Prof. Dr. Bernhard Gill / Dipl. Soz. Johannes Schubert Sommer 2009 Hauptseminar: Geografischer Raum, Sozialer Raum, Klimawandel, Klimadiskurs - Überschneidungen des Physischen und des Sozialen (Umwelt-, Wissenschafts- und Techniksoziologie) Dienstags 10 - 12 Uhr. Konradstrasse 6, Raum 109 Gesellschaften werden zunehmend von den physischen Nebenfolgen des eigenen Handelns eingeholt. So auch aktuell und zunehmend dramatisch von den Folgen des Klimawandels, z.B. in Form von Hitzewellen oder Überschwemmungen. Lange Zeit haben die Gesellschaftswissenschaften aber "Soziales nur mit Sozialem" erklären wollen (Durkheim) und physische Einwirkungen und Rückwirkungen entsprechend ignoriert. Umgekehrt haben die Naturwissenschaften die gesellschaftliche Dynamik im Naturgeschehen entweder ganz ausgeblendet oder weitgehend trivialisiert. In dieser Veranstaltung soll demgegenüber versucht werden, die Überlappungen und Wechselwirkungen des Physischen und des Sozialen durch den Fokus des "Raumes" gezielt zu betrachten: Der Raum der euklidischen Geometrie ist durch Distanzen kontinuierlich und homogen strukturiert. Der geografische Raum ist demgegenüber schon physisch heterogen konturiert - durch Berge, Küsten, Wasserläufe, Klimazonen, Bodenbeschaffenheit etc. Soziale Räume konstituieren sich zwar teilweise auf der Grundlage geometrischer und geografischer Gegebenheiten, die bestimmte Wirtschaftsweisen und Verkehrsflüsse begünstigen oder behindern. Sie entstehen darüber hinaus aber auch durch soziale Konflikte und Differenzierungsprozesse, die nicht oder nur indirekt durch physische Gegebenheiten beeinflusst werden. Denn aufgrund verbesserter Verkehrs- und Kommunikationsmedien lassen sich Solidaritäten und Identifikationen über weite Distanzen herstellen und aufrecht erhalten, während umgekehrt räumliche Nähe nicht zwangsläufig wechselseitige Kenntnisnahme bedingt. Vor diesem Hintergrund und anhand konkreter Beispiele wie der durch Hurrikan Katrina verursachten Überschwemmung von New Orleans (August 2005) soll versucht werden, Genese und Folgen des anthropogenen Klimawandels zu diskutieren: Welche Umweltwirkungen entstehen aus dem Alltagshandeln in verschiedenen sozialen Räumen; wie werden sie dort und andernorts thematisiert? Wo schlagen sich umgekehrt diese Umweltwirkungen im geografischen Raum nieder? Wie reagieren die unterschiedlichen sozialen Milieus, die in diesen Räumen ansässig sind? Über welche Reaktionsmöglichkeiten verfügen sie? Inwieweit können die Betroffenen die Verursacher zur Rechenschaft ziehen? Umweltprobleme werfen somit letztlich auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit auf und verweisen die Soziologie damit auf ihre Ursprünge: Vermittelt über Umweltfolgen kehrt die Soziale Frage nun im globalen Maßstab zurück. Zeitplan / Überblick Downloads Achtung: Downloads der Texte nur mit Breitbandanschluss empfehlenswert – Dateien haben teilweise bis zu 6 MB Umfang. Texte können andernfalls über eine von mir bereit gestellte CD kopiert werden. 21.04. Einführungsveranstaltung Raumkonzepte 28.04. Raum I Läpple, D. (1991): »Essay über den Raum«, in: Häußermann, H. (Hg.):Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler: Centaurus. S. 157-207 Löw, M./Steets, S./Stoetzer, S. (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen: Barbara Budrich. Kap. 2: Räume, S. 51-93 05.05. Raum II Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M.: Campus. Kap. 1: Grundzüge der Theorie der Strukturierung: S. 51-90, Kap. 3: Zeit, Raum und Regionalisierung, S. 161-214 Giddens, A. (1990): The Consequences of Modernity, Stanford, California: Stanford University Press. S. 17-29; S. 63-78 12.05. (Politischer) Raum & Macht Flora, P./Kuhnle, S./Urwin, D. (1999): State Formation, Nation-Building, and Mass Politics in Europe. The Theory of Stein Rokkan, Oxford: Oxford University Press. S. 93-147 Maresch, R. (2002): Hard Power/Soft Power. Amerikas Waffen globaler Raumnahme, in: Maresch, R. (Hg.): Raum – Wissen – Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 237-262. Dünne, J./Günzel, S. (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Text 16: Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Form (1903), S. 304-316. Dünne, J./Günzel, S. (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Text 23: Carl Schmitt: Das Recht als Einheit von Ordnung und Ortung (1950), S. 409-419. 19.05. (Ökonomischer) Raum und Ernährung Jonowicz, C. (2008): Zur Sozialen Ökologie urbaner Räume. Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung, Bielefeld. Transcript. Kap. III. 1. Bevölkerung und Ernährung: S. 137-178 MacFarlane, A. (2005): The Malthusian Trap, Draft of article to be published in the International Encyclopedia of the Social Sciences, 2ndedition; written in August 2005. Malthus, T. (1998): An Essay on the Principle of Population, Electronic Scholarly Publishing Project, [1798]. Kap. 1-5 Ricardo, D. (2006): Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, München: FinanzBuch-Verl. [1817]. Kap. 7 Gruber, U./Kleber, M. (2000): Grundlagen der Volkswirtschaftlehre, München: Vahlen. S. 24-28 Umweltsoziologie 26.05. Umwelt und soziale Ungleichheit Grundmann, R./Stehr, N. (1997): Klima und Gesellschaft, soziologische Klassiker und Außenseiter. Über Weber, Durkheim, Simmel und Sombart, in: Soziale Welt, Vol. 48. S. 85100 Kraemer, K. (2008): Die soziale Konstitution der Umwelt, Wiesbaden: VS. Kap. II: Soziologische Theorie und Umwelt; Kap. VI: Umwelt und Verteilung; Kap. VII: Umwelt als sozialer Konflikt Pfingsten (ist offziell frei an bayrischen Universitäten) 09.06. Umwelt: Zwischen Konstruktivismus und Realismus Görg, C./Scharping, M. (1994): Natur in der Soziologie, in: dies. (Hg.): Gesellschaft im Übergang, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. S.179-201 Metzner, A. (1998): Nutzungskonflikte um ökologische Resourcen: die gesellschaftliche „Natur“ der Umweltproblematik, in: Brand, K.-W. (Hg.): Soziologie und Natur, Opladen: Leske + Budrich. S. 201-219 Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. (3. Auflage 1990), Kap. 3, 4, 5, 6. 10 Zum Verhältnis von Raum, Umwelt und Gesellschaft 16.06. Raum als Schnittstelle von Natur und Gesellschaft? – im Gespräch mit Cedric Janowicz Janowicz, C. (2008): Zur Sozialen Ökologie urbaner Räume. Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung, Bielefeld: Transcript. S. 4869, S. 112-136, S. 239-259 23.06. Ökologische und soziale Vulnerabilität: Fallstudie Mississippi-Delta/New Orleans Adger, W.N./Kelly, P.M. (1999): Social Vulnerability to Climate Change and the Architecture of Entitlements, in: Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change, Vol. 4, Nr. 3-4. S. 253-266 Bohle, H. G./Downing, T. E./Watt, M. J. (1994): Climate Change and social vulnerability. Toward a geography and sociology of food insecurity, in: Global Environmental Change, Vol. 4 (1). S. 37-48. Bergal, J. (et al.) (2007): City Adrift: New Orleans Before & After Katrina, Baton Rouge: Louisiana State University Press. Kap. 1: The Storm, Kap. 2: The Environment Dyson, M.E. (2006): Come Hell or High Water. Hurricane Katrina and the colour of disaster, New York: Basic Civitas Books. Chap. I: Unnatural Disasters: Race and Poverty IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007b): Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the IPCC, Genf: IPCC. Chap. 6: Coastel systems and low-lying areas (S. 12-14 & S. 18), Chap. 7: Industry, settlement and society (S. 21) Cultural Theory und Varieties of Capitalism - Determinanten sozialer Vulnerabilität? 30.06. Cultural Theory Mamadouh, V. (1999): Grid-Group Cultural Theory: An introduction, in: GeoJournal, Vol. 47. S 395-409 Schwarz, M./Thomson, M. (1990): Divided We Stand. Redefining politics, technology and social choice, Philadelphia: University Press of Philadelphia. Kap. 1 & 5 Pendergraft, C.A. (1998): Human Dimensions of Climate Change: Cultural Theory and Collective Action, in: Climatic Change, Vol. 39, Nr. 4. S. 643-666 07.07. Varieties of Capitalism Hall, P./Soskice, D. (2001) Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford: Oxford University Press. S. 1-68 Schöder, M. (2009): Integrating Welfare and Production Typologies: How Refinements of the Varieties of Capitalism Approach call for a Combination of Welfare Typologies, in: Jnl Soc. Pol., Vol. 38, Nr. 1. S. 19-43 Gough, I. (et al.) (2008): JESP symposium: Climate change and social policy, in: Journal of European Social Policy, Vol. 18 (4). S. 325-344 14.07. Fallstudie Rhein-Maas-Delta/Niederlande Hudson, P. F./Middelkoop, H./Stouthamer, E. (2008): Flood management along the Lower Mississippi and Rhine Rivers (The Netherlands) and the continuum of geomorphic adjustment, in: Geomorphology, Vol. 101. S. 209-236. (v.a. Kapitel 4: Historical Overview) Olsthoorn (et al.) (2008): Neo-Atlantis: The Netherlands under a 5-m sea level rise, in: Climatic Change, Vol. 91, Nr. 1-2, S. 103-122, [pdf] Roth, D./Winnubst, M. (2009): Reconstructing the polder. Negotiating property rights and ‘blue’ functions for land, in: Int. J. Agricultural Resources, Governance and Ecology, Vol. 8, No. 1, 2009, S. 37-56. [pdf] Van de Ven, G.P. (2004): Man-made lowlands: History of Water Management and Land Reclamation in the Netherlands, Utrecht: Uitg. Matrijs. 21.07. Abschlußsitzung Die Literatur kann über die Verlinkung im Internet (auf meiner Homepage, bei der entsprechende Seite der Lehrveranstaltung) heruntergeladen werden (Passwort: wird im Kurs mitgeteilt - Groß- und Kleinschreibung beachten!) oder über eine von mir bereit gestellte CD kopiert werden. Scheinanforderungen: regelmäßige Teilnahme (max. zwei Sitzungen dürfen verpasst werden) Übernahme von 2-4 Ko-Moderationen Hausarbeit Sprechstunde (B.Gill): Di 12-13 Uhr, Konradstr. 6, Raum 201 - oder nach der Veranstaltung