Rotation starrer Körper Der starre Körper Eine Menge von Massepunkten, die fest miteinander verbunden sind, wird als starrer Körper bezeichnet. Dieses Modell wird verwendet, wenn die Beschreibung der Drehbewegung mit dem Modell des Massepunktes schlecht oder unmöglich ist. Drehbewegung eines starren Körpers: ω= dϕ dt mit ϕ = b r ϕ ... Drehwinkel r ... Abstand vom Drehpunkt t ... Zeit b ... Bogenlänge ω ... Winkelgeschwindigkeit ϕ und ω sind für alle Punkte des starren Körpers gleich. Die Winkelgeschwindigkeit ist die erste Ableitung des Drehwinkels nach der Zeit. gleichförmige Drehbewegung: ϕ ω= t beschleunigte Drehbewegung: dω d2 ϕ α= 2 dt dt Die Winkelbeschleunigung ist die erste Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit. Die Winkelbeschleunigung ist die zweite Ableitung des Drehwinkels nach der Zeit. α= gleichmäßig beschleunigte Drehbewegung α= ω t ω0, t0 = 0 Systematisierung: Translation Rotation Zusammenhang s ϕ s r v ω= r a α= r v= a= ds dt dv d 2 s = dt dt 2 ω= α= dϕ dt dω d 2 ϕ = 2 dt dt ϕ= Rotationsenergie Schwungradauto, Jo-Jo, Maxwell’sches Rad Wo steckt die Energie im tiefsten Punkt? Ergebnis in der Drehbewegung- Rotationsenergie Kinetische Energie eines Massepunktes E kin = m 2 m 2 2 v = ω r = 2 2 1 2 2 ω mr 2 Rotationse nergie 14243 Rotationsenergie von i Massepunkten ∑2ω r 1 E kin = 2 2 i mi i = 1 2 ω 2 ∑r i 2 mi i Rotationsenergie eines Körpers mit unendlich vielen Massepunkten ∆V → dV mit der Masse dm E kin = 1 2 ω 2 mit 2 ∫r ∫r 2 dm dm = J J ... Trägheitsmoment des Körpers, analoge Größe zur Masse bei der Translation Analogie: 1 1 E trans = mv 2 ↔ E rot = Jω2 2 2 Zwei Formen der kinetischen Energie: Translationsenergie-Rotationsenergie Übung Eine Kugel rollt eine geneigte Ebene hinab. Beschreibe die Energieumwandlungen! Trägheitsmomente ausgewählter Körper Massepunkt J = mr 2 Vollzylinder J= 1 2 mr 2 Hohlzylinder J= 1 2 2 m(ra + ri ) 2 dünnwandiger Hohlzylinder (ra = ri) Kugel J = mr 2 J= 2 2 mr 5 Übungen zum Trägheitsmoment 1. Eine Kugel mit dem Radius r und der Masse m rollt aus der Höhe h eine geneigte Ebene hinab. Berechne die Translationsgeschwindigkeit im tiefsten Punkt! E A = EB m 2 J 2 v v + ω ω= 2 2 r 2 2 mr 2 m v mgh = v 2 + 5 2 2 r2 v2 v2 gh = + 2 5 7 2 gh = v 10 10 v= gh 7 mgh = J= 2 2 mr 5 Die Geschwindigkeit ist unabhängig von der Masse und vom Radius. 2. Maxwellsches Rad (Idealisierung als dünnwandiger Hohlzylinder) m 2 J 2 v v + ω ω= 2 2 r 2 2 m mR v mgh = v 2 + ⋅ 2 2 2 r 2 2 v R gh = + 2 v2 2 2r mgh = gh = v2 R2 (1 + 2 ) 2 r v= 2gh 1+ R2 r2 Berechnung der Geschwindigkeit für h = 40 cm, R = 5,65 cm, r = 3 mm -1 Ergebnis: v = 0,15 ms J = mR 2 Übung Vollzylinder und Hohlzylinder rollen eine geneigte Ebene hinunter. Warum kommt der Vollzylinder schneller unten an? Übung Eine Kugel und ein Vollzylinder rollen eine geneigte Ebene der Länge 2,0 m hinunter. Der Neigungswinkel beträgt 30°. Berechne die zeitliche Differenz, mit der beide unten ankommen! Kugel: m 2 J 2 v + ω 2 2 m 2 J 2 mgl ⋅ sin α = v + ω 2 2 mgh = v= ω= v r ω= J= v r 2 2 mr 5 2 J = mr 2 5 h = l ⋅ sin α 10gl sin α m = 3,74 7 s Vollzylinder: 4gl sin 30° m v= = 3,62 3 s aus s= a 2 t 2 v = at 2s v tKugel = 1,105 s tHohlz = 1,070 s fo lg t t= ∆t = 0,035 s Der Satz von Steiner J = J s + md 2 Das Trägheitsmoment eines Körpers der Masse m bezüglich einer Achse, die im Abstand d parallel zu einer Schwerpunktachse verläuft, ist gleich der Summe aus dem Trägheitsmoment bezüglich der Schwerpunktachse und dem Trägheitsmoment der im Schwerpunkt S vereinigt gedachten punktförmigen Körpermasse m, die um die Drehachse läuft. z.B. rotierende Scheibe S ... Schwerpunktachse D ... Drehachse m ... Masse der Scheibe r ... Radius der Scheibe d ... Abstand des Schwerpunktes von der Drehachse J= ZF 1 2 mr + md 2 2 Das Trägheitsmoment eines Körpers ist abhängig von der Drehachse, der Form und von der Masseverteilung des Körpers. Übung zum Satz von Steiner 1. Gegeben sind vier kleine Kugeln mit je ein Kilogramm Masse, die