horizontalen Achse, unabhängige Variable Preis
auf der vertikalen Achse.
Graphisch wird also die inverse Anbegots- bzw. Nachfragekurve
dargestellt.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
5 / 29
Die inverse Angebotskurve - Beispiel
Die Angebotskurve einer Firma ist:
QS = 3P − 5
Die inverse Angebotskurve eine Firma drückt den Preis in
Abhängigkeit der angebotenen Menge aus:
P(QS )
In unserem Beispiel lautet die inverse Angebotskurve:
QS = 3P − 5
⇐⇒ QS + 5 = 3P
Q +5
⇐⇒ S
=P
3
Deshalb, P(QS ) =
Bernhard Schmidpeter (JKU)
QS +5
3
IK ÖEM
15/10/2014
6 / 29
Die inverse Angebotskurve
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
7 / 29
Die Angebotskurve
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
8 / 29
Die inverse Nachfragekurve - Beispiel
Die Nachfragekurve ist:
QD = 25 − 2P
Die inverse Nachfragekurve drückt den Preis in Abhängigkeit der
nachgefragten Menge aus:
P(QD )
In unserem Beispiel lautet die inverse Angebotskurve:
QD = 25 − 2P
⇐⇒ QD − 25 = 2P
QD − 25
⇐⇒
=P
2
Deshalb, P(QD ) =
Bernhard Schmidpeter (JKU)
QD −25
2
IK ÖEM
15/10/2014
9 / 29
Zeichnen der Kurven
Wichtig:
Beschriftung der Achsen
Beschriftung der Kurven
Macht der Kurvenverlauf Sinn?
Angebotskurve ist steigend in Preis
Nachfragekurve ist fallend in Preis
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
10 / 29
Marktgleichgewicht
Im Marktgleichgewicht gilt: Angebot=Nachfrage
Graphisch: Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragefunktion
Mathematisch: QS∗ (P ∗ ) = QD∗ (P ∗ )
Der Gleichgewichtspreis wird ausgedrúckt als P ∗
Die Gleichgewichtsmenge wird ausgedrúckt als Q ∗
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
11 / 29
Marktgleichgewicht - Rechnerisch
Das Angebot ist gegeben als QS = 3P − 5
Die Nachfrage ist gegeben als QD = 25 − 2P
Welcher Preis und welche Menge ergeben sich im Gleichgewicht?
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
12 / 29
Marktgleichgewicht - Rechnerisch (cont.)
Die Gleichgewichtsbedingung lautet’ QS∗ = QD∗
Für unser Beispiel:
QS∗ = QD∗ ⇐⇒ 3P − 5 = 25 − 2P
Auflösen nach dem Preis gibt P ∗
3P − 5 = 25 − 2P ⇐⇒ 30 = 5P
⇐⇒ P ∗ = 6
Einsetzen von P ∗ in entweder QS oder QD gibt Q ∗
QS∗ (6) =
QD∗ (6)
Bernhard Schmidpeter (JKU)
=
3·6−5=
13
25 − 2 · 6 =
13
IK ÖEM
15/10/2014
13 / 29
Marktgleichgewicht - Graphisch
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
14 / 29
Marktmechanismus
In einem “freien” (und perfekten) Markt passt sich der Preis an, bis
der Markt geräumt ist, d.h. Angebot=Nachfrage.
Ein Angebots- oder Nachfrageüberschuss ist deshalb nur
temporär:
Angebotsüberschuss: Es wird mehr angeboten als nachgefragt
→ Unternehmen senken die Preise.
Angebotsüberschuss: Es wird mehr nachgefragt als angeboten
→ Unternehmen erhöhen die Preise.
Die Preissenkung in Szenario 1 bewirkt, dass die angebotene
Menge sinkt und die Nachfrage steigt.
Die Preissteigerung in Szenario 2 bewirkt, dass die angebotene
Menge steigt und die Nachfrage sinkt.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
15 / 29
Marktmechanismus - graphisch
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
16 / 29
Verschiebung der Nachfragekurve
Eine Änderung des Preises ergibt eine Bewegung auf der
Nachfragekurve.
Ein Anstieg des Einkommens verschiebt die Nachfragekurve nach
rechts.
Ein Fall des Einkommens verschiebt die Nachfragekurve nach
links.
Änderung von Preisen verwandter Güter verschiebt die
Nachfragekurve.
Beispiel: Anstieg der Preise für Druckerpatronen führ zu eine
Verschiebung der Nachfragekurve für Drucker nach links.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
17 / 29
Verschiebung der Nachfragekurve (cont.)
Variable
Preis
Einkommen ↑
Einkommen ↓
Erwartungen
Preise von Substituten ↑
Preise von Komplementäre ↑
Bernhard Schmidpeter (JKU)
Einfluss
Bewegung auf der Nachfragekurve
Rechtsverschiebung der Nachfragekurve
Linksverschiebung der Nachfragekurve
Verschiebung der Nachfragekurve
Rechtsverschiebung der Nachfragekurve
Linksverschiebung der Nachfragekurve
IK ÖEM
15/10/2014
18 / 29
Verschiebung der Nachfragekurve - graphisch
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
19 / 29
Verschiebung der Angebotskurve
Eine Änderung des Preises ergibt eine Bewegung auf der
Angebotskurve.
Ein Anstieg der Produktionskosten verschiebt die Angebotskurve
nach links.
Ein Fall der Produktionskosten verschiebt die Angebotskurve nach
rechts.
Änderung der Technologie verschiebt die Angebotskurve.
Beispiel: Innovative Produktionsmöglichkeiten verschiebt die
Angebotskurve nach links.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
20 / 29
Verschiebung der Angebotskurve (cont.)
Variable
Preis
Produktionskosten ↑
Produktionskosten ↓
Erwartungen
Technologien ↑
Preise von Komplementäre ↑
Bernhard Schmidpeter (JKU)
Einfluss
Bewegung auf der Angebotskurve
Linksverschiebung der Angebotskurve
Rechtsverschiebung der Angebotskurve
Verschiebung der Angebotskurve
Verschiebung der Angebotskurve
Linksverschiebung der Nachfragekurve
IK ÖEM
15/10/2014
21 / 29
Verschiebung der Angebotskurve - graphisch
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
22 / 29
Komparativ statische Analyse
Analyse eines Ereignisses auf Gleichgewichtsmenge- und preis
Komparativ: Vergleich zw. vorher und nachher.
Statisch: Anpassung über die Zeit wird nicht untersucht.
Sowohl Ausgangslage als auch Endzustand wird im Gleichgewicht
untersucht.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
23 / 29
Komparativ statische Analyse - Beispiel
Eine Dürre bricht in Österreich aus. Welche Auswirkungen auf den
Getreidemarkt erwarten Sie?
Dürre lässt Angebot sinken → Angebotskurve verschiebt sich
nach links.
Der Preis steigt.
Es wird weniger Angeboten zu einem höheren Preis.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
24 / 29
Exkurs
Kurven können mehr als einen Schnittpunkt aufweisen.
D.h. es kann mehrere Gleichgewichte geben.
Oft lassen sich aber Gleichgewichte ausschliessen.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
25 / 29
Exkurs - Beispiel
Die Nachfragekurve ist: 25 − 3P
Die Angebotskurve lautet: P 2 − 3
Gleichsetzen gibt unseren Gleichgewichtspreis
25 − 3P = P 2 − 3
P 2 + 3P − 28 = 0
Das Ergebnis ist eine quadratische Gleichung in P.
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
26 / 29
Exkurs - Beispiel
Allgemein: Quadratische Gleichungen
a · x2 + b · x + c
Diese Funktionen haben (normalerweise) zwei
Nullstellen.Berechnung:
√
−b + b2 − 4ac
x1 =
2a
√
−b − b2 − 4ac
x2 =
2a
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
27 / 29
Exkurs - Beispiel
Für unser Beispiel:
p
32 − 4 · 1(−28)
=
2
p
−3 − 32 − 4 · 1(−28)
P2∗ =
2
P1∗
−3 +
Wir haben
P1∗ = 4
P1∗ = −7
Negative Preise machen keinen Sinn →P∗ = 4 und Q ∗ = 13
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
28 / 29
Exkurs - Beispiel
Bernhard Schmidpeter (JKU)
IK ÖEM
15/10/2014
29 / 29
Herunterladen