durch masselose Stäbe miteinander verbunden sind und die Eckpunkte eines Rechtecks mit den Seitenlängen a und b bilden. Es gilt: a = 2,0 m b = 4,0 d = 5,0 m Berechne das Trägheitsmoment bei Drehung um die Achsen I bis IV! I: II: III: b J = 4m • ( )2 = 16kgm 2 2 a 2 J = 4m • ( ) = 4kgm 2 2 J = 4m • ( ab a +b 2 2 )2 = 6,5kgm 2 Begründung der Länge der Seite x: ∆ABC ∆ABF x b = AC = a 2 + b 2 a AC x b = a a2 + b2 ~ x= IV: 2. ab a2 + b2 a J = 4m • ( )2 + md 2 = 104kgm 2 2 Berechne das Trägheitsmoment des Mondes bei seiner gebundenen Rotation um die Erde! J = Js + md 2 = 2 2 2 mMrM + mMdE − M = 10 40 kgm 2 5 Bewegungsgesetze der Rotation 1. Zusammenhang zwischen Drehwinkel und Zeit bei der Kreisbewegung Herleitung des ϕ - t - Gesetzes der Rotation dϕ dt dϕ = ωdt ω= ∫ dϕ = ∫ ωdt ∫ dϕ = ω∫ dt ϕ = ωt + ϕ0 (gleichförmige Rotation) Zusammenhang zwischen Drehwinkel bzw. Winkelgeschwindigkeit und Zeit bei gleichmäßig beschleunigter Kreisbewegung α ϕ = t2 2 α = const., ϕ0 = 0, ω0 = 0 ω-t-Gesetz dω α= dt dω = αdt ϕ-t-Gesetz ω= ϕ= ∫ αdt ω = α ⋅ t + ω0 ϕ= ϕ= ∫ ωdt ∫ (αt + ω)dt α 2 t + ωt + ϕ 0 2 Das Drehmoment Die Scheibe ist im Gleichgewicht, wenn gilt: F1 ⋅ r1 = F2 ⋅ r2 (Hebelgesetz) r r wenn F ⊥ r Die Scheibe ist im Gleichgewicht, wenn gilt: F1 · r 1 = F2 · x F1 · r1 = F2 · r2 · sinϕ F · r · sinϕ beschreibt das Verhalten der Scheibe und wird Drehmoment genannt. Definition: M = r ⋅ F ⋅ sin ϕ (Betrag des Drehmomentes) r r r M = r ×F (Drehmoment-Vektor) Das Drehmoment bei der Rotation entspricht der Kraft bei der Translation. Grundgesetz der Rotation Beschleuni gungsarbei t = Rotationse nergie 1 2 Jω 2 1 F ⋅ r ⋅ ϕ = J(αt )2 2 M F⋅b = { 1 J(αt )2 2 1 1 M ⋅ αt 2 = J(αt ) 2 2 2 M⋅ ϕ = M = J⋅α (Analogie zu F = m · a bei der Translation) Der Drehimpuls Translation: p = m· v Kraftstoß als zeitliche Änderung des Impulses: dp dt Drehmoment als zeitliche Änderung des Drehimpulses: dL M= dt F= L = J⋅ω Rotation: [L] = kgm 2 s r vektoriell: r L = J⋅ω Drehimpulserhaltungssatz: Starrer Körper: Wirkt auf einen starren Körper kein äußeres Drehmoment, so ist der Drehimpuls bezüglich einer festen Achse konstant. L = J · ω = const. (Trägheitsgesetz der Rotation) allgemein: Der Gesamtdrehimpuls eines abgeschlossenen Systems ist konstant. Abgeschlossen ist ein System, wenn kein äußeres Drehmoment wirkt. Beispiele für das Wirken des Drehimpulserhaltungssatzes: - Planetenbewegung um die Sonne - Hula-Hup-Reifen - Teller jonglieren - Fahrradfahren - Diskus - Pirouette beim Eiskunstlaufen - Salto beim Turnen - fallende Katze Drehschemelversuche 1. - Person beschleunigt das Rad - Person und Rad drehen sich mit entgegengesetztem Drehimpuls Lges = 0 2. - drehendes Rad wird der ruhendes Person übergeben - Person bremst Rad ab - Person dreht sich mit gleichem Drehimpuls wie das Rad vorher 3. - drehendes Rad wird der ruhendes Person übergeben - Person dreht die Achse um 90° nach vorn - Person dreht sich mit dem gleichen Drehimpuls wie das Rad vorher 4. - Person dreht das Rad nach unten - Person dreht sich mit doppeltem Drehimpuls wie das Rad vorher 5. - Radachse beim Übergeben horizontal - Anfangskomponente in Achsenrichtung = 0 6. - drehende Person mit nach außen gestreckten Hanteln zieht die Arme an den Körper - ω nimmt zu, weil J abnimmt 7. - drehende Person mit Hanteln am Körper streckt die Arme vom Körper weg - ω nimmt ab, weil J zunimmt Der Kreisel Warum kippen die Kreisel nicht um? Wie funktioniert ein Kreiselkompass? r r r dL dp M= ana log F = (Kraftstoß ) dt dt r r r dL liegt in Richtung von M . r r r M = r ×F r r r M steht senkrecht auf der von r undF aufgespannten Ebene. Der Kreisel weicht seitlich aus, die Drehachse vollführt eine Drehbewegung (Präzession). ⇒ außerdem tritt noch eine Nickbewegung während der Präzession auf (Nutation). Drehschwingungen Horizontalfederschwinger Drehschwinger rücktreibende Kraft: rücktreibendes Moment: F=-D·s M=-D·ϕ D … Federkonstante Schwingungsdauer: T = 2π m k T = 2π J D D ... Winkelrichtgröße